The Legend of Zelda (jap: ゼルダの伝説) ist eine der populärsten und erfolgreichsten Spieleserien von Nintendo und bereits für viele verschiedene Nintendo-Spielkonsolen erschienen. Sie ist dem Genre der Action-Adventures zuzuordnen und entsprang der Phantasie von Kensuke Tanabe, einem Mitarbeiter Nintendos, der in seiner Jugendzeit gerne Geschichten schrieb und diese im Land "Hyrule" ansiedelte. Produziert wurden die Titel beinahe ausschließlich vom Spieleguru Shigeru Miyamoto.
Der Spieler übernimmt die Rolle des jungen Link und muss die Prinzessin Zelda und das Königreich Hyrule retten. Link kämpft mit den verschiedensten Gegenständen gegen seine Feinde, hauptsächlich aber mit seinem Schwert. Sein bekanntester Feind ist ein böser Magier namens Ganondorf. In Ocarina of Time, dem inhaltlich ersten Teil, stiehlt Ganondorf das Symbol der Götter, genannt Triforce. Doch da Ganondorfs Herz nicht ausgeglichen ist, zerspringt das Triforce in drei Fragmente. Das Fragment der Kraft behält Ganondorf, das Fragment der Weisheit bekommt Prinzessin Zelda und das Fragment des Mutes bekommt Link. Ganondorf versucht die anderen Fragmente an sich zu reißen, doch Link und Zelda gelingt es ihn in die Unterwelt zu verbannen. In The Wind Waker befreit sich Ganondorf, und bekommt am Ende des Spiels von Link ein Schwert in den Kopf gerammt, worauf er zu Stein erstarrt. Ob er wirklich tot ist, ist bis jetzt unklar.
Der erste Teil der Spieleserie erschien für das Nintendo Entertainment System und bot dem Konsolenspieler ein völlig neues Spielprinzip. Es war auch das erste NES-Spiel, das über eine Batterie im Modul verfügte, um den Spielstand abspeichern zu können. Eine Ausnahme in Hinsicht auf Spielinhalt bot das für den Gameboy erschienene Links' Awakening, wo Link nicht Hyrule und Zelda retten musste, sondern eine Insel namens Cocolint zu erforschen hatte. Auch Oracle of Seasons, Oracle of Ages sowie der Nintendo 64-Titel Majora's Mask spielten abseits Hyrules.
Erstmalig in 3D trat der Protagonist "Link" auf dem Nintendo 64 in The Legend of Zelda: Ocarina of Time auf.
Sehr kontrovers war der Entschluss, den GameCube-Teil "The Wind Waker" in der so genannten "Cel-Shading"-Grafik zu erstellen. Das heißt, dass das Spiel ein comichaftes Aussehen erhält. Viele Fans lehnen diese Grafik ab, da sie zu kindisch aussehe. Diese Comicgrafik wurde unter Anderem verwendet, um den Wind, der ein zentrales Spielelement darstellt, besser darstellen zu können.
Nintendo kündigte nach Erscheinen von "The Wind Waker" an, dass der nächste Zelda-Teil für den GameCube ebenfalls auf dieser Grafik-Engine basieren wird, was (angesichts des Arbeitstitels "The Wind Waker 2") vermuten ließ, dass es sich dabei nur um eine Art Nachfolger von "The Wind Waker" handeln würde. Stattdessen wurde auf der E3 (Electronic Entertainment Expo) 2004 ein neuer Trailer gezeigt, in dem Link wieder ähnlich wie bei dem Preview von 2000 aussah. Die neue, höchst detaillierte Grafik begeistert schon im Vorfeld alle Fans. Umso erstaunlicher ist es, dass es sich bei dem neuen Zelda-Teil tatsächlich um eine modifizierte Version der Wind Waker-Engine handelt.
Des weiteren wurde auf der E3 2004 ein neues Zelda-Spiel für den GBA (GameBoy Advance)angekündigt, welches den Namen "The Legend of Zelda: The Minish Cap" trägt und den Selben Grafik-Stil wie "The Legend of Zelda: Four Swords" hat. In diesem Zelda-Titel findet der Hauptcharakter Link die "Minish Cap", welche seinen Träger schrumpfen lassen kann. Geschrumpft findet man das Volk der "Minish People", denen Link helfen muss. Entwickler des Spiels ist wie auch schon bei den beiden GameBoy Color-Spielen "The Legend of Zelda: Oracle of Ages" "und The Legend of Zelda: Oracle of Seasons" Capcom.
Zudem gibt es auch noch einen Anime über dieses Spiel.
Einige Charaktere von The Legend of Zelda treten auch in der Super Smash Bros.-Reihe auf.
Auswahl einiger Zelda-Titel
- The Legend of Zelda (1986 Japan, 1987 USA und Europa - NES)
- Zelda II: The Adventure of Link (1987 Japan, 1988 USA, 1989 Europa - NES)
- The Legend of Zelda: A Link to the Past (1991 Japan, 1992 USA und Europa - SNES)
- The Legend of Zelda: Link's Awakening (1993 - Game Boy; 1999 - Farbversion für Game Boy Color)
- The Legend of Zelda: Ocarina of Time (1998 - Nintendo 64)
- The Legend of Zelda: Majora's Mask (2000 - Nintendo 64)
- The Legend of Zelda: Oracle of Ages/Oracle of Seasons (2001 - Game Boy Color; produziert von Capcom)
- The Legend of Zelda: The Wind Waker (2003 - GameCube)
- The Legend of Zelda: A Link to the Past (2003 - Game Boy Advance; Neuauflage + Four Swords; produziert von Capcom)
Weblinks
- Zelda.de Offizielle deutsche Seite
- Zelda.com Offizielle Seite (beinhaltet eine Enzyklopädie)
- Zelda-Fans.de Eine deutsche Zelda fan site
- Zelda.Network Noch eine deutsche Fan-Site, mit Fan-Board
- Zelda Elements Eine Zelda fan site vom GameSpy Network
- LegendOfZelda.com Eine andere Zelda fan site
- Zelda Universe Grossartige englischsprachige Seite zu allen Zelda Spielen