Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Position von Erxleben in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Kreis: | Ohrekreis |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 128 m ü. NN |
Fläche: | 32,4 km² |
Einwohner: | 1.361 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 42 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 39343 |
Vorwahl: | 039052 |
Kfz-Kennzeichen: | OK |
Gemeindeschlüssel: | 15 3 62 034 |
Gemeindegliederung: | Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Lindenplatz 13 39345 Flechtingen |
Politik | |
Bürgermeister: |
Erxleben ist eine Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Flechtingen im Ohrekreis, Sachsen-Anhalt. Erxleben hat 1.402 Einwohner auf einer Fläche von 32,4 km².
Geschichte
Eine Urkunde des Ludgeri-Klosters bei Helmstedt nennt Erxleben erstmalig im Jahre 958.
Diese Urkunde bezeichnet den Ort ,,Inarraxluuu" und Personennamen der Bauern, die dieses Land bewirtschafteten. Durch Großschreibung und ohne Worttrennung wird das zweite ,,u" durch ein vokalisches ,,v" dargestellt, was ausgesprochen ,,Arraxluvu" heißt.
Der Begründer des Ortes hieß Arrax" = Personennamen (hier Erich), die Nachsilbe (luvu) bedeutet soviel wie Sitz oder Lehen. Später wurde die Stätte ,,Die Laube des Erichs" genannt. Es entwickelten sich im Laufe der Zeit hieraus verschiedene Namensformen, aus denen dann schließlich Erxleben wurde.
Der Ort Erxleben ist eng mit der Geschichte von Schloss Erxleben verbunden
Söhne des Ortes
- Der Künstler und Wagnersänger Albert Niemann (Sänger) wurde am 15. Januar 1831 im heutigen ,,Gasthaus zur Post" geboren. Er betrat die bedeutendsten Opernbühnen der Welt. Am 13. Januar 1917 verstarb er im Alter von 86 Jahren. Nach ihm ist die "Albert-Niemann-Schule-Sekundarschule" in Erxleben benannt.
- Der Erxleber Erzähler Günter Wahrendorf (??-??) mit seinem plattdeutscher Roman ,,Aantenflott und Räubensluck" Vertreter der Literatur der niederdeutschen Sprache.