Die BAIERSBRONN CLASSIC ist eine dreitägige Gleichmäßigkeits- und Zuverlässigkeitsfahrt für Klassiker bis Baujahr 1975 unter zeitgemäßen Bedingungen. Die rund 500 Kilometer lange Strecke führt durch den Schwarzwald. Der Sieger wird durch rund 20 Wertungsprüfungen, bei denen es nicht um Höchstgeschwindigkeit, ermittelt.
Geschichte
Das Ruhestein-Bergrennen von 1946
Der 2. Weltkrieg ist Geschichte, doch die Nachwirkungen sind deutlich zu spüren. Den Menschen mangelt es an allem. Entsprechend groß ist das Bedürfnis, wenigstens gelegentlich ein paar unbeschwerte Stunden zu genießen. Dank dem unglaublichen Einsatz der eben erst gegründeten Süddeutschen Motor-Rennfahrer-Vereinigung und der Unterstützung der französischen Militärregierung gelang das fast Unmögliche:
Baiersbronn holte im Jahr 1946 mit dem Ruhestein-Bergrennen die erste Motorsport-Veranstaltung nach dem Krieg in den Schwarzwald.
Am Sonntag, 21. Juli 1946, wird in der Schwarzwaldregion um Baiersbronn Motorsport-Geschichte geschrieben. Trotz zerstörter Straßen, Benzinknappheit, schwieriger Reisebedingungen und einer dramatischen Ersatzteilsituation findet das Ruhestein-Bergrennen für Motorräder und Sportwagen tatsächlich statt. Große Begeisterung, noch mehr Idealismus und kreative Ingenieurskunst überwanden alle Widrigkeiten.
Für vier Reichsmark Eintritt feierten über 30.000 rennbegeisterte Zuschauer ihre ersten Motorsport-Helden nach dem 2. Weltkrieg. Die Starterliste verzeichnete viele große Namen des damaligen Motorsports – insgesamt mehr als 100 Fahrer mit Autos und Motorrädern der Marken BMW, Bugatti, Morgan, Maserati und MG. Der große Sieger des Tages: Hermann Lang, der mit 1,6 Sekunden Vorsprung auf seinem Mille-Miglia BMW von 1940 den Sieg eingefahren hatte. Der über den Krieg verschollene BMW-Rennwagen ist heute übrigens einer der Stars im BMW-Museum.
An dieses denkwürdige Ereignis erinnert die Baiersbronn Classic – die Schwarzwald-Rallye für Genießer.
Die Strecken – rund 500 km um Baiersbronn
Mit dem Prolog (Donnerstag), der Ortenau- und Schwarzwaldrunde (Freitag und Samstag)führen die Strecken an drei Tagen mit rund 500 km durch den Nordschwarzwald bis hinunter in die Weinregion der Ortenau und verdeutlicht die Vielseitigkeit der Region. Start und Ziel ist in Baiersbronn am Rosenplatz (Ausnahme: Samstag).
Rallye mit mechanischen Uhren
Die Baiersbronn Classic ist eine Gleichmäßigkeitsfahrt für straßenzugelassene Fahrzeuge bis Baujahr 1975, als Zeitmesser im Cockpit sind nur mechanische Stoppuhren oder Chronographen zugelassen.
Rund 20 Wertungsprüfungen, darunter auch geheime, als auch verschiedene Durchfahrtskontrollen sind von den Teilnehmern zu absolvieren. Dabei geht es nicht um Höchstgeschwindigkeit sondern um höchste Präzision. Die zur Zeitmessung verwendeten Lichtschranken und Druckschläuche sollen möglichst auf die Hundertstelsekunde genau nach vorgegebenen Sollzeiten passiert werden. Pro 1/100 sec. Abweichung gibt es laut Reglement einen Strafpunkt. Sieger der Rallye ist das Team mit den wenigsten Strafpunkten.
Start in Baiersbronn-Obertal am Samstag
Der Start zur Schwarzwald-Runde findet am Samstag am Originalschauplatz von 1946 in Baiersbronn-Obertal statt. Die Startaufstellung erfolgt, wie in der Formel 1, in Zweierreihe auf der gesperrten Ruhesteinstraße. Zahlreiche Besucher nutzen die Gelegenheit, die automobilen Klassiker zu besichtigen. Nach dem Start erfolgt der sportliche Höhepunkt auf der 7,3 km langen gesperrten Ruhestein Bergstrecke.
Ein „Anno-Dazumal-Fest“ am historischen Startplatz in Baiersbronn-Obertal rundet die Veranstaltung ab.
Historische Motorräder
Am dritten Tag der Rallye (Samstag) präsentieren und starten nach den Automobilen zusätzlich rund 50 historische Solomaschinen und Gespanne (bis Baujahr 1975) in Erinnerung an das legendäre Ruhestein Bergrennen. Die Maschinen starten zu einer 7,3 km langen Sonderprüfung auf der gesperrten Ruhesteinstraße und sind davor und danach im „parc fermé“ am Feuerwehrhaus in Baiersbronn-Obertal zu sehen.
Siegerehrung und Galadiner
Krönender Abschluss der Rallye bildet der Galaabend mit Siegerehrung und exquisitem Dinner – kreiert von den international bekannten Baiersbronner Spitzenhotels.
„Classic-Frühshoppen“ und verkaufsoffener Sonntag
Im Rahmen der Baiersbronn Classic findet sonntags ein Oldtimer-Treffen mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Das örtliche Blasorchester sowie Hansy Vogt und seine Feldberger sorgen für Unterhaltung.