Magiers
Die folgende Geschichte
Hallo Magiers!
Vielen Dank für Deinen umfassenden, sauber recherchierten, gut geschrieben und angemessen bebilderten Artikel über Die folgende Geschichte von Cees Nooteboom. Wenn Du Lust hast, können wir versuchen, ihn in die Liste der „lesenswerten Artikel“ aufnehmen zu lassen.
Viele Grüße --Thomas Schultz 13:14, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Thomas!
- Danke für Dein Lob! Ich hatte mir natürlich Deinen Artikel Rituale ein wenig zum Vorbild genommen. Wenn Du selbst zu dem Artikel beitragen willst, würde ich mich sehr freuen. Vielleicht hat er dann wirklich das Zeug zum lesenswerten. Im Moment denke ich, fehlen noch ein paar Dinge. Zum Beispiel habe ich erst beim Verlinken gelesen, dass Nooteboom für die Erzählung den Prix Aristeion verliehen bekam. Und ich will auch noch mal im Internet suchen, ob es erwähnenswerten Weblinks gibt, die vielleicht noch zusätzliche Infos bringen. Und klasse wäre aus meiner Sicht ein Foto der erwähnten Lissaboner Uhren. Das hier vermute ich, ist die rückwärts laufende Uhr in der British Bar, aber leider kommt sie auf dem Foto nicht richtig gut heraus. Hast Du sonst noch den Eindruck, irgendwo fehlt noch etwas (oder umgekehrt manches ist zu ausführlich)?
- Viele Grüße! --Magiers 20:02, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Magiers!
- Ich denke, Du hast ganze Arbeit geleistet: Mit den Quellen, die ich zur Verfügung habe, wird es schwer werden, noch etwas Substanzielles hinzuzufügen. Ich habe gerade noch etwas zur Rezeption ergänzt (u.a. den Preis), aber das sind nur Details. Im Web habe ich bisher nichts sonderlich Aufschlussreiches gefunden, das war bei Rituale nicht anders. Wenn Du nichts dagegen hast, können wir den Artikel ja mal im Review einstellen?
- Eine Kleinigkeit würde ich anders machen, nämlich die Form vor dem Inhalt klären (evtl. kann man das sogar als Einleitung für den Abschnitt zum Inhalt verwenden), weil der Leser bei der Inhaltsangabe dann schon besser orientiert ist. Die Entscheidung überlasse ich aber Dir :-)
- Viele Grüße --Thomas Schultz 23:20, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Thomas!
- Die Ergänzungen sind schon mal prima. Vielen Dank dafür! Mit dem Verschieben der Form habe ich allerdings kleine Probleme. Ich gebe Dir recht, dass man den Anfang mit den zwei Teilen sicher verschieben könnte. Das Ende mit den Ringform interpretiert mir aber schon zuviel, um es vor den Inhalt zu stellen. Und den Teil in der Mitte auseinanderreißen, macht ihn auch nicht schöner. Ich habe es deswegen erst mal in der Reihenfolge Inhalt-Form-Interpretation belassen. Aber wenn Du mal einen Versuch machen willst, den Text umzustellen, gerne.
- Mit dem Einstellen ins Review bin ich natürlich einverstanden. Vielleicht kommen da ja noch mehr Rückmeldungen, dass man den Inhalt besser einleiten sollte.
- Viele Grüße! --Magiers 20:52, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Magiers,
- die Einordnung des Abschnitts zur Form ist wohl Geschmacksache – ich halte die Ringform in dem konkreten Fall für unstrittig und sehe darin keine großartige Interpretation. Vielleicht kommt da im Review aber in der Tat noch eine Anregung – ich habe den Artikel dort gerade eingestellt.
- Viele Grüße --Thomas Schultz 23:18, 14. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Magiers, ein direktes Lob für die geleistete Arbeit und ein privates Dankeschön für diesen unverhofften Rückblick! FG, AR, 84.132.232.111 10:45, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo AR!
- Danke für Dein Lob. Es freut mich natürlich, wenn der Artikel Resonanz findet, und es motiviert für weitere Artikel. Viele Grüße! --Magiers 22:08, 26. Aug. 2008 (CEST)
Hallo mal wieder!
Ich finde im Moment leider kaum Zeit hier aktiv zu sein, sonst hätte ich mich schon früher gemeldet, sorry. Nachdem weiter an dem Artikel gefeilt wurde und im Review wohl nichts mehr kommen wird, ist die LW-Kandidatur m.E. inzwischen überfällig – möchtest Du selbst, oder soll ich?
Viele Grüße --Thomas Schultz 09:13, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Thomas,
- ich versuche es mal. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Viele Grüße --Magiers 10:07, 10. Sep. 2008 (CEST)
Schiedsgericht
Hallo, ich möchte dich gerne in ein Schiedsgerichtsverfahren einbeziehen. Ich würde mich über deine Beteiligung sehr freuen! -- SG (25. Nov. 2015) (Diskussion) 19:53, 25. Nov. 2015 (CET)
- Soviel Aufwand für so eine kleine Sperre. Tut mir leid, für sowas lass ich mich nicht instrumentalisieren. Wenn Du Meta-Politik betreiben willst, dann leg Dir einen Account zu. Und wenn Du schon einen hast, log Dich mit diesem ein. --Magiers (Diskussion) 22:03, 25. Nov. 2015 (CET)
Matto regiert: Lemma
Hallo Magiers! In einer Woche möchte ich den Artikel über den Roman Matto regiert in den ANR verschieben (kann am Samstag noch ein paar Fotos im Psychiatriezentrum Münsingen machen). Was denkst du nun, wie soll ich den Artikeltitel nennen? Matto regiert und die Verfilmung Matto regiert wird umbenannt in Matto regiert (Film) wie bei Wachtmeister Studer (Film)…. Oder Matto regiert (Roman). Wie auch immer, ich nehme an, man muss noch etwas vorbereiten im Stil von Mehrdeutigkeit wie hier: Himmel. Würdest du das machen? Herzliche Grüsse--Archive Aurora (Diskussion) 20:21, 1. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Archive Aurora, der Film sollte in jedem Fall verschoben werden. Das kann ich dann kurzfristig machen. Was würdest Du als Studer-Fachmann sagen, wie bedeutend die Verfilmung ist? Eigentlich würde ich es ja so sehen, dass der Roman auf dem Hauptlemma liegen sollte und man mit einem Begriffsklärungshinweis auf den Film verweist. Dann braucht man keine extra Begriffsklärungsseite wie z.B. Die Verlobung des Monsieur Hire. Oder ist der Film in der Schweiz so bekannt, dass man beim Stichwort "Matto regiert" gleichermaßen an Film wie Roman denkt? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:46, 1. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Magiers! Vielen Dank für deine Antwort und den sehr guten Vorschlag (dass der Roman auf dem Hauptlemma liegen sollte)! Also, die Verfilmung von Matto regiert ist nicht sehr hoch zu bewerten; zu unbedeutend. Ein Begriffserklärungshinweis würde reichen. Das heisst, ich melde mich wieder bei dir, kurz vor der Verschiebung in den ANR und werde dann das Lemma Matto regiert wählen. Herzliche Grüsse!--Archive Aurora (Diskussion) 08:31, 2. Feb. 2016 (CET)
Hallo Magiers. Mittlerweile habe ich noch einige sehr seltene Bilder für Matto regiert aufgetrieben. Nun würde ich gerne den Artikel am kommenden Freitagmorgen veröffentlichen und mit allen anderen Artikeln verlinken. Damit ich mit dem Lemma der Verfilmung Matto regiert nicht ins Gehege komme: Könntest du das auf den Freitagmorgen so aufgleisen, dass ich das Lemma Matto regiert benutzen kann? Das wäre sehr nett. Übrigens: Der Artikel ist sehr lang geworden (alle kommenden Romanartikel werden wieder viel kürzer sein). Aber es ist halt Glausers Schlüsselroman, da steckt enorm viel Biografisches drin, inklusive eines Skandals. Noch etwas Letztes: Ich habe ein Bild zuviel auf Wikimedia hochgeladen… Könntest du dieses löschen?
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PZMKesselhaus.jpg
Vielen Dank und herzliche Grüsse!--Archive Aurora (Diskussion) 22:27, 10. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Archive Aurora, ist ja ein schöner umfangreicher Artikel draus geworden. Und grundsätzlich spricht auch nichts gegen umfangreiche Werkartikel, wenn die Sekundärquellen genug hergeben (ich habe ja auch schon manche solche verbrochen). Die Verschiebung werde ich dann heute noch durchführen.
- Was die überflüssige Datei auf Commons angeht: die kann ich leider nicht löschen. Das können nur Administratoren auf Commons, und ich bin nur Admin in der deutschen Wikipedia und kenne mich mit den Abläufen in Commons auch nicht gut aus. Ich kann Dich da nur auf die Seite Commons:Commons:Löschanträge verweisen.
- Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:52, 11. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Magiers! Deine Vorarbeit war magisch gut! Vielen Dank… Hat alles bestens geklappt. Der Artikel ist online. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und grüsse dich herzlich aus der Schweiz!--Archive Aurora (Diskussion) 08:05, 12. Feb. 2016 (CET)
Aquilinae im Wald
Liebe Grüsse aus dem Wald, den Wiesen und den Feldern, den Bergen und den Seen, wo ich gerade am Wandern bin. Hier öffnet sich mein Herz!
Wann immer Du einmal in Berlin bist, dann bist Du herzlichst eingeladen. Ich freue mich sehr über Dich. Herzlichst Aquilinae (Diskussion) 15:05, 7. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die Einladung. Einen schönen Tag noch (ob mit oder ohne Wikipedia). Gruß --Magiers (Diskussion) 19:20, 7. Feb. 2016 (CET)
Auslassungen und Ergänzungen wie anzeigen?
Hallo Magiers… Ich hätte da eine Frage: Bisher habe ich Textauslassungen immer mit (…) angezeigt. Heute wurde dies in Matto regiert korrigiert mit […]. Welches ist nun korrekt? Und wenn ich eine Verständnis-Ergänzung zum Inhalt habe, dann habe ich das bisher mit [] eingefügt. Ist das i.O.? Herzliche Grüsse! --Archive Aurora (Diskussion) 18:40, 13. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Archive Aurora, ich würde beide Arten von Klammern für zulässig halten. Allerdings ist der WP-Standard die eckige Klammer, wie man auch in Wikipedia:Zitate sieht. Dort heißt es aber auch "Für die genaue Regelung siehe Auslassungen in Zitaten." Und dort heißt es, dass es unterschiedliche Regeln gibt, die sich m.E. auch in der Wikipedia zeigen dürfen. Allerdings würde ich es für sinnvoll halten, im selben Artikel sowohl für Auslassungen als auch für Ergänzungen dieselben Klammern zu verwenden, da es ja beides redaktionelle Eingriffe in ein Zitat sind.
- Ganz allgemein zu solchen Miniänderungen: Es gibt hier eine ganze Menge Kollegen, die (neben natürlich dankenswerten Rechtschreib- oder Syntaxkorrekturen) auch bloße Geschmacksänderungen vornehmen oder ganz allgemein vesuchen, die Wikipedia nach ihren Vorstellungen zu "vereinheitlichen". Wenn Dich das nicht stört, lebst Du in so einem offenen Projekt natürlich angenehmer. Wenn es Dich aber manchmal ärgern sollte, und Du auf Deiner Variante beharren möchtest, kannst Du auch auf Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren verweisen. Wenn Du so einen tollen Artikel schreibst wie Matto regiert, dann darf der auch Deine stilistischen Vorlieben zeigen und muss nicht an die stilistischen Vorlieben eines am Artikel Unbeteiligten angepasst werden. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:21, 13. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Magiers. Danke für deine ausführliche und klärende Antwort. Ich werde von nun an mit eckigen Klammern bei Ergänzungen/Auslassungen arbeiten. Solche Detailänderungen von anderen Wikis stören mich nicht. Ich bin froh, wenn ich meine Artikel einheitlich darstellen kann. Das gibt am wenigsten Zoff in einem solch offenen Projekt. Ich habe genug kreativen Spielraum mit der Auswahl der Schwerpunkte, der Formulierung, der Gliederung und dem Bildmaterial. Matto regiert ist ein gutes Beispiel: Ich habe da einiges etwas "eigen" gemacht, weil ich davon überzeugt war und man hat den Artikel bisher so gelassen. Herzlichen Dank nochmals für deine stets wertvolle Unterstützung!--Archive Aurora (Diskussion) 19:43, 13. Feb. 2016 (CET)
- Prima, wenn Du das so gelassen siehst. Du hast nämlich vollkommen recht, ein Artikelautor hat hier unglaublich viel Freiheiten, und inhaltlich kann kaum jemand mitreden. Es ist ja bezeichnend, wenn in einem deutschsprachigen Projekt der erste bedeutende deutschsprachige Krimiautor und seine Bücher 15 Jahre lang kaum bzw. gar nicht bearbeitet wurden, bis Du Dich dieser Lücke angenommen hast. Umso mehr bin ich dann von diesem Fokus auf unwichtigen Formalkram genervt und muss da manchmal aus Prinzip für mehr Vielfalt und Toleranz eintreten. Aber wenn es Dich nicht stört und von der eigentlich wertvollen inhaltlichen Arbeit abhält, umso besser. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:51, 13. Feb. 2016 (CET)
- Dein Eintreten für Toleranz und Vielfalt kann ich nur unterstützen :-) Sehe ich genau so. Übrigens noch: Vielen herzlichen Dank für dein positives Feedback; es freut mich sehr, das du den neuen Artikel toll findest. Als «anonymer Autor im Dunklen» weiss man sonst ja nicht so recht, ob man auf der richtigen Spur ist mit seiner Arbeit. Einen schönen Abend!--Archive Aurora (Diskussion) 20:17, 13. Feb. 2016 (CET)
Der Chinese - Lemma
Guten Abend Magiers! Am kommenden Wochenende möchte ich den Artikel über den Roman Der Chinese in den ANR verschieben. Und wie beim letzten Mal (Matto regiert) gibt es ein kleines Problem zu lösen. Nutzer werden nach «Der Chinese» suchen und sollten dabei auf folgende Seite geleitet werden: Der Chinese. Ist es korrekt, wenn ich dort einen dritten Eintrag für den Roman von Glauser hinschreibe und dann bei meinem neuen Artikel das Lemma Der Chinese (1937) verwende? Vielen Dank im Voraus für deine Antwort!--Archive Aurora (Diskussion) 20:36, 29. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Archive Aurora, unter dem Titel gibt es wohl eine ganze Handvoll Werke, von denen keines in der Bedeutung eindeutig herausragt, deswegen ist die Begriffsklärung unter dem Lemma korrekt und der Glauser-Roman muss ein Klammerlemma werden. Im Filmbereich hat man dabei ziemlich strikte Regeln: Wenn es einen Titel genau einmal gibt, wird hinten ein "(Film)" angehängt, sonst das Erscheinungsjahr. Im Literaturbereich ist das nicht so eindeutig geregelt, also hat man da mehr Freiheit. Häufig hängt man die Gattungsbezeichnung dran, z.B. Homo faber (Roman). Da es aber beim Chinesen einen gleichnamigen Roman von Henning Mankell gibt, der sicher auch relevant für einen Artikel wäre, würde ich empfehlen, den Autor anzuhängen: Der Chinese (Glauser) oder Der Chinese (Friedrich Glauser). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:29, 29. Feb. 2016 (CET)
- P.S.: Und ja, unter Der Chinese einfach anhängen. Auf den Mankell-Roman kann man dort auch noch verweisen. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:33, 29. Feb. 2016 (CET)
- Hallo zusammen, ich schliesse mich Magiers' Vorschlag an - ein Zusatz "1937" würde mir angesichts der Praxis im Filmbereich ein wenig zu sehr nach einem Film aussehen... Gestumblindi 22:34, 29. Feb. 2016 (CET)
- Hallo zusammen! Vielen Dank für eure wertvollen Hinweise... Werde ich genau so machen. Herzliche Grüsse!--Archive Aurora (Diskussion) 07:32, 1. Mär. 2016 (CET)
Titel gesucht
Hallo Magiers,
hier stockt gerade alles ein wenig, kürzlich habe ich den Artikel Yossi Halevi Klein übersetzt und veröffentlicht, das war sehr schön, nun geht der Inhalt etwas aus, der Herbert Hamak, zu dem ich anfangen wollte, ist eher schwierig, weil so wenig Vita aufzufinden ist. Ach, was soll ich nur tun? Naja, fleissig wie ich bin, habe ich nun doch zwei neue Titel gefunden, hoffentlich darf ich auch dabei wieder auf Deine wunderbare Hilfe hoffen. Liebe Grüsse aus Berlin Aquilinae (Diskussion) 09:25, 1. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Aquilinae, wenn es um formale Hilfestellungen geht, gerne. Was inhaltliche Arbeit angeht, habe ich aber im Moment selbst genug offene Baustellen, zu denen ich nicht komme, so dass ich Dich da leider nicht groß unterstützen kann. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:23, 1. Mär. 2016 (CET)
Danke lieber Magiers, ja wie immer wird es um formale Hilfestellungen gehen, Zuvieles kann ich einfach nocht nicht so leicht aus dem Handgelenk z.B. die Weblinks, DerHexer hat mir das inzwischen zweimal gezeigt, aber ich kriege das einfach nicht hin (die Einzenachweise und Belege gehen), aber diese Weblinks bekomme ich nicht formartiert als wenn das chinesisch wäre, ganz blöd. Aber es ist gut, zu wissen, dass Du mir dann wieder hilfst, denn der nächste Artikel wartet. Liebe Grüsse von Aquilinae (Diskussion) 16:19, 1. Mär. 2016 (CET)