Claude J
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Thank you! A gift from fellow Wikipedians
Hi Claude J,
You have been nominated to receive a free t-shirt from the Wikimedia Foundation through our Merchandise Giveaway program (https://meta.wikimedia.org/wiki/Merchandise_giveaways). Congratulations and thank you for your hard work!
Please email us at merchandise@wikimedia.org and we will send you full details on how to accept your free shirt.
Thanks!
Kenji Ueno
unrichtig? "von 1987 bis 2009 Professor an der Universität Yokkaichi" — Uenos Homepage, Übersetzen: 教授, 京都大学大学院理学研究科 Suslindisambiguator (Diskussion) 12:57, 4. Okt. 2015 (CEST)
Danke korrigiert.--Claude J (Diskussion) 13:11, 4. Okt. 2015 (CEST)
Biographiewunsch
Hallo Claude J,
wärst du so nett, einen Artikel zu dem Mykologen Keith Seifert ([1][2]) zu verfassen?--kopiersperre (Diskussion) 23:27, 21. Dez. 2015 (CET)
- Vielen Dank!--kopiersperre (Diskussion) 15:22, 25. Dez. 2015 (CET)
- Könntest du auch noch Artikel zu Zigmund Bluvband ([3]) und Alden J. Laborde ([4]) schreiben? Ich möchte mich auch gerne revanchieren und in einem Bereich, indem du arbeitest, zwei Artikel schreiben.--kopiersperre (Diskussion) 02:26, 14. Jan. 2016 (CET)
- Um den Paten Teil 1 zu zitieren, vielleicht werde ich eines Tages darauf zurückkommen, möglicherweise aber auch nie :) Aber die beiden von dir Vorgeschlagenen haben beide den Elmer A. Sperry Award und da gibts viele Rotlinks (alles so weit ich sehe wichtige Ingenieure überwiegend im Bereich Transportwesen, darunter die Concorde Entwickler außer einem). Da gäbe es also genug Auswahl...--Claude J (Diskussion) 09:38, 17. Jan. 2016 (CET)
- Könntest du auch noch Artikel zu Zigmund Bluvband ([3]) und Alden J. Laborde ([4]) schreiben? Ich möchte mich auch gerne revanchieren und in einem Bereich, indem du arbeitest, zwei Artikel schreiben.--kopiersperre (Diskussion) 02:26, 14. Jan. 2016 (CET)
- Könntest du bitte noch einen Artikel zu Maurice Ponte (fr), Verbesserer des Magnetrons, anlegen?--kopiersperre (Diskussion) 18:47, 4. Feb. 2016 (CET)
- Vielen Dank, meine Quelle ist wohl leider offline gegangen.--kopiersperre (Diskussion) 20:03, 12. Feb. 2016 (CET)
- Könntest du bitte noch einen Artikel zu Maurice Ponte (fr), Verbesserer des Magnetrons, anlegen?--kopiersperre (Diskussion) 18:47, 4. Feb. 2016 (CET)
El Chapo
Hallo, könntest du das noch bei El Chapo eintragen? mfg. -- itu (Disk) 11:37, 20. Jan. 2016 (CET)
Claude ich hab dir mal im Artikel noch etwas Literatur hinterlassen, damit du den Artikel weiterentwickeln kannst. Ist derzeitig etwas mager der Artikel. Wenn du Hilfe bei seinem Gemälde brauchst, sag einfach Bescheid. Derzeitig wollte ich erst mal die Liste der Rektoren der Universität Leiden und die Liste der Rektoren der Universität Utrecht weiter bleuen, bevor ich an die Liste der Rektoren der Universität Groningen herangehe. Aber du kannst da ja schon mal ein wenig vorher rumwerkeln. Bitte nutze nicht nur Sekundärliteratur, sondern konzentriere dich mehr auf Primärliteratur, wenn du Artikel zur Niederlande anlegst. mfg --Torsche (Diskussion) 20:54, 24. Jan. 2016 (CET)
Artikelwunsch
Ohne genau die Relevanz beurteilen zu können, würde ich mir ein Artikel zum Mathematiker Günter Scheja wünschen. Ich weiß nur, dass es von ihm und einem seiner Doktoranden Uwe Storch ein recht bekanntes Algebra-Buch gibt und er noch ein populärwissenschaftliches Werk "Der Reiz des Rechnens" geschrieben hat. Da meine Möglichkeiten mehr über ihn herauszufinden begrenzt sind und ich mir nie wirklich sicher bin, ob die Relevanz wirklich gegeben ist, wollte ich dich um Rat fragen. Vielen Dank schonmal. --SigmaB (Diskussion) 19:15, 26. Jan. 2016 (CET) Das ging ja wieder sehr schnell. Vielen Dank.--SigmaB (Diskussion) 20:36, 27. Jan. 2016 (CET)
Hallo! Der Geburtsort führt auf eine Begriffsklärungsseite, die man als Leser so nicht ohne große Mühen auflösen kann. Hast du eine Idee, wo genau er geboren wurde? Schöne Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:55, 8. Feb. 2016 (CET) P.S.: ich empfehle, das Helferlein für die Begriffsklärungen einzuschalten :-)
Ich habe das Helferlein eingeschaltet, kann aber auf Anhieb auch nicht sagen welches gemeint ist. Die Oblaste wie angegeben stammen aus der russ. wiki bzw. Dictionary of Scientific Biography, dort ist aber nicht das Dorf angegeben, das steht im Lexikon bedeutender Chemiker nur mit Zusatz Ukraine. Allein in der Gegend von Rostow gibt es aber viele Dörfer die so heißen.--Claude J (Diskussion) 18:22, 8. Feb. 2016 (CET)
- Danke für deinen Artikel! Ich dachte, ich frag nur mal nach.... Aber lieber einen schönen neuen Artikel mit BKL als keinen Artikel ohne :-) Viele Grüße! Bist damit wieder von meiner Beo! Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag! --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2016 (CET)
Hinweis zu Thebault
Mir persönlich ist eigentlich egal ob da nun Stern/Kreuz/Dagger verwendet werden oder nicht, allerdings ist meines Wissens der aktuelle Stand (eines insgesamt kaum überschaubaren Themenkomplexes), dass diese nicht (mehr) mehr von der einen in andere Form umgeschrieben werden sollen und das Stern/Kreuz/Dagger nicht mehr verpflichtend vorgegeben sind.--Kmhkmh (Diskussion) 15:24, 11. Feb. 2016 (CET)
- Meiner Meinung nach ist * † immer noch der Normalfall und nur bei Personen, deren Biographie zum Beispiel einen für die Biographie relevanten islamischen oder jüdischen Hintergrunds hat sind Alternativen erlaubt. Ist das hier der Fall ?--Claude J (Diskussion) 15:28, 11. Feb. 2016 (CET)
- Genau da liegt das Problem, eine ähnliche "Berechtigung" liegt zum Beispiel auch für Atheisten bzw. einen atheistischen Hintergrund vor, den man im Falle (des laizistischen) Frankreichs sogar als Standardfall annehmen könnte. So gesehen müsste dann da eher ein christlicher Hintergrund nachgewiesen werden, um * † zu verwenden.--Kmhkmh (Diskussion) 20:28, 11. Feb. 2016 (CET)
- Meiner Meinung nach ist * † immer noch der Normalfall und nur bei Personen, deren Biographie zum Beispiel einen für die Biographie relevanten islamischen oder jüdischen Hintergrunds hat sind Alternativen erlaubt. Ist das hier der Fall ?--Claude J (Diskussion) 15:28, 11. Feb. 2016 (CET)
- Sehe ich völlig anders, die genealogischen (nicht: die christlichen) Zeichen sind nach wie vor schon allein um der Einheitlichkeit in Wikipedia willen der Standard (siehe Fußnote 1 Wikipedia Formatvorlage Biographie), das Meinungsbild von 2014 hat nur das kryptische Ergebnis gebracht, dass sie nicht ohne Ausnahme zwingend vorgeschrieben sind. Ausnahmen müsste der Autor bzw. Änderer aus der Biographie der Person begründen (und nicht aus seinen persönlichen Vorlieben), Beispiel Rabbi oder islamischer Geistlicher (meinetwegen auch ein ausgesprochener Atheist). Allein das jemand Franzose war als Begründung zählt nicht dazu.--Claude J (Diskussion) 08:00, 12. Feb. 2016 (CET)
Quelltext und Leerzeilen
Eine deiner Spezialitäten ist, nie Leerzeilen vor Abschnittsüberschriften zu lassen. Könntest du das bitte noch ändern, für dich? Ich weise auf WP:WGAA#Quelltext hin: Um die Übersichtlichkeit des Quelltextes zusätzlich zu verbessern, ist vor jeder Zwischenüberschrift eine Leerzeile zu setzen. Frohes Schaffen noch. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:40, 11. Feb. 2016 (CET)
- Danke, die meisten anderen hätten mich für den Hinweis angemeckert. Bleib uns noch lange erhalten! MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:06, 13. Feb. 2016 (CET)
Der große Durchbruch
Hallo Claude! Hast du hierfür Quellen? --Jobu0101 (Diskussion) 16:16, 15. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe mal einen MAA Artikel der damals dazu erschien eingefügt.--Claude J (Diskussion) 17:11, 15. Feb. 2016 (CET)
- Super, vielen Dank! --Jobu0101 (Diskussion) 17:16, 15. Feb. 2016 (CET)
1924 erhielt er mit Oskar Dressel und ??? die Adolf-von-Baeyer-Denkmünze
Da stimmt was nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:31, 16. Feb. 2016 (CET)
Bernhard Heymann wars. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:35, 16. Feb. 2016 (CET)
Taylor-Couette-Strömung
Hallo ClaudeJ, vielen Dank für deine Arbeit an dem Artikel, er hat sich dadurch merklich verbessert! Als vergleichsweise unerfahrener Author erlaubst du mir bitte die Frage, warum du so viele Edits machst (teilweise mehrere in einer Minute) und keinen Gebrauch von der Zusammenfassungszeile machst? Gerade das Fehlen der Edit-Kommentare macht das Nachvollziehen der Edits schwer finde ich. Ist das so üblich? --Ankid (Diskussion) 10:39, 24. Feb. 2016 (CET)
- Da sind doch jede Menge Kommentare. Allerdings ist der Text völlig überarbeitet und damit nicht bei jedem Rumgefeile an Ausdrücken etc ein Kommentar eingefügt. Ursprünglich hatte ich eine so große Überarbeitung gar nicht beabsichtigt, sie übergab sich bei Überprüfung des Textes, sonst hätte ich das außerhalb editiert. Ich habe übrigens vor das bei Gelegenheit weiter auszubauen (math. Behandlung der Stabilität fehlt und genaueres über der Bedeutung in der Chaostheorie).--Claude J (Diskussion) 11:03, 24. Feb. 2016 (CET)
Da ich dich gerade als Sichter antraf und du auch bei der Lus. gearbeitet hast: Schau dir doch bitte mal das 2015 erschienene Buch von David Ramsay, The Lusitania Saga and Myth an, indem du diese Terms sowie books.google.ch sowie einen Teil des folg. Satzes eingibst: "confidential Admiralty memo on the subject of zigzagging which captain Turner confirmed he'd received". Es geht dabei um die hirnrissige Verschwörungstheorie, dass Churchill die Lus. bewusst dem U-Boot in die Fänge lieferte, um den US-Kriegseintritt zu erzwingen. Im Artikel steht m.W. immer noch die Version von Alan Kramer in der "Enzykl. Erster Weltkrieg", der sich auf eins der unzähligen Verschwörungstheorie-Bücher zum Thema stützte (das von O'Sullivan), das behauptet, es habe keine Warnung der Admiralität gegeben! Kramers Deutung ist: Bürokratische Verirrungen. Das scheint aber aufgrund dieser neuen Untersuchung ganz klar falsch, es wurde gewarnt, und der Captain hat es nicht beachtet, wofür er ja dann auch vor Gericht gezogen wurde. Kannst du das als Angemeldeter mit mehr Autorität als ich korrigieren? Danke und Gruss--2A02:1205:502C:AA10:9059:789B:D9D1:47E9 16:13, 28. Feb. 2016 (CET)
Artikelwunsch: B. Qvist
Hallo, könntest Du einen Artikel über den Mathematiker B. Qvist schreiben ? Mehr als den Namen weiß ich allerdings nicht. Er ist der Namensgeber des Satzes von Qvist. Grüße !--Ag2gaeh (Diskussion) 11:22, 29. Feb. 2016 (CET)