Arbeiterpartei Kurdistans
Die Arbeiterpartei Kurdistans (kurdisch: Partiya Karkerên Kurdistanê, Abk. PKK) ist eine kurdische, sozialistisch ausgerichtete militante Untergrundorganisation mit Ursprung in den kurdischen Siedlungsgebieten innerhalb der Türkei. Sie kämpft politisch und mit Waffengewalt für politische Autonomie kurdisch besiedelter Gebiete in der Türkei, teilweise auch in den angrenzenden Ländern. Dabei verübte sie Anschläge auf militärische und zivile Ziele.[1] Ziel der PKK ist je nach Lesart die Gründung eines unabhängigen kurdischen Staates[2] oder ein „Demokratisches Autonomes Kurdistan“ innerhalb der bestehenden Staatsgrenzen mit eigenen „nichtstaatlichen Administrationen“.[3]


Die Organisation und ihre Nachfolger werden unter anderem von der Türkei, der EU, den USA und Deutschland als terroristische Vereinigung eingestuft. Seit 1999 gibt es einen einseitigen Waffenstillstand gegen die Türkei.[4] Seit dem 30. Mai 2008 ist die PKK auf der Drogenhandelsliste des Foreign Narcotics Kingpin Designation Act in den USA.[5] Der deutsche Verfassungsschutz sieht laut dem Verfassungsschutzbericht von 2011 keine Hinweise auf eine Verwicklung der PKK in den Drogenhandel in Deutschland.[6] Gemäß einer Analyse des Council on Foreign Relations verübte die PKK im Jahr 2011 insgesamt 35 Terrorakte und steht damit an Position 9 der weltweit aktivsten Terrororganisationen.[7]
Organisation
Die PKK unterhält Schwesterorganisationen in verschiedenen Ländern:
- in Syrien die Partei der Demokratischen Union (PYD),[8]
- im Irak die Partei für eine politische Lösung in Kurdistan (PCDK),[9]
- in Iran die Partei für ein Freies Leben in Kurdistan (PJAK).
Die übergreifende Organisation nennt sich seit 2007 Koma Civakên Kurdistan („Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans“). Sie unterhält ein eigenes Parlament, Gerichte, Armee, gibt sich eine Verfassung und verleiht eine „Staatsbürgerschaft“. Der „Volkskongress Kurdistan“ unter dem Vorsitz von Zübeyir Aydar übt in dieser Struktur die Funktion eines Parlamentes aus.[10] Führer der KCK ist nominell Abdullah Öcalan. Tatsächlich geführt wird die KCK von einem Exekutivrat unter der Doppelspitze aus Cemil Bayık und Bese Hozat. Stützpunkte und Lager der Organisation befinden sich im Kandil-Gebirge, einer Gebirgsregion im Nordosten des Irak.
Die Organisationsbezeichnungen
Die Arbeiterpartei Kurdistans hat sich im Laufe ihrer Geschichte mehrfach umbenannt. Im April 2002 erfolgte die erste Umbenennung in „Freiheits- und Demokratiekongress Kurdistans“ (Kongreya Azadî û Demokrasiya Kurdistanê, KADEK). Anderthalb Jahre später erfolgte eine Umbenennung zum Volkskongress Kurdistan (Kongra Gelê Kurdistan, kurz: Kongra Gel). Im Jahr 2005 wurde der Name Koma Komalên Kurdistan adoptiert und im Juni 2007 erfolgte schließlich die Umbenennung zu Koma Civakên Kurdistan.
Frauen und Jugend
Die Frauen und Jugend nehmen innerhalb der PKK eine besondere Stellung ein. Sie werden als „Avantgarde des Befreiungskampfes“ betrachtet. Die Koma Jinen Bilind („Gemeinschaft der erhabenen Frauen“) bildet die Dachorganisation der Frauen. Innerhalb dieses Dachverbands ist die „Partei der freien Frau in Kurdistan“ (PAJK) zuständig für Ideologie und die „Union der Freien Frauen“ (YJA) zeichnet verantwortlich für gesellschaftliche Fragen. Die weiblichen Kampfverbände nennen sich YJA STAR. Der Jugendverband der PKK heißt Komalên Ciwan.
Innerhalb der kurdischen Bewegung bilden Frauen eine bedeutende Mobilisierungsbasis. In den kurdischen Dörfern führten die Frauen bis dahin ein von der Außenwelt relativ abgesondertes Leben nach den Regeln der traditionellen Rollenzuschreibung und Aufgabenverteilung. In der PKK-Bewegung sollen Frauen hingegen eine Vorreiterrolle bei zahlreichen Massenaktionen spielen. Sie beteiligten sich an Demonstrationen, Mahnwachen, Protestaktionen vor den Gefängnissen und Petitionen. Sie arbeiteten in Gefangenenunterstützungsvereinen, bauten Solidaritäts- und Stadtteilkomitees auf und vor allem junge Frauen schlossen sich zu Tausenden in einer Frauenarmee der PKK-Guerilla an.[11] Seit den frühen 1990er Jahren wurden Frauen die Akteure von Widerstandsaktionen, erlangten eine zentrale Rolle im zeitgenössischen Widerstandsmythos der PKK und begannen als „Vorbilder“ des Widerstands zu fungieren. Die Mobilisierung der Frauen führte nicht nur selbst zu einem bedeutenden allgemeinen Anstieg der PKK-Anhängerschaft und Kampfkraft. Die Anwesenheit einer bedeutenden Anzahl von Frauen in der Guerilla verringerte auch den Anklang und die Kraft traditioneller Werte wie der Dominanz der Männer in der Gesellschaft.[12] Zudem erzeugte die Anwesenheit und Partizipation von Frauen in der kämpfenden Guerilla sowie ihre aktive Rolle im Widerstand einschließlich „heldenhafter“ Aktionen ein Gefühl der „Scham“ unter Männern, das diese dazu antrieb, aktiv zu werden, zumal in der traditionellen und männerdominierten Gesellschaft derartige Aktivitäten wie aktive Betätigung im politischen und militärischen Kampf als Verpflichtung oder Aufgabe der Männer erachtet wurden.[13][12]
Während in der äußeren Wahrnehmung der kurdischen Frage oft der Eindruck vermittelt wird, der politisch-militärische Kampf gegen das türkische Militär und die türkische Regierung stehe allein im Vordergrund der kurdischen Bewegung, wird von kurdisch-aktivistischer Seite auch eine politisch-gesellschaftliche Ebene der kurdischen Bewegung betont. Demnach soll auch die Frage der „Befreiung der Frauen als Frauen“ (Brauns & Kiechle, 2010) einen besonders hohen Stellenwert besitzen, werde aber durch den Kampf gegen den türkischen Staat und staatliche Repression überdeckt. Eine untergeordnete Position der Frauen werde in Berichten über die Stellung der Frau in islamisch geprägten Ländern oft ausschließlich aus der herrschenden Ideologie des Islam abgeleitet, der historische, soziale und kulturelle Hintergrund dabei jedoch ausgeblendet. Von Seiten der kurdischen Bewegung werde dagegen von einer „dreifachen Unterdrückung“ der Frauen gesprochen. Diese drei nach Ansicht der Aktivisten bestehenden Ebenen der Frauenunterdrückung seien demnach als zusammengehörig und nicht voneinander getrennt zu betrachten. Sie bestünden erstens in einer Unterdrückung durch den türkischen Staat aufgrund der kurdischen Volkszugehörigkeit, zweitens in einer aus dem Feudalismus und Kapitalismus resultierenden Ausbeutung durch die Großgrundbesitzer und die herrschende Wirtschaftsweise sowie drittens in einer tradierten Unterdrückung des weiblichen Geschlechts in der kurdischen Gesellschaft.[14]
Aliza Marcus zufolge bestand 1993 ein Drittel der bewaffneten Kräfte der PKK aus Frauen. Der Anstieg in der Rekrutierung von Frauen fiel zeitlich damit zusammen, dass Abdullah Öcalan verbal stärker Position für Frauenrechte bezog.[15] In der politischen Schulung der Frauenguerilla türkischer und syrischer Kurdinnen wird Berichten zufolge beispielsweise gelehrt, dass durch den 6000 Jahre zurückliegenden Beginn der Sumerer-Herrschaft in Mesopotamien das Matriarchat durch das Patriarchat abgelöst worden sei. Klassische Texte der europäischen Frauenbewegung wie Inhalte der Werke Clara Zetkins oder Simone de Beauvoirs spielten demnach in der PKK-Schulung keine Rolle.[16]
Der militärische Arm
Der militärische Arm der PKK hieß zunächst Hêzên Rizgariya Kurdistan (Freiheitskräfte Kurdistans, HRK). Auf dem 3. Kongress 1986 erfolgte die Umbenennung zu Artêşa Rizgariya Gelê Kurdistan (Volksbefreiungsarmee Kurdistans, ARGK).[17] Die ARGK wurde im Jahre 2000 in die Hêzên Parastina Gel (Volksverteidigungskräfte, HPG) überführt.
Der politische Arm
Am 21. März 1985 wurde die Gründung der Eniya Rizgariya Netewa Kurdistan (Nationale Befreiungsfront Kurdistans, ERNK) als politische Organisation bekannt gegeben. Juni 2004 erfolgte die Umbenennung in Civata Demokratîk a Kurdistan (Vollbezeichnung: „Koordination der kurdisch-demokratischen Gesellschaft in Europa“).
Weitere Teilorganisationen
Die PKK organisiert sich mittels einer Vielzahl von Teilorganisationen.
- Die „Konföderation der Kurdischen Vereine in Europa“ (KON-KURD, Konfederasyona Komelên Kurd Li Avrupa) ist die legale Organisationsstruktur der PKK in Europa.[18] Ihre Mitglieder sind die verschiedenen Föderationen der kurdischen Vereine in den jeweiligen Ländern. In Deutschland heißt die Mitgliedsföderation YEK-KOM (Yekitîya Komalên Kurd li Elmanya). Dieser Föderation gehören wiederum die einzelnen Vereine an.[19]
- Der „Verband der Studierenden aus Kurdistan“ (Yekitîya Xwendevkarên Kurdistan, YXK) ist die Studentenorganisation der PKK.[20]
- Ferner existieren religiös orientierte Teilorganisationen für Sunniten (HIK), für Aleviten (KAB) und für Jesiden (YEK) und Organisationen für Lehrer (YMK), Juristen (YHK) und Schriftsteller (YNK).
- Der Verband der Kurdischen Vereine in Österreich (FEYKOM) ist Mitglied des KON-KURD und sympathisiert offen mit der PKK.[21]
- Auch der Unternehmerverband KARSAZ wird mit der PKK in Verbindung gebracht.
Die Medien
Folgende Medien werden als PKK-nah eingestuft:
- Roj TV: Fernsehsender mit Sitz in Dänemark[22]
- Yeni Özgür Politika („Neue Freie Politik“): überwiegend türkischsprachige Tageszeitung mit Sitz in Neu-Isenburg[22]
- Firatnews Agency (kurd. Ajansa Nûçeyan a Firatê, ANF): türkischsprachige Nachrichtenagentur[22]
- Serxwebûn („Unabhängigkeit“): Monatszeitung und zentrales Strategieorgan der Organisation[23]
- Ciwanên Azad („Freie Jugend“): dreisprachige Monatszeitschrift für die Jugendorganisation der PKK[24]
- Newaya Jin: Frauenzeitschrift[25]
Geschichte
Die Gründung der PKK fiel in eine Zeit politischer Radikalisierung in den 1970er Jahren, in denen linke türkische Organisationen und illegale kurdische Organisationen gegen Rechtsradikale wie die Grauen Wölfe kämpften, es aber auch untereinander zu bewaffneten Auseinandersetzungen kam, die die Form eines Bürgerkriegs annahmen. In Ankara waren kurdische Studenten wie Abdullah Öcalan zunächst in Vereinen wie AYÖD (Hochschulverein Ankara) aktiv, der dem Spektrum von Dev-Genç (revolutionäre Jugend) zugerechnet werden kann.[26] Ab dem Jahre 1973 bildete sich um Abdullah Öcalan eine Gruppe namens Kürdistan Devrimcileri (Kurdistan-Revolutionäre). Die bewaffneten Einheiten wurden auch als UKO (Ulusal Kurtuluş Ordusu – nationale Befreiungsarmee) bekannt, und im Volksmund sowie den Medien wurde meistens der Begriff Apocular (Anhänger von Apo, eine Kurzform für Abdullah) verwandt.[27] Im Jahre 1974 wurden erste Aktionen durchgeführt. 1975 reisten Mitglieder der Kürdistan Devrimcileri durch verschiedene Städte Ostanatoliens, um Anhänger für ihre nationale Idee zu gewinnen und erste bewaffnete Aktionen durchzuführen. Infolgedessen konnte sich die Bewegung bis 1978 auf verschiedene Städte der Türkei ausweiten.
Organisationsgründung und erste Jahre
Am 27. November 1978 gründete Öcalan zusammen mit 24 Mitstreitern die PKK[28] im Dorf Ziyaret bei Lice in der Provinz Diyarbakır. Das Ziel der marxistisch-leninistisch orientierten Organisation lautete, durch einen Guerillakrieg eine Revolution zu erreichen und anschließend einen eigenen kurdischen Staat zu gründen. Als zentrales Problem Kurdistans wurde eine doppelte Unterdrückung gesehen: eine nationale Unterdrückung durch den türkischen Staat und die ihn unterstützenden imperialistischen Mächte sowie eine Unterdrückung der Demokratie durch die feudalen innerkurdischen Strukturen. Dem Kampf gegen nationale Unterdrückung wurde Vorrang eingeräumt. Träger der kurdischen Revolution sollten Arbeiter, arme Bauern und die kurdische Jugend sein.[29]
Die PKK legte dafür von Anfang an ihren Schwerpunkt auf militante Aktionen und versuchte eine Widerstandsbewegung gegen die kurdischen Landbesitzer und die herrschenden Kurdenführer aufzubauen.[30] Im Jahre 1979 kam es in der Region Siverek-Hilvan in der Provinz Şanlıurfa zu Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen kurdischen Stämmen. Die PKK griff zugunsten enteigneter Aghas ein, da sie deren Gegner ohnehin als Feinde betrachtete. Bei den folgenden Kämpfen kamen mehrere Hundert Menschen zu Tode.[31]
Durch den zweiten Militärputsch in der Türkei 1980 wurden Anhänger und zahlreiche Kader der PKK inhaftiert. Ein Teil der Kämpfer und die verbliebene Parteiführung zogen sich zur Neuorganisation in von Syrien kontrollierte Gebiete des Libanons zurück.[32] Die PKK nahm 1982 ihre Aktivitäten wieder auf.
Die Parteikongresse
- Erster Parteikongress zwischen dem 15. und 26. Juli 1981 an der syrisch-libanesischen Grenze: Eine Selbstkritik führte zu temporärer Zusammenarbeit mit anderen linken Organisationen.
- 2. Kongress zwischen dem 20. und 25. August 1982 in Syrien nahe an der Grenze zu Jordanien: Die HRK (Hezen Rızgariya Kürdistan – Befreiungseinheit Kurdistan) wurde gegründet und es wurde beschlossen, Anfang 1984 den bewaffneten Kampf aufzunehmen. Dies geschah am 15. August 1984 mit Angriffen auf die Kreisstädte Eruh (Dihê) und Şemdinli (Semzînan).
- 3. Kongress zwischen dem 26. und 30. Oktober 1986 im Libanon. Man beschloss die Ausweitung des bewaffneten Kampfes und ersetzte die HRK durch die ARGK (Arteşe Rızgariye Gele Kürdistan – Volksbefreiungsarmee von Kurdistan). Zur Unterstützung wurde am 21. März 1985 der politische Flügel ERNK (Eniya Rızgariya Netewa Kürdistan – Nationale Befreiungsfront von Kurdistan) gegründet.
- Der 4. Kongress fand vom 26. bis 31. Dezember 1990 im Nordirak statt. Es wurden vorbereitende Schritte für ein Nationalparlament unternommen. Einige der zuvor bestraften „Dissidenten“ wurden im Rahmen einer umfassenden Selbstkritik der Partei rehabilitiert.
- Auf dem 5. Kongress, der zwischen dem 8. und 27. Januar 1995 stattfand, wurde ein neues Parteiprogramm verabschiedet. Unter dem Begriff „Bildung der Volksmacht“ wurde die Schaffung eines neuen Staatsgebildes angestrebt.
- Der 6. Kongress der Partei fiel in die Zeit der Ergreifung von Abdullah Öcalan und wurde zwischen dem 19. Januar und 16. Februar 1999 auf den Kandil-Bergen im Nordirak abgehalten. Aus Protest gegen das „Komplott“ (die „Verschleppung“ des Vorsitzenden der PKK) sollten Selbstmordattentate und Massendemonstrationen durchgeführt werden.
Nach der Inhaftierung Öcalans
In seiner Verteidigungsrede rief Öcalan zum Frieden und Dialog auf und rief die bewaffneten Kräfte auf, sich hinter die Grenzen der Türkei zurückzuziehen.[33] Der befürchtete Bürgerkrieg blieb aus. Die kurdische Guerilla zog sich stattdessen zunächst größtenteils aus der Türkei zurück und richtete im Norden des Irak die sogenannten Medya-Verteidigungsgebiete ein. Infolge der zwischenzeitlichen Entspannung wurde 2002 nach mehreren Jahren der Ausnahmezustand (OHAL) im Südosten der Türkei aufgehoben.
Zwischen dem 2. und 23. Januar 2000 fand der 7. Kongress der Partei in den Kandil-Bergen im Nordirak unter Beteiligung von 380 bis 400 Organisationsmitgliedern statt. Das Ziel, eine Lösung der kurdischen Fragen innerhalb der bestehenden Grenzen der Türkei zu finden, wurde offen formuliert.[34] Die ARGK wurde durch die HPG (Hêzên Parastina Gel – Volksverteidigungseinheiten) ersetzt. Da die PKK international auf die Liste der Terrororganisationen kam, wurde auf dem 8. Kongress zwischen dem 4. und 10. April 2002 die Umbenennung in KADEK (Kongreya-Azadiya Demokratika Kürdistan – Freiheits- und Demokratiekongress Kurdistan) beschlossen. Abdullah Öcalan wurde ihr Ehrenvorsitzender. Der KADEK wurde auf seinem 2. Kongress am 6. November aufgelöst und KONGRA-GEL (Kurdistan Volkskongress) wurde gegründet.[34]
Im Jahr 2004 kam es zu Spaltungen innerhalb der PKK. Osman Öcalan, der Bruder von Abdullah Öcalan, verließ im Mai 2004 das PKK-Lager in den nordirakischen Kandil-Bergen und floh mit weiteren Führungsmitgliedern in die Obhut der nordirakischen Kurden nach Mosul, wo sie mit dem Aufbau der Patriotischen Demokratischen Partei (PWD) begannen.[35] Die Arbeiterpartei Kurdistan (PKK) reorganisierte sich im April 2005, nachdem sie sich 2002 für aufgelöst erklärt hatte. Vom 21. bis 30. August 2008 fand ihr 10. Parteikongress statt.[36]
Der Demokratische Konföderalismus ist eine Idee von Abdullah Öcalan, die von der Partei auf einer Versammlung zwischen dem 4. und 21. Mai 2005 beschlossen wurde.[37] Der Konföderalismus ist ein von Murray Bookchin inspiriertes Denkmodell einer Gesellschaft. Wichtiges Schlagwort hierbei ist die „demokratisch-ökologische und auf Geschlechterbefreiung ausgerichtete Gesellschaft“. Das System zielt ferner auf die Überwindung staatsfixierter und nationalstaatlicher Strukturen. Die Deklaration – wie sie vom 6. bis 9. Juni 2005 in der Ögzür Politika veröffentlicht und Oktober 2007 modifiziert wurde – sieht jedoch die Bildung von staatstypischen Strukturen vor: eine eigene Staatsbürgerschaft, eine eigene Armee, eine eigene Gerichtsbarkeit, ein eigenes Parlament, eigene Wirtschafts- und Finanzstrukturen und eine eigene Fahne. Der Konföderalismus ist dem libertären Kommunalismus zuzurechnen.
Auf der 3. Vollversammlung unter dem Vorsitz von Mustafa Karasu wurde beschlossen, die KKK/TK (Kurdistan Demokratischer Konföderalismus / Türkei-Koordination) ins Leben zu rufen.[38] Auf der Vollversammlung zwischen dem 17. und 22. April 2006 wurde in den Lagern im Nordirak die Türkei-Koordination (TK) in Türkei-Parlament (TM) umbenannt. Auf einer Versammlung, an der zwischen dem 3. und 5. November 2006 insgesamt 237 Delegierte teilnahmen, wurde beschlossen, dass parallel zum Türkei-Parlament ähnliche Strukturen im Iran, im Irak und in Syrien gebildet werden.[38]
Die Vereinbarung (sözleşme), die als Verfassung der Union der Gemeinschaften Kurdistans angesehen wird, wurde auf einem Kongress vom 16. bis 22. Mai 2007 verabschiedet. Die KCK ist demzufolge ein „demokratisches, gesellschaftliches und konföderales System“. Sie hat Mitglieder, ein eigenes Gerichtswesen, führt den bewaffneten Kampf, hat zentrale und lokale Organisationen und versucht Einfluss auf lokale Verwaltungen zu nehmen. Sie erkennt Abdullah Öcalan als den Führer an. Die ideologische Kraft ist die PKK (Artikel 36 der Vereinbarung). Nach diesem Datum wurde die PKK/KONGRA-GEL nach den Prinzipien der Vereinbarung neu organisiert.[38]
Ideologie und Kultur
Ideologisch unterschied sich die PKK bei ihrer Gründung nicht von anderen kurdischen marxistischen Organisationen. Kurdistan wurde als halbfeudale und halbkapitalistische Kolonie der Türkei betrachtet. Hauptziel war die Revolution und die Schaffung eines unabhängigen kurdischen Staates, eine Idee, die 1993 – zumindest offiziell – aufgegeben wurde. Wesentlicher Unterschied war jedoch die Haltung der PKK zur Gewalt.
Die Gewaltfrage
In dem Parteiprogramm der Organisation heißt es zur Gewalt:
- Ein drittes Charakteristikum dieser Revolution ist, dass sie auf dem Weg über die Mobilisierung der breiten Kräfte des Volkes über einen langandauernden Kampf siegen wird […] Die Methoden des Kampfes basieren notwendig in weitem Umfang auf Gewalt.[39]
In dem 1978 erschienenen Manifest der PKK heißt es zur Gewalt:
- In einem Land, in dem die Agenten- und Geheimdienstorganisationen wie ein Netz geflochten sind, ist die revolutionäre Taktik dadurch bestimmt, dass in der ersten Etappe gegen diese Agentenstruktur und Geheimdienstorganisation ein erbarmungsloser Kampf geführt werden muss.[40]
Offiziell favorisiert die Führung der PKK heute eine friedliche Lösung. Trotzdem sind auf Websites der Organisation weiterhin Sätze zu lesen wie: „Die Guerilla ist das Schwert der Rache“.[41] Die Jugendbewegung Komalên Ciwan betrachtet derzeit zudem auch die Selbstverbrennung als verdienstvollen Beitrag zum kurdischen Widerstand:
- […] Am Newroz-Fest übergaben ihre Körper dem Feuer, vergrößerten das Erbe des Widerstandes und heiligten das Feuer erneut. Sie entfachten [!] den erloschenen Widerstand erneut und gingen mit goldenen Lettern in die Geschichte des unterjochten kurdischen Volkes ein.[42]
Personenkult
Als charakteristisch für die PKK wird der Personenkult um Abdullah Öcalan angesehen.[43] Seit den frühen 1980er Jahren hatte PKK-Führer Abdullah Öcalan begonnen, seine „charismatische Herrschaft“ mit mehr Macht zu entwickeln und anzuwenden, worin nach Auffassung des Kurdenexperten Ali Kemal Özcan „ein wirksamer Quell der Motivation sowohl innerhalb der Parteiorganisation als auch unter den kurdischen Massen“ lag.[44][45] Die PKK war nach Ansicht des Kurdologen Martin van Bruinessen „zweifellos die proletarischste (ihren Verleumdern zufolge lumpenproletarisch) unter den kurdischen Organisationen“. Die meisten ihrer Mitglieder und Sympathisanten waren sehr jung und von geringer Bildung. Der ausgeprägte Führerkult um Abdullah Öcalan als Serok Apo („Führer Apo“) wird auf die plebejische Basis der PKK zurückgeführt, ebenso wie andere nachhaltig prägende Elemente der politischen Praxis der PKK – so unter anderem die Tendenz der Organisation zum Monolithismus, der dem Kollektiv gegenüber dem Individuum gegebene Vorrang, millenaristische Erwartungshaltung und physische Militanz. Die von Öcalan ausgegebene Losung „Nicht das Individuum steht zur Debatte, sondern die Klasse. Es geht nicht um den Augenblick, sondern um die Geschichte.“ wird als Ausdruck der Militanz der PKK gegenüber äußerer Verfolgung und tatsächlichem oder vermeintlichem Verrat von innen angesehen.[46]
Für seine Anhänger soll Öcalan nicht allein als Parteiführer – im PKK-Jargon abstrakt als önderlik (deutsch: „die Führung“) bezeichnet – gelten, sondern darüber hinaus auch als Philosoph und Prophet.[43] Öcalan selbst hatte 1982 erklärt: „Eine Person repräsentiert den neuen aufrechten Gang, praktisch die Neuauferstehung einer Nation. Meine Rolle ist in der Tat die eines Propheten, der zu einem geknechteten, gnadenlos unterdrückten Volk spricht.“ Nach seiner Gefangennahme thematisierte Öcalan diese Gleichsetzung mit den Propheten des Islam oder Christentums. Im Zusammenhang mit seiner Heimatregion Urfa, die als Geburtsort des Propheten Abraham gilt, nannte Öcalan die PKK eine „moderne Version vergangener prophetischer Bewegungen“. Er habe sich trotz Bezugnahme auf den zeitgemäßen Nationenbegriff und den Sozialismus zu keiner Zeit „den Geist des 20. Jahrhunderts zu Eigen gemacht“, sondern sei eher von der dörflichen Kultur und der Kultur Urfas als von universelleren Werten geprägt worden.[43]
In westlichen Medien wurde der Personenkult um Öcalan teilweise mit dem Stalin-Kult der 1930er bis 1950er Jahre in der Sowjetunion verglichen. Von pro-kurdischen Aktivisten wurde eingewandt, die Anhänger Öcalans würden Öcalan im Gegensatz zu dem von Stalin selbst verordneten Personenkult freiwillig verehren und erlitten im Gegensatz zu den Verhältnissen unter Stalin aufgrund ihrer Verehrung des Serok Apo staatliche Verfolgung in der Türkei, wo allein für das Rufen von Pro-Öcalan-Parolen langjährige Haftstrafe drohten. Auch in Deutschland kam es aufgrund von Öcalan-Fahnen auf Demonstrationen regelmäßig zu Festnahmen. Öcalan selbst stritt in seiner Verteidigungsschrift ab, den Personenkult angeordnet zu haben: „Weder der PKK noch den Kurden allgemein habe ich jemals befohlen, mir zu folgen“, so Öcalan. „Weil es außer mir niemanden gab, wurde mir eine Rolle zugeschrieben, die wohl schwieriger zu erfüllen war als der Part Jesu vor zweitausend Jahren. Auch die Rolle des Schmiedes Kawa wurde mir zugeschrieben und eine Übertragung der Bedeutung der Heiligkeit des Propheten Abraham in unserer Gegenwart. In mich wurden die großen Heils- und Glückserwartungen der klassischen Volkslegenden hineinprojiziert. [...]“[43]
Der Kult um Abdullah Öcalan soll sich in den Jahren seiner Gefangenschaft auf İmralı noch wesentlich verstärkt haben. Während die Generation der PKK-Führungskader den Parteivorsitzenden noch persönlich kannte, sei dieser für die neue Generation Jugendlicher, die sich nach Meldungen über Misshandlungen Öcalans regelmäßig Straßenkämpfe mit der Polizei lieferten, bereits „zu einer nicht mehr mit menschlichen Maßstäben fassbaren nahezu mystischen Gestalt entrückt“, urteilten die pro-kurdischen Autoren Brauns und Kiechle 2010.[43]
Märtyrerkult
Die PKK erklärt alle ihre toten Mitglieder zu Märtyrern. Ihre Hinterbliebenen – in manchen Gebieten sind die Mütter und Witwen toter PKK-Kämpfer an weißen Kopftüchern erkennbar – werden oft bevorzugt und ehrenvoll behandelt.
Der Märtyrerkult der PKK um ihre im Kampf gefallenen Mitglieder nimmt wie die Verehrung Öcalans fast religiösen Charakter an. In kurdischen Kulturvereinen finden sich regelrechte Altare, die mit der Parteifahne und Bildern des Führers und der Märtyrer geschmückt sind. Im Zusammenhang mit dem Märtyrerkult wurden auch die während der 1990er Jahre wiederholt stattgefundenen Selbstverbrennungen junger Frauen, die sich mehrfach auch in Deutschland zutrugen, als Selbstaufopferungen von PKK-Anhängern aufgefasst.[47]
Märtyrer, Newroz und PKK im nationalen Mythos
Das Newroz-Fest wurde zum bedeutendsten Tag des Jahres im kurdischen politischen Aktivismus in der Türkei, und während der 1990er Jahre versammelten sich große Menschenmengen, um am 21. März zu feiern und zu demonstrieren. Die öffentlichen Feiern und Massendemonstrationen erhoben Newroz zum Tag des nationalen Widerstandes, an dem nicht nur viele individuelle Aktivitäten des Widerstandes, sondern auch der Selbst-Opferung stattfanden, die es der PKK ermöglichten, diese Taten als Teil eines langen Kampfes Kurdistans für die Freiheit zu beschreiben und darzustellen. Dies stellte den Kampf der PKK in den Kontext einer längeren Zeitachse und erlaubte es der PKK, sich als Verkörperung des nationalen Kampfes der Kurden zu präsentieren. Eine Hauptstütze des Diskurses der PKK wurde der Widerstand im Gefängnis Diyarbakır, dessen Schlüsselereignisse mit dem Selbstmord von Mazlum Doğan am 21. März (Newroz) 1982 als erklärtem Protest gegen anhaltende Folter und Unterdrückung begannen. Der Widerstand wurde mit Selbstverbrennungen von vier PKK-Mitgliedern am 18. Mai 1982 fortgesetzt und gipfelte im „Todesfasten“, das am 14. Juli 1982 begann und zum Tod von vier weiteren Führungsmitgliedern der PKK im September 1982 führte. Doğans Tod wurde im kurdischen politischen Magazin Serxwebûn zunächst als Teil konzertierter Anstrengungen des kemalistischen Regimes zur Auslöschung aller kurdischen politischen Gefangenen dargestellt, während die am 21. März 1983 verbreitete Stellungnahme zum einjährigen Gedenken seines Todes ihn als den „zeitgenössischen Kawa“ und seinen Selbstmord als Akt des Widerstandes beschrieb. In folgenden Artikeln zur Erinnerung an den Widerstand wurde die Bedeutung der Aktionen der Führungsmitglieder in den Mittelpunkt gerückt und ihr Widerstand als „bewusste politische Aktion“ beschrieben. Zusätzlich zum Guerillakrieg wurden in den frühen 1990er Jahren wiederholt Akte der Selbstverbrennung durchgeführt und als Beispiele von „Aktionen außerordentlichen Widerstands“ dargestellt. Den Anfang machte die Medizinstudentin Zekiye Alkan aus Diyarbakır, die sich selbst am 21. März (Newroz) 1990 an der Stadtmauer anzündete. Später folgten entsprechende Taten von Rahşan Demirel in Izmir 1992 und „Berîvan“ (Nilgül Yıldırım) und „Ronahî“ (Bedriye Taş) in Deutschland 1994. Diese Selbstverbrennungen wurden als heilige Akte des Widerstandes und der Aufopferung um der nationalen Freiheit willen beschrieben, wobei diese Aufopferungs- und Heldentaten am Tag des Newroz-Festes erfolgen sollten. Dabei bildeten in den frühen 1990er Jahren Frauen die Hauptakteure der Selbstverbrennungen und der „heroischen“ und „Aufopferungs“-Aktionen. Zusätzlich begannen auch die „heroischen Taten“ und „Opfer“ weiblicher Guerillas eine zentrale Stellung in der Repräsentation des zeitgenössischen Widerstandsmythos der PKK einzunehmen. Nachhaltige Aufmerksamkeit erhielt der dazu zählende Tod von Gülnaz Karataş (Beritan) am 25. Oktober 1992, die sich selbst während des Krieges der PKK mit irakischen Kurden von einem Bergvorsprung gestürzt haben soll, um einer Gefangennahme zu entgehen, nachdem sie erkannt habe, dass sie den angreifenden Peschmerga der KDP nicht entkommen könne. Beritans Tat wurde als Akt äußersten Heldentums und höchster Hingabe für den Kampf dargestellt und wurde von der PKK ausgiebig als Verkörperung des Widerstandgeistes der PKK genutzt. In ähnlicher Weise wurde der Tod von Zeynep Kınacı (Zilan), die die erste Selbstmordattacke gegen türkische Truppen in Tunceli durchgeführt hatte, als Verkörperung des Widerstandsgeistes der PKK in Anspruch genommen.[48]
Während der Gedenkveranstaltungen zu diesen Methoden des Widerstands und in zu ihren Jahrestagen veröffentlichten Stellungnahmen wurden diese individuellen Widerstandsaktionen und Aufopferungen als Katalysator eines ausgedehnten Widerstandes beschrieben. So wurde etwa der Selbstmord von Mazlum Doğan als das Ereignis beschrieben, das den Widerstand im Gefängnis Diyarbakır und den Guerillakrieg der PKK aktiviert habe. In ähnlicher Weise beschrieb die PKK die Selbstverbrennung von Zekiye Alkan als Katalysator einer ausgedehnten Periode des aktiven Widerstands und des serhildan (Volksaufstand) in den städtischen Zentren der Region, an dem viele gewöhnliche Kurden teilnahmen. Trotz der Unwahrscheinlichkeit des Bestehens eines strengen Kausalzusammenhanges, wie er im Narrativ der PKK betont wurde, lag die Bedeutung seiner Behauptung darin, dass individuelle Personen und ihre Widerstandsmethoden als „beispielhaft“ für den Widerstand der PKK konstruiert wurden und die individuellen Taten dazu benutzt wurden, um Andere dazu zu motivieren, sich dem Widerstand anzuschließen. In erster Linie zielten die Gestaltung dieser Beispiele im Diskurs der PKK und die mit ihrem „heroischen Widerstand“ verbundenen Praktiken des Gedenkens darauf ab, gewöhnliche Kurden zur Ausübung solcher Akte des Heldentums und der Selbstopferung für die Bewegung und den kurdischen Kampf zu motivieren.[49]
In den 1980er und 1990er Jahren wurde der Widerstand führender PKK-Mitglieder in zahlreichen Artikeln in den politischen kurdischen Magazinen Serxwebûn und Berxwedan durchweg und ausgedehnt diskutiert, ebenso wie bei den politischen Zusammenkünften und öffentlichen Versammlungen, die an den Jahrestagen dieser Märtyrer-Ereignisse zum Gedenken an ihren Widerstand stattfanden. Die Geschichte des Widerstands der führenden PKK-Mitglieder und der frühesten Märtyrer ihres Kampfes wurde durch zahlreiche Gedenkveranstaltungen und -Praktiken weitreichend verbreitet und weitererzählt. So ist es übliche Praxis in den kurdischen Gemeindezentren in ganz Europa, Bilder sowohl der Führungsfiguren als auch der frühesten Märtyrer der PKK aufzustellen, insbesondere von Mazlum Doğan und anderen, die während des Widerstands im Gefängnis Diyarbakır starben, ebenso wie von Mahsun Korkmaz, dem ersten Kommandeur der militärischen Kräfte der PKK, der im März 1986 starb. In den Publikationen der PKK erscheinen häufig umfangreiche Nachrufe für die frühen PKK-Märtyrer und andere Guerillas. Die Gedenkpraktiken, insbesondere die Nachrufe und Lebensgeschichten der Guerillas in den Magazinen Serxwebûn und Berxwedan romantisierten das Guerillaleben. In den 1990er Jahren nahmen viele Menschen an den Bestattungsfeiern der PKK-Guerillas in der Türkei teil.[50]
Die Darstellung des Widerstands war dabei nicht nur auf politische Diskurse beschränkt, sondern es wurden auch andere gestalterische und künstlerische Formen wie Musik und Poesie genutzt, um die Sendung von der Bedeutung des Widerstandes im Gefängnis Diyarbakır zu transportieren. So erschienen künstlerische Rekonstruktionen der Widerstandsaktionen auf zahlreichen Postern. Oder ein 1982 erstmals in Serxwebûn publiziertes Gedicht mit dem Titel Ben İnsandım (türkisch für: „Ich bin ein Mensch gewesen“) eines hochrangigen PKK-Mitglieds, Ali Haydar Kaytan, erzählte von Leben und Kampf des PKK-Kaders Haki Karer, der am 18. Mai 1977 getötet und als erster „Märyter“ der PKK angesehen wird (obwohl 1977 bereits zuvor ein PKK-Mitglied, Aydın Gül, von der Gruppe „Halkın Kurtuluşu“ getötet worden sein soll).[51] Darüber hinaus wurden die Geschichten der Widerstandsmethoden von den 1980er Jahren an in der Musik der Gruppe Koma Berxwedan erzählt sowie später in den 1990er Jahren von anderen Musikgruppen. Der zeitgenössische Widerstandsmythos bildete nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Cengiz Gunes das Zentrum des Wiedererwachens der kurdischen Kultur in der Türkei, während der Widerstand der PKK das Hauptthema des Narrativs bildete, der von der Musikgruppe Koma Berxwedan und vielen anderen Gruppen und Musikern in ihrer Widerstandsmusik erzählt wurde.[52] Lieder, die des Widerstandes und der Opfer der zahllosen PKK-„Helden“ und „Heldinnen“ gedachten, waren in der Widerstandsmusik häufig. Beispielsweise erzählte ein populäres Lied von Hozan Dilgeş, Li Mêrdine Li Bagoke, die Geschichte eines Gefechts zwischen der ARGK und türkischem Militär im Bagok-Gebirge nahe der Stadt Nusaybin (Provinz Mardin) vom 1. April 1988, das trotz der schweren Verluste der besonders jungen und unerfahrenen PKK-Kräfte dieses Gefechts als eine ihrer „epischen Schlachten“ betrachtet wird. In ähnlicher Weise wie bei der Auseinandersetzung mit den „Heldentaten“, die von den frühen PKK-Mitgliedern im Gefängnis begangen wurden, unterstreicht das Lied den Heroismus und die Selbstaufopferung der Guerrillas, die in dem Gefecht kämpften und starben. Die Musik spielte eine bedeutende Rolle für die praktische Manifestierung des nationalen Befreiungsdiskurses der PKK, indem sie die Geschichte des Kampfes der PKK und des Widerstands über ein Medium erzählte, das für viele Menschen zugänglich war. Die kulturelle Darstellung des Kampfes über die Musik ermöglichte es der PKK, breitere kurdische Gemeinschaften zu erreichen. Dazu verwendete oder modifizierte die Widerstandsmusik populäre Volksliedweisen, die breiten kurdischen Bevölkerungskreisen vertraut waren und in den Volkstänzen Verwendung fanden, wodurch den Gedenkpraktiken für die Märtyrer ein performativer Aspekt hinzugefügt wurde.[51]
Der zeitgenössische Widerstandsmythos der PKK wurde in starkem Maße für den Mobilisierungsprozess genutzt, wobei Bilder der frühen PKK-Märtyrer und solche ihrer weiblichen Kämpfer häufig in den PKK-Veröffentlichungen verwendet wurden. Insgesamt bestand die Bedeutung des neuen Widerstandsmythos für die Mobilisierung von Kurden für die PKK darin, dass er den Diskurs der PKK stärkte und die Glaubwürdigkeit der PKK unter Kurden erhöhte. Die Bedeutung des Guerillakrieges bestand unter anderem darin, dass er dem Widerstand einen täglich stattfindenden Charakter verlieh und viele davon überzeugte, dass die PKK in der Lage sei, eine Unabhängigkeit der Kurden durchzusetzen.[53]
Ausgewählte Märtyrer der PKK
Für die Organisation besonders bedeutsame „Märtyrer“ sind:
- Hakkı Karer (auch: Haki Karer), Gründungsmitglied türkischer Herkunft, wurde noch vor der offiziellen Gründung der PKK in einem Café in Gaziantep erschossen. Die Ermordung des PKK-Führungskaders Karer durch die konkurrierende kurdische Gruppierung am 18. Mai 1977 soll den Ausschlag gegeben haben zur Festigung der PKK-Strukturen durch die Gründung einer Partei.[54] Auf die Ermordung Karers durch die konkurrierende kurdische Organisation soll die PKK unter anderem mit der Ermordung deren Führers Alattin Kaplan (oder: Alaaddin Kapan) reagiert haben.[55]
- Mazlum Doğan, Generalsekretär der PKK, beging in der Haft Selbstmord. Das ZK-Mitglied erhängte sich am 21. März 1982 (Newroz-Tag) im Militärgefängnis von Diyarbakır. Seit seinem Freitod wurde er von der PKK in Anlehnung an den heldenhaften Schmied aus der Newroz-Legende als „Kawa unserer Tage“ geehrt.[56]
- Kemal Pir, Mehmet Hayri Durmuş, Akif Yılmaz und Ali Çiçek starben 1982 beim am 14. Juli 1982 begonnenen Todesfasten. Kemal Pir (türkischer Herkunft[57]) und Mehmet Hayri Durmuş sollen seitdem zu den zentralen „Märtyrern“ der PKK zählen, deren Bilder in kurdischen Vereinen und Wohnzimmern patriotischer Familien einen Ehrenplatz einnehmen.[56]
- Mahsum Korkmaz, alias Agit, Kommandeur der PKK, wurde 1986 im Gefecht oder durch eigene Kameraden getötet.[58] Ab 1996 wurde nach ihm ein dauerhaftes Ausbildungscamp in der syrisch kontrollierten Bekaa-Ebene nahe dem Dorf Helve benannt, das errichtet werden konnte, weil PKK-Einheiten auf Seite der PLO gekämpft hatten, nachdem die israelische Armee im Mai 1982 in den Libanon einmarschiert war, um die palästinensischen Guerillaorganisationen zu zerschlagen.[59]
- Gülnaz Karataş, alias Beritan, stürzte sich im Jahre 1992 von einem Felsen, um ihrer Gefangennahme durch kurdische Peschmerga-Kämpfer der Demokratischen Partei Kurdistans zu entgehen.[60]
- Zeynep Kınacı, alias Zilan, Selbstmordattentäterin, sprengte sich am 30. Juni 1996 inmitten einer Militärparade in Tunceli (Dersim) in die Luft. Die zum Tatzeitpunkt 25-jährige Zilan wurde von der PKK daraufhin zur „Freiheitsgöttin“ ausgerufen. Angeblich sollen in der Folge viele kurdische Eltern ihren Töchtern den Namen Zilan gegeben haben. In Tunceli soll eine offiziell den Menschenrechten gewidmete Frauenstatue am Platz des Anschlags an das Selbstmordattentat erinnern.[47]
Weitere ausgewählte Beispiele für von der PKK als Märtyrer verehrte Personen:
- Hüseyin Çelebi, Oktober 1992 getötet. Da er Schriftsteller und Dichter war, vergibt die YXK alljährlich den Hüseyin-Çelebi-Preis für Literatur.
- Andrea Wolf, deutsche linksradikale Aktivistin aus dem Umfeld der RAF. 1998 mit etwa 40 anderen PKK-Mitgliedern getötet.
- Engin Sincer, alias Erdal, stammte aus Deutschland und kam 2003 unter ungeklärten Umständen ums Leben.
- Uta Schneiderbanger, deutsche politische Aktivistin. 2005 bei einem Autounfall in der Türkei tödlich verunglückt.
- Layla Wali Hasan, alias Viyan Soran, verbrannte sich 2006 selbst.
Kulturelle Aktivitäten
Anfänglich bestanden die kulturellen Aktivitäten der PKK aus der Musik der Gruppe Koma Berxwedan (dt.: „Gruppe Widerstand“ oder „Widerstandsgruppe“), die 1981 in Deutschland formiert wurde, um Kurden in der europäischen Diaspora den Kampf der Bewegung über das Mittel der Musik zu vermitteln. Darüber hinaus nahmen die Mitglieder der Gruppe Koma Berxwedan – auch in Deutschland – eine führende Rolle bei der Etablierung der PKK-Organisation Hunerkom (Künstlerverband) im Jahr 1983 ein, die das Ziel verfolgte, die Entwicklung und Wiederbelebung kurdischer Kultur zu fördern. Zu Beginn fanden die Hunerkom-Aktivitäten innerhalb der Kultur- und Gemeindezentren in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden statt. Mit der quantitativen Zunahme dieser Aktivitäten und dem Anwachsen der kurdischen Gemeinschaften in weiteren europäischen Staaten kam es sowohl zu einer Verbreitung dieser kulturellen Aktivität als auch zu ihrem qualitativen Wandel in Richtung höherer Professionalität. 1994 nahm Hunerkom den Namen Kürt Kültür Ve Sanat Akademisi (türkisch für: „Kurdische Akademie für Kultur und Künste“) an. Die Musik bildete einen bedeutenden Aspekt bei der Erneuerung und Entwicklung der kurdischen Kultur und stellte ein wichtiges Medium dar, über das der Kampf der PKK vermittelt wurde, indem die Lieder, die von den gegründeten Gruppen gesungen wurden, von den Widerstandsformen erzählten, die die PKK seit den 1980er Jahren verwendete. Die Gruppe Koma Berxwedan etablierte sich dabei als wichtigstes Instrument für die Vermittlung der Widerstandsmusik und wurde zu einem festen Bestandteil des Kampfes der kurdischen Bewegung. Obwohl sie ihre Auftritte und musikalische Aktivität hauptsächlich in Europa organisierte, schafften es ihre MCs und CDs, auf verborgenen Wegen die Kurden in der Türkei zu erreichen.[61]
Nach der Lockerung der türkischen Restriktionen für den öffentlichen Gebrauch der kurdischen Sprache im Jahr 1991 wurde ein weiteres bedeutendes kurdisches Kulturzentrum, die Navenda Çanda Mezopotamya (NÇM) oder türkisch Mezopotamya Kültür Merkezi (MKM; deutsch: „Mesopotamisches Kulturzentrum“), in Istanbul gegründet, das in ähnlicher Weise das Ziel verfolgte, die Entwicklung und Erneuerung der kurdischen Kultur zu fördern. Innerhalb des MKM und seiner angegliederten Zweigstellen, die während der 1990er Jahre in anderen wichtigen Städten in der Türkei gegründet wurden, wurden weitere Musikgruppen formiert, deren Lieder und Musik ähnliche Widerstandsthemen behandelten wie die Musik der Koma Berxwedan. Zu diesen Gruppen zählten Koma Çiya, Koma Azad, Koma Mizgîn, Koma Asman, Koma Amed, Agirê Jiyan, Koma Rewşen, Koma Şirvan und Koma Rojhilat. Darüber hinaus gab es zahlreiche unabhängige Musiker wie Şivan Perwer, Ciwan Haco, Nizamettin Ariç, Hozan Dilgeş, Aram Tigran und andere, die ebenfalls kurdische Widerstands-, Populär- und Volksmusik produzierten. Ein weiterer Aspekt der kulturellen Aktivitäten der PKK, die von der Hunerkom in Europa organisiert wurden, bestand in der Popularisierung kurdischer Volkstänze. Nahezu jedes kurdische Kulturzentrum in Europa organisierte zahlreiche Volkstanzgruppen und verhalf den Volkstänzen zu ihrer Rolle als bedeutender Betätigung, an der viele gewöhnliche kurdische Leute teilnahmen. Ab 1987 begann Hunerkom das jährlich stattfindende kurdische Kulturfestival Mîhrîcan zu organisieren, das Auftritte und Wettbewerbe veranstaltete, an denen verschiedenartige Volkstanzgruppen in Vertretung zahlreicher Gebiete Kurdistans teilnahmen. Diese Festivals erfüllten eine wichtige Funktion für die Intensivierung der Interaktionen zwischen Kurden aus verschiedenen Regionen und förderten ihre kulturelle Integration und Verständigung. In ähnlicher Weise wurden Musikauftritte bei vielen von der ERNK organisierten Kulturveranstaltungen in verschiedenen europäischen Städten aufgeführt, die den Kurden eine Umgebung boten, in der sie kurdische Kulturangebote konsumieren konnten.[61]
Betätigungsspektrum
Aktivitäten der PKK nach Region (Stand ca. 2009)[4][62] | |||||
Ziel | Aktivität | Türkei | Nordirak | Westeuropa | |
Regierung | Demonstration[4] | ||||
Aufruhr[4] | |||||
Entführung[4] | |||||
Attentat[4] | |||||
Sabotage[4] | |||||
Bombenanschlag[4] | Post/Verkehr/Energie | ||||
Polizei | |||||
Außenposten | |||||
bewaffneter Angriff[4] | Militär | ||||
Polizei | |||||
Dorfschützer | |||||
Zivilpersonen | Entführung[4] | ||||
Attentat[4] | |||||
Bombenanschlag | Dörfer | ||||
Touristische Einrichtungen[4] | |||||
Geschäfte[4] | |||||
Organisierte Kriminalität | Erpressung[63] | ||||
Drogenhandel[64] | Transit | Transit | Destination | ||
Menschenhandel[64] | Herkunft | Herkunft |
Bewaffneter Kampf
Von Beginn an war der bewaffnete Kampf das Kernstück in der Politik der PKK.[65] Zu Beginn der Kämpfe im August 1984 soll es 300 bewaffnete Militante gegeben haben. Bis 1990 kämpften etwa 200.000 Soldaten, 70.000 Polizeibeamte, 25.000 kurdische Dorfschützer und 1.500 Anti-Terror-Spezialisten gegen 2.500 PKK-Militante. Der Konflikt forderte bis 1999 etwa 30.000 Todesopfer und Millionen Vertriebene auf beiden Seiten des Konflikts.[66]
Die Zahl der bewaffnet für die PKK kämpfenden Terroristen wurde im September 2008 (ebenso wie davor im Jahre 1999) mit 6.000 angegeben.[67] Die PKK selber behauptet, stets über ungefähr 10.000 Guerilleros verfügt zu haben.[68]
Der bewaffnete Konflikt erreichte in den 1990er Jahren neue Dimensionen. Sprachen offizielle Angaben bis Ende 1990 von 574 getöteten Angehörigen der türkischen Streitkräfte, 1.068 "tot festgenommenen" Militanten der PKK und 1.045 Opfern unter der Zivilbevölkerung, so wurde die Zahl der zwischen dem 15. August 1984 und 30. Mai 1999 getöteten PKK Kämpfer mit 18.348 angegeben.[69] Die PKK machte zu den Todesopfern des Krieges von 1984 bis 1999 folgende Angaben: 42.459 Tote auf Seiten des türkischen Staates (Soldaten, Polizisten, Dorfschützer, Kollaborateure etc.); 6.671 Tote auf Seiten der PKK. Hinzu kommen 9.000 bis 10.000 Zivilisten sowie etwa 2.000 Opfer bei Kämpfen unter kurdischen Organisationen im Irak.[34]
Andere Quellen wie die Menschenrechtsstiftung TIHV oder der Menschenrechtsverein IHD bilanzieren für die 1990er Jahre 17.884 Todesopfer auf beiden Seiten, sowie 3.717 zivile Opfer.[70] In den 1990er Jahren waren auch die meisten Menschenrechtsverletzungen, insbesondere des Rechts auf Leben zu verzeichnen. Zwischen 1990 und 2000 verzeichnete die TIHV 1.221 extra-legale Hinrichtungen, 1.748 (politische) Morde durch unerkannte Täter, 214 Fälle von Verschwindenlassen und 461 Todesfälle in Polizeihaft oder Gefängnissen.,[71] während der IHD im März 2012 für einen Zeitraum von 32 Jahren (1980–2012) von 33.635 Opfern politischer Gewalt sprach. Darunter waren 6.904 zivile Opfer.[71]
Allen militärischen Einsätzen der türkischen Streitkräfte und Verlusten auf Seiten der PKK zum Trotz nahm die Zahl an aktiven Kämpfern und die Unterstützung für die PKK in der Bevölkerung zu. Waren es anfänglich nur ein paar Hundert Guerillakämpfer gewesen, sprach eine Natozeitschrift 1994 von mindestens 20.000 Kämpfern, welche die unwegigen Bergregionen völlig, andere Regionen der kurdischen Provinzen zumindest nachts unter Kontrolle hatten.[72] Trotz der vielen Todesopfer hat die PKK kein Nachwuchsproblem. Für jeden toten „Märtyrer“ springen neue in die Bresche, die sich nicht nur aus der Türkei, sondern auch aus den Kurdengebieten des Iraks, Irans und Syriens rekrutieren.[73] Die Methoden einer Kontra-Guerilla-Taktik, die von der Vertreibung von Dorfbewohnern, die nicht gegen die PKK kämpfen wollten über Inhaftierung kurdischer Politiker bis hin zu Morden an Sympathisanten der PKK (sogenannte Patrioten, tr: yurtsever) reichte, haben die Bevölkerung zwar eingeschüchtert, aber gleichzeitig dafür gesorgt, dass die PKK verstärkten Zulauf erhielt.[74]
Anschläge auf zivile Ziele
- 2006 wurde ein Brandanschlag im Istanbuler Stadtviertel Bağcilar auf einen Nahverkehrsbus verübt. Bei dem Anschlag kamen drei Frauen ums Leben.[75][76] Des Weiteren wurden im Istanbuler Stadtviertel Dolapdere Brandanschläge mit Sachbeschädigung auf Läden und Autos verübt.[77]
- 2009 gab es einen Brandanschlag auf einen Nahverkehrsbus im Istanbuler Stadtviertel Küçükekmece. Bei dem Anschlag erlitt die siebzehnjährige Gymnasiastin Serap Eser schwere Verbrennungen.[78]
Eine Reihe weiterer Anschläge auf zivile Ziele wurden Vermutungen der Türkischen Regierung zufolge von der als terroristischer Arm der PKK eingestuften TAK verübt.[79]
Selbsttötungen und Selbstmordattentate
Seit den 1980er Jahren kommt es insbesondere zum Nouruz-Fest immer wieder zu Selbstverbrennungen von PKK-Anhängern, -kämpfern oder -kadern. Einer der ersten öffentlichkeitswirksamen Selbstmorde war der Tod von Mazlum Doğan im Jahre 1982 in Diyarbakır. Bei Kurdenprotesten in Deutschland zündeten sich am 19. März 1994 in Mannheim zwei Frauen selbst an. Eine starb, die andere konnte schwer verletzt geborgen werden.[80] Einen Höhepunkt erreichten die Selbstverbrennungen, als Öcalan ergriffen und inhaftiert wurde. Zuletzt verbrannte sich im Jahre 2006 das Ranghohe PKK-Mitglied Leyla Walî Hasan (Deckname: Viyan Soran).
Nach seiner Gefangennahme soll Abdullah Öcalan Selbstverbrennungen und andere Selbstaufopferungen mit der Begründung verboten haben, er brauche seine Anhänger lebendig.[81]
Mitte der 1990er Jahre griff die PKK auch zum Mittel der Selbstmordattentate. Im Jahre 1996 sprengten sich Güler Otaç (Deckname: Bermal), Zeynep Kınacı (Deckname: Zilan) und Leyla Kaplan (Deckname: Rewşen) selbst in die Luft und rissen jeweils mehrere Menschen mit in den Tod. Selbstmörder und Selbstmordattentäterinnen werden als Märtyrer verehrt. In Publikationen der Jugendorganisation der PKK[82] wird die Selbsttötung als nachahmungswerte Tat dargestellt.
Interne Auseinandersetzungen
Morde und Exekutionen
Innerhalb der PKK ging man in den 1980ern und 1990ern mit äußerster Härte gegen vermeintliche oder potenzielle Kritiker und Rivalen Öcalans und gegen mögliche und vermutete „Verräter“ vor.
1995 räumte die PKK ein, dass es in den 1980er und frühen 1990er Jahren zu „Fehlern, Verrat und Rückschlägen“ gekommen sei, bei denen zahlreiche Mitglieder und selbst hohe Kader als angebliche Verräter liquidiert worden waren. Während aber ehemalige Führungskader und Kommandanten wie der nach Deutschland geflohene Selim Çürükkaya oder der in türkische Gefangenschaft verschleppte Şemdin Sakık in ihren Büchern oder Aussagen Öcalan die Verantwortung an den Morden gaben, beschuldigte Öcalan im Gegenzug seine abtrünnigen Kommandanten der Bandenbildung innerhalb der PKK und verdächtigte sie überdies der Zusammenarbeit mit dem „tiefen Staat“. Öcalan behauptet zudem, solche von ihm unkontrollierte Banden innerhalb der PKK trügen die Verantwortung für den Tod von Tausenden Guerillakämpfern, die von ihnen entweder als angebliche Verräter erschossen oder in Selbstmordkommandos „verheizt“ worden seien.[83] Während der frühere PKK-Kader Serdar alias Selahattin Çelik in seinem Buch Den Berg Ararat versetzen (2002) angab, dass von den beiden gegnerischen Seiten 2000 Personen als „Verräter“ hingerichtet oder ermordet worden seien, soll Abdullah Öcalan gegenüber seinen Anwälten im Sommer 2008 angeblich behauptet haben (so dargestellt in der PKK-Monographie der pro-kurdischen Aktivisten Brauns und Kiechle von 2010 mit Verweis auf einen Beitrag in der pro-kurdischen Tageszeitung Özgür Gündem vom 25. Juli 2008), es seien insgesamt 15.000 PKK-Mitglieder durch Verrat und Intrigen aus den eigenen Reihen ermordet worden.[84] Unter den von der PKK gezielt getöteten Personen befinden sich auch mindestens drei der rund 20 Gründungsmitglieder der PKK (Şahin Dönmez, Mehmet Turan und Mehmet Cahit Şener).[85]
Ehemalige Kämpfer berichten über Exekutionen mit Billigung oder auf Anordnung Öcalans.[86] Insbesondere Rekruten, die es als ehemalige Studenten und junge Intellektuelle nicht gewohnt waren, sich dem straffen Reglement der Partei kritiklos so unterzuordnen, wie die vor ihnen gekommenen aus bäuerlichen Familien stammenden Guerillas, wurden schnell aufgrund kritischer Äußerungen als Provokateure beschuldigt.[87][86] Auch PKK-Kämpfer und selbst hochrangige Kader, die in Widerspruch zu Öcalans Führungsstil geraten waren, wurden getötet. Prominente Opfer dieses Vorgehens waren beispielsweise Çetin Güngör, alias Semir. und später Mehmet Cahit Şener. Oft reichte es offenbar, wenn ein ehemaliges PKK-Mitglied bei Öcalan in Ungnade gefallen war, um ihn „vogelfrei“ werden zu lassen.[88] Der Parteidissident Zülfü Gök wurde 1984 in Rüsselsheim erschossen.[89][86] Der Bundesgerichtshof erließ daraufhin Haftbefehl gegen Öcalan.[89] in einigen Fällen wurden PKK-Kommandanten auch dafür bestraft, Befehle Öcalans ausgeführt zu haben. So wurde PKK-Kommandeur Halil Kaya 1988 hingerichtet, nachdem Öcalan entschieden hatte, es müsse jemand für Verfehlungen im Zusammenhang mit Zwangsrekrutierungen verantwortlich gemacht werden.[90] Der Kommandeur Cemal Işık (Deckname Hogır) entfloh im Sommer 1990 der PKK, wurde in Abwesenheit zum Tode verurteilt[91] und 1994 in Wuppertal erschossen.[92] Zentralratsmitglied Resul Altınok wurde 1992 festgesetzt und 1994 im Lager Lolan auf direkten Befehl von Öcalan getötet.[93] Im Jahre 2002 fiel Filiz Yerlikaya (Deckname Gulan) einem parteiinternen Mordkomplott zum Opfer. Sie wurde posthum zur Märtyrin erklärt. Auch bei der Ermordung der abtrünnigen Mitglieder Kani Yılmaz (Faysal Dunlayıcı) und Sabri Tori (Serdar Kaya) im Jahre 2006 wird von einer Täterschaft der PKK ausgegangen.[94] Insgesamt geht man von vielen Dutzend Opfern aus.[95] Die Massaker in Başbağlar und Yolaç mit 33 und 10 Opfern werden ebenfalls der PKK zugeschrieben.
Auf sexuelle Beziehungen innerhalb der Partei stand die Todesstrafe. Diese verstoße laut Öcalan gegen grundlegende Prinzipien und sei der Tod des Kriegertums.[96] In der PKK-Guerilla sind Beziehungen zwischen den Geschlechtern grundsätzlich verboten.[97]
Parteiinterne Sanktionen
Folgende Sanktionen und Begriffe innerhalb der PKK im Nordirak wurden öffentlich bekannt
- Uygulama („Anwendung“): Ein Obergriff für Maßnahmen bei Fehlverhalten.
- Tutuklama („Haft“): Bei „Anpassungsstörungen“ (Organisationsjargon: yaşama gelmemek, yaşamı bozmak oder katılım göstermemek) oder nicht parteikonformem Verhalten erfolgt die Festsetzung. Prominente Mitglieder, die zeitweilig inhaftiert waren, sind beispielsweise Ali Haydar Kaytan und Sakine Cansız.
- Kritik und Selbstkritik: Es werden „Plattformen“ gebildet, auf denen Kader öffentlich Selbstkritik üben müssen. Die Anwesenden können das Forum für Kritik an der Person und am Verhalten nutzen. Bisweilen wurde daraus auch ein „Gericht“ mit drei „Richtern“ und einem „Staatsanwalt“.
- Todesurteil: Bei vermeintlichem oder vermutetem Verrat sowie bei sexuellen Kontakten wurde ein Todesurteil verhängt, das der Zustimmung Öcalans bedurfte. Es sind sowohl Fälle bekannt, bei denen Todesurteile vollstreckt als auch solche, bei denen sie ausgesetzt wurden (Beispiel: Osman Öcalan).
- Emek süreci („Werktätigkeitsphase“): Diese Maßnahme umfasst Küchenarbeit, Holz sammeln, Lasten tragen usw. Bei dem ZK-Mitglied Hüseyin Özbey wurde die Todesstrafe in eine „Werktätigkeitsphase“ umgewandelt.
Ressourcen
Kindersoldaten
Bis 2004[98] rekrutierte die PKK auch Kindersoldaten aus der Türkei, Syrien und dem Irak, aber auch vereinzelt aus Schweden, Frankreich und Deutschland und bildete diese in Trainingslagern aus. 1998 betrug die Anzahl Minderjähriger bei der Organisation laut der Organisation Coalition to Stop the Use of Child Soldiers etwa 3000, von denen etwa ein Zehntel weiblich ist.[99] Nach 2001 meldet diese Organisation keine Kindersoldaten mehr.[100] Nach Angaben auf den sogenannten Märtyreralben[101] für 2005, 2006 und 2007 auf der Website der HPG haben sich fast 1/3 der in diesem Zeitraum gefallenen Guerillakämpfer der Organisation als Minderjährige angeschlossen. Das niedrigste dort verzeichnete Beitrittsalter liegt bei 10 oder 11 Jahren.[102] Im Jahr 2014 berichtete das Nachrichtenportal Al-Monitor über erneute Vorfälle, in denen die PKK Kindersoldaten einsetzte.[103]
PKK-Organisationen außerhalb der Türkei
Deutschland
Die Organisation ist in Deutschland seit Anfang der 1980er Jahre in Form von Protestaktionen gegen die Auseinandersetzungen zwischen der PKK und dem türkischen Militär aktiv. Dabei sind besonders Bremen und Kiel wichtige Zentren der PKK. Zu gewaltsamen Aktionen kam es erstmals am 24. Juni 1993, als PKK-Anhänger das türkische Generalkonsulat in München überfielen und 20 Geiseln nahmen. Darauffolgend wurde eine öffentliche Erklärung des Bundeskanzlers Kohl zugunsten der „kurdischen Sache“ gefordert. Am selben Tag kam es deutschlandweit in mehr als 20 Städten zu 55 gleichzeitigen, gewaltsamen Aktionen von kurdischen Extremisten gegen türkische diplomatische Vertretungen, Reisebüros, Banken und andere Einrichtungen. In den folgenden Tagen kam es zu weiteren 25 Übergriffen. Es wird geschätzt, dass etwa 600 Personen an den Aktionen beteiligt waren. Am 4. November desselben Jahres kam es erneut zu Übergriffen. Dabei wurden gleichzeitig 59 Anschläge verübt. Es handelte sich dabei zumeist um Brandanschläge auf türkische Einrichtungen, bei denen ein Mensch in einer türkischen Gaststätte ums Leben kam. Die Konsequenz aus diesen Gewalttaten war ein am 26. November 1993 durch den Bundesinnenminister ausgesprochenes Betätigungsverbot für die PKK und die ERNK. Das Verbot traf in Deutschland die Gesamtorganisation. Trotz einer Gewaltverzichtserklärung Öcalans wurde sie 1998 als kriminelle Vereinigung bewertet.
In den frühen 1990er Jahren gründete die PKK eine Brigade aus etwa 30 deutschen Freiwilligen, die auf ihrer Seite in der Türkei und im Irak an Kämpfen teilnahmen. Öcalan bewertete ihre Kampfkraft aber als gering, und nach der Tötung Andrea Wolfs durch türkische Soldaten wurde die Brigade aufgelöst. Ein bekanntes Mitglied, die Hamburgerin Eva Juhnke, wurde in der Türkei zu 15 Jahren Haft verurteilt.[104]
Am 21. Oktober 2004 entschied der Bundesgerichtshof, dass zwar die Führungsebene weiterhin als kriminelle Vereinigung zu gelten habe, nicht mehr jedoch die Organisation als Ganzes, die seit 2000 auf politisch motivierte Straftaten wie Konsulatsbesetzungen verzichtet hatte.
Der erhebliche Finanzbedarf der PKK wird mit Mitteln u. a. aus Europa bestritten. In Deutschland bestehen diese Einnahmen sowohl aus Spenden als auch aus Mitgliedsbeiträgen, sowie den Erlösen aus Veranstaltungen und dem Verkauf von Publikationen.[105] Der Journalist Michael Rubin geht davon aus, dass die PKK im internationalen Rahmen in den Drogenschmuggel verwickelt ist,[106] laut dem Verfassungsschutzbericht 2011 „liegen in Deutschland jedoch keine Hinweise dafür vor, dass Organisationsstrukturen der PKK direkt in den Drogenhandel verwickelt sind“.[6]
In Deutschland wurde am 5. September 2005 vom Bundesministerium des Innern die PKK-nahe Zeitung Özgür Politika verboten, da sie „in die Gesamtorganisation der PKK eingebunden“ sei. Das Verbot wurde jedoch vom Bundesverwaltungsgericht aus formalen Gründen wieder aufgehoben.
Am 8. Juli 2008 wurden drei deutsche Bergsteiger in der osttürkischen Provinz Ağrı von kurdischen Rebellen entführt.[107] Die Führung der PKK distanzierte sich von der Aktion, verknüpfte aber zugleich eine mögliche Freilassung der Geiseln mit der Forderung an die deutsche Bundesregierung, ihre Politik der Arbeiterpartei Kurdistans gegenüber zu überdenken. Hintergrund dieser Entführung dürfte das Vorgehen deutscher Behörden gegen den kurdischsprachigen Fernsehsender Roj TV gewesen sein.[108] Am 20. Juli wurden die deutschen Geiseln wieder freigelassen, möglicherweise im Zusammenhang mit einer türkischen Militäraktion, was die PKK aber bestritt; Beobachter vermuteten einen Machtkampf zwischen gemäßigten und radikalen Kräften innerhalb der PKK.
Ein Sprecher des Innenministeriums gab am 17. Juli 2008 bekannt: „Die PKK war und ist eine terroristische Vereinigung.“[109] 2011 besetzten dreißig PKK-Sympathisanten den Sitz des Fernsehsenders RTL in Köln und forderten die Freilassung des Parteigründers Abdullah Öcalan.[110] Im Februar 2013 hatte das Oberlandesgericht Hamburg erstmals ein mutmaßliches PKK-Kader nach § 129 a StGB wegen Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung zu einer zweieinhalbjährigen Haftstrafe verurteilt. Im April 2013 brachten kurdische PKK-Sympathisanten bei Hamburg-Finkenwerder eine Fähre mit 60 Passagieren in ihre Gewalt, nachdem es kurz zuvor einen ähnlichen Vorfall auf dem Rhein gegeben hatte. Laut Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der innenpolitischen Sprecherin der Linksfraktion, Ursula Jelpke hat sich die Zahl der PKK-Mitglieder seit ihrem Verbot im Jahr 1993 von 6900 auf 13.000 fast verdoppelt. Das Spendenaufkommen der PKK wird vom Verfassungsschutz auf mehr als acht Millionen Euro geschätzt.[111]
In Deutschland ist das PKK-Verbot stark umstritten, insbesondere seitdem sich die Arbeiterpartei Kurdistans aktiv im Kampf gegen den Islamischen Staat beteiligt. So fordert etwa die Partei Die Linke die Aufhebung des Verbots.[112] Rolf Mützenich (SPD) sieht im Bezug auf die Friedensgespräche mit der Türkei die "Chance zur Neueinordnung der PKK".[113] CSU-Politiker Stephan Mayer, sowie Clemens Binninger (CDU) befürworten hingegen das Verbot.[114][115]
Siehe Auch
Österreich
Am 18. Oktober 1994 stellte der Oberste Gerichtshof fest, dass die PKK und deren Teilorganisationen eine kriminelle Organisation nach § 278a Abs.1 StGB ist. Im März 1995 eröffnete die Teilorganisation der PKK ERNK in Wien ein Büro.[116] In Österreich bezieht sich der Staatsschutz auf die Bewertung der Europäischen Union[117] und bezeichnet die PKK als Organisation, die sich terroristischer Mittel bedient. Der ehemalige österreichische Bundesminister für Inneres Karl Schlögl sprach sich am 25. Februar 1999 gegen ein Verbot der PKK oder ihrer Teilorganisationen aus, da er befürchtete, dies würde die Aktivisten in den Untergrund drängen und die Beobachtung ihrer Strukturen erschweren.[118] Offiziell tritt die PKK in Österreich zwar nicht in Erscheinung, jedoch sympathisiert der Verband der Kurdischen Vereine in Österreich offen mit der PKK. Wie auch im Rest Europas dienen die Strukturen der PKK in Österreich vorrangig der finanziellen Unterstützung der Guerillaeinheiten in der Türkei. Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung schätzte 2012 das Potential für eine terroristische Gefährdung Österreichs durch die PKK eher niedrig ein.[119]
Schweiz
Die Schweiz ist für die PKK als logistische Basis und Aufenthaltsraum bedeutsam. Der Sitz der Schweizer PKK-Zentrale befindet sich in Basel, regionale Organisationseinheiten in Basel, Bern und Zürich.
Die Führungsfunktionäre sind den Mitgliedern der PKK ausschließlich unter Decknamen bekannt und verhalten sich konspirativ.
Zu den Aufgaben der PKK-Leitung in der Schweiz gehören neben der politischen Öffentlichkeitsarbeit auch die politische und militärische Schulung sowie die Geldbeschaffung zur Finanzierung des Parteiapparates. Außerdem werden junge Kader angeworben und ausgebildet. Die Geldbeschaffung der PKK erfolgte 1999 in Form einer „Revolutionssteuer“. Diese wurde von kurdischen Landsleuten erhoben. Diese Geldsammlungen erfolgten auch unter Einschüchterung und Anwendung von Gewalt. Für diese Bestrafungen wurden PKK-Angehörige aus dem benachbarten Ausland eingesetzt, die nach Verüben der gewalttätigen Aktionen sofort wieder ausreisten.
Der Staatsschutzberichtes der Schweiz von 1999 berichtet über Botschaftsbesetzungen in Bern und Zürich, das Eindringen auf das UNO-Gelände in Genf sowie weitere Besetzungsaktionen. Demnach sei die PKK eine Organisation mit sehr hohem Organisierungspotential und manifestem Gewaltpotential geblieben. Seit diesen gewaltsamen Ausschreitungen verhält sich die PKK jedoch in der Schweiz friedlich, obwohl sie weiterhin als eine Gruppierung mit großem Gewaltpotenzial eingestuft wird.[120]
Der Wunsch der Türkei, die PKK zu verbieten, wurde 2006 von der Schweiz zurückgewiesen. Die Entscheidung wird damit begründet, dass die Schweiz in dieser Frage zurückhaltend handle und den Weg der fallbezogenen Rechtshilfe und individuellen Strafverfolgung gehe.[121]
Seit 2008 verfolgt die Schweiz eine restriktivere Politik gegenüber der PKK. So wurde am 6. November 2008 im Schweizer Bundesrat ein Maßnahmenpaket gegen die Aktivitäten der PKK beschlossen. So verhängte der Bundesrat ein Geldsammelverbot für die Organisation. Weiters sind die Kantone zu intensivierten Informationsbeschaffungsmaßnahmen über die Organisation aufgefordert. Grund für die verschärften Maßnahmen mehr als ein Dutzend Anschläge der PKK auf türkische Einrichtungen in der Schweiz.[122]
Frankreich
In Frankreich leben rund 150.000 Kurden.
Am 9. Januar 2013 wurden die Mitbegründerin der PKK, Sakine Cansız und zwei weitere kurdische Aktivistinnen in Paris erschossen.[123] Die drei Leichen wiesen Schusswunden in Leib, Genick oder Kopf auf.[124]
Iran
Das ARD-Magazin Monitor berichtete, dass die PJAK – eine Teilorganisation der PKK – viele Kämpfer in Deutschland für Terroranschläge im Iran rekrutiert. Der Vorsitzende der PJAK, Ahmadi, bestätigte diese Angaben.[125]
Syrien
Als syrischer Ableger der PKK gilt die Partei der Demokratischen Union (PYD),[127][128][129][130][131][132] als deren „bewaffneter Arm“ die Volksverteidigungseinheiten (YPG) betrachtet werden.[133][134][135]
Während PYD und YPG sowohl nach Ansicht von Experten als auch regionaler Regierungen, einschließlich der Türkei, mit der PKK eng verbunden sind und von ihr auch mitfinanziert werden, streiten PYD und YPG jegliche unmittelbaren Verbindungen zur PKK ab.[133][134] Nach Ansicht von Experten ist die PYD nicht lediglich mit der PKK verbündet, sondern entstand selbst als Ableger der PKK.[136] Die Türkei, ebenso wie der Experte Wladimir van Wilgenburg, betrachten die YPG überdies als den „bewaffneten Arm der PKK in Syrien“.[133][134] Nach Angaben des Think Tanks International Crisis Group (ICG) wurden die meisten führenden YPG-Kommandeure in PKK-Lagern in der nordirakischen Region Kandil ausgebildet.[133][134] Laut Ferhad Seyder, Leiter der Mustafa-Barzani-Arbeitsstelle für kurdische Studien der Universität Erfurt, sah die PKK, die über drei Jahrzehnte vergeblich versucht hatte, im bewaffneten Kampf gegen die Türkei eine eigene Ordnung in der Türkei zu realisieren, nach Beginn des sogenannten „Arabischen Frühlings“ in Syrien die Chance, ihre Vorstellungen einer eigenen kurdischen Ordnung in Syrien umzusetzen. Anfang 2011 sollen daher 1500 bewaffnete syrische Kurden, bei denen es sich um PKK-Mitglieder gehandelt haben soll, von der Türkei nach Syrien vorgedrungen sein, wo bis dahin keine bewaffnete kurdische Gruppe existiert hatte.[136]
Als der frühere syrische Diktator Hafiz al-Assad Ende des 20. Jahrhunderts PKK-Führer Öcalan zwei Jahrzehnte lang Gastrecht gewährt hatte, war es Öcalan gelungen, sich eine starke Basis in Syrien zu schaffen.[137] Auch weil Öcalans Anhänger, die nach dem Fallenlassen Öcalans durch Assad 1998 verfolgt wurden, Widerstand gegen das syrische Regime leisteten, wurde der PKK-Führer in „Westkurdistan“ auch noch während der Syrien-Krise intensiv verehrt.[137][133] Für die Vorbereitung der Machtübernahme von 2011 hatte die PYD Waffen gehortet und alle wichtigen Behörden übernommen. 2011 übernahmen dann geschulte Kader der PYD in den Kurdengebieten Nordsyriens die Macht.[137] Je nach Lesart stand die PYD in dem Ruf, als sozialistisch orientierter syrischer Nachfolger der PKK ein „Großkurdistan“[137] oder aber eine auf Selbstorganisierung und Rätestrukturen gründende demokratische Ordnung anzustreben,[136] wie sie PKK-Chef Öcalan nach der Aufgabe des Konzeptes einer kurdischen Staatlichkeit verkündet hatte[136] und die in Anlehnung an Öcalan als „demokratischer Konföderalismus“ bezeichnet wurde.[138]
Einstufung als terroristische Vereinigung
Die Europäische Union,[139][140][141] die USA,[142][141] das Vereinigte Königreich,[143] die Türkei, der Irak,[144] Syrien, Saudi-Arabien,[145] Australien,[146] Kanada[147] sowie weitere Staaten führen die PKK auf ihren Terrorlisten. Auch die NATO stuft die PKK als terroristisch ein.[148] Die meisten EU-Mitglieder stufen die PKK nicht selbst als Terrororganisation ein, sondern tun dies über ihre EU-Mitgliedschaft und die als verbindlich anerkannte EU-Terrorliste. Russland stuft die PKK nicht als Terrororganisation ein. Die PKK kann in Russland frei agieren.
Das EuG hat in erster Instanz Anfang 2008 einer Klage der PKK gegen ihre Aufnahme in die Liste terroristischer Vereinigungen durch die EU in der Fassung des Jahres 2002 infolge eines Verfahrensmangels stattgegeben.[149][150] Der zwischenzeitlich behobene Fehler betrifft die aktuellen Terrorlisten der EU nicht, so dass das Urteil auf die gegenwärtige Einstufung der PKK als terroristische Vereinigung keinerlei Auswirkung hat.[151]
Im Dezember 2014 hat die Bundestagsfraktion der Linken einen Antrag auf Aufhebung des Betätigungsverbots für die Arbeiterpartei Kurdistans PKK und Streichung der PKK von der EU-Terrorliste gestellt,[152] der am Donnerstag den 26. Februar 2015 im Plenum des Deutschen Bundestags behandelt wurde.[153]
Literatur
- Mürşit Demirkol, Erdem Solmaz: Die PKK und die Kurdenfrage in der Türkei. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin 1997, ISBN 3-86135-057-2.
- Selim Çürükkaya: PKK. Fischer, 1997, ISBN 3-596-13587-7.
- Lothar A. Heinrich: Die kurdische Nationalbewegung in der Türkei. Deutsches Orient-Institut, Hamburg 1989, ISBN 3-89173-012-8.
- Konfliktbarometer des Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung
Weblinks
- World in the Grabs of Terror and the Necessity for an International Struggle Against Terrorism. (PDF; 120 kB) In: tmmm.tsk.tr. NATO Centre of Excellence Defence Against Terrorism, abgerufen am 8. September 2012 (englisch).
- Thomas Berndt, Gita Ekberg: Heroin, Waffen, Immobilien – Die schmutzigen Geschäfte der PKK in Deutschland. In: Panorama. ARD, 5. August 1999, abgerufen am 8. September 2012.
- Beitrag im Deutschlandradio
- Programm und Statut des Volkskongresses
- Homepage der PKK
Verfassungsschutzberichte
Einzelnachweise
- ↑ Michael Thumann: General Irrgang. In: Zeit Online. 3. März 2008, S. 1, abgerufen am 3. April 2008 (deutsch).
- ↑ Olivier Piot: Che, Balzac und natürlich Öcalan. In: Le Monde diplomatique. 9. November 2007, S. 1, abgerufen am 10. März 2007 (deutsch, So der derzeitige PKK-Chef Karayılan im Gespräch mit Olivier Piot).
- ↑ Abdullah Öcalan: Lösungsvorschläge für die kurdische Frage in der Türkei. (PDF; 83 kB) In: freedom-for-ocalan.com. Dezember 2007, S. 1-6, abgerufen am 10. März 2009 (deutsch, Vorgestellt auf der "4. Internationalen Konferenz über EU, die Türkei und die Kurden", Europäisches Parlament, Brüssel).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Stephen R. Barnhart: New International Terrorism and Political Violence: The Entity of Trans-National Criminal Organisations and New Terrorisms in the Balkans-Middle East and Eastern Europe, and Its Effect on the Entire. (E-Book) In: Google Book Search. Trafford Publishing, April 2002, S. 374, abgerufen am 12. März 2009 (englisch).
- ↑ US labels PKK drug smuggling kingpin. In: todayszaman.com. Today's Zaman, 2. Juni 2008, S. 1, abgerufen am 10. März 2009 (englisch).
- ↑ a b Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2011 - Vorabfassung. Berlin 2012, S. 293 (PDF-Datei; 2,43 MB ( vom 21. Januar 2013 im Internet Archive) [abgerufen am 31. Juli 2012]).
- ↑ Council on Foreign Relations: The Latest in Tracking Global Terrorism Data, abgerufen am 20. November 2012.
- ↑ Deutschsprachiger Teil der Homepage der PYD
- ↑ Homepage der PCDK auf Sorani
- ↑ Vgl. die Verfassung (KCK Sözleşmesi) auf der Homepage des Kongra Gel
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK - Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 240.
- ↑ a b Cengiz Gunes: The Kurdish National Movement in Turkey - From protest to resistance. (= Exeter Studies in ethno politics). Routledge, London/ New York 2012, ISBN 978-0-415-68047-9, S. 119–121.
- ↑ Aliza Marcus: Blood and belief - The PKK and the Kurdish fight for independence. New York University Press, New York/London 2007, ISBN 978-0-8147-5711-6, S. 172.
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK - Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 220 f.
- ↑ Aliza Marcus: Blood and belief - The PKK and the Kurdish fight for independence. New York University Press, New York/London 2007, ISBN 978-0-8147-5711-6, S. 173.
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK - Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 261 f.
- ↑ Informationsseite über die ARGK (englisch)
- ↑ Homepage ( vom 29. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ Homepage der YEK-KOM ( vom 20. März 2007 im Internet Archive)
- ↑ Homepage der YXK
- ↑ Internetpräsenz der FEYKOM
- ↑ a b c Bundesamt für Verfassungsschutz: Verfassungsschutzbericht 2007, S. 220 ff. ( vom 20. September 2008 im Internet Archive) abgerufen am 11. Juli 2008.
- ↑ Homepage der Serxwebun
- ↑ Homepage der Ciwanên Azad ( vom 13. Januar 2008 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Homepage der Newaya Jin
- ↑ Einzelheiten sind einem Werk der Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH mit dem Titel Türkei - Turquie zu entnehmen; Zugriff am 15. Oktober 2012.
- ↑ Siehe das Kapitel der SFH zur PKK; Zugriff am 15. Oktober 2012.
- ↑ Angst vor Öcalan. In: Zeit online. 26. November 1998.
- ↑ Selahettin Çelik: Den Berg Ararat versetzen. Die politischen, militärischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen des aktuellen kurdischen Aufstands. Zambon Verlag, Frankfurt 2002, ISBN 3-88975-100-8, S. 40 ff.
- ↑ verfassungsschutz-mv.de: Die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) abgerufen am 26. September 2006.
- ↑ Lothar Heinrich: Die kurdische Nationalbewegung in der Türkei. Deutsches Orient-Institut, Hamburg 1989, S. 47.
- ↑ Landesamt für Verfassungsschutz Hamburg: Die Entwicklung der PKK und ihrer Nachfolgeorganisationen 16. November 2005.
- ↑ Die Meldung bei nadir.org erwähnt auch die verschiedenen einseitig erklärten Waffenruhen.
- ↑ a b c Die Angaben sind einem Bericht der Informationsstelle Kurdistan (ISKU) Chronologie der kurdischen Geschichte entnommen. Verantwortlich zeichnet ein Ercan Ayboga vom Verband der Studierenden aus Kurdistan; Zugriff am 21. September 2012.
- ↑ Susanne Güsten: Die Rache des Partisanen. In: Der Tagesspiegel. 11. September 2004, Zugriff am 30. September 2012 (Druckversion - bei Abbruch erscheint der Text).
- ↑ Eine undatierte Seite bei nadir.org zum 10. PKK-Kongress: Die Vollendung des Neuaufbaus; Zugriff am 30. September 2012.
- ↑ Siehe einen ausführlichen Text unter Die Idee von Abdullah Öcalan: Der Demokratische Konföderalismus. auf: diekurden.de, Zugriff am 30. September 2012.
- ↑ a b c Siehe die Übersetzung aus einer Anklageschrift gegen KCK; Zugriff am 15. Oktober 2012.
- ↑ Arbeiterpartei Kurdistan: PKK-Programm. Köln 1986, S. 43.
- ↑ PKK – Der Weg der Revolution Kurdistans. (Manifest). Köln 1986, S. 136.
- ↑ Ciwanen Azad Nr. 7, Dezember 2006, S. 5.
- ↑ Ciwanen Azad Nr. 10, März 2007, S. 6.
- ↑ a b c d e Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK – Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 66 f.
- ↑ Ali Kemal Özcan: Turkey’s Kurds – A Theoretical Analysis of the PKK and Abdullah Öcalan. (= Routledge advances in Middle East and Islamic studies). Routledge, London/New York 2006, ISBN 0-203-01959-8 (Master e-book-Version), S. 157.
- ↑ Cengiz Gunes: The Kurdish National Movement in Turkey – From protest to resistance. (= Exeter Studies in ethno politics). Routledge, London/New York 2012, ISBN 978-0-415-68047-9, S. 19; mit Verweis auf: Ali Kemal Özcan, Turkey’s Kurds: A Theoretical Analysis of the PKK and Abdullah Öcalan. Routledge, London & New York, 2006, S. 180.
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK – Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 62.
- ↑ a b Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK – Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 64 ff.
- ↑ Cengiz Gunes: The Kurdish National Movement in Turkey – From protest to resistance. (= Exeter Studies in ethno politics). Routledge, London/New York 2012, ISBN 978-0-415-68047-9, S. 115–117.
- ↑ Cengiz Gunes: The Kurdish National Movement in Turkey - From protest to resistance. (= Exeter Studies in ethno politics). Routledge, London/New York 2012, ISBN 978-0-415-68047-9, S. 111, 117 f.
- ↑ Cengiz Gunes: The Kurdish National Movement in Turkey – From protest to resistance. (= Exeter Studies in ethno politics). Routledge, London/New York 2012, ISBN 978-0-415-68047-9, S. 118.
- ↑ a b Cengiz Gunes: The Kurdish National Movement in Turkey – From protest to resistance. (= Exeter Studies in ethno politics). Routledge, London/New York 2012, ISBN 978-0-415-68047-9, S. 79, 118 f.
- ↑ Cengiz Gunes: The Kurdish National Movement in Turkey – From protest to resistance. (= Exeter Studies in ethno politics). Routledge, London/New York 2012, ISBN 978-0-415-68047-9, S. 79, 112 f., 118 f.
- ↑ Cengiz Gunes: The Kurdish National Movement in Turkey – From protest to resistance. (= Exeter Studies in ethno politics). Routledge, London/New York 2012, ISBN 978-0-415-68047-9, S. 121.
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK – Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 43, 45.
- ↑ Cengiz Gunes: The Kurdish National Movement in Turkey – From protest to resistance. (= Exeter Studies in ethno politics). Routledge, London/New York 2012, ISBN 978-0-415-68047-9, S. 79.
- ↑ a b Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK – Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 51.
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK – Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 43.
- ↑ Vgl. Augenzeugenbericht von Şemdin Sakık zitiert nach einem Bericht der Zeitung Sabah SABAH - 18/03/2005 - Sakık'tan APO kitabı
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK – Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 52.
- ↑ Cengiz Gunes: The Kurdish National Movement in Turkey – From protest to resistance. (= Exeter Studies in ethno politics). Routledge, London/New York 2012, ISBN 978-0-415-68047-9, S. 117.
- ↑ a b Cengiz Gunes: The Kurdish National Movement in Turkey – From protest to resistance. (= Exeter Studies in ethno politics). Routledge, London/New York 2012, ISBN 978-0-415-68047-9, S. 112 f.
- ↑ Kongra-Gel Kurdistan Freedom and Democracy Congress (KADEK) Kurdistan Workers' Party (PKK). In: http://www.globalsecurity.org/index.html. GlobalSecurity.org, S. 1, abgerufen am 12. März 2009 (englisch).
- ↑ Patterns of Global Terrorism: 1997 Europe and Eurasia Overview. In: http://www.state.gov/index.cfm. Außenministerium der Vereinigten Staaten, 1997, S. 1, abgerufen am 12. März 2009 (englisch).
- ↑ a b Botschafter Ross Wilson: Our Alliance Against Terrorism. In: http://turkey.usembassy.gov/. Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Ankara, 22. Juni 2006, S. 1, abgerufen am 12. März 2009 (englisch).
- ↑ Die Politik der PKK - eine Bilanz. auf der World Socialist Website vom 3. März 1999, Zugriff am 15. Oktober 2012.
- ↑ Who Are the Kurds? In: Washington Post. 1999.
- ↑ Update Türkei von der Schweizerischen Flüchtlingshilfe vom Oktober 2008, gefunden am 14. Dezember 2008 unter Update Türkei 2008
- ↑ Osman Öcalan in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung vom 28. Oktober 1999 Unser höchstes Ziel ist das Zusammenleben von Türken und Kurden; Zugriff am 15. Oktober 2012.
- ↑ Türkmen Töreli: PKK TERÖR ÖRGÜTÜ (Tarihsel ve Siyasal Gelişim Süreci Bakımından İncelenmesi). (PDF; 4,9 MB) Doktorarbeit, S. 158, Zugriff am 21. September 2012.
- ↑ Die Summen ergeben sich aus den Jahresberichten der Organisationen, von denen einige unter www.ihd.org.tr/ oder www.tihv.org.tr/ zu erreichen sind.
- ↑ a b Siehe im Wiki B-Ob8ungen die Seite 1980-2000 arası Türkiye'de (derin) devlet ve örgüt infazları; Zugriff am 15. Oktober 2012.
- ↑ Siehe den Artikel Aktuelle Lage des Kurdenkonflikts bis 1996; Zugriff am 15. Oktober 2012.
- ↑ Frank Nordhausen: Antwort auf den kurdischen Frühling. In: Frankfurter Rundschau. 20. September 2012, Zugriff am 15. Oktober 2012.
- ↑ Birgit Svensson: Ich habe aufgehört, mein Leben zu verlieren. In: Die Welt. 5. November 2007. In dem Artikel berichtet eine Frau, dass Racheakte der türkischen Militärs für verstärkten Zulauf sorgten. Ähnliche Argumente sind in dem Artikel Frauen in der PKK. zu finden
- ↑ Kurdenproteste: Drei Tote bei Brandanschlag auf Bus in Istanbul. In: Der Spiegel. 3. April 2006.
- ↑ Tote bei Anschlag auf Bus in Istanbul. auf: de.euronews.net, 3. April 2006.
- ↑ Yolcu dolu otobüse molotof. In: Türkische Tageszeitung SABAH, 3. April 2006, (Artikel über PKK Brandanschläge, türkisch)
- ↑ Artikel und Videoaufnahme über PKK Brandanschlag In: Türkischer Fernsehsender SKY Türk, 2009, (türkisch)
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Artikel über Anschläge der PKK und TAK., 28. Juli 2008.
- ↑ Deutsche Welle: Kalenderblatt vom 19. März, abgefragt am 21. März 2010.
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK - Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 66.
- ↑ Beispielsweise Ciwanen Azad
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK - Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 64.
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK - Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 87.
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK - Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 63.
- ↑ a b c Aliza Marcus: Blood and belief - The PKK and the Kurdish fight for independence. New York University Press, New York/ London 2007, ISBN 978-0-8147-5711-6, S. 136.
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK - Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 45.
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK - Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 65.
- ↑ a b Angst vor Öcalan - Bonn will den PKK-Chef nicht - Zu Recht - Politische Vernunft geht vor, Die Zeit, Nº 49/1998 (26. November 1998), von Michael Lüders.
- ↑ Aliza Marcus: Blood and belief - The PKK and the Kurdish fight for independence. New York University Press, New York/ London 2007, ISBN 978-0-8147-5711-6, S. 144.
- ↑ Aliza Marcus: Blood and Belief. New York 2007, S. 146.
- ↑ Er wird mit dem Mord an Musa Anter in Verbindung gebracht.
- ↑ Aliza Marcus: Blood and Belief. New York 2007, S. 95.
- ↑ Erklärung der GfbV zum Mord an Kani Yilmaz
- ↑ Für diesen Abschnitt vgl. z. B. Aliza Marcus: Blood and Belief. New York 2007, S. 89ff. und 134ff. oder Die Grünen/GAL: Politische Morde in Europa. 1987.
- ↑ Parteiorgan Serxwebun Nr. 207, 1999 ( vom 19. Juni 2002 im Internet Archive)
- ↑ Nikolaus Brauns, Brigitte Kiechle: PKK - Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Schmetterling Verlag, 2010, ISBN 978-3-89657-564-7, S. 263.
- ↑ Vgl. Şervan Nergiz: Beitrittsalter 15 Jahre, im Jahre 2004 auf im "Märtyreralbum 2006" der HPG
- ↑ child-soldiers.org: Child Soldiers 1379 Report. S. 54. November 2002.
- ↑ child-soldiers.org: Child Soldiers Global Report 2004 ( vom 27. September 2007 im Internet Archive) März 2004.
- ↑ Die Märtyreralben der Jahre 2005, 2006 und 2007
- ↑ Das Mädchen heißt Meral Van. Sie wurde 1983 geboren und schloss sich 1994 der Organisation an (siehe Märtyreralbum 2005).
- ↑ http://www.al-monitor.com/pulse/politics/2014/06/turkey-pkk-conflict-child-soldiers-changing-dimensions.html
- ↑ Klaus Brinkbäumer, Georg Mascolo: Die verlorene Brigade, DER SPIEGEL, 14. Februar 2000
- ↑ Landesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2011. Hamburg 2012, S. 81 (PDF-Datei; 4,91 MB [abgerufen am 20. Juli 2012]).
- ↑ Michael Rubin: The PKK Factor - Another critical enemy front in the war on terror. National Review, 5. August 2004, abgerufen am 20. Juli 2012.
- ↑ Focus: Drei deutsche Touristen entführt vom 9. Juli.
- ↑ Focus: PKK schließt schnelle Freilassung entführter Deutschen aus. vom 10. Juli 2008.
- ↑ n-tv: PKK bleibt verboten
- ↑ PKK-Aktivisten besetzen RTL. In: Kölner Stadtanzeiger. 28. September 2011.
- ↑ Frank Pergande In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. Juni 2013.
- ↑ linksfraktion.de
- ↑ faz.net
- ↑ taz.de
- ↑ bundestag.de
- ↑ Drucksache 287/J XX. GP - Anfrage der Abgeordneten Mag. Kukacka und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Tätigkeit der PKK in Österreich. (PDF; 16 kB) In: http://www.parlament.gv.at/. Republik Österreich - Parlamentsdirektion, 14. März 1996, abgerufen am 26. August 2012.
- ↑ Verfassungsschutzbericht 2006. (PDF; 624 kB) In: http://www.bmi.gv.at/. Bundesministerium für Inneres - Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, S. 87ff., abgerufen am 26. August 2012.
- ↑ Stenographisches Protokoll - Nationalrat, XX.GP - 161. Sitzung / 21. (HTML) In: http://www.parlament.gv.at/. Republik Österreich - Parlamentsdirektion, 26. Februar 1999, abgerufen am 26. August 2012.
- ↑ Verfassungsschutzbericht 2012. (PDF; 566 kB) In: http://www.bmi.gv.at/. Bundesministerium für Inneres - Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, S. 37–39, abgerufen am 26. August 2012.
- ↑ Extremismusbericht. (PDF; 517 kB) (in Erfüllung des Postulats 02.3059 der Christlichdemokratischen Fraktion vom 14. März 2002). In: http://www.fedpol.admin.ch/. Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement - Bundesamt für Polizei, 25. August 2004, S. 5060–5063, abgerufen am 26. August 2012.
- ↑ tagblatt.ch: Nicht mit dem Finger auf andere zeigen 7. Oktober 2006.
- ↑ tagblatt.ch: Bundesrat nimmt PKK an die Leine 21. November 2008.
- ↑ Rätselraten nach brutalem Dreifachmord. In: tagesschau.de. Norddeutscher Rundfunk, 10. Januar 2013, abgerufen am 10. Januar 2013.
- ↑ dpa: Proteste nach Mord an PKK-Mitbegründerin Sakine Cansiz. In: haz.de. Hannoversche Allgemeine, 10. Januar 2013, abgerufen am 10. Januar 2013.
- ↑ Monitor: Rekruten aus Deutschland für Terroranschläge im Iran
- ↑ Parties, Youth Movements and Coordinating Committees in Western Kurdistan ( vom 9. September 2014 auf WebCite) (englisch). www.pydrojava.net, The Democratic Union Party, 15. Oktober 2013, archiviert vom Original am 9. September 2014.
- ↑ A U.S.-designated terrorist group is saving Yazidis and battling the Islamic State ( vom 31. August 2014 auf WebCite) (englisch). The Washington Post (Blogs), 11. August 2014, von Ishaan Tharoor, archiviert vom Original am 31. August 2014.
- ↑ Syria’s Kurdish Army: An Interview With Redur Khalil, Aron Lund, Carnegie Endowment for International Peace, 25. Dezember 2013
- ↑ Syrian Kurds Win Support in Battle With Al-Qaeda Forces ( vom 29. August 2014 auf WebCite) (englisch). Al Monitor, 25. Oktober 2013, von Wladimir van Wilgenburg, archiviert vom Original am 29. August 2014.
- ↑ How Kurdish Militias Have Successfully Fought Off the Islamic State ( vom 3. September 2014 auf WebCite) (englisch). Vice News, 14. August 2014, von Mutlu Çiviroğlu, archiviert vom Original am 3. September 2014.
- ↑ PKK forces impress in fight against Islamic State ( vom 5. September 2014 auf WebCite) (englisch). Al Monitor, 1. September 2014, von Mohammed A. Salih, archiviert vom [1] am 5. September 2014.
- ↑ Warum Ankara jetzt mitmischen will - Der Türkei geht es nicht um den IS ( vom 24. Oktober 2014 auf WebCite), n-tv, 30. September 2014, von Issio Ehrich, archiviert vom Original am 24. Oktober 2014.
- ↑ a b c d e YPG: The Kurdish militia battling IS jihadists for Syria town ( vom 16. Oktober 2014 auf WebCite) (englisch). GlobalPost, 10. Oktober 2014, archiviert vom Original am 16. Oktober 2014.
- ↑ a b c d IS - YPG: Kurdische Speerspitze im Kampf gegen Jihadisten in Syrien ( vom 24. Oktober 2014 auf WebCite), Tiroler Tageszeitung, 11. Oktober 2014, archiviert vom Original am 24. Oktober 2014.
- ↑ Michael Werz, Max Hoffman: The United States, Turkey, and the Kurdish Regions - The Peace Process in Context ( vom 4. Oktober 2014 auf WebCite) (PDF; englisch), Center for American Progress, Washington, Juli 2014, S. 1–49, hier S. 6, 24, archiviert vom Original am 4. Oktober 2014.
- ↑ a b c d IS hat Sykes-Picot zerstört - „Es wird einen Kurdenstaat geben“ ( vom 24. Oktober 2014 auf WebCite), n-tv, 15. Oktober 2014, Interview von Hubertus Volmer mit Ferhad Seyder, archiviert vom Original am 24. Oktober 2014.
- ↑ a b c d Diktatur als kleineres Übel - In den Kurdengebieten Syriens haben die geschulten Kader der sozialistischen PYD das Sagen. Sie sichern den Frieden für die Kurden, aber das hat seinen Preis ( vom 23. September 2014 auf WebCite), fr-online.de, 8. November 2012, von Frank Nordhausen, archiviert vom Original am 23. September 2014.
- ↑ "Genozid gegen die Bewohner von Kobane" ( vom 23. September 2014 auf WebCite), Hintergrund.de, 23. September 2014, von Thomas Eipeldauer, archiviert vom Original am 23. September 2014.
- ↑ COUNCIL DECISION 2009/1004/CFSP of 22 December 2009 updating the list of persons, groups and entities subject to Articles 2, 3 and 4 of Common Position 2001/931/CFSP on the application of specific measures to combat terrorism. (PDF) In: eur-lex.europa.eu. Rat der Europäischen Union, 22. Dezember 2009, abgerufen am 15. November 2012 (englisch, Nr. 14).
- ↑ Press Release 3132nd Council meeting. (PDF; 238 kB) In: consilium.europa.eu. Rat der Europäischen Union, 5. Dezember 2011, S. 14, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch): „It recalls that PKK is on the EU list of terrorist organisations.“
- ↑ a b Sebnem Arsu: Step by Step, Gulf Between Turkey and Kurds Narrows. In: The New York Times. 10. Januar 2011, ISSN 0362-4331, S. A8 (online [abgerufen am 10. Mai 2012]).
- ↑ Foreign Terrorist Organizations. Bureau of Counterterrorism, 27. Januar 2012, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch): „23. Kongra-Gel (KGK, formerly Kurdistan Workers' Party, PKK, KADEK)“
- ↑ Proscribed terrorist groups. (PDF, 298KB) In: homeoffice.gov.uk. Home Office, 11. November 2011, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch): „Kongra Gele Kurdistan (PKK): PKK/KADEK/KG is primarily a separatist movement that seeks an independent Kurdish state in southeast Turkey.“
- ↑ Melik Sevcan: Barzani Implies That PKK is not Terrorist. In: turkishweekly.net. Journal of Turkish Weekly, 22. November 2006, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch): „The Iraqi and many other Middle Eastern governments also call the PKK as terrorist.“
- ↑ KSA; Ministery of Education, nur auf AR Original ( vom 23. März 2008 im Internet Archive)
- ↑ Listing of terrorist organisations. In: ema.gov.au. Attorney-General's Department, 9. März 2012, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch): „Kurdistan Workers Party (PKK) - Listed 17 December 2005, re-listed 28 September 2007 and 8 September 2009“
- ↑ Currently listed entities. In: publicsafety.gc.ca. Public Safety Canada, 22. Dezember 2010, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch): „Kurdistan Workers Party (PKK) [...] Date listed: 10 December, 2002; Date reviewed: 22 December, 2010“
- ↑ James Appathurai: Weekly press briefing. In: nato.int. NATO, 17. Oktober 2007, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch): „NATO considers the PKK to be a terrorist organization.“
- ↑ Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 3. April 2008 – PKK/Rat (Rechtssache T‑229/02). In: http://curia.europa.eu/. Gerichtshof der Europäischen Union, 3. April 2008, abgerufen am 10. Mai 2012.
- ↑ EU court annuls PKK terror ruling. BBC News, 7. April 2008, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch).
- ↑ Frank Meyer, Julia Macke: Rechtliche Auswirkungen der Terroristenlisten im deutschen Recht. In: Online-Zeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht. Band 12/2007, Dezember 2007, ISSN 1865-6277, S. 454 (online [abgerufen am 10. Mai 2012]).
- ↑ Bundestagsdrucksache 18/3575 vom 17. Dezember 2014
- ↑ bundestag.de