Tirol (Bundesland)

österreichisches Bundesland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2004 um 18:55 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Politik von Region Tirol her veschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Landesflagge
Flagge von Tirol
Basisdaten
Landeshauptstadt: Innsbruck
Größte Stadt: Innsbruck
ISO 3166-2: AT-7
Homepage: www.tirol.gv.at
Karte: Tirol in Österreich
Österreich mit Tirol hervorgehoben
Politik
Landeshauptmann Herwig van Staa (ÖVP)
Regierende Parteien ÖVP und SPÖ
Sitzverteilung im Landtag
(36 Sitze):
ÖVP 20
SPÖ 9
GAT 5
FPÖ 2
letzte Wahl: 28. September 2003
nächste Wahl: 2008
Bevölkerung
Einwohner: 673.504 (15.05.2001)
- Rang: 5. von 9
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner/km²
Geografie
Fläche: 12.648 km²
- davon Land: xxx km² (xx %)
- davon Wasser: xxx km² (xx %)
- Rang: 3. von 9
Geografische Lage: xx° xx' xx° xx' n. Br.


xx° xx' - xx° xx' ö. L.

Ausdehnung: Nord-Süd: xx km


West-Ost: xx km

Höchster Punkt: 3.797 m
(Großglockner)
Tiefster Punkt: 465 m (Grenze b. Erl)
Verwaltungsgliederung
Bezirke: 1 Statutarstadt
8 Bezirke
Gemeinden: 279
- davon Städte: 11
- davon Marktgemeinden: 19
Karte: Tirol und Bezirke
Tirol Karte
 

Das Bundesland Tirol gehört zur föderalen Republik Österreich und bildet den österreichischen Teil von Tirol. Es grenzt an die Bundesländer Vorarlberg, Salzburg und Kärnten sowie an Deutschland, die Schweiz und Italien.

Beschreibung der Landesflagge

Roter Adler im silbernen Schild mit goldener Krone und goldenen Flügelspangen mit Kleeblattenden und einem grünen Kranz hinter dem Kopf.

Verwaltung

Das Bundesland Tirol gliedert sich in acht politische Bezirke und eine Statutarstadt (Innsbruck). Von West nach Ost und Nord nach Süd geordnet sind das

Siehe auch: Orte in Tirol

Politik

Seit 2003 wird Tirol von einer Koalition aus ÖVP und SPÖ regiert, obwohl die ÖVP im Landtag über eine absolute Mehrheit verfügt. Landeshauptmann ist Herwig Van Staa (ÖVP).

Im Landtag sind neben ÖVP und SPÖ mit ihrem Landesvorsitzenden Hannes Gschwendtner auch noch die FPÖ mit ihrem Vorsitzenden Willi Tilg und die Die Grünen - Die Grüne Alternative Tirol mit ihrem Klubobmann Georg Willi vertreten.

Nach der Landtagswahl vom 28.09.2003 verfügt die ÖVP über 20 Mandate, die SPÖ über 9 Mandate, die FPÖ über 2 Mandate und Die Grünen - Die Grüne Alternative Tirol über 5 Mandate.

Ausgenommen die Legislaturperiode von 1999-2003 hatte die ÖVP immer über eine absolute Mehrheit im Landtag verfügt. Über das Prpporzsystem waren jedoch auch die anderen Parteien in die Regierung eingebunden.

Ein weiterer wichtiger Akteur der Tiroler Politik ist auch die BürgerInneninitiative Transitforum Austria Tirol.

Geografie

Gebirge: Der höchste Berg ist der 3797m hohe Großglockner in Osttirol (an der Grenze zu Kärnten).

Liste der Gebirge in Tirol:

Täler und wichtige Seitentäler:

Flüsse und wichtige Zuflüsse:

Dialekte

In Tirol werden vorwiegend südbairische Dialekte gesprochen (siehe Bairisch). Kennzeichnend dafür ist die sch-Aussprache des s in sp, st usw. und das angeriebene k als kch. Die Dialekte im Tiroler Unterland weisen Übergangsmerkmale zum Mittelbairischen auf, und die in Osttirol gesprochenen Dialekte haben Ähnlichkeiten mit dem Pustertaler Dialekt in Südtirol und mit den Dialekten in Kärnten. Weiters wird im Außerfern Alemannisch gesprochen.