Außerbörslicher Handel

Handel mit Wertpapieren oder Derivaten, der nicht an einer Börse stattfindet, sondern direkt zwischen den Parteien des Kaufvertrags
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2006 um 00:35 Uhr durch 84.194.83.168 (Diskussion) (Formen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der OTC-Handel, auch außerbörslicher Handel, bezeichnet finanzielle Transaktionen zwischen Finanzmarkt-Teilnehmern, die nicht über die Börse abgewickelt werden. OTC steht dabei für den englischen Begriff " Over The Counter", was mit "über den Tresen" übersetzt werden kann. Der OTC-Handel heißt auf Deutsch Tafelgeschäft.

Formen

Man kann drei Formen des OTC-Handels unterscheiden:

  1. Den außerbörslichen Handel mit börsennotierten Wertpapieren. Diese Geschäfte werden als OTC-Geschäft abgewickelt, wenn die beteiligten Partner das Geschäft nicht publik machen wollen.
  2. Den außerbörslichen Handel mit Finanzderivaten ohne standardisierte Spezifikationen (z.B. exotische Optionen, OTC-Optionen).
  3. Den außerbörslichen Handel mit Wertpapieren, die zum Börsenhandel nicht zugelassen sind.

Börsen bieten nur standardisierte Produkte an, die aber häufig nicht dem Absicherungswunsch der handelnden Partner entsprechen. Möchte ein Unternehmen beispielsweise die Zinsänderungsrisiken einer Investition absichern, wird sie nur in Ausnahmefällen an den Börsen ein dafür laufzeitmäßig passendes Instrument finden. Für einige der am Finanzmarkt gehandelten Produkte ist der OTC-Handel deswegen wichtiger als der Börsenhandel.

Durch Online-Broker haben auch private Anleger die Möglichkeit direkt Geschäfte mit einem Emittenten durchzuführen. Der Anleger gibt hierbei via Internet eine Anfrage an seinen Online-Broker über den Preis zu dem angegeben Finanzprodukt an. Der Emittent teilt anschließend den verbindlichen Kauf- und Verkaufspreis für die angegebene Menge mit. Der Anleger muss sich daraufhin innerhalb von einigen Sekunden entscheiden, ob er dieses Geschäft zu diesen Bedingungen abschließen will oder nicht.

Vor- und Nachteile des OTC-Handels

Vorteile:

  • Einsparen der Börsengebühren, die bei einem Handel über die Börse fällig werden würden
  • Individuelle Modifikation des gehandelten Produkts.
  • Schnelligkeit durch den direkten Handel zwischen beiden Handelspartnern

Nachteile:

  • Fehlende Kontrolle- und Aufsicht
  • Eventuell fehlende Referenzmärkte
  • Keine Angabemöglichkeiten von Limit-Orders (inzwischen teilweise möglich)
  • Keine Einsichtmöglichkeiten in ein Orderbuch, daher existiert nur eine geringere Markttransparenz