Diskussion:Adinotec

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2006 um 22:22 Uhr durch Redecke (Diskussion | Beiträge) (Herstellerfirma von Neosino auf Malta ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Und was sollen die Nanopartikel machen außer Bereiche abdecken? Diese Bereiche können ja nicht allzu groß sein... SCNR. --AndreasPraefcke ¿! 21:56, 9. Mär 2006 (CET)

  • g* .. habe es geändert; hoffe das passt so .. mal gucken was das neutralitätsproblem ist . hmm ...Sicherlich Post 22:01, 9. Mär 2006 (CET)
Der Artikel speist sich bislang aus der Selbstdarstellung der Firma und einem ARD-TV-Beitrag, welcher vorab mehrfach zweitverwertet wurde. Auch wenn es derzeit ausschaut, als ob dort Hobbykeller-Erfinder mit Neweconomy und einer Prise Esoterik zusammengekommen wären: Reichen diese Quellen für diesen (ausführlichen) Artikelumfang? --jha 23:46, 9. Mär 2006 (CET)
huch so ausführlich ist der Beitrag gar nicht oder? und die website des Unternehmens dazu bereichte beim NDR/N-tv/tagesschau.de .. die wohl die selbe quelle haben nur wird vermutlich das Max-Planck-Institut nicht für jeden sender eine analyse machen ;o) .. und der einsturz des Börsenkurses ist nachvollziehbar auf der website der Börse Frankfurt: IMO reicht das für den Mini-Artikel ;) ...Sicherlich Post 23:58, 9. Mär 2006 (CET)
Ich glaube nicht, dass in einem Jahr noch irgendwer von dieser Firma sprechen wird. Gerade diese Art von Innovation symptomatisch sein mag, würde ich es befürworten, die hier enthaltenden Informationen eingekürzt in irgendeinem Sammelartikel in der Ecke des ehemalig neuen Marktes zu platzieren. Bei den Mobilfunk-Discountern ist das -trotz der gewiss bekannteren Firmen wie blau.de/simyo/base etc- auch gelungen. --jha 01:38, 10. Mär 2006 (CET)

Naja, ich weiß jetzt immer noch nicht, für was diese Nanopartikel gut sein sollten. Für die Gesundheit? Oder als Wasserzeichen (so eine Art Produktcode)? "Eingesetzt werden können" ist einfach zu schwammig. --AndreasPraefcke ¿! 10:31, 10. Mär 2006 (CET)

ja so recht klug werde ich aus der website auch nicht; also von Kosmetik bis zu Autolack; also in Kosmetik decken die wohl besser ab, in Nahrungsmittelergänzung können sie vom Körper besser aufgenommen werden beim Lack keine ahnung ...Sicherlich Post 10:36, 10. Mär 2006 (CET) PS: IMO alles Humbug aber nunja ;)
habe das mit den Lacken rausgenommen; war eine schwammige wenig aussagende Pressemitteilung; wahrscheinlich nur warme luft ;) ...Sicherlich Post 10:51, 10. Mär 2006 (CET)
Habe die Gegendarstellung der Firma gern in den Artikel hineingenommen. Kann mir aber den Hinweis darauf nicht verkneifen, daß m.E. der ganze Nutzen von feinst zermahlenen Mineralien (unabhängig davon, ob Neosino die überhaupt so fein produziert) überhaupt noch nicht wissenschaftlich belegt ist. Hoffe, dass Ganze ist dennoch hinreichend neutral. -- Talaris 17:00, 10. Mär 2006 (CET)
bei oligodynamisch wirkenden substanzen wird dies seit einiger zeit unterstellt, es gibt bei der therapeutischen anwendung von Silber (siehe auch kolloidales Silber) forschungen zu immer kleineren wirksamen partikeln zu kommen, da die wirksame oberfläche dann jweils größer wird. Welche wirkungen Silizium aber auf den menschlichen organismus haben soll, weiss ich nicht. vielleicht weiss das jemand hier. Redecke 19:49, 10. Mär 2006 (CET)
hehe wenn ich das richtig in der Presse verstanden haben, dann weiß das bisher keiner ;) ...Sicherlich Post 20:12, 10. Mär 2006 (CET)

kann jemand den link zur gegendarstellung weniger kryptisch gestalten ? Redecke 14:49, 10. Mär 2006 (CET)

dort steht: ..in Nanogröße enthalten.. die frage ist eigentlich nur: soll das die durchschnittsgröße sein, oder ein mühsam zu suchender befund der sich nur auf einen kleinen teil bezieht ? Redecke 14:55, 10. Mär 2006 (CET)

  • habe mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia um Hilfe für den Link gebeten ;) ... @ Redecke: wer da recht hat müssen wir ja nicht entscheiden ;o) .. ich persönlich vertraue irgendwie eher einem namhaften Max-Planck-Institut als einer unbekannten Zentrums für Werkstoffanalytik Lauf GmbH ... aber das darf der leser sich selber überlegen ;) ...Sicherlich Post 15:01, 10. Mär 2006 (CET)
    • hmm wobei die GmbH wohl nicht sooo unbekannt ist ... na harren wir der dinge die da kommen mögen ;) ...Sicherlich Post 15:05, 10. Mär 2006 (CET)
also zur not kann man einen link zu dem pdf reinnehmen. was die partikelgrössen angeht; da muss man also erstmal abwarten, ich gehe auch davon aus dass neutrale quellen hier mehr ernstzunehmen sind als quellen die im auftrage von neosino handeln. Redecke 16:22, 10. Mär 2006 (CET)

Herstellerfirma von Neosino auf Malta ?

http://www.presseportal.de/story.htx?nr=805045&firmaid=6561 flatterte gerade rein. Redecke 21:53, 30. Mär 2006 (CEST)

flatterte aber spät guck mal hier ;) ...Sicherlich Post 22:02, 30. Mär 2006 (CEST)
okay flatterte eher ... habe es nur vorhin schon gelesen ;) ...Sicherlich Post 22:07, 30. Mär 2006 (CEST)
bin eben kein neosinologe, aber vielleicht kann man das thema noch in den artikel flattern, werde morgen mal sehen ob sich die frage der eigentlichen herstellungsfirma geklärt hat. Redecke 22:22, 30. Mär 2006 (CEST)