Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)Odin 02:16, 10. Jan 2004 (CET)
Meine Diskussion des Jahres 2004 findet sich hier und die von 2005 da.
Diskussion Fahrradfahren
Hallo Martin,
schön, in deiner Person einen Radfahr-Enthusiasten gefunden zu haben. Trotzdem konnte ich es nicht lassen, dich ein bischen zu ärgern (vielleicht ja auch nicht...). Viel Spaß im neuen Jahr! Gruß Alfred Grudszus 18:53, 1. Jan 2006 (CET)
Hallo Mazbln,
Petzen ist nicht meine Sache, aber hier geht's um Rufmord. Da du Benutzer:Roland Beker vor ein paar Tagen so freundlich begrüßt hast, könntest du vielleicht auch mal ansehen, was dein Gratulant an wertvollen Ergänzungen über Simon Wiesenthal aus dem engl. WP übertragen hat: grüner Absatz unten. Das ist übelster Dreck von ultrazionistischer Seite aus. Ich habe ihm auch schon zur "Übersetzung der Wiesentahl-Kritik" gratuliert. --Bonzo* 00:55, 4. Jan 2006 (CET)
Tschetniks
Hallo Martin, hast Du noch Lust (bzw. gilt Dein Vermittlungsangebot noch), den Tschetnik- Artikel zu korrigieren? Ich persönlich habe zwar absolut keine Lust drauf mich mit sowas zu beschäftigen, nur so kann das beim besten Willen nicht stehen bleiben. Perun 00:13, 5. Jan 2006 (CET)
- Ok, Du hast keine Lust. Kann ich verstehen. Könnte man dich trotzdem dazu bewegen (überreden) ? Es gibt nur 3 Admins, die ich kenne und sich mit der Materie beschäftigt haben. Sieh Dir doch bitte mal die Diskussion an. Ist festgefahren und der Artikel ist gesperrt. Perun 10:07, 3. Feb 2006 (CET)
Äußert sich Handke in seinen Publikationen, die du kennst, auch zu diesem Thema? Perun 14:40, 19. Mär 2006 (CET)
Also, ich habe von Handke Eine winterliche Reise... und das Traktat Die Tablas von Daimel (was ich aber über weite Strecken als unlesbar bezeichnen würde). Handke schafft es dabei immer, seine Meinung zwar zum Ausdruck zu bringen, er äußert sich aber selten wirklich explizit. Deshalb hatte ich auch gestern das mit den Serrben als wahre Opfer gelöscht, was er so eben nicht geschrieben hat, obwohl er es durchaus so gemeint hat/haben kann. Auch bei seinem gestrigen Auftreten hat er es ja offensichtlich wieder verstanden, sich haarscharf an eindeutigen Formulierungen vorbeizumogeln. Wenn man schon das eigenwillige Zitat, dass er sich sich freue, S.M. nahe zu sein, als das offensichtlich anstößigste bewertet, dann hat es jedenfalls wieder einmal geschafft. Bei mir hat er es jedenfalls mit diesem Auftreten gestern endgültig versch..., aber trotzdem müssen wir hierversuchen, der Wahrheit möglichst nahe zu kommen. Und dazu gehören im konkreten Fall keine Aussagen, die er so nicht gemacht hat.
Ich habe die Texte nicht in Hinblick auf die Tschetnik-Frage gelesen und kann deshalb diesbezüglich keine Auskunft geben. Vielleicht sollte ich das aber nochmal tun. --Mazbln 17:35, 19. Mär 2006 (CET)
zum DBV-Eintrag
Hallo Martin, ich habe deine Ergänzung entdeckt, vielen Dank dafür.--Mäfä 16:37, 12. Jan 2006 (CET)
Karl-Liebknecht-Straße (Ilmenau)
Hi Mazbln! Den Artikel der Karl-Liebknecht-Straße (aus meiner Feder) gibts hier im Ilmenauwiki aber ob der jetzt Wikipedia-Relevant ist? Und Einwohner gibts tatsächlich so um die 230. Grüße aus der Karl-Liebknecht-Straße --Michael Sander 17:05 23. Jan 2006
- PS: Hast du früher mal hier gewohnt?
Wenn du ma Zeit hast, kannst du ja im Ilmenauwiki noch was übers Neuhaus schreiben. Für uns sind nämlich alle Ilmenauer Straßen relevant. Und das Neuhaus ist besonders interessant, weil über 250 Jahre alt, war früher sozusagen nen eigenes Dorf. Alle Straßennamen mit Link gibts im Ilmenauwiki im Artikel Straßennamen. --Michael Sander 11:12, 24. Jan 2006 (CET)
- Steht jetzt übrigens drin. Hab mich mal getraut. --Michael Sander 23:25, 5. Feb 2006 (CET)
- Schön, war mir gerade schon aufgefallen. Einige Verbeserungen sind zwar noch möglich, auch sind ja im Ilmenauwiki noch ein paar Bilder vorhanden, die hier auch nicht schlecht wären. Ich mache aber erst einmal Schluss für heute. Der Artikel sollte wohl Bestand haben. --Mazbln 23:29, 5. Feb 2006 (CET)
Nachgehakt
Ist das mit dem Bid jetzt endgültig geklärt? --Mäfä 00:26, 25. Jan 2006 (CET)
Zum Bild erhielt ich eine Mail, die ich hier weitgehend originalgetreu wiedergebe:
Der Vermerk "S-Bahn-Archiv" ist auch wieder so 'ne Sache ... Dort ist das Bild mit Sicherheit nicht (ein Anruf bei Frau Wartenberg wird bei ihr Verwirrung auslösen -- und hoffentlich keine Suchaktion. ;-)
Das Foto stammt aus einer Bildserie aus dem Raw Schöneweide; der Film gelangte Anfang der 90er Jahre ins Archiv Historische S-Bahn. Mit dem Verein (Vorstand) habe ich das abgeklärt: Das Bild darf für die Wikipedia verwendet werden. Aus dem Archiv bzw. aus dem Fundus für das Rundkopf-Buch suche ich noch Bilder raus, die der Verein Historische S-Bahn im Archiv hat. Deren Rechte können abgelaufen sein bzw. wir können diese als freie Lizenz herausgeben. Bei einigen anderen muß ich zuvor die Sammler befragen.
Welchen Wortlaut soll der Text zur Freigabe genau tragen?
Hier gibt's das Bild übrigens auch (seit Jahren): http://home.snafu.de/mat/et170.html
Aber wie ich beim betroffenen Bild sehe, hat sich das irgendwie auch auf anderen Wegen geklärt. Gruß --Mäfä 09:10, 27. Jan 2006 (CET)
Bilder auf die Commons
Ähm, ich hätt da nochmal ne kurze Frage: was muss ich im Anmeldeformular in Capture eintragen (in diesem Feld über den normalen Feldern). Die Hilfe ist (mal wieder) nur auf Englisch und ich versteh da im Moment gar nix. Kannst du mir da weiterhelfen? --Michael Sander 19:20, 30. Jan 2006 (CET)
Hallo Mazbln, da du ja dein Interesse an den Reinsbergen schon geäußert hast, wollte ich dich fragen, ob du vielleicht etwas über die Kammerlöcher bei Angelroda schreiben möchtest. Ist ja auch ein interessantes Thema, über das ich nix weiß, außer das ich dort schon oft durchgewandert bin. Ich bin jetzt nämlich beim Durchputzen in Angelroda zufällig gerade darauf gestoßen und dachte, dass man da auch gut einen Artikel drüber schreiben könnte. Viele Grüße --Michael Sander 20:03, 5. Feb 2006 (CET)
- Da war ich interessanterweise noch nie, muss ich bei einem meiner nächsten Thüringen-Aufenthalte (vermutlich Ende März) unbedingt mal hin. Ich habe mich aber inzwischen etwas kundig gemacht und so einiges darüber gefunden, einschließlich einer Sage von Ludwig Bechstein [1]. Für einen brauchbaren Artikel reichts allemal. Ich werde mich die Tage dann mal dransetzen. --Mazbln 22:42, 5. Feb 2006 (CET)
- So, geschafft. Da fehlen aber definitv noch Bilder. Dabei bin ich übrigens noch auf diese Seite gestoßen. Die Informationen dort sollten wohl noch alle in der Wikipedia verarbeitet werden. --Mazbln 21:37, 7. Feb 2006 (CET)
- Huihui, ich glaube ich weiß, was ich in den Osterferien mache... --Michael Sander 22:16, 7. Feb 2006 (CET)
- So, geschafft. Da fehlen aber definitv noch Bilder. Dabei bin ich übrigens noch auf diese Seite gestoßen. Die Informationen dort sollten wohl noch alle in der Wikipedia verarbeitet werden. --Mazbln 21:37, 7. Feb 2006 (CET)
Sommertour Ilm-Kreis
Hallo Mazbln, irgendwie lässt mich der Gedanke an eine Fahrradtour mit der Wikipedia durch den Ilm-Kreis nicht mehr los. Ich habe mir gedacht, dass wir ein Wochenende in den Sommerferien nehmen, dann wenn die große Tour gerade nicht ist. Und zwar am ersten Tag (Sa) eine 50-km-Tour: Von Ilmenau (hier würde ich, falls gewünscht eine Stadtführung machen) über das Schöffenhaus zur Hohen Warte, dann hinunter zum Schloss Elgersburg, weiter durchs Körnbachtal nach Geraberg und dann auf den Gera-Radweg. Weiter nach Angelroda, an den Kammerlöchern vorbei, dann nach Plaue. Dort dann den Spring und die Burg ansehen. Weiter gehts im Plaueschen Grund nach Dosdorf und Siegelbach, irgendwo müssen da noch die Reinsberge dazwischen, nach Arnstadt. Wenn sich jemand findet, können wir hier wieder ne Stadtführung einschieben, weiter nach Rudisleben und Ichtershausen, dann durch Molsdorf mit Schhloss. Anschließend durch Bischleben-Stedten und Hochheim nach Erfurt. Wieder, wenn sich jemand bereit erklärt eine Stadtführung und dann Ende auf dem Domplatz.
Am zweiten Tag (So) würde dann alles im Zeichen des ICE stehen. Wir machen so eine Art Projekt Moderner Verkehr vs. Naturschutz. Start wäre dann (mal wieder) in Ilmenau dann geht´s nach Wümbach und dort auf die Trasse. Auf der Trasse weiter bis Langewiesen, dann nach Gehren, Schobsetal hoch zum Dreiherrenstein, dann nach Neustadt am Rennsteig. Von dort das Oelzetal runter nach Katzhütte, dann zum Speicher Goldisthal. Dort dann Ende der zweiten Tour.
Alles, was jetzt verlinkt ist, wird untersucht, fotografiert und dann in die WP gestellt. Wir können ja auch einen Pressefutzi vom Freien Wort mitnehmen, der dann n bisschen Publicity in der Zeitung macht. Es würde ja schon reichen, wenn wir so 5 - 10 Leute zusammenkriegen, die mitmachen. Deine Meinung ? --Michael Sander 20:33, 9. Feb 2006 (CET)
- Das klingt ja schon sehr gut und lässt fast den Ekelwinter, den wir hier gerade haben, vergessen. Wenn wir dann schon mal an einem Sonnabend Abend in Erfurt sind, könnte wir dort ja mal ein offizielles Treffen der Thüringer Wikipedianer abhalten. Thüringen ist nämlich diesbezüglich noch ein terra incognita. Hier in Berlin, wo ich seit zwei Jahren ziemlich regelmäßig hingehe, ist das jedenfalls immer ausgesprochen nett. Eine passende Location müsste sich ja da finden lassen, günstig wär' natürlich ein WLAN-Anschluss, da könnten wir dann gleich die wichtigsten Erkenntnisse und Bilder vom Tag wikifizieren. Der letzte Zug nach Ilmenau fährt ja erst um 23:44 Uhr, da dürfte genügend Zeit sein. Noch 'ne Frage zum zweiten Tag: Was machen wir eigentlich, wenn wir in Goldisthal angekommen sind. Da gibts ja nun keinen Bahnhof in der Nähe, d.h. wohl oder übel wieder per Rad zurück nach Ilmenau und für mich dann Haarhausen. In meinem Fall sehe ich das als unproblematisch an, aber das könnte vielleicht doch ein paar abschrecken. Na, mal sehen.
Die Idee mit der Zeitung hatte ich übrigens auch schon. Die Kreisteile, ob nun vom Freien Wort oder TA, berichten ja ohnehin von allem und jeden, was passiert. Da könnten wir doch auch mal was Ernsthaftes beitragen und Wikipedia noch bekannter machen. Beste Grüße --Mazbln 22:27, 9. Feb 2006 (CET)
- Tja, in Goldisthal ist halt die Infrastruktur nett so toll, aber von Katzhütte fährt ein Zug nach Saalfeld und von dort nach Erfurt oder whereever. Und Katzhütte liegt 4 km von Goldisthal - alles zumutbar. Werde mich vielleicht mal in Erfurt umhören. Das mit den Thüringer Wikipedianern klingt klasse! Da bekomm ich gleich die nächste Vision: eine Sternfahrt an dem Tag und alle treffen am Dom in Erfurt am späten Nachmittag aufeinander. --Michael Sander 22:44, 9. Feb 2006 (CET) PS: Neuhaus (6 km) hat auch nen Bahnhof nach Sonneberg/Coburg (für Störfix ;-) und bei uns ist im Moment volles Winterchaos, heut hat´s 20 cm geschneit und ich musst wieder schaufeln...
Stubs im Landkreis Gotha
Hallo,
so heute habe ich nochmal den ganzen Nachmittag diverse Ortsartikel durchforstet und hinter jedem vermerkt, wie weit wir sind: Guckst du hier und die Wachsenburg tu ich noch in die Karte guckst du Morgen Abend ;-) --Michael Sander 22:55, 17. Feb 2006 (CET)
- Deine Liste war mir natürlich schon aufgefallen - sehr schön. Nur, warum du bei Sülzenbrücken nur ein M stehen hast, ist mir nicht ganz klar. Viel mehr ist zu dem Dorf in Wikipedia nun wirklich nicht zu schreiben, was darüber hinaus geht, gehört dann wohl eher in ein Arnstadtwiki. Bestenfalls ein paar Bilder könnten noch beigesteuert werden. --Mazbln 23:09, 17. Feb 2006 (CET)
Berlin
Hi Mazbln, schau mal, wo ich "uns" gefunden habe: [2]. Grüße, --elya 08:31, 20. Feb 2006 (CET)
Änderung von Seiten
Hallo Mazbln, ich schreibe dir schnell mal was hier rein: Dein Engagement bei Wikipedia in Ehren, aber manchmal solltest du auf dem Teppich bleiben, z.B. bezüglich der Seite Geraberg. Ich habe jetzt nicht die Zeit und auch keine Lust mich mit jedem Ding mit dir auseinander zusetzen, was du da geändert hast. Nur soviel: ich gehe mal davon aus, dass ich Geraberg besser kenne als du. Immerhin habe ich "einige Windungen" mehr auf der Spule als du, bin in Geraberg geboren und habe viele Jahre in Geraberg verbracht und will auch noch einige hier verbringen. Weil ich meinen Ort liebe und kenne, habe ich den Beitrag für Wikipedia geschrieben - schade, dass er von dir und anderen so zerpflückt wird. Rondererste
Nochmal zu Änderungen
Hallo nochmal, danke für die schnelle Reaktion auf meine Bemerkungen bezüglich der Änderungen an dem Artikel über Geraberg. Ich bleibe dabei: Die Änderungen von euch beiden halte ich für unangemessen. Ich werde aber jetzt nicht in eine Änderungs-Änderungs-Manie verfallen. Fakt ist, dass von dem ursprünglichen Artikel nicht viel übrig geblieben ist - wenn das WIKIPEDIA ist, dann ist es eben so - ich will im übrigen kein guter oder schlechter Wikipedia-Autor sein, ich habe einmal (auf Bitte eines guten Bekannten was geschrieben) und die Erfahrung damit war nicht das, was ich erwartet habe. Aber so ist das Leben nun mal. Bezüglich Michael Sander kann ich nur sagen, dass durch ihn eine Reihe unverständliche Änderungen vorgenommen wurden z.B. am 8.2. um 11:10: [[Media:Geraberg liegt im Tal der Zahmen Gera in etwa 450 Metern Höhe. Südwestlich des Ortes beginnt der Thüringer Wald. Nördlich des Ortes liegt der 496 Meter hohe Geschwendaer Berg, südlich grenzt Geraberg direkt an Elgersburg.]] Da stimmt überhaupt nichts, ausser, dass Geraberg im Tal der Zahmen Gera liegt - und das ist von mir. Und so weiter und so fort - wie gesagt, ich werde nichts ändern. Zum letzten Mal - Grüße und alles Gute von einem alten Geraberger . . .
- Entschuldigung, wenn ich mich hier nochmal einmische, aber der oben zitierte Satz ist fachlich vollkommen richtig. Geschwendaer Berg im Norden, oder übersetzt Schwengre Berg. Ihr hörts nicht gerne, dass Geschwenda in eurem Artikel erwähnt wird, ge? Die Höhe stimmt auch, und da meine halbe Family aus Geraberg stammt (die älteren kennst du 100%-ig, ich nenn jetzt aber keine Namen; horch dich nach Sandersch aus Ilmenau um, du wirst sicher fündig), weiß ich aus wirklich verlässlicher Quelle, dass die Kirchturmspitze exakt die selbe Höhe wie die erste Stufe am Eingang des Gasthauses Arlesberg hat, also im Dorf stark schwankt. Wenn man von der Hauptstraße in Elgersburg über den Hirtenberg zum Geraberger Bahnhof fährt, gehen die Orte direkt in einander über, glaubs mir. --Michael Sander 15:32, 23. Feb 2006 (CET)
Foto Elgersburg
Hallo,
das grenzt zwar in den letzten Tagen schon fast an Stalking, was ich mit dir mache, aber mir ist jetzt nochma was aufgefallen: Im Elgersburg-Artikel steht seit 4 Tagen ein Foto (ich hab´s erst heute gesehen, muss wohl auf meiner Beobachtungsliste untergegangen sein) vom Tor der Elgersburg. Es kommt mir suspekt vor, weil die Autorin angibt, es selbst geschossen zu haben. Nun wüsste ich gern mal ne Digicam, mit der man 47kB-Bilder machen kann. Ich habe den Verdacht, dass es irgendwo geklaut ist. Von der Elg-Homepage isses nicht, da hab ich geguckt. Jetzt muss ich auch nochmal den Teufel an die Wand malen und behaupte mal, dass die Petra Miller aus den Commons ne Fälschung ist (schon allein wegen der laienhaften, denglischen Bildbeschreibung), dass sie/er/es gleichzeitig die IP 84XXXXX ist, die mir die Geraberger Baumärkte näher bringen will und mich auf der Disk von Elgb auf meine Änderungen mit dem Wort "geneigt" (oder irgend sowas auffälliges wars) ansprach. Nun, ich will ja keine Gerüchte streuen, aber unser Freund Benutzer:Rondererste benutzt dieses Wort auch gern... Un nu? --Michael Sander 21:45, 24. Feb 2006 (CET)
- Bis jetzt finde ich deine Anmerkungen/Anfragen immer ganz nett, von Stalking kann da wohl keine Rede sein. Zum Bild-Problem: Es ist natürlich möglich, Digicam- (wie alle anderen digtal vorliegenden Bilder) mit entsprechender Software beliebig zu verkleinern (und in gewissen Grenzen auch zu vergrößern). Wenn ein ordentliches Programm verwendet wird, blieben dabei auch die EXIF-Informationen erhalten. Und bei einer Google-Bild-Suche konnte ich auch keine Urheberrechtsverletzung erkennen. Insofern kann das Bild so stehen bleiben, wenn es auch nach meiner Kenntnis in Deutschland nicht möglich ist, ein aktuelles Bild als PD auszugeben, da die Urheberrechte immer erhalten bleiben. (Deshalb auch die entsprechende Bemerkung bei den Commons In case this is not legally possible...). Aber vielleicht kommt ja Paula nicht aus Deutschland, deshalb würde ich jetzt kein weiteres Aufhebens um das Bild machen wollen, wenn es auch schade ist, das es in so geringer Auflösung eingestellt wurde. Zu Ron und der entsprechenden Wortwahl: Da hast du wahrscheinlich recht. Beim Lesen des Abschnitts zum Schloss hatte ich zwar schon vor ein paar Tagen die Stirn gerunzelt, aber ich habe es erstmal durchgehen lassen. Wenn wir den Artikel nochmal ersnthaft angehen, sollten da schon einige Formulierungen noch geändert werden.
So, jetzt muss ich mich aber erstmal um den Bericht zur Kassenprüfung für die morgige Mitgliederversammlung kümmern. --Mazbln 22:17, 24. Feb 2006 (CET)
Koordinaten
Kannst du bei Gelegenheit im Ilm-Kreis noch in Bücheloh, Siegelbach, Willmersdorf, Dosdorf, Traßdorf, Dörnfeld an der Ilm, Espenfeld, Allersdorf und Cottendorf setzten. Danke und viele Grüße --Michael Sander 13:40, 25. Feb 2006 (CET)
- Done. Wobei ich nunmal nicht einfach nur die Daten einfügen kann, sondern eben immer noch etwas finde, was ich ergänzen oder zumindest korrigieren kann und will. So dauert das eben doch seine Zeit. Vielleicht mach ich mich nun doch langsam mal dran, die noch fehlenden Orte der Wachsenburggemeinde zu beschreiben. --Mazbln 19:58, 25. Feb 2006 (CET)
- Was natürlich schön wäre. Nach Größe bist du jetzt eh mit Holzhausen (611 Ew.) dran. Alle größeren Orte im IK sind nämlich schon beschrieben. Wie sieht es mit den OT´s der Gde. Ichtershausen aus? Machst du die auch, oder bleibst du bei der Wachsenburggem.? Ich werde mir demnächst noch Kleinbreitenbach, Rippersroda, Schmerfeld, Wipfra und Neuroda vornehmen. Und natürlich noch das, was ich in meiner Bibliotheksliteratur über den Kreis Ilmenau so finde. Das gute Stück ist von 1955 (!) und steht nicht etwa im Museum/Antiquariat, sondern in der ganz normalen Bibliothek. Geldmangel in Kommunalkassen machts möglich. Das ist aber auf Grund von Rotschleier überm eigentlichen Inhalt recht schwer zu lesen, wenn man in jeder zweiten Zeile an Worten wie Landwirtschaftliche Produktionsgemeinschaft oder Volkseigener Betrieb oder Vorsozialistisch-Antinationalistischer Widerstand gegen das Faschistisch-zentralistische Nationalsozialistensystem hängen bleibt. --Michael Sander 20:30, 25. Feb 2006 (CET)
- O.K., als nächstes also Holzhausen (Wachsenburggemeinde) (ich bleibe mal analog zu Haarhausen bei der Bezeichnung in Klammern, da es z.B. Stadtplandienst allein in Deutschland 30 Ortsteile dieses Namens ausspuckt), Bittstädt, Röhrensee und dann Eischleben, Rehestädt und Thörey. Das kann dann aber noch ein paar Tage dauern. --Mazbln 21:36, 25. Feb 2006 (CET)
- Gut, lass dir nur Zeit. Die WP rennt nicht weg und WP-Stress ist äußerst ungesund. Ich frage mich allerdings immer wieder, wie man den haben kann? Wozu gibt es einen Aus-Knopf am PC? Wenns mir zu bunt wird, nehm ich ne Auszeit, ehe mir irgendwas rausrutscht, was ich später bereuen würde. Wenn ich mir so den ganzen Kindergarten zur Zeit ansehe (cyper & Klever sind auch 2 solche Experten). Da kann ich eigentlich nur drüber lachen: Hey, es sind nur Daten, nur abwechselnde Nullen und Einsen, weiter nix, es haut nicht, es zeigt einen nicht an...--Michael Sander 21:44, 25. Feb 2006 (CET)
Bild
Hallo,
darf ich dieses Bild für den Karl Zink-Artikel in die WP holen (ist etwa 70 Jahre alt)? Hast du meine Mail bekommen oder darf ich meinen t-online-Rotz jetzt komplett in die Tonne treten? --Michael Sander 20:28, 26. Feb 2006 (CET)
- Ja, die E-Mail ist angekommen, ich habe dir eben geantwortet. Mal sehen, ob's jetzt klappt. Hoffentlich macht das angehängte Word-File keinen Ärger.
Zum Bild: das können wir leider nicht verwenden. Das würde nur klappen, wenn du nachweisen kannst, dass der Zeichner/Fotograf schon 70 Jahre tot ist, was ich anzweifle, da das Bild vermutlich um 1939 entstanden ist. Für Bilder, deren Ersteller unbekannt ist, haben wir in Wikipedia die Regelung getroffen, dass sie dann verwendet werden können, wenn sie mindestens 100 Jahre alt sind. Schade, aber nicht zu ändern. Die einzige Möglichkeit, die bestünde, wäre, in der Schule nachzufragen, ob sie die Bildrechte besitzen und diese unter eine freie Lizen stellen würden. Das dürfte aber wahrscheinlich den Aufwand nicht lohnen. --Mazbln 20:47, 26. Feb 2006 (CET)
- Och, das wär kein Problem und die Mail ist angekommen, habe auch gleich geantwortet. Schließlich war ich 4 Jahre auf der Schule und meine Klassenlehrerin ist inzwischen zur Direktorin aufgestiegen. Bräuchte ich das schriftlich, ja ge? Ne Anfrage per Mail müsste auch gehen, oder? --Michael Sander 21:21, 26. Feb 2006 (CET)
- Per Mail ist sogar besser, da kann man (bei positiver Antwort) gleich das Wichtigste auf die Diskussionsseite zum Bild stellen, damit die Löschhaie das dann nicht antasten. Der Presseartikel ist übrigens raus (ich habe dir auch eine Kopie zugesandt), nur vom Museum habe ich keine E-Mail-Adresse gefunden. --Mazbln 22:20, 26. Feb 2006 (CET)
- Was daran liegen könnte, dass den ihre 3 Windows-95-Rechner vermutlich zu langsam sind. Außerdem wäre sonst ein gewisser Praktikant noch auf dumme Gedanken gekommen und hätte während seiner "Arbeitszeit" auf Kosten der Stadt in Internet gesurft, anstatt Corona-Schröter-Bücher zu katalogisieren... --Michael Sander 18:48, 27. Feb 2006 (CET)
- Na ja, wie ich aus sicherer Quelle weiß, konnen sie die Nachricht morgen in der Zeitung lesen, dazu brauchen sie ja keinen Rechner. --Mazbln 21:19, 27. Feb 2006 (CET)
- Was daran liegen könnte, dass den ihre 3 Windows-95-Rechner vermutlich zu langsam sind. Außerdem wäre sonst ein gewisser Praktikant noch auf dumme Gedanken gekommen und hätte während seiner "Arbeitszeit" auf Kosten der Stadt in Internet gesurft, anstatt Corona-Schröter-Bücher zu katalogisieren... --Michael Sander 18:48, 27. Feb 2006 (CET)
- Per Mail ist sogar besser, da kann man (bei positiver Antwort) gleich das Wichtigste auf die Diskussionsseite zum Bild stellen, damit die Löschhaie das dann nicht antasten. Der Presseartikel ist übrigens raus (ich habe dir auch eine Kopie zugesandt), nur vom Museum habe ich keine E-Mail-Adresse gefunden. --Mazbln 22:20, 26. Feb 2006 (CET)
- Och, das wär kein Problem und die Mail ist angekommen, habe auch gleich geantwortet. Schließlich war ich 4 Jahre auf der Schule und meine Klassenlehrerin ist inzwischen zur Direktorin aufgestiegen. Bräuchte ich das schriftlich, ja ge? Ne Anfrage per Mail müsste auch gehen, oder? --Michael Sander 21:21, 26. Feb 2006 (CET)
Lemma
Hallo, hier ist nochmal der Stalker. Ich habe mir mal die Lemmata (heißt doch so?) der Ilm-Kreis-Ortsartikel angesehen. Mein Anliegen ist, dass wir so wenig wie möglich Zusätze ("Thüringen" etc.) verwenden, weil das beim Verlinken (ich spreche aus Erfahrung) immer arg ungelenk ist. Bei einem Altenfeld-Double habe ich mal ein QS reingeklatscht, dass vermutlich in einen LA ausufert. Da wäre dann Altenfeld ohne Zusatz frei. Beim Dornheim-Doppelgänger habe ich es genauso gehandhabt, wobei der vermutlich überlebt. Dann wären da noch Gehren (es existiert kein weiterer Gehren-Artikel, lediglich "ist ein Ortsteil von"-Links; das sind alles so kleine Käffer, dass da vermutlich auch nie was kommen wird. Da hätt ich das gern so, wie bei Ilmenau mit ner BKL oben im Artikel), bei Liebenstein hammer nur Bad Liebenstein und Burg Liebenstein, was ja, kleinkariert betrachtet nicht Liebenstein ist. Da hätt ich auch gern ne BKL oder vielleicht ganz wegrationalisiert. Plaue gibt es noch als Stadtteil von Brandenburg, aber ohne Artikel. Da hätt ich ebenfalls gern oben ne BKL drin. Was meinst du dazu? Machen würd ich selbst, will erstmal nur deine Meinung hören. --Michael Sander 18:37, 27. Feb 2006 (CET)
- Die Frage ist ja nicht ganz einfach zu beantworten. Grundsätzlich haben alle von dir genannten Orte bzw. Ortsteile eine Daseinsberechtigung in der Wikipedia, deshalb dürfte das Rauskicken bestehender Artikel (wie berechtigt es im gegenwärtigen Zustand auch sein mag) auf Dauer keine Lösung sein. Das Ziel sollte ja sein, dass zumindest jeder deutschprachige Ortsteil einen Artikel erhält, auch wenn das noch eine Weile dauern wird. Also sollten wir nicht nur den aktuellen Zustand der Wikipedia sehen, sondern in die Zukunft denken. Deshalb lässt sich das Ganze nur durch eine Einzelfallbetrachtung erledigen:
- Altenfeld: Hier hat das Double offensichtlich eine gewisse Bedeutung als Ferienort, wenn wir Pech haben, ist es sogar größer als die Gemeinde Altenfeld (einwohnerzahl ließ sich erstmal nicht ermitteln). Es bleibt aber ein Ortsteil, deshalb würde ich dafür plädieren, das Thüringer Altenfeld ohne Zusatz zu lassen, die anderen sollen dann sehen, wie sie klar kommen (die bestehende Lösung bleibt akzeptabel). In den Thüringer Altenfeld-Artikel gehört dann eine BKL II. (Übrigens hätte uns dieses Winterberg beinahe nochein zweites Problem beschert, die ahben nämlich auch noch einen Ortsteil Langewiese.)
- Dornheim: Da gibt es vier Ortsteile gleichen Namens, d.h. hier werden wir wohl um eine BKL I nicht drumrumkommen. "Unser" Dornheim hieße dann eben Dornheim (Thüringen).
- Gehren: Hier ist die Sache vergleichsweise klar: Das Thüringer Gehren ist mit Abstand das größte, bekommt also den Artikel ohne Zusatz, aber mit einer BKL II. Da es aber noch vier weitere Ortsteile gibt, brauchen wir also auch noch Gehren (Begriffsklärung).
- Liebenstein: Hier "unser" Liebenstein den Hauptartikel Liebenstein erhalten, der aber mit einer BKL II auf eine BKL I Liebenstein (Begriffsklärung) weisen sollte, wo dann auch die noch mindestens sechs weiteren existierenden Liebensteins wie auch die Burg und das Schloss vorkommen.
- Plaue: Die BKL I hatte ich angelegt (und eben noch ein drittes da zugefügt). Brandenburg-Plaue war bis 1952 sogar selbstständige Stadt und ist von der Größe her durchaus mit "unserem" Plaue vergleichbar. Hier hat sich aber der Begriff Brandenburg-Plaue eingebürgert, unter dem dann auch der Artikel geschrieben werden müsste. Mithin könnte das thüringische Plaue eigentlich ohne Klammerzusatz bestehen bleiben (der Ortsteil von Flöha bekommte dann 'ne Klammer) ergänzt durch einen BKL II auf Plaue (Begriffsklärung).
- So, das war jetzt mal eine genauere Betrachtung, die seine Zeit gedauert hat. Aber damit haben wird das hoffentlich ein für allemal erledigt. --Mazbln 22:16, 27. Feb 2006 (CET)
- Danke! Ich werde das morgen alles mal verarbeiten. Im Moment bin ich dabei in Ilmenau die "Links auf diese Seite" zu überprüfen und die von Ilmenau (Stadt) auf Ilmenau zu ändern. Zu mehr ist mein Gehirn momentan nicht in der Lage... aber solche Arbeiten müssen eben auch sein. Übrigens macht Erfurt dank Baschti23 (nicht Batschi23 wie ich ihn erst aus Versehen nannte) große Fortschritte. Wenn das so weiter geht, haben wir bald noch einen Lesenswerten Thüringer Artikel mehr. Guts Nächtle, werde mich verabschieden. --Michael Sander 22:26, 27. Feb 2006 (CET)
- AUTSCH! Ich kann ja die Artikel gar nicht verschieben. Ich habe es jetzt gerade mit Gehren versucht. Erst die BKL nach Gehren (BKL) verschoben, dann versucht von Gehren (Thüringen) nach Gehren zu verschieben. Geht nicht, da der Artikel bereits vorhanden ist. Dann habe ich noch den Redirect rausgeputzt und versucht zu schieben. Die Tatsache, dass ein Artikel keinen Text enthält ändert nichts an der Tatsache seiner Existenz. Man müsste also den Leeren Artikel erst Löschen, um den vollen verschieben zu können, was ich aber als Nicht-Admin nicht kann. Oder geht das trotzdem irgendwie? Bei Gehren hatte ich schon angefangen und habe deswegen nur den Text kopiert, aber die Versionsgeschichte liegt jetzt "quasi" im Redirect. Kann man die jetzt rüberholen? Bei den anderen Artikeln müsste ich dich um eine Verschiebung bitten, weil du ja die leeren Artikel gleich löschen kannst. --Michael Sander 14:48, 28. Feb 2006 (CET)
- Das ist mit heute Morgen auf den Fahrrad auch eingefallen, dass es da Probleme geben könnte. Da müssen wir wohl einen Konzertierte Aktion machen. Beim Verschieben und Löschen muss man ja auch darauf achten, dass die Artikelhistorie erhalen bleibt (was aber bei einer BKL nicht ganz so wichtig ist). Schreib mit mal deine Wünsche auf, wenn ich dann nach Hause komme, werde ich mich dran setzen, die abzuarbeiten. --Mazbln 16:59, 28. Feb 2006 (CET)
- OK, beim o.g. Stadtplandienst habe ich mir die anderen Orte mal angesehen:
- Altenfeld (Thüringen) --> Altenfeld + Altenfeld (Begriffsklärung) (die anderen beiden sind so winzig, würde ich nicht als Dorf bezeichnen, zumal sie weder Artikel haben (Winterberg is nu wirklich kein Artikel) noch eigenständige Gemeinden sind; würde sagen: hier gilt erstens das Recht des Stärkeren (in dem Fall Größeren) und zweitens nach mir die Sintflut (die anderen sollen dann sehen, wie sie ihre Artikel nennen)).
- Dornheim (Thüringen) --> bleibt, wie es ist, da das in Hessen zwar keine eigenständige Gemeinde ist, aber mindestens 5 mal so groß wie unseres
- Gehren --> Versionsgeschichten vereinigen von Gehren (Thüringen) müsste nach Gehren vereinigt werden
- Liebenstein (Thüringen) --> nach Liebenstein verschieben und eine Liebenstein (Begriffsklärung) anlegen, da unser Liebenstein die einzige Gemeinde diesen Namens ist, die anderen 2 Orte keine Artikel haben und Bad Liebenstein genauso wenig Liebenstein ist wie Burg Liebenstein (wenn ich jetzt fleißig werde und nochn nen Artikel über unsere Burg Liebenstein schreibe, bräuchten wir dann eigens für Burg Liebenstein eine BKL ;-)). Kleinkariert betrachtet wäre das jetzige Lemma sogar falsch, weil wenn Bad Liebenstein schon aufgeführt wird, gibt es ja 2 Liebensteins in Thüringen, aber das nur am Rande.
- Plaue (Thüringen) nach Plaue und eine Plaue (Begriffsklärung), da Plaue die einzige eigenständige Gemeinde diesen Namens ist (hier ist es ähnlich wie bei Altenfeld)
- --Michael Sander 18:30, 28. Feb 2006 (CET)
- Das ist mit heute Morgen auf den Fahrrad auch eingefallen, dass es da Probleme geben könnte. Da müssen wir wohl einen Konzertierte Aktion machen. Beim Verschieben und Löschen muss man ja auch darauf achten, dass die Artikelhistorie erhalen bleibt (was aber bei einer BKL nicht ganz so wichtig ist). Schreib mit mal deine Wünsche auf, wenn ich dann nach Hause komme, werde ich mich dran setzen, die abzuarbeiten. --Mazbln 16:59, 28. Feb 2006 (CET)
- AUTSCH! Ich kann ja die Artikel gar nicht verschieben. Ich habe es jetzt gerade mit Gehren versucht. Erst die BKL nach Gehren (BKL) verschoben, dann versucht von Gehren (Thüringen) nach Gehren zu verschieben. Geht nicht, da der Artikel bereits vorhanden ist. Dann habe ich noch den Redirect rausgeputzt und versucht zu schieben. Die Tatsache, dass ein Artikel keinen Text enthält ändert nichts an der Tatsache seiner Existenz. Man müsste also den Leeren Artikel erst Löschen, um den vollen verschieben zu können, was ich aber als Nicht-Admin nicht kann. Oder geht das trotzdem irgendwie? Bei Gehren hatte ich schon angefangen und habe deswegen nur den Text kopiert, aber die Versionsgeschichte liegt jetzt "quasi" im Redirect. Kann man die jetzt rüberholen? Bei den anderen Artikeln müsste ich dich um eine Verschiebung bitten, weil du ja die leeren Artikel gleich löschen kannst. --Michael Sander 14:48, 28. Feb 2006 (CET)
- So, die Verschiebungen/Löschungen sind erstmal erledigt. Mit der Versionsgeschichte von Gehren hast du mir ja 'ne schöne Aufgabe gestellt, damit hatte ich mich bisher nicht beschäftigt. Ich erinnere mich aber, darüber etwas gelesen zu haben. Ich gehe jetzt erstmal auf die Suche nach einer Erläuterung. --Mazbln 20:37, 28. Feb 2006 (CET)
- Sehr Schön! Ich werde mich dann mal um die Verlinkung kümmern. Geht das nicht irgendwie über "Artikel vereinigen" oder so!? --Michael Sander 20:45, 28. Feb 2006 (CET) Kennst du schon El Listos neues Spielzeug?
- Schön, dass du du dich um die Links kümmerst. Ich habe gerade die Beschreibung gefunden: Hilfe:Artikel verschieben. Wie gesagt: harte Arbeit. Und das Spielzeug kannte ich noch nicht, ist aber gut. --Mazbln 20:51, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube, dein Einverständnis vorausgesetzt, ich mach das doch etwas einfacher. Ich werde zunächst den Zustand vor deinem Kopieren heute Nachmittag wiederherstellen und dann die Aktion so wie oben schon bei Plaue usw. durchführen. Da du und ich die einzigen Beteiligten waren, dürfte es zu keinen Nachforderungen bezüglich GFDL kommen. --Mazbln 21:00, 28. Feb 2006 (CET)
- Schön, dass du du dich um die Links kümmerst. Ich habe gerade die Beschreibung gefunden: Hilfe:Artikel verschieben. Wie gesagt: harte Arbeit. Und das Spielzeug kannte ich noch nicht, ist aber gut. --Mazbln 20:51, 28. Feb 2006 (CET)
- Danke, Andreas, ich glaube, ich kriegs jetzt hin. Bin gleich fertig, ist ein gutes Training für Admin-Aktivitäten. Beste Grüße --Mazbln 21:05, 28. Feb 2006 (CET)
- Mach nur, ich will doch die Admins nicht unterfordern ;-) @ Andreas: Das sind mir die Liebsten, erst fährt man den Karren in den Dreck, dann kommen andere und ziehen ihn wieder raus und dann kommen die Schaulustigen und bieten Hilfe an... ;-) --Michael Sander 14:55, 1. Mär 2006 (CET)
Beim Wühlen in den Liebenstein-Links gefunden. Könnte eventuell noch ein paar Ergänzungen vertragen. --Michael Sander 13:44, 4. Mär 2006 (CET)
- Hatte ich ja nun gestern schon in der Mache, dürfte erstmal so ausreichen, wobei auch hier wieder Bilder fehlen. Aber bald wird ja alles gut;-) --Mazbln 22:27, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich muss dir ehrlich sagen: Ich war da noch nie. Werd aber im Frühling mal hinfahren und natürlich Fotos machen ;-). --Michael Sander 22:35, 5. Mär 2006 (CET)
Besorgte Omi
Hallo,
Sieh dir mal die Versionsgeschichte von Meuselbach-Schwarzmühle an. Wäre es hier nicht sinnvoll, den Artikel gegen Fußballproleten, Schüler, Frustrierte und sonstige IP´s zu sperren? (ich mein sonst blockiert sowas nur unnötig Speicherplatz...) --Michael Sander 21:10, 5. Mär 2006 (CET)
- Ach, solange das nur alle paar Wochen bis Monate passiert, sollten wir damit leben können. Ich vertrete schon die Meinung, dass Wikipedia so offen wie möglich sein sollte, da ist mir das Wiki-Prinzip doch irgendwie heilig. Deshalb halte ich Artikelsperrungen nur in besonders schweren/akuten Fällen für angebracht. Besser ist es da schon, wenn diese IPs, dann wenn sie wieder mal ihre Anfälle haben, vorübergehend gesperrt wird. So was mach' ich dann auch schon mal ohne größeres Überlegen. Ein sehr schönes Beispiel ist auch die Versionsgeschichte von Loitsche, wo ja die "süßen Jungs" von Tokio Hotel wohnen. Hier halten wirs auch noch mit dem Spam ohne Sperren ganz gut aus, während der eigentliche Bandartikel ohne Sperrung wirklich nicht beherrschbar ist. Für Meuselbach sehe ich eine solche Gefahr bisher nicht. Und das mit dem Speicherplatz ist bisher immer noch das geringere Problem, wie ich auf der Wikimania letztes Jahr von den Entwicklern gelernt habe. Die Hauptprobleme bereiten die Server und da ist der verhältnismäßig geringe Spamanteil nicht ausschlaggebend. --Mazbln 21:52, 5. Mär 2006 (CET)
- Stimmt auch wieder. An mir kommt eh kein Vandale im IK, GTH, SLF und SON vorbei, da diese Kreise komplett auf meiner Liste stehen. Und gegen Tokio-Hotel wünsche ich mir einfach nur ein Kleinkind-Ex. Gibt es sowas auf dem legalen Markt? Eher nicht. Solange niemand auf die Idee kommt Meuselbach-Hotel zu gründen, komm ich noch nach mit dem Revertieren ;-) Ich wusste ja gar nicht, dass TH-Fans den nötigen Intellekt haben, den Bearbeiten-Knopf zu finden... --Michael Sander 22:21, 5. Mär 2006 (CET)
Tür-Ringer
Hallo Mazbln, hatte schon fast befürchtet, dass sowas passiert ;-) Is so ne Feinheit der deutschen Rechtschreibung. Ein Schweizer, Thüringer oder Hamburger Mensch/Ort wird groß geschrieben, weil's 'n Genitiv des Hauptworts darstellt. Dagegen wird schweizerisch, thüringisch und hamburgisch als Adjektiv klein geschrieben. Hat also nix mit der Bedeutung zu tun. Hätte auch nur den "Thüringer" groß schreiben können, dachte mir nur: Hängste 'nen -ringischen ran, dann is es eindeutig. Das hab ich jetzt davon ;-) Gruß -- Harro von Wuff 19:34, 7. Mär 2006 (CET)
Huhu, schau doch mal drauf, vielleicht kannst du ja kommen. --Jcornelius 23:05, 7. Mär 2006 (CET)
- Jaja, Stimmänner einfügen , sich aber nicht zum Spaziergang melden, wo er doch schon sooo nah bei dir ist.. *tss* (Btw: hast du heute etwa die Berliner Zeitung (Abschnitt Feuilleton) gelesen?) --Jcornelius 22:35, 9. Mär 2006 (CET)
- Normalerweise schreibe ich ja die Artikel selber, statt sie auf solche Listen zu setzen. Bei Stimmann befürchte ich aber, dass ich das nicht ganz NPOV hinkriege, dazu mag ich zu wenig seine Prinzipien udn bin wirklch froh, dass er bald in Rente geht.
Wegen KNORKE 2: Ich hatte mich noch nicht eingetragen, weil ich noch nicht sicher sagen kann, ob ich kommen kann. Wenn ich in der Stadt bin, komme ich aber gerne. --Mazbln 13:29, 10. Mär 2006 (CET)
- Normalerweise schreibe ich ja die Artikel selber, statt sie auf solche Listen zu setzen. Bei Stimmann befürchte ich aber, dass ich das nicht ganz NPOV hinkriege, dazu mag ich zu wenig seine Prinzipien udn bin wirklch froh, dass er bald in Rente geht.
Ilmenauer Bürgermeister
Hab gerade ne Mail vom Hauptamt bekommen. Nächste Woche nachmittags soll ich nochmal vorbeischauen, da werden ich geholfen. Im Freien Wort war heute wieder ein Artikel, aber irgendwie "Schönwetterjournalismus" - will heißen es wurde hier und da mal n bisschen was verdreht, damits die Omi gerne liest, manche Fakten gingen aber dabei leider flöten. Ich zitier mal ein bisschen: mehr als 10.000 angemeldete Benutzer - naja 55.000 sind schon irgendwie mehr als 10.000; sie wiesen den Artikel als besonders lesenswert aus - aha, los lass uns die besonders lesenswerten Artikel als Zwischenstufe zur Exzellenz aufmachen ;-); Achtung jetzt folgt ein (angebliches) Zitat von mir: Da habe ich mich einfach an die Arbeit gemacht, meine Heimatstadt in die Enzyklopädie zu bringen - sehr schön, wann war das noch gleich, aha 2003; Nach etwa drei Monaten straffer Arbeit konnte er den Artikel veröffentlichen - stimmt, vorher war er ja geheim. Aber offensichtlich hat der Artikel was genützt, der letzte Satz ist nämlich: ...Bürgermeister. Hier hofft Michael Sander auf die Unterstützung durch die Stadtverwaltung, und promt gabs ne Mail, sehr schön! Und einige neue User haben wir auch bekommen, z.B. die IP 84..., die in sämtlichen Ilm-Kreis-Artikeln ihren Linkspam platziert hat... So die Sonne scheint, da werde ich doch jetzt mal mein Fahrrad ausm Keller holen. --Michael Sander 16:52, 10. Mär 2006 (CET)
- Meine Antwort diesmal per E-Mail. --Mazbln 21:56, 10. Mär 2006 (CET)
Hallo, ich habe jetzt ein paar Bilder bekommen, lade ich morgen hoch. Da muss ich mir aber noch ein Commons-Sockenpüppchen anlegen, weil es mir einfach zu peinlich ist, die unter meinem Realname hochzuladen. Mir ist gerade noch ein bisschen kotzübel, da Elisa mir per Mail Bilder von einem Tiermarkt in Shanghai (wo sie war) geschickt hat, da kullern die Gänseköpfe entfedert rum. Pfui! Wo könnte man solche "Gruselbilder" in der WP unterbringen? Du brauchst jetzt nicht mehr neidisch zu sein: im Artikel:Ilmenau gibt es ja seit Anfang März einen Editwar zwischen Benutzer:Sonne und Benutzer:Winter; gestern hat Benutzer:Sonne den Schnee rausgenommen, wurde aber heute von Benutzer:Winter revertiert, was zu einem Vermittlungsausschuss beim Administrator:Petrus führte. Bis der Sachverhalt geklärt ist, müssen diverse User die Vorlage:Schneeschaufel benutzen, was das Einsetzten der Vorlage:Fahrrad verhindert. --Michael Sander 21:05, 11. Mär 2006 (CET)
Habe gerade den wohl jüngsten Wikipedianer Thüringens entdeckt: Benutzer:Kilian Marquardt. Als er geboren wurde bin ich in die erste Klasse gekommen. *schwelgen an* Kinder, wie die Zeit vergeht. Als ich so alt wie er war, war das Internet noch im Aufbau und ist ständig zusammengebrochen, da konnte ich von einem Computer geschweige denn einem Internet-Anschluss nur träumen *schwelgen aus*. Ich glaube meinen ersten PC bekam ich 2001 (433 MHz/64 MB/Win 98) und mein erstes Spiel war SIEDLER 3, damals für 20 Mark im Laden an der Ecke in der Schwanitzstraße gekauft und stolz wie Oskar gewesen. Ach, die Zeit... heute habe ich 3 GHz und 512 MB und viele sauteure Spiele (Sims 2/40 Ocken) und komm gar nicht mehr zum Spielen, da Wikipedia-Süchtig. Schon traurig. --Michael Sander 22:21, 11. Mär 2006 (CET)
- Nachdem ich gerade mal wieder bei ein paar balkanischen Themen (Priština, Slobodan Milošević) aufgeräumt habe, obwohl ich mich da ja eigentlich mal 'ne Weile raushalten wollte, ist mir gerade erst dein erster Edit von gestern Abend aufgefallen. Der ist ja so schön geschrieben (ich gebe zu, dass ich ihn erst zweimal lesen musste, um zu verstehen, worum es geht), da hebt sich doch meine Laune gleich wieder. Ja und zu Kilian: Das scheint ja wirklich der jüngste Benutzer zu sein, der mir bisher hier hier begegenet ist. Eine ausgefeilte Sprache ist da wohl noch nicht zu erwarten, aber vielleicht kann er ja ein paar nützliche Informationen beitragen, Unterschöbling werde ich mir nochmal anschauen.
- Gänseköpfe: erstmal passt es wohl zur commons:Category:Shanghai. Welche Kategorie sonst noch passt, fällt mir aber jetzt auch nicht ein. Zu Pfui: Ein deutsches Schlachtfest ist auch keine wirkliche Augenweide und ich weiß, wovon ich rede... --Mazbln 08:47, 12. Mär 2006 (CET)
- Ach ja, nachdem es an den vergangenen beiden Tagen hier ausschließlich Beiträge von Benutzer:Schnee gegeben hat, sind jetzt gerade Benutzer:Schnee und Benutzer:Sonne in Bearbeitungskonflikt geraten. Das fehlte noch in der Sammlung. --Mazbln 09:14, 12. Mär 2006 (CET)
- Bei mir ist Benutzer:Schnee klar auf dem Vorzug. Hat heute wieder fast 20 KB eingebracht. --Michael Sander 10:54, 12. Mär 2006 (CET)
- So langsam geht mir die Hellseherei auf den Geist. Guck dir mal in der Diskussion von Erfurt unten die letzten Edits an... --Michael Sander 11:31, 12. Mär 2006 (CET)
- Kilian hat jetzt gleich mal seinen ersten LA bekommen (für seine Schule), tut mir irgendwie Leid. Hoffentlich vergraulen wir ihn nicht. Und Benutzer:Winter verstopft bei mir schon wieder die Versionsgeschichte. Da werde ich jetzt wohl nochmal zur Vorlage:Schneeschaufel greifen müssen... --Michael Sander 11:53, 12. Mär 2006 (CET)
- Ach ja, nachdem es an den vergangenen beiden Tagen hier ausschließlich Beiträge von Benutzer:Schnee gegeben hat, sind jetzt gerade Benutzer:Schnee und Benutzer:Sonne in Bearbeitungskonflikt geraten. Das fehlte noch in der Sammlung. --Mazbln 09:14, 12. Mär 2006 (CET)
Wappen
Hallo, ich habe mir überlegt von den Gemeinden im Ilm-Kreis die Wappen zu besorgen. Nun steht im Artikel Wikipedia:Wappen, dass diese gemeinfrei sind, aber ich weiß auch, dass es immermal Gezeder gab (Erfurt, Waltershausen etc.). Kann ich die Wappen jetzt trotzdem rüberholen oder soll ich da erst an jede Gemeinde diese Mail schicken? --Michael Sander 15:03, 12. Mär 2006 (CET)
- Nachdem ich in meiner Wikipedia-Anfangsphase vor zwei Jahren von Waltershausen diesen ablehnenden Bescheid bekommen hatte und es ja auch danach immer wieder Zoff um diese Frage gab, habe ich mich aus der Thematik eigentlich vollkommen rausgehalten, die Diskussion aber weiter verfolgt. Da hat sich ja Benutzer:Historiograf, der da anfangs eine sehr restriktive Position vertreten hat, sehr verdient gemacht und sich intensiv mit der rechtlichen Sachlage beschäftigt. Rausgekommen ist dann das hier. Mittlerweile werden also deutsche offizielle Wappen als grundsätzlich gemeinfrei angesehen. Da aber trotzdem gewisse Nutzungseinschränkungen bestehen, hat man einen speziellen Copyright-Baustein entwickelt, der die Sachlage beschreibt. Zusammenfassend: Lade die Wappen hoch, am besten wieder in Commons und setze den Copyright-Baustein {{PD-Coa-Germany}} dazu. Das musst du allerdings von Hand machen, da das Lizenz-Auswahlfeld diesen Baustein noch nicht enthält. Eine Nachfrage bei den Gemeinden ist nicht mehr erforderlich, du solltest dir aber einigermaßen sicher sein, dass es sich wirklich um das offizielle Wappen handelt, da Abwandlungen davon wieder dem Urheberrecht unterliegen. --Mazbln 15:57, 12. Mär 2006 (CET)
- Gut, dann werde ich mal suchen gehen. Hoffe doch, dass ich alle Wappen im Internet auftreiben kann. --Michael Sander 16:15, 12. Mär 2006 (CET)
Straßenbahn Berlin
Kannst du dien revert bei der Straßenbahn-Tabelle journalistisch begünden? In Tabellen, so habe ich es gelernt, sollen numerische Daten verwendet werden - wegen der Lesbarkeit. --Mäfä 00:19, 15. Mär 2006 (CET)
- Da ich kein Journalist bin , werde ich auch nichts journalistisch begründen. Es gibt bei Wikipedia:Datumskonventionen eine über Jahre diskutierte Regelung der Schreibweise von Kalenderdaten innerhalb der Wikipedia. Diese entstand aus der Überlegung heraus, dass eine reine Ziffernschreibweise zur Verwechslung von Tages- und Monatsdaten führen kann, da die Reihenfolge unterschiedlich gehandhabt wird. So empfiehlt beispielsweise die DIN 5008 die Schreibweise Jahr-Monat-Tag (siehe hier. Wenn du jetzt diese Regelung abändern willst, bitte ich, dies zunächst auf der Diskussionsseite zu den Datumskonventionen zu tun und das nicht durch die Hintertür durchsetzen zu wollen. --Mazbln 00:30, 15. Mär 2006 (CET)
Die Disk. habe ich dort auch schon längst begonnen. Im Text finde ich es richtig, den Monat zu erwähnen, schrebie das oft auch in Artikeln um, wie acuh km, mm Mio und §., aber nicht in Tabellen - weil es diese nur unlesbarer macht.--Mäfä 00:40, 15. Mär 2006 (CET)
Der Stalker
...stand heute im Allgemeinen Anzeiger (die haben deine Pressemitteilung übrigens 1:1 abgetippt; nein wie kreativ! Aber so vermeiden sie wenigstens Fehler ;-) und geht morgen 15:00 Uhr ins Rathaus, um die Stadtverwaltung zu löchern. Soll ich noch irgendwas fragen? (außer Bürgermeister, Einwohnerzahlen 1930 - 1994, Ortsteil-Wappen mit Beschreibung und hochaufgelöst, Ehrenbürgerliste, größte Arbeitgeber Ilmenaus, Höhe von Kirchturm und Stollenhochhaus, genaue Länge der Stadtgrenze, genaue Mitarbeiterzahlen von Glaswerk und Porzellanwerk zu DDR-Zeiten) --Michael Sander 21:29, 15. Mär 2006 (CET)
- Jetzt hab ich 'ne Viertelstunde überlegt, aber so langsam fällt mir wirklich nichts mehr ein. Das einzige, was du von mir aus nochmal erfragen könntest, wären Informationen zum Klima. Die von mir eingestellten Werte sind ja nur Extrapolationen aus zugänglichen Karten bzw. Daten, die sich aber nie explizit auf Ilmenau bezogen. Gibt es da vielleicht doch noch offizielle Daten? Ich sehe, dass du ja noch genügend Fragen auf Lager hast, um die Damen und Herren erstmal wieder 'ne Weile zu beschäftigen. Viel Spaß. --Mazbln 22:03, 15. Mär 2006 (CET)
- So, bin wieder da. Jetzt habe ich etwa 20 Kopien und ein Buch über Glasindustrie und erstmal jede Menge zu tun. Unser Kirchturm ist sensationelle 65 Meter hoch, das Stollenhochhaus ist (noch) geheim, kommt am Montag. Einwohnerzahlen und Bürgermeister habe ich jetzt komplett. Kann die Stadtverwaltung nur loben, jetzt wird sogar noch mal rumtelefoniert (diverse Behörden) um auch das letzte Fizelchen Information rauszukitzeln. --Michael Sander 16:03, 16. Mär 2006 (CET)
- Danke für deine Info, damit dürftest du ja erstmal wieder 'ne Weile ausgelastet sein ;-) Der Kirchturm in meiner unmittelbaren Nachbarschaft ist übrigens 68 m hoch (ätsch), übrigens genauso hoch wie die Dorfkirche von Wechmar, wie wir ja gestern gelernt haben. Damit kommt sie aber nichtmal in der recht länglichen Liste der höchsten Gebäude Berlins vor. Da sieht man mal wieder, dass alles relativ ist. Beste Grüße --Mazbln 21:53, 16. Mär 2006 (CET)
- Na und, dafür haben wir ein Hochhaus (ging schnell Stadtverwaltung hat mich schon heute Nachmittag angemailt; 52 Meter hoch) und Störfix hat keins! *hämische Freude* neulich hieß es von seiner Seite noch etwas spöttisch: Na Ilmenau is ja echt langweilig, gibts ja nicht mal Hochhäuser, is ja fast so schlimm wie in Coburg. Da konnte ich nicht gegenhalten, weil ich ja nett wusste, wie hoch das Stollenhochhaus ist. ABER JETZT: 52 Meter! Hahaha! hahaha! Da kann die Veste einpacken! hahaha! Und die HUK-Zentrale auch! hahaha! Und ich bin mit Penta und dem Hubbeldum im Irrenhaus verabredet! hahaha! --Michael Sander 22:04, 16. Mär 2006 (CET)
- Achso, das wichtigste habe ich vergessen: Klimadiagramm: ham se nur ne Temperaturkurve von 2004 (wärmster Sommer seit Ilmenaus Gründung; von daher nicht wirklich verwendbar, sonst haben wir das gleiche Diagramm wie Palermo, und dass würde irgendwie nicht passen) --Michael Sander 22:07, 16. Mär 2006 (CET)
- Danke für deine Info, damit dürftest du ja erstmal wieder 'ne Weile ausgelastet sein ;-) Der Kirchturm in meiner unmittelbaren Nachbarschaft ist übrigens 68 m hoch (ätsch), übrigens genauso hoch wie die Dorfkirche von Wechmar, wie wir ja gestern gelernt haben. Damit kommt sie aber nichtmal in der recht länglichen Liste der höchsten Gebäude Berlins vor. Da sieht man mal wieder, dass alles relativ ist. Beste Grüße --Mazbln 21:53, 16. Mär 2006 (CET)
- So, bin wieder da. Jetzt habe ich etwa 20 Kopien und ein Buch über Glasindustrie und erstmal jede Menge zu tun. Unser Kirchturm ist sensationelle 65 Meter hoch, das Stollenhochhaus ist (noch) geheim, kommt am Montag. Einwohnerzahlen und Bürgermeister habe ich jetzt komplett. Kann die Stadtverwaltung nur loben, jetzt wird sogar noch mal rumtelefoniert (diverse Behörden) um auch das letzte Fizelchen Information rauszukitzeln. --Michael Sander 16:03, 16. Mär 2006 (CET)
Danke
Hallo Martin, herzlichen Dank für Deine Stimme bei meiner Admin-Wahl. Viele Grüße nach Berlin. °ڊ° Alexander 14:13, 16. Mär 2006 (CET)
Kleine Bitte
Du hast doch auch ein Reisehandbuch Thüringer Wald von, ähh 1987? Naja, jedenfalls wäre es schön, wenn du mir daraus die Einwohnerzahlen von Orten im Ilm-Kreis auf meine Baustelle ballern könntest. Ich will nämlich für die einzelnen Orte auch Einwohnerentwicklungstabellen anlegen (keine Angst, nicht so lang wie die Ilmenauer) und da wären die Zahlen recht hilfreich, da sich sonst nur wenig finden lässt (nur das, was auf der Baustelle liegt und die Jahre 94 bis 04 vom TLS). Danke und viele Grüße. --Michael Sander 20:37, 17. Mär 2006 (CET)
- Erledigt. Interessant ist, dass die Angaben aus dem Kreis Ilmenau alle nur gerundet zu sein scheinen, während die (wenigen) Zahlen aus dem Kreis Arnstadt alle ganz exakt (aber eben ohne genaue Jahresangabe) sind. Stadtilm hatte man übrigens 1988 nicht mehr zum Thüringer Wald gerechnet, was ja 1977 offensichtlich noch anders war. --Mazbln 21:34, 17. Mär 2006 (CET)
- Danke. Ich soll dich von jemandem aus PISA grüßen, er möchte wissen, ob es nun "ilmenauer Plattenbaugebiet" oder "Ilmenauer Plattenbaugebiet" heißt. Er möchte jedoch nicht erkannt werden, da er fürchtet, dass Herr Bergner ihm seine Einsen in den letzten Diktaten streicht. Achja, das Problem ist dem jemand beim "Korrekturlesen" im Artikel Ilmenau aufgefallen. Bei der m(?)anebacher Steinkohle hat er dasselbe Problem. --Michael Sander 21:42, 17. Mär 2006 (CET)
- Die Frage war ja im Zug der Umsetzung der Rechtschreibreform von 1996 heftig umstritten, insofern betrachte ich es als keine Schande, wenn man das nicht auf Anhieb weiß. Ich habe jedenfalls jetzt auch nochmal nachgeschaut, wie denn nun die schlussendliche Festlegung aussieht. In den Regeln und Wörterverzeichnis - Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung (PDF!) steht in der letzten Fassung vom Februar unter § 61 Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß.. Im § 62 steht dann Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer wenn die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird, ferner alle adjektivischen Ableitungen mit anderen Suffixen.. Die Logik verstehe, wer will. Aber in den von dir genannten Fällen ist also derzeit die Großschreibung richtig. --Mazbln 22:11, 17. Mär 2006 (CET)
- Gut, also heißt es, völlig verständlicher Weise (oder verständlicherweise ;-?) Ilmenauer Plattenbaugebiet und ilmenauisches Plattenbaugebiet. Janee, is klar... --Michael Sander 22:19, 17. Mär 2006 (CET)
- Verständlicherweise will ich jetzt nicht auch noch die Getrennt- und Zusammenschreibung diskutieren. Da war das Chaos vor der Reform schon groß und ist es jetzt auch noch, bloß anders. (§ 39) --Mazbln 22:33, 17. Mär 2006 (CET)
- Gut, also heißt es, völlig verständlicher Weise (oder verständlicherweise ;-?) Ilmenauer Plattenbaugebiet und ilmenauisches Plattenbaugebiet. Janee, is klar... --Michael Sander 22:19, 17. Mär 2006 (CET)
- Die Frage war ja im Zug der Umsetzung der Rechtschreibreform von 1996 heftig umstritten, insofern betrachte ich es als keine Schande, wenn man das nicht auf Anhieb weiß. Ich habe jedenfalls jetzt auch nochmal nachgeschaut, wie denn nun die schlussendliche Festlegung aussieht. In den Regeln und Wörterverzeichnis - Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung (PDF!) steht in der letzten Fassung vom Februar unter § 61 Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß.. Im § 62 steht dann Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer wenn die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird, ferner alle adjektivischen Ableitungen mit anderen Suffixen.. Die Logik verstehe, wer will. Aber in den von dir genannten Fällen ist also derzeit die Großschreibung richtig. --Mazbln 22:11, 17. Mär 2006 (CET)
- Danke. Ich soll dich von jemandem aus PISA grüßen, er möchte wissen, ob es nun "ilmenauer Plattenbaugebiet" oder "Ilmenauer Plattenbaugebiet" heißt. Er möchte jedoch nicht erkannt werden, da er fürchtet, dass Herr Bergner ihm seine Einsen in den letzten Diktaten streicht. Achja, das Problem ist dem jemand beim "Korrekturlesen" im Artikel Ilmenau aufgefallen. Bei der m(?)anebacher Steinkohle hat er dasselbe Problem. --Michael Sander 21:42, 17. Mär 2006 (CET)
Depressiver Sonnabend
Ich habe Depressionen *heul* --Michael Sander 10:15, 18. Mär 2006 (CET)
Ich habe immernoch Depressionen *weiterheul* --Michael Sander 10:18, 18. Mär 2006 (CET)
Sie werden immer schlimmer, aber immerhin strahlt gerade eine 92-Watt-Glühbirne in 149.600.000 Kilometern Entfernung auf Ilmenau *verzweifel* --Michael Sander 10:22, 18. Mär 2006 (CET)
- Ach, warum solls dir besser gehen als mir? In Anbetracht deiner gestrigen Groß-Klein-Anfrage bin ich heute beim Lesen der Zeitung über das Künast'sche Käfigverbot gestolpert, das genauso richtig ist wie das künastsche Käfigverbot. Irgendwann muss der Wahnsinn ein Ende haben, bloß wann? --Mazbln 10:56, 18. Mär 2006 (CET)
- Jetzt dreht die Sonne aber mal so richtig auf! Lt. Uni-Messung schon 200 Watt/m², toll gestern warens max. 60 Watt/m². Ich würde es aber trotzdem noch Nebel nennen. --Michael Sander 12:50, 18. Mär 2006 (CET)
- Aha, der höchste Wert waren also 699 Watt/m² am 4. Juli 2005. Naja, das ist doch schon ne ordentliche Großraummikrowelle! --Michael Sander 12:52, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich sag's ja: In Ilmenau, da ist der Himmel blau. Wir sind gerade mal bei 149 W/m² angelangt. --Mazbln 13:22, 18. Mär 2006 (CET)
- Puh, die Sonne hat sich wieder beruhigt, auf 90 W/m², also irgendwie is an der Uni anderes Wetter, ich würde mal sagen, bei mir heute den ganzen Tag der selbe Nebel...tja, Ilmtal... --Michael Sander 13:58, 18. Mär 2006 (CET)
- Oh, und die Temperatur ist von 0° auf sensationelle 1° gestiegen! Da seid ihr ja sicher besser. --Michael Sander 14:00, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich sag's ja: In Ilmenau, da ist der Himmel blau. Wir sind gerade mal bei 149 W/m² angelangt. --Mazbln 13:22, 18. Mär 2006 (CET)
Gut, jetzt würde ich sagen, brennt Ilmenau (sieht jedenfalls auf der ersten Webcam so aus) und am Technikum (2. Cam) sind die Blauschimmel-Aliens gelandet. Danke für deine Bewertung, achja mit dem Korrekturlesen im Bearbeitungsfenster gestern bei Ilmenau das kann ich irgendwie noch nicht so richtig... --Michael Sander 19:29, 18. Mär 2006 (CET)
- Dafür gibts ja die Vorschau-Funktion. Aber du kannst beruhigt sein, die hilft bei mir auch häufig nicht immer. Übrigens hatten wir heute hier in Berlin sagenhafte Temperaturschwankungen zwischen -1,1 und +0,9 °C, nicht dass du wieder denkst, uns würde es besser gehen. --Mazbln 21:15, 18. Mär 2006 (CET)
- Ja, die Vorschau spinnt bei mir manchmal rum und endet dann oft in: Seite kann nicht angezeigt werden. Jetzt bin ich aber beruhigt, dass das Wetter bei euch auch sch... ist. Da hat Ilmenau Berlin heute ganz klar um 0,1° geschlagen! Und die letzte Kurve (du interessierst dich doch für Wetterkurven?) mit dem SO² zeigt, dass heute dennoch mehr Leute in die Höhensonne (Schneekopf) oder zu einem "großen schwedischen Einrichtungshaus" nach Erfurt gefahren sind, als gestern der gesamte Freitags-Berufsverkehr. Ich gehe einfach mal davon aus, dass SO² ein Autoabgas ist und dass man es um kleine Außenskeletttiere (*neue Rechtschreibung*) am Körper zu verhindern nicht massenhaft schnüffeln sollte. Gut, ich habe fertig für heute. --Michael Sander 22:00, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich gebe ja gern dem Auto die Schuld für alles Böse, da aber in Deutschland seit 2003 nur noch schwefelfreier Kraftstoff verkauft wird [3], dürfte der höhere SO2-Gehalt der Luft wohl schwerlich auf den Autoverkehr zurückzuführen sein. Da ist wohl das, was aus den Heizanlagen kommt, das entscheidende. Und der höhere Gehalt in der Luft heute ist wahrscheinlich auf einen geringeren Wind als gestern zurück zu führen. Das kann man auch aus den TU-Kurven erkennen. (Ja, ich interessiere mich wirklich für Wetterkurven, meine Lesezeichen-Liste hat da schon einige Links zu bieten.) --Mazbln 22:26, 18. Mär 2006 (CET)
- Ja, die Vorschau spinnt bei mir manchmal rum und endet dann oft in: Seite kann nicht angezeigt werden. Jetzt bin ich aber beruhigt, dass das Wetter bei euch auch sch... ist. Da hat Ilmenau Berlin heute ganz klar um 0,1° geschlagen! Und die letzte Kurve (du interessierst dich doch für Wetterkurven?) mit dem SO² zeigt, dass heute dennoch mehr Leute in die Höhensonne (Schneekopf) oder zu einem "großen schwedischen Einrichtungshaus" nach Erfurt gefahren sind, als gestern der gesamte Freitags-Berufsverkehr. Ich gehe einfach mal davon aus, dass SO² ein Autoabgas ist und dass man es um kleine Außenskeletttiere (*neue Rechtschreibung*) am Körper zu verhindern nicht massenhaft schnüffeln sollte. Gut, ich habe fertig für heute. --Michael Sander 22:00, 18. Mär 2006 (CET)
Frühling
Aha, wieder was gelernt. Meine Depressionen wären dann weg, wir haben nämlich heute mal Höhensonne und in Arnscht is Nebel. *vorsichtige Freude* Nicht, dass das Wetter jetzt übermütig wird und der Frühling kommt. Achso, die Webcam der BAfWb ist unterbelichtet, die Sonne knallt grad richtig rein. --Michael Sander 09:07, 19. Mär 2006 (CET)
- Ihr Glücklichen. Bei uns herrscht die gleiche Soße wie gestern. --Mazbln 09:10, 19. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht wohnst du auch einfach nur 450 Meter zu tief ;-) Guckt denn der Fernsehturm oben raus? Vorgestern (ja 50 W/m² Sonnenstrahlen, also gar nix) hat man nur die unteren 5 Stockwerke vom Stollenhochhaus gesehen, so tief bzw. dicht hing die Suppe (ziehe ich der Soße auf Grund des niedrigeren Fettgehaltes vor). --Michael Sander 09:28, 19. Mär 2006 (CET)
- Wow, 300 W/m², da muss ich jetzt doch mal raus. Aber vorher muss ich mich wahrscheinlich mit LSF 60 eincremen, damit ich nicht gleich Sonnenbrand kriege. Zum fehlenden Frühling habe ich heute auf der Titelseite des Tagesspiegel übrigens eine schöne Kolumne gelesen. --Mazbln 13:19, 19. Mär 2006 (CET)
- OK, 700 W/m². Bitte einmal LSF 140. Naja, jetzt ist es eh zu spät. Ich habe grade ne kleine Runde gedreht (wie alle anderen 26.712 Ilmenauer auch; nur die mit Hund), dabei ist mir aufgefallen, dass Ilmenau sehr wohl von einem Gebirgspanorama umgeben ist. Wenn man von Oberpörlitz schaut, ist es gar sehr umfangreich. Vom Rumpelsberg im Westen bis zum Langen Berg im Osten sieht man alles. --Michael Sander 14:26, 19. Mär 2006 (CET)
- Wow, 300 W/m², da muss ich jetzt doch mal raus. Aber vorher muss ich mich wahrscheinlich mit LSF 60 eincremen, damit ich nicht gleich Sonnenbrand kriege. Zum fehlenden Frühling habe ich heute auf der Titelseite des Tagesspiegel übrigens eine schöne Kolumne gelesen. --Mazbln 13:19, 19. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht wohnst du auch einfach nur 450 Meter zu tief ;-) Guckt denn der Fernsehturm oben raus? Vorgestern (ja 50 W/m² Sonnenstrahlen, also gar nix) hat man nur die unteren 5 Stockwerke vom Stollenhochhaus gesehen, so tief bzw. dicht hing die Suppe (ziehe ich der Soße auf Grund des niedrigeren Fettgehaltes vor). --Michael Sander 09:28, 19. Mär 2006 (CET)
HILFE! ICH VERBRENNE! Luftfeuchte: zum ersten Mal (erstenmal?) seit 5 Monaten unter 95% - Ich fühle mich total trocken! Nur noch 35%! Waldbrandgefahr! Und diese Temperaturschwankungen: -7°C heute 6:00 Uhr, jetzt +12°C. Ahhh! Hitzetod naht... Und die Sonne. Ich bruzle hier bei 700 Watt! HILFEEEEEEE! Wo ist meine kuschelige Dunstglocke? Und diese SO²-Emissionen habe ich ganz vergessen. Sommersmog-Alarm! --Michael Sander 14:34, 19. Mär 2006 (CET)
Ham die doch im Faraday-Bau wieder vergessen das Licht auszumachen (siehe Webcam 2). Schluderschweine! Also echt... --Michael Sander 20:31, 20. Mär 2006 (CET)
- Diese Umweltschweine! Na ja, dafür hattet ihr schon den zweiten Frühlingstag in Folge, während ich hier schon langsam zu zweifeln beginne, ob es hier hinter den Wolken überhaupt noch eine Sonne gibt. Un wo sind nun die neuen, tollen digutalen Bilder? --Mazbln 21:20, 20. Mär 2006 (CET)
- Jaja, Moment. Erst muss ich im K+B Akkus kaufen, dann muss ich die Anleitung lesen (siehe meinen ersten selbstgemalten Babelstein; gilt eigentlich für alles, was Knöpfe hat und mit Strom läuft), dann muss der Dreck (Schnee + Ruß + Streu + Hundescheiße + ich wills gar nicht wissen) von den Straßen und dann müssen die Reifen an meinem drahtigen Freund aufgepumpt werden und die Bäume grün werden. Ja und dann (so 20. Mai rum) gehts los ;-) Nein, kleiner Scherz, ich muss nur die Akkus kaufen und der Dreck muss aber echt weg, aber dann (Ende der Woche?) gehts los. Übrigens: wusstest du, dass Kilian aus Unterschöbling eine Familie hat. Ich verwechsle die beiden auf Grund der Nicks ständig, vor allem, wenn sie durcheinander im Königsee-Artikel rumfummeln. --Michael Sander 21:29, 20. Mär 2006 (CET)
- Das habe ich (als deine Fernsteuerung und Steuermann) natürlich verfolgt. Vielleicht werden die beiden ja noch richtige Wikipedianer. Colin hatte ja nun in den letzten beiden Tagen schon richtig viele Edits.
Die Sache mit den Akkus ist natürlich ganz wichtig, vor allem, dass man sie vor der Benutzung auflädt: Gestern wollte ich zur Eröffnung des Tiergartentunnels mal ein bisschen rumfotografieren, aber das ist dann mangels Akkukapazität doch ins Wasser (respective Schnee) gefallen. Aber es gibt ja immer noch viele andere fleißige Berliner Wikipedianer. Hast du dir übrigens mal die Karte auf dem Artikel angeschaut, was Sansculotte da immer so zaubert, ist bezüglich Kartenqualität so ziemlich unerreicht. --Mazbln 21:58, 20. Mär 2006 (CET)- Soso, wie viele Tastaturen laufen denn noch mit Mazbln-Software ;-) Nee, aber die Karte ist echt gut, das kost ja richtig Zeit. So ich verabschiede mich dann. Achso, als meine Fernsteuerung weist du sicher auch schon, dass Asterix (oder so) Störfix jetzt als Admin haben wollte (siehe seine Disk; aber du weist es ja eh schon). Grüße --Michael Sander 22:08, 20. Mär 2006 (CET)
- Man wird ja ueberall verfolgt! :) Naja, ich glaube nicht, dass ich weiter staendig so aktiv sein werde wie in den letzten Tagen; die Vergangenheit seit Juli 2003 auf der englischen WP zeigt das schon. Colin Marquardt 22:55, 20. Mär 2006 (CET)
- Du bist ja nun schon ewig Wikipedia-aktiv, wobei dein Nutzerverhalten doch sehr ungewöhnlich ist. Nach meiner Erfahrung gibt es (fast) nur zwei Varianten: Entweder man verliert kurze Zeit nach der Anmeldung wieder die Lust oder man verfällt der Wikipedia "mit Haut und Haaren". Du schaffst es nun, über Jahre ständig zwischen beiden Extremen hin- und herzupendeln. Aber ist ja auch o.k. Überhaupt scheinst du so eine Art Thüringer Weltbürger zu sein, etwas, was mir bisher noch kaum begegnet ist. Sehr interessant jedenfalls. --Mazbln 23:22, 20. Mär 2006 (CET)
- Echt, ungewoehnlich? Naja, ich gucke ab und zu mal was nach und korrigiere dann, was mir auffaellt (meist Details). Fuer mehr finde ich meistens nicht die Zeit, die verbringe ich eher mit IRC, News, Mailinglisten, auf http://planet.gnome.org/ und immer mal wieder mit dem Uebersetzen von Inkscape (das sollte uebrigens sehr gut zum Karten nachzeichnen geeignet sein, obwohl ich das selber noch nicht getan habe). Aktuell habe ich gerade mal einen Editflash, damit sich Kilian freut. Danke uebrigens auch an Dich, dass Du Kilian begruesst und unterstuetzt hast. Colin Marquardt 23:41, 20. Mär 2006 (CET)
- So, jetzt habe ich wieder GANZ viel zu melden: Zum Thüringer Weltbürger: Ich kenne da jemanden, der auch aus Thüringen stammt und jetzt in einer Weltstadt wohnt; sie fängt mit B an und endet auf Erlin. Selten, selten. Der Thüringer (ich-bezogen) reist liebend gerne und oft, klebt aber irgendwie doch an seiner Scholle fest. Und er liebt es diese Scholle darzustellen. So, dann brennt heute im Faradaybau schon wieder Licht! Könntest mal ne Mail an die Uni schicken mit der Erklärung was eine Stromrechnung ist, wer der Steuerzahler ist und was man noch mit einem Lichtschalter machen kann außer irgendwelche lustigen Aufkleber dranzumachen. Dann habe ich heute die Kategorie:Landkreis Gotha aufgemacht, aber irgendwie ist die WP bei mir heute so arschlangsam dass mir nach dem Ortsartikel Gräfenhain die Lust vergangen ist. Du könntest ja vielleicht schon mal den anderen Krempel einsortieren (alles außer Orte und VG´s, das mach ich noch). Mit den Wappen des IK bin ich jetzt bei den Gemeinden auch durch, bei den Ortsteilen habe ich noch nicht nachgesehen. Die Gemeindewappen, die nicht vom Holländer sind, sondern von den Gemeindehomepages sind teils aber so ne grottige Auflösung... weist du, wo ich noch nach Wappen suchen könnte (ja, mit der Google-Bildsuche bin ich durch)? Es fehlen noch 12 Stück: komplette VG Riechheimer Berg sowie Angelroda, Neusiß und Wipfratal. Vielleicht kannst du ja auch nochmal Ausschau halten. --Michael Sander 21:54, 21. Mär 2006 (CET)
- Danke für deine Tageszusammenfassung. Eine kleine Korrektur, die ich gestern schon vornehmen wollte, musste ich heute aber doch ausführen: Der Mann hieß Michael (!) Faraday. Wegen der Wikipedia-Langsamkeit hatte ich mir jetzt erstmal den Stadtilm-Artikel vorgenommen, da steht ja schon richtig viel drin, wobei manches doch noch zu sehr nach Ortschronist klingt. Ich hab' jetzt der Geschichte erst einmal eine einheitliche Zeitform verpasst und die gröbsten Schnitzer rausgenommen, eine sprachliche Überarbeitung wäre aber hier und da noch angebracht. Das mit der Landkreis-Gotha-Kategorie war mir natürlich schon aufgefallen, ich guck mal, was da so alles reingehört. Wegen der Wappen hatte ich heute Abend auch etwas rumgegoogelt, hab' aber auch nichts besseres gefunden. Bei dem Wappen der Wachsenburggemeinde hatte ich vorgestern ja auch bloß 'ne ziemlich miese Vorlage, bin dann mal mit Photoshop drübergegangen, so dass es jetzt einigermaßen erträglich ist. Hier werde ich mir aber demnächst mal 'ne ordentliche Vorlage besorgen und einscannen. Bei den anderen Gemeinden sehe ich dazu derzeit auch keine Alternative. Bezüglich des Lichts im Faraday-Bau: Da kannst du als 16-jähriger vielleicht unbekümmerter mal Besserung einfordern als ich. Außerdem gehörst du ja jetzt zur Ilmenauer Prominenz mit engen Kontakten zum OB ;-) Ich dagegen verdiene mein Geld ja damit, dass die Leute möglichst viel Strom verbrauchen und deshalb die Turbinen und Generatoren in den Kraftwerken regelmäßig repariert werden müssen. Und das bei meinem grünen Gewissen ... --Mazbln 22:48, 21. Mär 2006 (CET)
- So, jetzt habe ich wieder GANZ viel zu melden: Zum Thüringer Weltbürger: Ich kenne da jemanden, der auch aus Thüringen stammt und jetzt in einer Weltstadt wohnt; sie fängt mit B an und endet auf Erlin. Selten, selten. Der Thüringer (ich-bezogen) reist liebend gerne und oft, klebt aber irgendwie doch an seiner Scholle fest. Und er liebt es diese Scholle darzustellen. So, dann brennt heute im Faradaybau schon wieder Licht! Könntest mal ne Mail an die Uni schicken mit der Erklärung was eine Stromrechnung ist, wer der Steuerzahler ist und was man noch mit einem Lichtschalter machen kann außer irgendwelche lustigen Aufkleber dranzumachen. Dann habe ich heute die Kategorie:Landkreis Gotha aufgemacht, aber irgendwie ist die WP bei mir heute so arschlangsam dass mir nach dem Ortsartikel Gräfenhain die Lust vergangen ist. Du könntest ja vielleicht schon mal den anderen Krempel einsortieren (alles außer Orte und VG´s, das mach ich noch). Mit den Wappen des IK bin ich jetzt bei den Gemeinden auch durch, bei den Ortsteilen habe ich noch nicht nachgesehen. Die Gemeindewappen, die nicht vom Holländer sind, sondern von den Gemeindehomepages sind teils aber so ne grottige Auflösung... weist du, wo ich noch nach Wappen suchen könnte (ja, mit der Google-Bildsuche bin ich durch)? Es fehlen noch 12 Stück: komplette VG Riechheimer Berg sowie Angelroda, Neusiß und Wipfratal. Vielleicht kannst du ja auch nochmal Ausschau halten. --Michael Sander 21:54, 21. Mär 2006 (CET)
- Echt, ungewoehnlich? Naja, ich gucke ab und zu mal was nach und korrigiere dann, was mir auffaellt (meist Details). Fuer mehr finde ich meistens nicht die Zeit, die verbringe ich eher mit IRC, News, Mailinglisten, auf http://planet.gnome.org/ und immer mal wieder mit dem Uebersetzen von Inkscape (das sollte uebrigens sehr gut zum Karten nachzeichnen geeignet sein, obwohl ich das selber noch nicht getan habe). Aktuell habe ich gerade mal einen Editflash, damit sich Kilian freut. Danke uebrigens auch an Dich, dass Du Kilian begruesst und unterstuetzt hast. Colin Marquardt 23:41, 20. Mär 2006 (CET)
- Du bist ja nun schon ewig Wikipedia-aktiv, wobei dein Nutzerverhalten doch sehr ungewöhnlich ist. Nach meiner Erfahrung gibt es (fast) nur zwei Varianten: Entweder man verliert kurze Zeit nach der Anmeldung wieder die Lust oder man verfällt der Wikipedia "mit Haut und Haaren". Du schaffst es nun, über Jahre ständig zwischen beiden Extremen hin- und herzupendeln. Aber ist ja auch o.k. Überhaupt scheinst du so eine Art Thüringer Weltbürger zu sein, etwas, was mir bisher noch kaum begegnet ist. Sehr interessant jedenfalls. --Mazbln 23:22, 20. Mär 2006 (CET)
- Das habe ich (als deine Fernsteuerung und Steuermann) natürlich verfolgt. Vielleicht werden die beiden ja noch richtige Wikipedianer. Colin hatte ja nun in den letzten beiden Tagen schon richtig viele Edits.
- Jaja, Moment. Erst muss ich im K+B Akkus kaufen, dann muss ich die Anleitung lesen (siehe meinen ersten selbstgemalten Babelstein; gilt eigentlich für alles, was Knöpfe hat und mit Strom läuft), dann muss der Dreck (Schnee + Ruß + Streu + Hundescheiße + ich wills gar nicht wissen) von den Straßen und dann müssen die Reifen an meinem drahtigen Freund aufgepumpt werden und die Bäume grün werden. Ja und dann (so 20. Mai rum) gehts los ;-) Nein, kleiner Scherz, ich muss nur die Akkus kaufen und der Dreck muss aber echt weg, aber dann (Ende der Woche?) gehts los. Übrigens: wusstest du, dass Kilian aus Unterschöbling eine Familie hat. Ich verwechsle die beiden auf Grund der Nicks ständig, vor allem, wenn sie durcheinander im Königsee-Artikel rumfummeln. --Michael Sander 21:29, 20. Mär 2006 (CET)
Ich will dir doch nicht die Arbeit nehmen... wir lassen das Licht einfach mal brennen, da verdienen die Stadtwerke mehr und somit können die Eintritte fürs Freibad konstant gehalten werden. Heute macht die WP einen flotteren Eindruck, da werde ich mir mal die Kat vornehmen. Mit dem Stadtilm-Artikel das ist schon irgendwie komisch. Carstor produziert viele lesenswerte Artikel über scharfes Essen und der Stadtilm-Artikel ist so schlecht? Naja, ich muss zugeben, dass ich ihn nie gelesen habe, aber er kommt mir jedenfalls besser vor, als der saumäßige Arnstadt-Artikel (so vom überfliegen her). Joah, das wärs dann erstmal. Achso mit den Wappen: die von der holländischen Seite könnten erstmal so bleiben, aber die anderen, da brauchen wir wirklich mal vernünftige Exemplare. --Michael Sander 14:38, 22. Mär 2006 (CET)
- Natürlich ist der Stadtilm-Artikel um Längen besser als der derzeitige Zustand von Arnstadt, aber Sätze wie Da zwischen beiden Häusern häufig Uneinigkeit bestand, hatten die Bürger Angst um ihr Wohlergehen. sind nicht wirklich Wikipedia-tauglich. Abe rimmerhin hat er offensichtlich geholfen, dass du dich über Niederwillingen hergemacht hast (Danke). --Mazbln 21:00, 22. Mär 2006 (CET)
- Nö, mir hats nur mal wieder in den Fingern gejuckt und s Kaff war halt jetzt dran (ich arbeite nach Größe ab). Dir auch noch danke fürs Befüllen der Gotha-Kat. --Michael Sander 21:02, 22. Mär 2006 (CET)
Hey, sie habens geschafft das Licht auszumachen! *klatsch/bitte jetzt jubeln* --Michael Sander 21:00, 22. Mär 2006 (CET)
- Sie sind toll. Aber wie wir das eben ohne Bearbeitunsgkonflikt geschafft haben, wird mir wohl ewig ein Rätsel bleiben. --Mazbln 21:04, 22. Mär 2006 (CET)
- Mir auch. Ich habe schon gedacht, dass du im Bearbeitungskonflikt hängst. Hm, beides mal Punkt 21:00 Uhr. Hatten wir hier auch noch nicht. Tja, ich glaube das war das Hubbeldum. --Michael Sander 21:08, 22. Mär 2006 (CET)
- Sie sind toll. Aber wie wir das eben ohne Bearbeitunsgkonflikt geschafft haben, wird mir wohl ewig ein Rätsel bleiben. --Mazbln 21:04, 22. Mär 2006 (CET)
urv-versionen
Hallo Martin, du sagtest doch was von uralten URV-Versionen, die gelöscht werden müssten. Wo war das nochmal? Gruß --BLueFiSH ✉ 00:24, 21. Mär 2006 (CET)
- Das war Königstein im Taunus, dort der Abschnitt Stadtgliederung, wie er bis zum 19. November 2005 bestand. Es sind alle Versionen vom 11. November 2004 bis 16. November 2005 betroffen. Die Quelle war [4]. Leider hatte Benutzer:Diba die URV nur händisch gelöscht, ohne sie zu melden. Die gesammelte Orts-URV-Liste gibts übrigens hier ziemlich weit unten. --Mazbln 00:44, 21. Mär 2006 (CET)
- Ohje, das ist echt traurig, nach knapp über einem Jahr erkannt. aber naja. muss ja weg. ist auch weg. --BLueFiSH ✉ 03:09, 21. Mär 2006 (CET)
- Und das, wo mit Benutzer:Akl einer unserer aktivsten Vereins-Wikipedianer in diesem Millionärs-Nest wohnt. Ob das eine gute Referenz für den Geschäftsführerposten ist? --Mazbln 12:27, 21. Mär 2006 (CET)
- Ohje, das ist echt traurig, nach knapp über einem Jahr erkannt. aber naja. muss ja weg. ist auch weg. --BLueFiSH ✉ 03:09, 21. Mär 2006 (CET)
News von Cyper
Hallo Martin,
ist mir doch gerade was aufgefallen. Guck mal ins WP:RVE was da unter Jena als letztes steht. Echt kindisch der Junge. --Michael Sander 20:35, 26. Mär 2006 (CEST)
- So langsam verstehe ich ihn wirklich nicht mehr. Einerseits macht er gute Wikipedia-Arbeit, andereseits stänkert er aber auf eine unerträgliche Art rum. Vielleicht solltet ihr euch wirklich mal bei 'ner Cola, 'ner Tasse Kaffe oder was weiß ich zusammensetzen und die Probleme auskippen. Mit einigen Benutzern hier aus Berlin hätte ich vermutlich auch mehr Probleme, würde ich sie nicht persönlich kennen. Eine Garantie, dass es dadurch besser wird, gibt es natürlich nicht. Einen Versuch sollte es aber wert sein. Ach ja, die Beschreibung deines heutigen Nachmittags fand ich mal wieder interessant und amüsant. Danke. --Martin Zeise ✉ 21:05, 26. Mär 2006 (CEST)
- Sorry, Katechismus-Allergie. Wenn ich so sehe, was er für Artikel schreibt (is mir beim Sortieren des Thüringen-Kategorie-Baumes aufgefallen) kommt meine Allergie manchmal zu Extremstausbrüchen. Ich lege ehrlich gesagt auch keinen großen Wert auf ein persönliches Gespräch, da er ja, soweit ich ihn hier einschätzen kann, sowieso kritikunfähig ist. Wie oft wurde ihm schon gesagt, dass die statistischen Nummern der Jenaer Bezirke niemanden interessieren, aber er reagiert überhaupt nicht drauf. Wenn sie jemand anderes aus dem Artikel nimmt, revertiert er. Ich glaube, das wäre sinnlos. --Michael Sander 21:13, 26. Mär 2006 (CEST)
- Kann ich nachvollziehen. Ich hatte schon überlegt, ob ich auf das Thema eingehe, es dann aber doch sein lassen. Deinen Ausführungen ist nichts hinzuzufügen. --Martin Zeise ✉ 21:16, 26. Mär 2006 (CEST)
Error
Hallo, deine Mail an SpreeTom über Angelroda is bei mir rausgekommen. Musst sie ihm vermutlich nochmal schicken. Grüße --Michael Sander 21:08, 26. Mär 2006 (CEST)
- Das war Absicht, damit du als der Herr über die IK-Gemeinden mitbekommst, dass sich da was tut. Tom sollte die Mail auch bekommen haben. --Martin Zeise ✉ 21:12, 26. Mär 2006 (CEST)
- Achso. Naja, ich gehe halt immer von mir aus. Mir passiert das oft, dass ich meine Mails mal falsch verschicke oder dass ich eine Mail wegen einer lustigen Passage weiterleite, dabei aber nicht bedenke, dass in einer anderen Passage grade fies über den Empfänger hergezogen wird. Ich habe ja Angelroda auch auf meiner Beobachtungsliste und verfolge immer mit, was dort so abgeht. Bis jetzt nur Lob, bis auf den einen Fehler, den der Mann der zuviel wusste fand. Manchmal komm ich mir echt als arger Klugscheißer vor, aber, um mal Dieter Krause zu zitieren: Orchnung muss sain. --Michael Sander 21:18, 26. Mär 2006 (CEST)
Nein.... *heul*
Hallo,
ich fass es nicht! Wir sortieren mühselig langsam alle BKL I aus und jetzt fangen andere an, ROTE Links auf tschechische Berge und steirische Dörfer anzulegen... wie steht der Mond heute? Womit habe ich das nur verdient? Wieder jeden Link korrigieren und in neuen Texten immer diese Klammerzusätze verwenden. Es kotzt mich an! (Tschuldigung, musste mal Dampf ablassen, da einige hier scheinbar nicht wissen, dass es auch Leute gibt, die nicht laufend auf BKL´s linken wollen) --Michael Sander 21:42, 27. Mär 2006 (CEST)
- Du hast ja wieder mal soo recht. Ich würde aber mal doch nichtgleich die Links verändern, sondern (wie du das ja schon beim Langen Berg gemacht hast) für die Wiederherstellung der alten Situation eintreten. Mit Langer Berg ist die Situation ja doch recht eindeutig, das sollten wir in zwei Tagen korrigiert haben. Bei Allersdorf musste ich erstmal nachgucken, das steiermärkische ist wirklich nur ein kleines Straßendorf mit 200 m Länge. Es gibt noch weitere 4 Allersdörfer in Österreich, aber allesamt nur Ortsteile in unserem Sprachgebrauch. Hier sollten wir auch versuchen, eine BKL-II-Situation herzustellen. Allerdings dürfte das bei einem Edit-Schwergewicht und Admin wie Karl Gruber schon wesentlich schwieriger werden als beim relativen Newbie Rolf-Dresden. Aber mit unseren (guten) Argumenten könnte ich mir vorstellen, das zu schaffen. --Martin Zeise ✉ 21:57, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ich muss mich korrigieren: Jetzt hatte ich Allersdorf doch mit Altenfeld verwechselt. Unser Allersdorf ist ja auch nur ein kleines Dörfchen, da werden wir wohl mit der vorgeschalteten BKL-Seite leben müssen. --Martin Zeise ✉ 22:00, 27. Mär 2006 (CEST)
- Gemein isses trotzdem! *ich bin jetzt bockig, mach et Ding aus und lern noch n bisschen Sozi* langsam wirds mir zu bunt. --Michael Sander 22:03, 27. Mär 2006 (CEST)
- Keep Cool. Das wird schon wieder. --Martin Zeise ✉ 22:07, 27. Mär 2006 (CEST)
- Na immerhin setzt jetzt die Linkkorrektur am Langen Berg ein. Das man solche Selbstverständlichkeiten immer nochmal sagen muss... außerdem ist die Klammerung Thüringer Wald, problematisch, da et Ding physisch zur Ilm-Saale-Platte gehört und geologisch Thüringer Schiefergebirge ist. Aber Thüringer Wald geht *natürlich* auch. --Michael Sander 22:10, 27. Mär 2006 (CEST)
- Wie du ja vielleicht schon gelesen hast, habe ich mich mit Rolf jetzt im Wesentlichen auf deinen Vorschlag geeinigt. Wir sollten dann morgen die (Rück-)Verschiebung vornehmen. Die Link-Korrektur bei den Orten würde ich dann erledigen, ich habe ja so einen schönen "Zurücksetzen"-Knopf, da geht das recht schnell. --Martin Zeise ✉ 23:52, 27. Mär 2006 (CEST)
- Habe es grad gelesen. Ich habe gestern etwas überreagiert. War halt nich so mein Tag... wenn dann noch etwas passiert, was mir im ersten Moment unsinnig erscheint, dann geh ich halt mal hoch... aber heute bin ich wieder ganz brav und halte mich von Bahnanlagen fern, dass es nicht wieder Anschiss gibt, wie gestern wo mir so ein paar Bahnarbeiter kamen: ja hier hast du aber nix zu suchen, scher dich fort! Und deinen Fotoapperat (!) kann ich dir auch wegnehmen. Ich überlegte: Nützt es was, denen zu erklären, warum ich die Fotos mache? Habs dann aber doch gelassen... zum Glück war ich schon fertig mit meinen Fotos und habe dann noch unwichtige Dinge geknipst. --Michael Sander 14:16, 28. Mär 2006 (CEST)
- Keep Cool. Das wird schon wieder. --Martin Zeise ✉ 22:07, 27. Mär 2006 (CEST)
- Gemein isses trotzdem! *ich bin jetzt bockig, mach et Ding aus und lern noch n bisschen Sozi* langsam wirds mir zu bunt. --Michael Sander 22:03, 27. Mär 2006 (CEST)
Immanuelkirche
Hallo Martin,
jetzt muss ich doch auch mal wieder etwas zwischen diesen ganzen Smalltalk von euch beiden schreiben ;-) Also, kannst du bitte das von der Mauer fotografierte Bild der Immanuelkirche hochladen. Ich habe nun den Artikel überarbeitet, sodass dort keine URV mehr drin ist. Nun wartet der Artikel aber noch auf das Bild, die Karte von 1902 fühlt sich sonst so allein ;-) Viele Grüße --Jcornelius 22:55, 27. Mär 2006 (CEST)
- Done! --Martin Zeise ✉ 23:54, 27. Mär 2006 (CEST)
- Merci beaucoup à toi :-) --Jcornelius 06:49, 28. Mär 2006 (CEST)
VG Dornburg
Hallo Martin,
ich habe mal wieder was losgetreten: beim Kategorisieren der VGs heute bin ich über die Verwaltungsgemeinschaft Dornburg und die Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg gestolpert. Letztere gibt es und erstere ist die Fiktion einer IP und der Dorf(pardon Stadt)homepage von Dornburg. Nun glaubt mir das bei meinem LA gegen den VG-Dornburg-Grottenartikel keiner. Habe ich erstmal einen Link auf den SHK gepostet, im Artikel steht nix von VG Dornburg (da ja nicht existent) und die Homepage des SHK spuckt nur ne Karte von der richtigen VG (D-C). Da ich ja mit der Bedienung von Google nich so form bin, konnt ich nix finden um die Theorie der friedlichen Co-Existenz zweier VGs auf dem selben Gebiet zu widerlegen. Vermutlich vergaß die IP, die damals die VG angelegt hat nur das -Camburg als Zusatz. Vielleicht kannst du nochmal gucken, ob auf der allwissenden Müllhalde jemand weiß, ob die VGs Dornburg und Camburg später vereinigt wurden, oder ob erstere eine reine Fiktion wider dem Grundgesetz der Physik ist: Wo eine VG ist kann nicht gleichzeitig eine andere sein. Grüße --Michael Sander 20:36, 28. Mär 2006 (CEST)
- Meine ersten Untersuchungen ergaben das mit Zusatzlink auf dies. Dagegen gibt es das, was aktueller zu sein scheint. Ich hatte vor geraumer Zeit schon einmal einen ähnlichen Fall, als ich gleichzeitig auf die Verwaltungsgemeinschaften Freyburger Land und Unstruttal stieß, wobei die zweite eine Teilmenge der ersten zu sein schien. Erst durch längeres Suchen hatte ich dann herausgefunden, dass die zweite am 1. Januar 2005 in der ersten aufgegangen war, die Homepage aber trotzdem weiter existierte. Ich vermute, dass es im vorliegenden Fall ähnlich ist. Dazu muss ich aber noch etwas forschen. Wenn es denn so ist, dann würde sich ein Redirect im Lemma VG Dornburg auf das Lemma VG Dornburg-Camburg anbieten, wo die VG Dornburg dann unter Geschichte auftaucht. Wie gesagt: Ich werde noch etwas suchen. --Martin Zeise ✉ 21:30, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ha, manchmal hat das jetzt doch seinen Sinn, wie aus dieser Änderung zu erkennen ist. Ich schlussfolgere darau, dass die VG Dornburg-Camburg erst im Juni (vermutlich aber zum 1. Juli) 2005 gegründet wurde, was meine obige Vermutung bestärkt. --Martin Zeise ✉ 21:40, 28. Mär 2006 (CEST)
- Oh, Störfix war fleißig und etwas schneller als ich. De facto hat er aber endgültig meine Vermutungen bestätigt, nur dass das Ganze schon fünf Monate eher stattgefunden hat. Jetzt können wir die Info in Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg einarbeiten, den Redirect von Verwaltungsgemeinschaft Dornburg dorthin setzen und den LA als erledigt markieren. --Martin Zeise ✉ 22:00, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ha, manchmal hat das jetzt doch seinen Sinn, wie aus dieser Änderung zu erkennen ist. Ich schlussfolgere darau, dass die VG Dornburg-Camburg erst im Juni (vermutlich aber zum 1. Juli) 2005 gegründet wurde, was meine obige Vermutung bestärkt. --Martin Zeise ✉ 21:40, 28. Mär 2006 (CEST)
@Martin: machst du das? Redirect, Umstrukturierung etc... --Michael Sander 22:08, 28. Mär 2006 (CEST)
- Jetzt hab ichs doch schon gemacht ;-). Redirect steht, Prügelkritik an vorschneller Handlung wird erwartet, kommt sicher auch von irgendwem, aber aus der VG wäre sowieso nie ein vernünftiger Artikel geworden. --Michael Sander 22:13, 28. Mär 2006 (CEST)
- Das ging ja jetzt mal wieder wies Brezelbacken. Ich schreibe den redirect, speichere ihn, kriege keine Bearbeitunsgkonflikt-Meldung (wahrscheinlich, weil meine Bearbeitung identisch mit deiner war), gehe auf die LK-Seite und sehe,dass du doch wieder schneller warst. Na gut, jetzt ist ja wohl alles ok. --Martin Zeise ✉ 22:17, 28. Mär 2006 (CEST)
- Und ich habe sogar alle Links korrigiert! Wahnsinn... mal sehen, ob sich schon jemand beschwert hat. --Michael Sander 22:30, 28. Mär 2006 (CEST)
- Siehst du, es hat sich jemand beschwert: Wikipedia:Löschkandidaten/28. März 2006#Verwaltungsgemeinschaft Dornburg. Aber er ist sicher nicht bereit, selbst einen ordentlichen Artikel zu schreiben und ich mach es auch nicht und sonst will es auch keiner machen, Redline is courtage hat zwar auch einen ordentlichen Artikel gefordert, macht es aber sicher auch nicht. Ich denke also wir belassen es dabei. Grüße --Michael Sander 07:22, 29. Mär 2006 (CEST)
- Und ich habe sogar alle Links korrigiert! Wahnsinn... mal sehen, ob sich schon jemand beschwert hat. --Michael Sander 22:30, 28. Mär 2006 (CEST)
- Das ging ja jetzt mal wieder wies Brezelbacken. Ich schreibe den redirect, speichere ihn, kriege keine Bearbeitunsgkonflikt-Meldung (wahrscheinlich, weil meine Bearbeitung identisch mit deiner war), gehe auf die LK-Seite und sehe,dass du doch wieder schneller warst. Na gut, jetzt ist ja wohl alles ok. --Martin Zeise ✉ 22:17, 28. Mär 2006 (CEST)
IP im Ilm-Kreis
Die Rache des Schicksals ist über mich gekommen: siehe Ilm-Kreis: heute habe ich mal ein bisschen über die Rennsteigbahn abgelästert und jetzt bin ich ein Schlaumeier und doch dumm, weil ich ja nicht wusste, dass man von Ilmenau mit dem Zug nach Themar kommt. Na den Fahrplan möcht ich mal sehen ;-) Nun, ich werde mich denn verabschieden. --Michael Sander 22:47, 28. Mär 2006 (CEST)
Darfst die IP gerne mal ein Stündchen sperren (siehe IK und Arnstadt), bringt grade mit ihrem POV alles durcheinander. Grüße --Michael Sander 22:52, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ach Michael, immer schön gelassen bleiben. Solche Worte wie Schlaumeier musste ich mir früher auch öfter anhören. Meist kommt sowas von Leuten mit einem begrenzten Horizont, die sich aber etwas auf ihr Wissensgebiet einbilden. Und wenn dann ein 16-jähriger Schüler daherkommt und ihnen etwas über die Funktion eines Lexikons erzählen will, dann rasten solche Leute schon mal aus (Deine Beschreibung deiner gestrigen Erlebnisse habe ich übrigens mal wieder mit viel Spaß gelesen). Bezüglich Bahn, Oberbau usw. hat ja Störfix jetzt schon eingegriffen. Man könnte auch Themar so stehen lassen (im nächsten Absatz gibts ja eine brauchbare Erläuterung), die Strecke ist ja wohl offiziell noch nicht stillgelegt. Bezüglich Arnstadt hat IP insofern recht, dass dein Satz vielleicht wirklich nicht in die Einleitung gehört. Ich hab ihn jetzt mal umformuliert in der Geschichte untergebracht. --Martin Zeise ✉ 23:18, 28. Mär 2006 (CEST)
- Gut. Mir war es nur wichtig, dass der Satz in der Einleitung steht, damit niemand auf die Idee kommt, Arnstadt sei größer als Ilmenau :-) Das sich die Arnschter dadurch gekränkt fühlen is klar. Is ja auch egal, aber das Themar finde ich wirklich total irreführend, da man ja dann normalerweise denken würde, dass man von Ilmenau (womöglich nich mit der Rennsteigbahn) nach Themar mit dem Zug fahren kann. --Michael Sander 07:07, 29. Mär 2006 (CEST)
Ein verflixter Tag
Hallo,
na das war ja heute wieder mal was: die Newbies steigen gleich mal mit ner URV ein und wir haben fürs Treffen in Erfurt den worest Case erwischt. Der eine is grad an diesem Tag nich da, der nächste wird 18 und, was kommt als nächstes? Ich wisses nicht. Achja Kate is auch kaputt und bei mir regnets und die Thumbnails sind auch reihenweise im A. Was is heut nur los? Obwohl ja eigentlich diese ganze Woche schon etwas sonderbar war (Langer Berg, Bahnhof-Foto-Atikon, Reaktion der DB, cyper is verschwunden, Bärski krallt sich an der VG Dornburg, seinem Heiligtum fest und die Fotoaufteilung im Bahnhof Ilmenau sieht von unseren Schulrechnern auch zum K aus). Ja und ich habe heute eine positive Bewertung abgestaubt! --Michael Sander 18:47, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ich muss wohl mieder beruhigende und aufbauende Worte schreiben: Zwar habe ich deine Bemerkung zum Treffen in Erfurt nicht ganz verstanden, woher hast du deine Informationen? Aber sonst löst sich doch langsam alles wieder in Wohlgefallen auf. Dass Kate mal wieder ' Lag hat ist so ungewöhnlich nicht, wahrscheinlich bist du nur heiß drauf mitzubekommen, ob du mich schon überrundet hast ;-), was ja durch deine Kat-Aktion heute oder morgen passieren wird. Nach meinem Machtwort auf der Löschdiskussion hat sich ja Bärski wohl auch nicht mehr getraut, noch was zu sagen. Ich hab jetzt auf alle Fälle erst einmal alle noch existierenden Artikellinks auf die VG Dornburg beseitigt. Das wird jetzt wohl so bleiben. Das mit der Fotoaufteilung bei den Artikeln hatte ich ja gestern schon erläutert, da werden wir wohl erst einmal mit leben müssen. Bei mir (1280x1024 Pixel, Firefox-Browser) sieht der Artikel gar nicht so schlecht aus. Und dass unser Ministrant uns nicht mehr in die Quere kommt, finde ich auch nicht so schlimm. Und siehe: Die liebe Cascari findet deine Arbeit auch gut. Sie ist übrigens auch eine regelmäßige Besucherin des Berliner Stammtischs udn ich habe mich mit ihr noch nicht einmal über dich unterhalten. Da siehst du mal, dass deine Arbeit doch wahrgenommen wird. Zusammen mit Kate und den herannahenden Osterferien sollte es dann doch bald zur Adminkandidatur reichen(?). Nur das Wetter müsste mal ein bisschen besser werden. Aber dann gehst du ja wieder auf Fotosafari, und ich muss dann wieder deine Erlebnisse ausbaden ;-) --Martin Zeise ✉ 20:54, 30. Mär 2006 (CEST)