Diskussion:Friesenbrücke
Rollklappbrücke?
Müsste nicht der Begriff Rollklappbrücke durch Schwing- resp. Wippbrücke ersetzt, oder dann der Begriff Rollklappbrücke hier nachgetragen werden? -- Хрюша ? ! ? ! 08:01, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Der Begriff müsste wohl nachgetragen werden. Das Prinzip ist in diesem Artikel ganz gut beschrieben. Ich kenne mich mit Brücken aber nicht aus und bitte daher Leute mit Sachverstand und entsprechender Literatur, diese Lücke zu füllen. Gruß, Matthias Süßen ?! 10:55, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Die Pegasusbrücke ist allerdings in spezieller Bauweise nach Scherzer. -- Хрюша ? ! ? ! 11:14, 19. Jul. 2013 (CEST)
Es gibt nach wie vor keinen Beleg für die Gültigkeit des Begriffs «Rollklappbrücke» und er taucht auch nur hier und bei der Eisenbahnbrücke Anklam auf. Aber es gibt hunderte von Brücken diesen Typs wo nur der gültige Begriff Schwing- oder Wippbrücke verwendet wird. Also? Wer klärt das? --Хрюша ? ! ? ! 10:36, 5. Feb. 2015 (CET)
- Bei der Bundesanstalt für Wasserbau wird die Brücke als Rollklappbrücke geführt. In diesem Magazin wird der Begriff auf S. 8 ebenfalls genutzt. Interessant ist auch dieser Beitrag vom 29. Mai 1925 zum Bau der Brücke in der Fachzeitschrift Die Bautechnik, wo der Begriff ebenfalls auftaucht (S. 298). Gruß --Matthias Süßen ?! 17:22, 5. Feb. 2015 (CET)
- Als Rollklappbrücke werden anscheinend die Brücken Typ Scherzer [1] bezeichnet. Bezüglich Wipp- oder Schwingbrücke habe ich auf die Schnelle nichts finden können, das von Wikipedia unbeeinflusst ist.--Störfix (Diskussion) 19:31, 5. Feb. 2015 (CET)
- Und auch dafür gibt es einen Beleg: Sie ist nach dem System Scherzer als Rollklappe ausgebildet (Abb. 12).. In :ZENTRALBLATT DER BAUVERWALTUNG vom 1. Dezember 1926. Gruß Matthias Süßen ?! 10:02, 6. Feb. 2015 (CET)
- Dann sollte das aber endlich auch hier klargestellt und nachgetragen werden! --Хрюша ? ! ? ! 13:46, 6. Feb. 2015 (CET)
- Dann sollte das endlich jemand tun, der sich damit auskennt. Ich bin kein Brückenexperte und habe deshalb lediglich für die Friesenbrücke mehrere Einzelnachweise herausgesucht, dass sie eine Rollklappbrücke ist. Was das jetzt für Brücken im Allgemeinen bedeutet müssten Leute beurteilen, die auf diesem Gebiet firm sind. Ich bin es - wie geschrieben - nicht. Gruß Matthias Süßen ?! 16:27, 6. Feb. 2015 (CET)
- Auch ich bin kein Fachmann, habe das Prinzip der Rollklappbrücke aber vor etlichen Jahren von einem Ingenieur so erklärt bekommen: Die „normale“ Klappbrücke bewegt sich um eine feste Achse (Scharnier), die Rollklappbrücke rollt auf ihrem als Viertelkreis-Zahnrad ausgeformten Ende ein Stück auf einer Zahnstange nach hinten, dem Viertelkreissegment entsprechend bewegt sich der Ausleger dabei von der waagerechten um 90° in die senkrechte Stellung. (Falls überhaupt notwendig, wäre eine solche anschauliche Erklärung natürlich nicht in diesen Artikel, sondern in einen verlinkten Bauart-Artikel einzufügen.) --84.149.73.189 16:01, 4. Dez. 2015 (CET)
- Völlig korrekt. Dazu könnte man noch sagen, dass in NW-Deutschland Rollklappbrücken nichts Ungewöhnliches sind: In Oldenburg und Mariensiel steht je ein solches Exemplar, wo eine Bahnlinie über einen Wasserweg führt. --Jacek79✇✇ 20:24, 8. Dez. 2015 (CET)
- Auch ich bin kein Fachmann, habe das Prinzip der Rollklappbrücke aber vor etlichen Jahren von einem Ingenieur so erklärt bekommen: Die „normale“ Klappbrücke bewegt sich um eine feste Achse (Scharnier), die Rollklappbrücke rollt auf ihrem als Viertelkreis-Zahnrad ausgeformten Ende ein Stück auf einer Zahnstange nach hinten, dem Viertelkreissegment entsprechend bewegt sich der Ausleger dabei von der waagerechten um 90° in die senkrechte Stellung. (Falls überhaupt notwendig, wäre eine solche anschauliche Erklärung natürlich nicht in diesen Artikel, sondern in einen verlinkten Bauart-Artikel einzufügen.) --84.149.73.189 16:01, 4. Dez. 2015 (CET)
- Dann sollte das endlich jemand tun, der sich damit auskennt. Ich bin kein Brückenexperte und habe deshalb lediglich für die Friesenbrücke mehrere Einzelnachweise herausgesucht, dass sie eine Rollklappbrücke ist. Was das jetzt für Brücken im Allgemeinen bedeutet müssten Leute beurteilen, die auf diesem Gebiet firm sind. Ich bin es - wie geschrieben - nicht. Gruß Matthias Süßen ?! 16:27, 6. Feb. 2015 (CET)
- Dann sollte das aber endlich auch hier klargestellt und nachgetragen werden! --Хрюша ? ! ? ! 13:46, 6. Feb. 2015 (CET)
- Und auch dafür gibt es einen Beleg: Sie ist nach dem System Scherzer als Rollklappe ausgebildet (Abb. 12).. In :ZENTRALBLATT DER BAUVERWALTUNG vom 1. Dezember 1926. Gruß Matthias Süßen ?! 10:02, 6. Feb. 2015 (CET)
- Als Rollklappbrücke werden anscheinend die Brücken Typ Scherzer [1] bezeichnet. Bezüglich Wipp- oder Schwingbrücke habe ich auf die Schnelle nichts finden können, das von Wikipedia unbeeinflusst ist.--Störfix (Diskussion) 19:31, 5. Feb. 2015 (CET)
Aktuelles
Ich finde, ihr solltet euch um die Qualität des Artikels kümmern und die aktuellen Meldungen auf WikiNews posten. --House1630 (Diskussion) 19:09, 4. Dez. 2015 (CET)
Newstickerstil
Unglaublich, wie hier einmal mehr im Newstickerstil «gearbeitet» wird. Obwohl noch gar nichts abschliessend entschieden ist, steht die Brücke schon in der Vergangenheit – absolut lächerlich!
WP sollte sich endlich wieder auf das besinnen, was ihr Ziel ist: eine Enzyklopädie zu sein und keine BILD- oder Blog-Konkurrenz. --Хрюша ? ! ? ! 19:30, 4. Dez. 2015 (CET)
- Richtig ! --House1630 (Diskussion) 19:31, 4. Dez. 2015 (CET)
- Also, im Augenblick "ist" das eindeutig keine Brücke mehr, sondern eine Ruine. --Plüschhai (Diskussion) 19:35, 4. Dez. 2015 (CET)
{{Laufendes Ereignis}}
gehört somit auch nicht an die Spitze des Artikels, sondern mit der Beschreibung der jüngsten Ereignisse separat in einen Abschnitt – Pfuscher! --Хрюша ? ! ? ! 19:39, 4. Dez. 2015 (CET)
- Enzyklopädisch bleibt es eine Brücke - besteht immerhin schon seit 1876 ! --House1630 (Diskussion) 19:40, 4. Dez. 2015 (CET)
- Ich sah soeben im Fernsehen den Bericht über den Brückenunfall und habe daraufhin sofort Wikipedia zu "Friesenbrücke" zu Rate gezogen. Eigentlich hätte ich erwartet, schon ganz zu Beginn des Artikels diese Meldung über diesen verheerenden Schaden zu finden, nicht erst sehr viel weiter unten, wo auch die Belange von vor 200 Jahren stehen. Soviel Konzession an das Neugierigkeitsbedürfnis darf sein. Ich erinnere daran, daß kürzlich auch sofort die Meldung vom Tode von Helmut Schmidt eingepflegt wurde. Ich fand das angemessen. Es gibt durchaus zweierlei Sichtmöglichkeiten. --84.63.169.86 20:48, 4. Dez. 2015 (CET)
- Würde ich auch sagen. Nur weil die WP kein Newsticker ist, heißt das noch lange nicht, dass hier aktuelle Meldungen nicht unverzüglich eingepflegt werden sollen (zumal es hier jede Menge gesicherte Quellen gibt). Gerade ihre Aktualität macht den Reiz der WP aus! --Jacek79✇✇ 22:08, 4. Dez. 2015 (CET)
- Das wortbildung newstickerstil ist ebenfalls unglaublich. "newstickerstil" ein neuer stil zu sticken?--84.58.125.141 04:20, 5. Dez. 2015 (CET)
Hallo zusammen, ich habe mir erlaubt im Anfangsabsatz die aktuelle Situation einzubauen, sowie die Kategorie:Zerstört 2015. Bisher habe ich nur Berichte gelesen, dass die Brücke wohl tatsächlich irreparabel beschädigt ist und ein Neubau wohl her muss. Von daher sollte das auch schon am Anfang erwähnt werden. Viele Grüße in den Norden kandschwar (Diskussion) 17:45, 9. Dez. 2015 (CET)
Superlativ
Die längste Klappbrücke der Eisenbahn in Deutschland? In der Liste der längsten Eisenbahnbrücken in Deutschland taucht die aber nicht auf! --House1630 (Diskussion) 19:42, 4. Dez. 2015 (CET)
- Die zeitweise längste Klappbrücke ist nur ein Segment der Friesenbrücke, nämlich das aufklappbare. Weder die Gasamtlänge der Friesenbrücke (335 m statt über 1000 m) noch die Stützweite des Klapp-Segments (ca. 25 m statt über 150 m) qualifizieren sie für den o. g. Listenartikel. --87.148.57.121 13:26, 8. Dez. 2015 (CET)
Die Emsmoon
Diese bearbeiten entfernt das Inter Sprache Link zu der englischen Wikipedia-Artikel über das Schiff, die mit der Brücke kollidierte (en:MV Emsmoon). In Abwesenheit von einem Artikel auf der deutschsprachigen Wikipedia, sollte die Zwischensprache Link wieder eingesetzt werden? Mjroots (Diskussion) 20:05, 5. Dez. 2015 (CET)
- Nein, das ist in der deutschen Wikipedia unerwünscht. --Rôtkæppchen₆₈ 20:09, 5. Dez. 2015 (CET)
- Es ist nicht besser als nichts dann ?. In diesem Fall wird jemand bitte schreiben Sie einen Artikel auf dem Schiff?
Denkmalschutz
Steht die Brücke unter Denkmalschutz? --Skraemer (Diskussion) 18:18, 8. Dez. 2015 (CET)
- Die Frage stellte ich mir auch schon (weil ich mal ein Pano der Brücke auf Wiki Loves Monuments hochlud), doch anders als in Österreich scheint es in Niedersachsen keine online einsehbare Liste der Baudenkmale zu geben. Notfalls im Denkmalamt des Landkreises Leer nachfragen. --Jacek79✇✇ 19:45, 8. Dez. 2015 (CET)
- Ich würde mal hier oder hier nachfragen, wo das wikipediakonform nachzulesen ist. --Rôtkæppchen₆₈ 22:42, 8. Dez. 2015 (CET)
Eigentlich müsste das Schiff eine gute Versicherung haben, damit solche Schäden abgesichert sind. Die Brücke sollte wieder aufgebaut werden. Es ist ein Kulturdenkmal, das die Mühe unserer Vorfahren zeigt. Gibt es noch irgendwo schöne Fotos von der Brücke, die den Verlust unterstreichen? --Skraemer (Diskussion) 22:07, 8. Dez. 2015 (CET)
REF geparkt
Paul Schlodtmann: Neubau der Eisenbahnbrücke über die Ems bei Weener (Teil 2). In: Die Bautechnik. 3. Jahrgang, Nr. 24, 5. Juni 1925, S. 310–313 (polsl.pl [PDF]).
--L.Willms (Diskussion) 23:32, 22. Dez. 2015 (CET)
Verschiebung um einige Meter?
[…] zerstörte ihn und verschob durch die Wucht des Aufpralls die Aufbauten der Brücke um einige Meter. […] Tönt eindrücklich und mag in einem Zeitungsartikel ankommen, ist aber schlicht unmöglich da die Strompfeiler gar nicht so viel breiter als der Fachwerkkasten sind; lässt sich z. B. problemlos hier verifizieren. Der Klappteil, nicht die übrigen Aufbauten der Brücke mögen so weit verschoben worden sein. --Хрюша ? ! ? ! 22:33, 21. Feb. 2016 (CET)