Orléans ist eine größere Stadt in Frankreich an der Loire. Die Stadt ist Universitäts- und Bischofssitz mit einer eindrucksvollen Kathedrale und hat rund 115.000 Einwohner. Orléans ist Sitz der Präfektur des Loiret. Sie wurde während der Regierungszeit des Kaisers Aurelian gegründet und ihr Name stellt eine lautliche Weiterentwicklung seines Namens dar.
Geschichte
In merowingischer Zeit wurde Orléans kurzfristig zum eigenständigen Königreich, konnte aber wie Paris nicht als solches dauerhaft bestehen (511-613). Später war es eine Verwaltungseinheit im Rahmen einer Grafschaft. Zum Ende des Mittelalters, konnten die Herren von Orléans zumindest wieder den Titel Herzog erlangen. In der Neuzeit war Orléans der Name einer Seitenlinie der Bourbonen die mit Louis-Philippe von 1830 bis 1848 auf den französischen Thron kam.
Herren von Orléans
- 511 - 524 Chlodomer, als König
- 524 - 561 Chlothar I., als König, in Personalunion
- 561 - 592 Guntram, als König, in Personalunion
- um 827 Matfrid, als Graf
- ??? - 834 Odo, als Graf
- 852 - ??? Robert, als Graf
(Liste wird noch ergänzt)
Siehe auch: Herzog von Orléans Jeanne d'Arc