Das Label Maritim produzierte Hörspiele aller Art, z. B. die Kleine Hexe Klavi-Klack oder Perry Clifton. Maritim galt einst als größter Konkurrent des Labels Europa.[1] Es stammte aus dem Verlagshaus Gruner & Jahr. Bei Hörspielen, die speziell für Kinder produziert wurden, stand neben dem Logo noch der Zusatz Maritimchen. Wild-West-Produktionen, z. B. von Karl May, trugen den Zusatz Gaucho.
2014 ging der Maritim Verlag eine langfristige Kooperation mit Highscore Music ein. Somit sollen viele Titel zumindest wieder als Download oder Stream erhältlich sein.[2]
2015 wurde Maritim von Sebastian Pobot, Geschäftsführer von Highscore Music, übernommen und der Verlagskatalog mit Pobots Hörspiel-Inhalten fusioniert, wodurch der größte unabhängige Hörspielkatalog entstand.[3] Seitdem wird auch die Hörspiel-Sparte von Highscore Music unter der Marke Maritim-Verlag weitergeführt.
Produktionen
Tim und Struppi
Folge | Titel | Produktionsjahr | Verlag / Label |
---|---|---|---|
1 | Die Krabbe mit den goldenen Scheren | 1984 | Maritim / Ariola Express |
2 | Das Geheimnis der Einhorn | 1984 | Maritim / Ariola Express |
3 | Der Schatz Rackhams des Roten | 1984 | Maritim / Ariola Express |
4 | Reiseziel Mond | 1984 | Maritim / Ariola Express |
5 | Der Fall Bienlein | 1984 | Maritim / Ariola Express |
6 | Die Juwelen der Sängerin | 1984 | Maritim / Ariola Express |
7 | Die sieben Kristallkugeln | 1984 | Maritim / Ariola Express |
8 | Flug 714 nach Sydney | 1984 | Maritim / Ariola Express |
9 | Kohle an Bord | 1984 | Maritim / Ariola Express |
10 | Tim und die Picaros | 1984 | Maritim / Ariola Express |
11 | Tim in Tibet | 1984 | Maritim / Ariola Express |
12 | Der geheimnisvolle Stern | 1984 | Maritim / Ariola Express |
Die Hörspielfolgen sind überwiegend auf Hörspielkassetten (MCs) und teilweise auf Langspielplatten (LPs) erschienen.
Die Sprecher der Hauptrollen sind Lutz Schnell als Tim (auch bei der Fernsehserie), Gottfried Kramer als Kapitän Haddock, Joachim Wolff als Professor Bienlein und Günter Lüdke sowie Klaus Wagener als Schulze und Schultze. Eine besondere Rolle nimmt Wolfgang Buresch als Struppi ein, der den Part des Erzählers spricht.
Edgar-Wallace-Reihe
- Edgar Wallace: Der Zinker. Mit Manfred Krug und Sascha Draeger, Alexandra Doerk u. a. Gruner + Jahr, Hamburg 1982, Best.-Nr. maritim 295 036-210 (LP).
- Edgar Wallace: Der Frosch mit der Maske. Mit Manfred Krug und Sascha Draeger, Alexandra Doerk u. a. Gruner + Jahr, Hamburg 1982, Best.-Nr. maritim 295 037-210 (LP).
- Edgar Wallace: Der Hexer. Mit Manfred Krug und Sascha Draeger, Alexandra Doerk u. a. Gruner + Jahr, Hamburg 1982, Best.-Nr. maritim 295 035-210 (LP).
- Edgar Wallace: Die toten Augen von London. Mit Manfred Krug und Sascha Draeger, Alexandra Doerk u. a. Gruner + Jahr, Hamburg 1982, Best.-Nr. maritim 295038-210 (LP).
- Die Bande des Schreckens (1982, Henry Kielmann, Manoel Ponto, Rolf Jülich)
- Neues vom Hexer (1982, Henry Kielmann, Manoel Ponto, Peter von Schulz)
- Das Gasthaus an der Themse (1982, Henry Kielmann, Manoel Ponto, Renate Pichler)
- Der unheimliche Mönch (1982, Henry Kielmann, Manoel Ponto, Joachim Richert)*
- Das Geheimnis der gelben Narzissen (1983, Rolf Jülich, Pia Werfel, Lothar Zibell)
- Die Tür mit den 7 Schlössern (1983, Rolf Jülich, Gaby Libbach, Harald Pages)
- Der grüne Bogenschütze (1983, Rolf Jülich, Matthias Grimm, Gottfried Kramer)
- Das indische Tuch (1983, Rolf Jülich, Gerda Gmelin, Manfred Wohlers)
Ab 2004 unternahm das Label Maritim einen Versuch der Fortsetzung der Wallace-Hörspiele. Dieser wirkte auf Hörer jedoch unüberlegt und unausgegoren. Die Geschichten sind teilweise verwirrend. Den Erzähler in allen drei Teilen gibt die vertraute Stimme von Eckart Dux.[4]
- Das Gesicht im Dunkeln (2004, Eckart Dux, Thomas Kröger, Tim Knauer)
- Bei den drei Eichen (2004, Eckart Dux, Achim Schülke, Till Endemann)
- Der Unheimliche (2006, Eckart Dux, Robert Missler, Eva Michaelis)
- Der Banknotenfälscher (2006, Eckart Dux, Mark Bremer, Christine Pappert)
Sherlock Holmes
Von 2003 bis 2011 veröffentlichte Maritim als erstes und bisher einziges deutschsprachiges Hörspiellabel eine Adaption von sämtlichen 60 Originalgeschichten von Sir Arthur Conan Doyle. Anschließend wurde die Reihe in den Jahren 2013 und 2014 mit fünf selbstgeschriebenen Fällen fortgesetzt.
Die Hauptrollen sprachen Christian Rode als Sherlock Holmes und Peter Groeger als sein Begleiter Dr. Watson. In einer wiederkehrenden Rolle war außerdem Volker Brandt als Inspektor Lestrade zu hören.
Die Hörspiele erschienen sowohl als Einzel-CDs, als auch als Boxen mit je 3-4 Folgen. Die ersten 16 Geschichten erschienen außerdem noch auf MC. Seit 2015 werden die Originalskripte der Hörspiele zusätzlich als ebook veröffentlicht. Die Skripte dienen seit 2016 außerdem als Vorlage für eine Heftroman-Reihe beim Kelter Verlag.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Marc Hairapetian: Hörspiel-Kult: John Sinclair jagt die ??? spiegel.de, 12. Februar 2003, abgerufen am 16. April 2015.
- ↑ Highscore Music geht eine langfristige Vertriebskooperation mit Maritim ein. highscoremusic.com, 26. März 2014, abgerufen am 16. April 2015.
- ↑ Verleger Sebastian Pobot übernimmt Traditionsmarke Maritim. buchmarkt.de, 10. März 2015, abgerufen am 16. April 2015.
- ↑ Der große Edgar-Wallace-Hörspiele-Thread. homepagemodules.de, abgerufen am 16. April 2015.