Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: begründung siehe löschdisk. -- ee auf ein wort... 18:57, 29. Mär 2006 (CEST)
Ein Papiercomputer ist ein 1991 von Frederic Vester entwickeltes graphisches Hilfsmittel zur Herstellung von Verbindungen zwischen verschiedenen Begriffen nach vermuteter Ursache-Wirkung-Beziehung. Angelegt wird er als zweidimensionale Matrix. Dabei werden die einzelnen Positionen sowohl waagerecht als auch senkrecht eingetragen (ähnlich den Entfernungstabellen in Atlanten). Bewertet werden die einzelnen Positionen nach Beeinflussung und Beeinflussbarkeit. Als Werte werden dann Zahlen zwischen null und drei eingetragen. Null steht dabei für Positionen, die sich nicht gegenseitig beeinflussen, drei für solche mit großem Einfluss.
Nach dem gleichen Prinzip ist auch das Spiel Ökopoly von Frederic Vester entworfen worden.
Der Papiercomputer kann von einer einzelenen Person wie auch in Gruppen angewendet werden. In Gruppen wird der Zeitaufwand deutlich größer.
In Seminaren, Symposien und Workshops wird die Methode zunehmend eingesetzt, da sie einfach auf Flipcharts durchgeführt werden kann.