Wikipedia:Umfragen/Länge und Inhalt der Relevanzkriterien
Diese befristete, bis am 31. März 2016 (23:59 Uhr) laufende Umfrage soll klären, ob und in welcher Form von Seiten der Wikipedianer eine inhaltliche und mengenmäßige Neu-Ausrichtung der Relevanzkriterien erwünscht wird.
Warum?
Die Relevanzkriterien geben immer wieder Anlass zu langen Diskussionen. Von verschiedener Seite werden diese RK bemängelt, jedoch sind sie ein Dreh- und Angelpunkt in der Arbeit für Wikipedia. Die RK entscheiden über Inhalte und Löschvorgänge, sie entscheiden darüber, ob ein Neuling frustriert zurückbleibt oder ob er auf seine bleibenden Artikel stolz sein kann, und nicht zuletzt werden die jetzt bestehenden RK von vielen Wikipedianern als wenig hilfreich, als unlogisch oder überbordend empfunden.
Eine Umfrage im Jahre 2009 hat ergeben, dass:
- 80.43% den Aufbau der Relevanzkriterien nicht OK finden
- 71.43% sich kürzere RK wünschen, und 4.08% längere
- 83.02% eine tiefere Relevanzhürde begrüßen, 7.55% eine höhere
- eine knappe Mehrheit (55.11%) den Ersatz der RK durch Qualitätskriterien alleine oder durch Qualitätskriterien mit Belegkriterien befürworten.
Trotzdem ist Wikipedia:Relevanzkriterien vom 11. August 2009 bis heute (2016-01-20) von 72.089 auf 82.559 Bytes angewachsen.
Die Wikipedia ist dem Selbstverständnis nach eine Enzyklopädie, jedoch ist die Wikipedia eine der ganz wenigen Enzyklopädien, die nicht über eine Redaktion verfügen. Die redaktionelle Auswahl der Inhalte wird faktisch auf die Relevanzkriterien übertragen, und ebenso entscheiden wir Wikipedianer, was für die Wikipedia (und damit für unsere Leser) relevant ist. In der realen Welt hätte eine gedruckte Enzyklopädie, die sich nicht an den Interessen und Bedürfnissen der Leser orientieren würde, keinen Bestand.
Wir Initiatoren finden, dass es an der Zeit ist, der "Redaktion" der Wikipedia eine neue Richtung zu geben.
Initiatoren
- --Keimzelle talk 16:32, 18. Jan. 2016 (CET)
- Morten Haan 🐟 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 13:58, 20. Jan. 2016 (CET)
- --DonPedro71 (Diskussion) 21:53, 31. Jan. 2016 (CET) Bezugsgrößen statt Zahlen, da bin ich dabei! (weg mit diesen Willkür-RK:U, hin zum Wirklichkeitsbezug!)
Modus
Eingeladen zu dieser Umfrage sind alle Wikipedianer mit allgemeiner Stimmberechtigung. Sie kann hier überprüft werden.
Werden die Teilnehmer um die Angabe einer Anzahl gebeten, werde ich verschiedene statistische Kenngrößen (Minimum, Maximum, Quantile, Mittelwert) berechnen.
Umfrage
Länge der RK: Zu lang? Zu kurz?
...bloß für ein Update der 2009er Umfrage.
Ich wünsche mir kürzere RK
- --DWI (Diskussion) 18:34, 3. Feb. 2016 (CET) Bei dem Wust kennt sich ja keiner mehr aus. Bestimmt könnte man die Hälfte davon wieder abschaffen.
- --Pölkkyposkisolisti 12:43, 5. Feb. 2016 (CET) wenn schon, dann kürzer. Die RK sind der größte Blödsinn, der in der WP je verzapft wurde.
- Wie DWI (#1) --Morten Haan 🐟 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 16:38, 8. Feb. 2016 (CET)
- Statt Relevanz- sollte es Qualitätskriterien geben. Marcus Cyron Reden 17:23, 8. Feb. 2016 (CET)
- Gial Ackbar (Diskussion) 18:23, 9. Feb. 2016 (CET)
- -- Dostojewskij (Diskussion) 20:19, 9. Feb. 2016 (CET)
- +1 zu Marcus + die generelle Überprüfung, ob man für jedes kleine Themenfeld eigene Kriterien braucht + eine deutliche Stärkung der Allgemeinen RKs im Vergleich zu irgendwelchen willkürlich festgelegten Zahlen & Größen. --Geolina mente et malleo ✎ 01:32, 10. Feb. 2016 (CET) Nachtrag: In Bezug auf die Qualistätsktiterien muss jedoch sichergestellt sein, dass nicht automatisch gut gemachte PR-Texte zu einer Relevanz führen. Das kann es natürlich nicht sein.--Geolina mente et malleo ✎ 09:47, 15. Feb. 2016 (CET)
- Allein schon durch das Streichen von Inkonsistenzen und Redundanzen ließen sich die Kriterien vereinfachen. Die Einführung von Qualitätskriterien wäre ebenfalls zu überlegen, denn dann könnte man alles in dem Satz "Relevant ist alles, was in reputablen Texten/Medien rezipiert wurde." zusammengefasst werden. --Einsamer Schütze (Diskussion) 15:23, 13. Feb. 2016 (CET)
- Die RK sind zu lang und zu unübersichtlich. Sie sind nur schwer zu ändern, und trotzdem verlieren sich die RK in tausend kleinen Details.--Keimzelle talk 21:33, 14. Feb. 2016 (CET)
- Wie Marcus: Qualitäts- statt Relevanzkriterien. --Napa (Diskussion) 09:39, 15. Feb. 2016 (CET)
Ich wünsche mir diesbezüglich keine Änderung der RK
- Die RKs sollen so lang sein wie sie eben sind. Speziell auf eine bestimmte Länge hinzuzielen macht IMHO keinen Sinn. Generator (Diskussion) 12:33, 4. Feb. 2016 (CET)
- sie sind halt so lang wie sie sind. --Orci Disk 12:40, 4. Feb. 2016 (CET)
- -jkb- 12:40, 5. Feb. 2016 (CET) siehe #Länge der RK: Wie lang?
- Grundsätzlich sollte sich die Länge natürlich entwickeln ohne irgendwelche Einschränkungen und Vorgaben, sie sollten aber lieber ausführlicher sein. DestinyFound (Diskussion) 13:05, 8. Feb. 2016 (CET)
- --Holmium (d) 17:37, 8. Feb. 2016 (CET) sind stets zu lang und zu kurz, je nachdem, und stets so lang wie sie sind
- --Brainswiffer (Disk) 19:56, 8. Feb. 2016 (CET) so lang wie nötig - die haben sich so entwickelt (und nicht anders). Wer soll die auf welcher Basis kürzen?
- Kein Einstein (Diskussion) 23:18, 8. Feb. 2016 (CET)
- Wayne? --Gridditsch (Diskussion) 01:07, 9. Feb. 2016 (CET)
- Andernfalls müsste die Community ja konsequenterweise Relevanzkriterien für die Relevanzkriterien entwickeln... --Hotte07 (Diskussion) 18:34, 9. Feb. 2016 (CET)
- Hilfsweise hier. Die RK sind so lang, wie sie eben sind. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es das Wesen einer Umfrage ist, dass auch Unangemeldete daran teilnehmen dürfen. Diese Fast-schon-Meinungsbild-Umfragen, die man immer wieder mal sieht, halte ich für eine Fehlentwicklung. --Michileo (Diskussion) 19:44, 9. Feb. 2016 (CET)
- --Kuebi [✍ · Δ] 08:52, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Lena1 (Diskussion) 10:19, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Roland Kutzki (Diskussion) 12:17, 10. Feb. 2016 (CET)
- --KnightMove (Diskussion) 12:49, 13. Feb. 2016 (CET) Ist kein sinnvolles Kriterium.
- --Hannes 24 (Diskussion) 17:56, 13. Feb. 2016 (CET) es ist, wie es ist ;-)
- So ausführlich wie eben nötig.Berihert ♦ (Disk.) 00:26, 15. Feb. 2016 (CET)
Ich wünsche mir längere RK
- -- Perrak (Disk) 20:35, 9. Feb. 2016 (CET) Die RK werden weiter wachsen, weil weitere Aspekte schriftlich fixiert werden werden. Und das ist gut so.
- --Lutheraner (Diskussion) 14:23, 11. Feb. 2016 (CET) Wie Perrak--Lutheraner (Diskussion) 14:23, 11. Feb. 2016 (CET)
- --Slökmann (Diskussion) 03:33, 14. Feb. 2016 (CET)
- --Altkatholik62 (Diskussion) 02:38, 15. Feb. 2016 (CET) Die RK legen fest, was behalten werden muss, und das sollte imho möglichst viel sein.
- Wünschen: nee; aber die Entwicklung von WP wird das so ergeben; -- commander-pirx (disk beiträge) 10:29, 15. Feb. 2016 (CET)
Ersatzlose Abschaffung der Relevanzkriterien
Ich wäre dafür
- streichen und durch Qualitätskriterien ersetzen, das Wissen der Welt ist nie irrelevant. --Pölkkyposkisolisti 12:40, 5. Feb. 2016 (CET)
- Wir haben nichts zu tun und können deshalb jeden Artikel neu verhandeln. Liesel 12:57, 8. Feb. 2016 (CET)
- Was durch seriöse Quellen belegbar ist, ist relevant. Mehr Kriterien braucht es nicht. Gial Ackbar (Diskussion) 18:23, 9. Feb. 2016 (CET)
- -- Dostojewskij (Diskussion) 20:21, 9. Feb. 2016 (CET) –→ wie Pölkky
- siehe meine Benutzerseite --Jonathan Data/Reden/Was mache ich? 11:54, 12. Feb. 2016 (CET)
- Relevanz wird in der deutschsprachigen Wikipedia zurzeit verwendet um ein absolutes Maß für Informationen zu definieren. Relevanz steht dabei für etwas zeitüberdauerndes, überall auf der Welt und für alle geltendes. Dabei kann man die Wichtigkeit einer Information nur bezüglich einer konkreten Fragestellung, also relativ, bewerten. Wenn jemand eine Information haben möchte, ist es für ihn in der konkreten Situation unwichtig, dass etwas völlig Anderes eine scheinbar größere Relevanz im Sinne der deutschsprachigen Wikipedia hat. Der Begriff Relevanz kaschiert einen viel wichtigeren Maßstab für Information. Das Maß für Information ist die Belegbarkeit durch reputable Quellen. Was wir brauchen sind lediglich Aufnahmekriterien für eigenständige Artikel um Redundanz zu vermeiden. --Boehm (Diskussion) 11:58, 12. Feb. 2016 (CET)
- Die RK sind ohnehin Interpretationssache und führen zu viel Streitereien, da oftmals User der Meinung sind, dass die Admins einen Artikel löschen, wenn er ihnen nicht passt. Daher sei meine Stimmme für abschaffen --Koronenland (Diskussion) 02:00, 15. Feb. 2016 (CET)
Ich wäre dagegen
- --DWI (Diskussion) 18:35, 3. Feb. 2016 (CET) Ich mag sie nicht, aber sie sind schon praktisch.
- -- Generator (Diskussion) 12:33, 4. Feb. 2016 (CET)
- Unsinn, sehr wichtig, um einigermaßen Sicherheit für Autoren und Admins zu gewährleisten, bei einer Löschung wären Willkür-Entscheidungen die zwangsläufige Folge. --Orci Disk 12:42, 4. Feb. 2016 (CET)
- --Zweioeltanks (Diskussion) 12:29, 5. Feb. 2016 (CET) wie Orci
- -jkb- 12:39, 5. Feb. 2016 (CET)
- Sie sind nicht aus Spaß entstanden sondern aufgrund der Notwendigkeit. Eine Abschaffung würde früher oder später zu einer Neuauflage in derselben oder ähnlicher Form führen. DestinyFound (Diskussion) 13:06, 8. Feb. 2016 (CET)
- —הגות414 13:19, 8. Feb. 2016 (CET)
- Morten Haan 🐟 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 16:39, 8. Feb. 2016 (CET) Kontra wie Orci (#3) --
- --Holmium (d) 17:39, 8. Feb. 2016 (CET) sind relativer Konsens
- --Brainswiffer (Disk) 19:56, 8. Feb. 2016 (CET) und dann nur noch Streit?
- --∫ e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 20:10, 8. Feb. 2016 (CET)
- Kein Einstein (Diskussion) 23:18, 8. Feb. 2016 (CET)
- Sind schon sinnvoll, man kann's eh nie jedem Recht machen. --Gridditsch (Diskussion) 01:08, 9. Feb. 2016 (CET)
- --Hotte07 (Diskussion) 18:38, 9. Feb. 2016 (CET) wie Nr.1 und andernfalls gäbe es meines Erachtens vor allem bei den Personenartikeln noch lebender Menschen eine inflationäre Anzahlsteigerung...
- Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es das Wesen einer Umfrage ist, dass auch Unangemeldete daran teilnehmen dürfen. --Michileo (Diskussion) 19:45, 9. Feb. 2016 (CET)
- -- Perrak (Disk) 20:37, 9. Feb. 2016 (CET) Relevanzkriterien kann man nich tabschaffen, sie sind das Wesen einer Enzyklopädie. Natürlich könnte man die schriftliche Fixierung der RK löschen, das würde uns Admins aber dazu zwingen, noch öfter willkürlich zu entscheiden - will das wirklich jemand?
- --Kuebi [✍ · Δ] 08:53, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Lena1 (Diskussion) 10:20, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Roland Kutzki (Diskussion) 12:16, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Wdd (Diskussion) 12:37, 10. Feb. 2016 (CET) würde der Willkür bei Löschdiskussionen Tür und Tor öffnen
- --Lutheraner (Diskussion) 14:23, 11. Feb. 2016 (CET) Dringend notwendiges Instrument, damit wikipedia nicht zum absoluten schroittplatz verkommt
- --KnightMove (Diskussion) 12:50, 13. Feb. 2016 (CET) Amen zum Lutheraner.
- --Hannes 24 (Diskussion) 17:59, 13. Feb. 2016 (CET) was wäre die Alternative? (bei Abschaffung: endlose Diskussionen bei jedem neuen Fall, Mehrarbeit für admins....)
- --Slökmann (Diskussion) 03:35, 14. Feb. 2016 (CET)
- Frage eigentlich ziemlich daneben. Woran sollte man die Relevanz dann festmachen? Oder jeder wie er will? Berihert ♦ (Disk.) 00:29, 15. Feb. 2016 (CET)
- --Altkatholik62 (Diskussion) 02:39, 15. Feb. 2016 (CET) Keinesfalls, da die RK festlegen, was auf jeden Fall behalten wird.
- --Schnorpelbiene (Diskussion) 08:13, 15. Feb. 2016 (CET)
- Straffen, neue wichtige Inhalte einbauen; und als das nehmen was sie sind: kein Gesetz, sondern Kriterien -- commander-pirx (disk beiträge) 10:30, 15. Feb. 2016 (CET)
Ich enthalte mich
- Abschaffen ja, sehr gerne. Allerdings nicht ersatzlos - und bislang ist mir noch kein tragfähiger besserer Einfall gekommen / vorgeschlagen worden.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:43, 8. Feb. 2016 (CET)
- Abschaffen ja, aber nicht ersatzlos. Qualitäts- statt Relevanzkriterien. Marcus Cyron Reden 17:25, 8. Feb. 2016 (CET)
- Streichen und durch Qualitätskriterien ersetzen. --Holder (Diskussion) 18:57, 8. Feb. 2016 (CET)
- Hm - wie soll es denn genau beim kürzen umgesetzt werden? Da liegt der Teufel im Detail und deshalb wirds eh nix werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:14, 11. Feb. 2016 (CET)
- Ob man die Relevanzkriterien durch Quellen- oder Qualitätskriterien ersetzt, kommt wohl aufs gleiche raus. --Daceloh (Diskussion) 22:54, 12. Feb. 2016 (CET)
- Siehe unten »»»Notability««« Es braucht nur eine gute Übersetzung, da „Bekanntheit“ nach gar nichts klingt und „Publizität“ sich zu schwierig anhört. −Sargoth 08:30, 14. Feb. 2016 (CET)
- Genauso wie "Relevanz" ein Begriff ist, soll ein einziges, allgemein verbindliches und leicht verständliches Relevanzkritium für alle Themen gelten. Nach "Wichtig" und "Unwichtig" sortieren muss man ohnehin. Daran führt kein Weg vorbei.--Keimzelle talk 21:37, 14. Feb. 2016 (CET)
- Die Relevanzkriterien können weg, sollten aber ersetzt werden durch Qualitätskriterien. --Napa (Diskussion) 09:41, 15. Feb. 2016 (CET)
Würdest du einem verbindlichen Höchst-Umfang der Relevanzkriterien zustimmen?
Unter einem solchen Szenario müssten bestehende Relevanzkriterien gelöscht oder zusammengefasst werden, bis die RK dem Höchstumfang entsprechen. Nach Ablauf einer Übergangsfrist verlieren sämtliche Relevanzkriterien ihre Gültigkeit, wenn sie den Höchstumfang nach wie vor überschreiten.
Ja
- --Pölkkyposkisolisti 12:43, 5. Feb. 2016 (CET) solange diese Grenze unter einer Seite ausgedruckt liegt
- Nur eine Obergrenze führt zu einem spürbaren Zwang, die Inhalte zu überdenken. Es ist immer eine Beschränkung, die zu einem effizienten Gebrauch einer Sache anregt.--Keimzelle talk 21:44, 14. Feb. 2016 (CET)
Nein
- --DWI (Diskussion) 18:37, 3. Feb. 2016 (CET) Einfache Überflüssiges in einem MB zur Abschaffung vorschlagen. Oder auf der Disk? Vielleicht ist tatsächlich ein Konsens möglich.
- -- No Way (Erinnert mich ein wenig an den Sinn von anderen "Obergrenzen" dieser Tage) Generator (Diskussion) 12:34, 4. Feb. 2016 (CET)
- allzu viel seltsameren Unsinn habe ich im Wikipedia-Metabereich noch nicht gelesen. --Orci Disk 12:48, 4. Feb. 2016 (CET)
- --Zweioeltanks (Diskussion) 12:31, 5. Feb. 2016 (CET)
- -jkb- 12:38, 5. Feb. 2016 (CET)
- Ergibt keinen Sinn, aber klingt nach dem versteckten Ziel die RKs komplett abzuschaffen. DestinyFound (Diskussion) 13:08, 8. Feb. 2016 (CET)
- —הגות414 13:19, 8. Feb. 2016 (CET)
- --Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:40, 8. Feb. 2016 (CET)
- Morten Haan 🐟 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 16:39, 8. Feb. 2016 (CET) Nein --
- --Holmium (d) 17:40, 8. Feb. 2016 (CET) bytemäßige Grenze: sinnlos
- --Brainswiffer (Disk) 19:56, 8. Feb. 2016 (CET) in Tonnen oder km?
- --∫ e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 20:10, 8. Feb. 2016 (CET)
- Kein Einstein (Diskussion) 23:18, 8. Feb. 2016 (CET)
- Is klar... --Gridditsch (Diskussion) 01:10, 9. Feb. 2016 (CET)
- --Mushushu (Diskussion) 18:03, 9. Feb. 2016 (CET) Unnötiges Konfliktpotenzial. Streitigkeiten um unterschiedlich enge Regelungen in verschiedenen Bereichen werden nicht abnehmen, wenn ein Nullsummenspiel um Zeichen hiinzukommt.
- Gial Ackbar (Diskussion) 18:23, 9. Feb. 2016 (CET)
- --Hotte07 (Diskussion) 18:39, 9. Feb. 2016 (CET)
- Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es das Wesen einer Umfrage ist, dass auch Unangemeldete daran teilnehmen dürfen. --Michileo (Diskussion) 19:46, 9. Feb. 2016 (CET)
- -- Perrak (Disk) 20:38, 9. Feb. 2016 (CET) Was soll dieser alberne Vorschlag denn? Regeln sind so lang, wie sie sein müssen.
- -- nein. Sowas kann man nicht auf das Satzzeichen genau planen. Und wie ich unsere Regelfetischisten kenne, würden sie verlangen, daß es genau eine Din-A-4-Druckseite ist. Nicht mehr aber auch ja nicht weniger. Starre Vorgaben sind unsinnig. Marcus Cyron Reden 01:08, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Kuebi [✍ · Δ] 08:53, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Lena1 (Diskussion) 10:20, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Roland Kutzki (Diskussion) 12:18, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Wdd (Diskussion) 12:39, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Lutheraner (Diskussion) 14:23, 11. Feb. 2016 (CET)
- --KnightMove (Diskussion) 12:50, 13. Feb. 2016 (CET)
- --Hannes 24 (Diskussion) 18:00, 13. Feb. 2016 (CET) (ich dachte der Fasching ist vorbei - wegen Abschaffung, wenn zu lang gewordene RKs. looool)
- -- Smartbyte (Diskussion) 23:13, 13. Feb. 2016 (CET) kein sinnvoller Plan
- --Slökmann (Diskussion) 03:37, 14. Feb. 2016 (CET)
- Berihert ♦ (Disk.) 00:32, 15. Feb. 2016 (CET)
- Wie oben, Behaltensrichtlinien können gar nicht lang genug sein. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:40, 15. Feb. 2016 (CET)
- --Schnorpelbiene (Diskussion) 08:14, 15. Feb. 2016 (CET)
- Nicht die Länge der RK ist das Problem, sondern die RK an sich. --Napa (Diskussion) 09:42, 15. Feb. 2016 (CET)
- Nicht die Länge, sondern der Inhalt kann zum Problem werden. -- commander-pirx (disk beiträge) 10:31, 15. Feb. 2016 (CET)
Enthaltung
Länge der RK: Wie lang?
Zur Zeit (2016-01-18) sind die Relevanzkriterien 8745 Worte lang, mit 69.614 Zeichen (mit Leerzeichen, ohne wären es 61.490). Grundlage: Text unter dem Inhaltsverzeichnis, aber ohne "Hinweise und Einzelnachweise". Zur Veranschaulichung: Erstellt man mit "Drucken/exportieren" --> "Als PDF herunterladen" eine PDF-Version der Relevanzkriterien, sind die Relevanzkriterien heute 21 Seiten lang (ohne den Abschnitt "Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen"). Als Anhaltspunkt kann man somit sagen:
- 1 Seite Relevanzkriterien entsprichen 416 Worten
- 1 Seite RK entsprechen 3315 Zeichen (mit Leerzeichen)
- 1000 Worte RK entsprechen 2.4 Seiten
- 1000 Zeichen RK entsprechen 0.3 Seiten
Und nun zur Frage...
Wie viele Seiten Umfang sollen die RK mindestens haben?
- mindestens so lang wie alle Artikel der Wikipedia zusammen. duck und weg ... --Holder (Diskussion) 20:37, 8. Feb. 2016 (CET)
- 666 Seiten. --Gridditsch (Diskussion) 01:11, 9. Feb. 2016 (CET)
- 30 Seiten. --Michileo (Diskussion) 19:47, 9. Feb. 2016 (CET)
- wie Holder ... --Altkatholik62 (Diskussion) 02:41, 15. Feb. 2016 (CET)
Wie viele Seiten Umfang sollen die RK höchstens haben?
- A4 --Pölkkyposkisolisti 12:44, 5. Feb. 2016 (CET)
- maximal halb so lang wie das Manas-Epos. Wenn man einzelne Kriterien als Verse begreift, also maximal 250.000. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:46, 8. Feb. 2016 (CET)
- 400 Seiten. --Michileo (Diskussion) 19:48, 9. Feb. 2016 (CET)
- Wie Pölkky: Eine Seite A4, allenfalls zwei. Die RK sind quasi unsere Redaktion. Mit der Redaktion haben wir sehr oft zu tun - nämlich jedes Mal, wenn ein neuer Artikel entsteht. Längere Regelwerke sind nur dann akzeptabel, wenn man sie selten braucht - zum Beispiel wenn ich im Betriebs-Handbuch meines Arbeitsgebers nachschauen will, ob ich Geschenke annehmen darf. Die Feiertagsregelung hat aber brav auf einer Seite A4 Platz.--Keimzelle talk 01:54, 15. Feb. 2016 (CET)
- Wie die Bibel. Für Exklusionisten: So viele Seiten wie alle Harry-Potter-Romane zusammen (die sind nämlich insgesamt länger als die Bibel ...) --Altkatholik62 (Diskussion) 02:43, 15. Feb. 2016 (CET)
Kommentare ohne Angabe eines Umfangs
- --DWI (Diskussion) 18:39, 3. Feb. 2016 (CET) Länge ist ein schlechtes Maß dafür. Bei den WP:RKU könnte man ganz knapp schreiben "1000 Mitarbeiter" oder das außfürlich schreiben mit "1000 Vollzeitmitarbeiter oder Äquivalente im Jahresdurchschnitt" was praktisch das selbe ist, aber viel länger.
- -- Wie oben. Die RKs sollten so lang sein wie sie sein müssen. Nicht kürzer und nicht länger. Generator (Diskussion) 12:35, 4. Feb. 2016 (CET)
- siehe Generator. --Orci Disk 12:43, 4. Feb. 2016 (CET)
- --Zweioeltanks (Diskussion) 12:31, 5. Feb. 2016 (CET)
- -jkb- 12:38, 5. Feb. 2016 (CET) die Qualität und Bedeutung der RK können nicht mit Umfang gemessen werden
- Je länger und ausführlicher, desto besser, desto klarer, desto sicherer, desto weniger Willkürlöschungen und Einzelfallentscheidungen. DestinyFound (Diskussion) 13:09, 8. Feb. 2016 (CET)
- So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. --Morten Haan 🐟 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 16:41, 8. Feb. 2016 (CET)
- --Brainswiffer (Disk) 19:57, 8. Feb. 2016 (CET) wie Morten
- --Mushushu (Diskussion) 18:06, 9. Feb. 2016 (CET) s. Vorredner. Maximale Verständlichkeit bei minimaler Länge.
- --Hotte07 (Diskussion) 18:41, 9. Feb. 2016 (CET) s. Vorredner
- -- Perrak (Disk) 20:39, 9. Feb. 2016 (CET) So lang wie nötig. Knappe Formulierungen sind natürlich zu bevorzugen, soweit das nicht zu Lasten der Klarheit geht.
- --Kuebi [✍ · Δ] 08:55, 10. Feb. 2016 (CET) dto.
- --Lena1 (Diskussion) 10:22, 10. Feb. 2016 (CET) so lang wie nötig- auch eine Erweiterung des Umfangs muss möglich sein- ich bin für weitere Konkretisierung
- wat mut, dat mut; so lang wie nötig--Roland Kutzki (Diskussion) 12:19, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Wdd (Diskussion) 12:39, 10. Feb. 2016 (CET) die RK lassen sich nicht anhand der Länge beurteilen, sondern nur anhand ihres Inhalts
- -Lutheraner (Diskussion) 14:23, 11. Feb. 2016 (CET) Das was notwendig ist sollte drin stehen, derzeit eher zu knapp - aber das ist eine inhaltliche und keine formale Frage, darum ist die hiesige Fragestellung bereits verkehrt
- --Hannes 24 (Diskussion) 18:05, 13. Feb. 2016 (CET) Anregung: alphabetisches Gesamtverzeichnis als Leserservice (mit links zu allen Unterseiten/Spezialregelungen) wäre schön. In der derzeitigen Form schon sehr unübersichtlich
- --Slökmann (Diskussion) 03:53, 14. Feb. 2016 (CET) Der Notwendigkeit entsprechend. Wenn kurz ausreicht, dann kurz, wenn nicht, dann eben so lang wie für eine klare Definition erforderlich ist.
- so wenig wie möglich (!), so viel wie notwendig (!!): wie ein Wiki aufbauen -> Übersichtlichkeit verbesssern -- commander-pirx (disk beiträge) 10:32, 15. Feb. 2016 (CET)
Einführung eines objektiven Maßes für Relevanz
Man kann versuchen, die Relevanzkriterien durch ein objektives, themenübergreifendes Relevanzkriterium zu ersetzen. Eine sehr einfache Methode wäre, dass man nach den Lemmata googelt - z.B. "Oberleitungsbus ergibt 51'000 Google-Treffer, das sind mehr als 20'000 Treffer, also sollte es darüber einen Wikipedia-Artikel geben." Google zu befragen hat zwar seine eindeutigen Nachteile (z.B. Bindung an ein privates Unternehmen, SEO), aber wenigstens wäre es einfach nachvollziehbar. Eine andere Möglichkeit wäre es, den Artikel zu erstellen, und nach x Monaten findet dann die Löschprüfung statt - Artikel, die in den letzten y Monaten mindestens z mal abgerufen wurden, verbleiben in der Wikipedia.
Dafür
- Ich bin sehr dafür, die Idee mit Abrufstatistiken weiter zu verfolgen. Wenn wir beschließen, welches Wissen in der Wikipedia abgebildet werden soll, beschließen wir automatisch eine Art Bildungskanon - was der Wikipedia unwürdig ist, sollte ein Mensch auch nicht nachschlagen sollen. Den moralischen Dünkel, der zwei Unternehmen mit 100, 999 und 1000 Mitarbeitern voneinander trennt, sollten wir vergessen. Warum sollte das Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern in irgendeiner Weise nennenswürdiger sein? Sinnvoller wäre z.B. "Mind. zwei Nennungen in Tageszeitungen während dem selben Jahr", auch wenn dies wieder mit eigenen Problemen daherkommt, wie ich weiter unten in einem anderen Votum erklären möchte. --Keimzelle talk 22:06, 14. Feb. 2016 (CET)
Dagegen
- --DWI (Diskussion) 18:46, 3. Feb. 2016 (CET) Das ist nicht objektiv. Vieles steht nur in Fachbüchern und nicht auf irgendwelchen Webseiten. Googlesuche für "Hubkolbenmotor -wikipedia" "Ungefähr 22.500 Ergebnisse" Googlesuche für "Katze frisst Gurke" "Ungefähr 68.000 Ergebnisse" (Nebenbei: Viele von uns sorgen dafür, dass wichtige Infos und wichtiges Wissen nicht nur in Fachbüchern stehen sondern auf einer gewissen online Enzyklopädie frei zugänglich sind.)
- P.S.: Die Idee wurde schonmal diskutiert: Wikipedia:Projektdiskussion/Ersatz sämtlicher Relevanzkriterien durch objektive Daten --DWI (Diskussion) 12:49, 4. Feb. 2016 (CET)
- Absurde Idee. Generator (Diskussion) 12:36, 4. Feb. 2016 (CET)
- Äpfel mit Birnen zu vergleichen hat noch nie funktioniert. --Orci Disk 12:44, 4. Feb. 2016 (CET)
- --Zweioeltanks (Diskussion) 12:30, 5. Feb. 2016 (CET)
- -jkb- 12:41, 5. Feb. 2016 (CET) Google als Maßstab der Dinge - nein, danke
- Man kanns versuchen, so wie man alles versuchen kann, aber der Versuch wird nicht erfolgreich bzw. zufriedenstellend enden. DestinyFound (Diskussion) 13:11, 8. Feb. 2016 (CET)
- Das wäre mit Verlaub Quatsch (s.o.)--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:41, 8. Feb. 2016 (CET)
- Morten Haan 🐟 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 16:42, 8. Feb. 2016 (CET) Kontra Grundsätzlich für objektive Kriterien, aber nicht so. --
- nicht praktikabel --Holmium (d) 17:42, 8. Feb. 2016 (CET)
- --Brainswiffer (Disk) 19:57, 8. Feb. 2016 (CET)
- --∫ e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 20:10, 8. Feb. 2016 (CET) der Sinn eines Eintrages korreliert ja nicht mit seiner Zugriffszahl
- Kein Einstein (Diskussion) 23:18, 8. Feb. 2016 (CET)
- --Gridditsch (Diskussion) 01:12, 9. Feb. 2016 (CET)
- --Mushushu (Diskussion) 18:00, 9. Feb. 2016 (CET) Die vorgeschlagenen Kriterien sind nicht objektiv: Beide Zahlen sind technisch manipulierbar. Die Festlegung des Schwellenwertes wäre Willkür. Personen, zu deren Lebenszeit es das Internet schon gab, wären bevorzugt gegenüber historischen Personen, ähnliches gilt für Gegenstände, Ereignisse etc.
- Gerade Sachen, die nicht so bekannt sind, z.B. Fachbegriffe, sollten hier auch behandelt werden können. Gial Ackbar (Diskussion) 18:23, 9. Feb. 2016 (CET)
- --Hotte07 (Diskussion) 18:45, 9. Feb. 2016 (CET) Kurzer, gerade durchgeführter Test: Auf der Hauptseite "Zufälliger Artikel" angeklickt. Ergebnis: "Buntwaran". Buntwaran ergibt bei Google 3.010 Treffer. Damit nicht mehr relevant?
- Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es das Wesen einer Umfrage ist, dass auch Unangemeldete daran teilnehmen dürfen. --Michileo (Diskussion) 19:49, 9. Feb. 2016 (CET)
- -- Dostojewskij (Diskussion) 20:31, 9. Feb. 2016 (CET)
- -- Perrak (Disk) 20:41, 9. Feb. 2016 (CET) Objektiv ist nur das, was ich dafür halte. Da das aber jeder von uns denkt, und dabei jeweils an etwas anderes, ist behauptete Objektivität bestenfalls ein Irrtum.
- --Geolina mente et malleo ✎ 01:25, 10. Feb. 2016 (CET); Um Himmels Willen keine google-Trefferquote, die sicherlich kein "objektives" Kriterium ist. Und aus einen ganz einfachem Grund, weil alle Ereignisse, Personen, Bauwerke und Unternehmen, die in der vor-Internetzeit stattgefunden / gelebt /existiert haben, automatisch durch das Raster fallen. Und jede Internet-Eintagsfliege damit einen Freifahrtsschein bekommt.
- --Kuebi [✍ · Δ] 08:56, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Lena1 (Diskussion) 10:22, 10. Feb. 2016 (CET) was soll ein objektives Maß sein ?
- Die Welt ist Google nicht allein!- --Roland Kutzki (Diskussion) 12:21, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Wdd (Diskussion) 12:40, 10. Feb. 2016 (CET) es gibt auch Relevanz außerhalb von Google
- --Lutheraner (Diskussion) 14:23, 11. Feb. 2016 (CET)
- Kopfschüttelnd. Weil eine Googletreffermindestzahl oder eine Mindestabrufszahl pro Halbjahr eine objektiv richtige natürliche Zahl sein kann. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 20:28, 11. Feb. 2016 (CET)
- --Hannes 24 (Diskussion) 18:07, 13. Feb. 2016 (CET)
- -- Gibt es eigentlich eine Art Wiederwahlseite, die daran hindert, 6 Monate lang Umfragen oder Meinungsbilder zu starten ? Smartbyte (Diskussion) 23:17, 13. Feb. 2016 (CET)
- --Slökmann (Diskussion) 04:00, 14. Feb. 2016 (CET) Suchmaschinen bestimmen indirekt über die Inhalte von Wikipedia? Nicht mit mir.
- Leider steht google da, was ich nicht unterstützen mag. Veröffentlichungen ja, aber auch solche in Bibliotheken und Fachzeitschriften. −Sargoth 08:38, 14. Feb. 2016 (CET)
- Als Handlanger für Google fühle ich mich ungeeignet und unterbezahlt. Berihert ♦ (Disk.) 00:35, 15. Feb. 2016 (CET)
- Zustimmung zu allen Vorrednern. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:45, 15. Feb. 2016 (CET)
- --Schnorpelbiene (Diskussion) 08:14, 15. Feb. 2016 (CET)
Enthaltung
- Google ist kein objektives Maß, ein perfektes "objektives" wird es nie geben, viele kleine aber nützlich Artikel müssten sonst alle gelöscht werden; die RK sollten alle 4 Jahre einer Revision unterzogen werden -- commander-pirx (disk beiträge) 10:34, 15. Feb. 2016 (CET)
Bezugsgrößen anstatt Zahlen
Die Zahlen die in den Relevanzkriterien genannt werden sollen über Bezugsgrößen sein und nicht auf willkürlich festgelegte Zahlen.
Erwünschte Relevanzkriterien sind solche die sich auf Bezugsgrößen stützen. Also etwa:
- „die an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden“
- „Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten.“
- „Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP)“
Relevanzkriterien die ersetzt werden sollten:
- „die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder“
- „macht mehr als 20.000 Euro Umsatz“
- „sie eine Jahresproduktion von 100.000 Hektolitern Bier erzielen“
Dafür
- --DWI (Diskussion) 18:48, 3. Feb. 2016 (CET) Um es deutlich zu sagen: Es sollen (nicht: müssen) Bezugszahlen sein.
- Absolut dafür. IMHO müssen es auch Bezugsgrößen sein. Generator (Diskussion) 12:37, 4. Feb. 2016 (CET)h
- "Sollen" ist hier das Zauberwort, wobei das wahrscheinlich schon heute so gemacht wird, wo es geht, bzw. Sinn macht. DestinyFound (Diskussion) 13:13, 8. Feb. 2016 (CET)
- Dickes Morten Haan 🐟 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 16:44, 8. Feb. 2016 (CET) Pro, diese Zahlenspielereien führen nur zu Streit. --
- Gial Ackbar (Diskussion) 18:23, 9. Feb. 2016 (CET)
- --Lena1 (Diskussion) 10:23, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Slökmann (Diskussion) 04:07, 14. Feb. 2016 (CET) Quantifizierungen vereinfachen die LD/LP maßgeblich, sie sind aber nur als Richtwert tauglich.
- --Altkatholik62 (Diskussion) 02:46, 15. Feb. 2016 (CET) Wenn 20.000 relevant ist, warum ist es 19.999 dann nicht? (nur so als Beispiel) --Altkatholik62 (Diskussion) 02:46, 15. Feb. 2016 (CET)
Dagegen
- --Brainswiffer (Disk) 19:58, 8. Feb. 2016 (CET) Zahlen sind dort, wo es den meisten Streit gibt - und dort nicht so einfach zu eretzen.
- Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es das Wesen einer Umfrage ist, dass auch Unangemeldete daran teilnehmen dürfen. --Michileo (Diskussion) 19:50, 9. Feb. 2016 (CET)
- -- Perrak (Disk) 20:42, 9. Feb. 2016 (CET) Zahlen sind häufig deutlich einfacher. Außerdem sind Zahlen auch Bezugsgrößen, ändert sich die Welt, lassen sie sich ändern.
- Wie diese Beispiele zeigen, würden wir die redaktionelle Kontrolle darüber, was für einen Wikipedia Artikel würdig genug ist, an externe Stellen (IATA, Branchenverbände, etc.) abgeben. Dasselbe, wenn wir nur Lemmas zulassen würden, die bereits von einem anderen Publikation (Enzyklopädie, Fachwörterbuch, ...) behandelt wurden. Zu einer Enzyklopädie gehört auch immer eine eigenständige, unabhängige und selbstbewusste Entscheidung, was in die Enzyklopädie gehört und was nicht.--Keimzelle talk 22:24, 14. Feb. 2016 (CET)
Enthaltung
- Meist sind Bezugsgrößen sinnvoll, manchmal kann man auch keine geeigneten Bezugsgrößen finden und braucht trotzdem ein geeignetes Relevanzkriterium, also Zahlen. Keine Änderung erforferlich. --Orci Disk 12:45, 4. Feb. 2016 (CET)
- --Zweioeltanks (Diskussion) 12:32, 5. Feb. 2016 (CET)
- Hört sich gut an. Geht das in allen Bereichen???--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:42, 8. Feb. 2016 (CET)
- wird mal so, mal so sein --Holmium (d) 17:44, 8. Feb. 2016 (CET)
- und die Bezugsgrößen sind praktischerweise solche aus unseren Gefilden und wir gehen einfach mal fröhlich davon aus, dass die Behörden, Märkte, Normen etc. aus Deutschland, Österreich, den USA mal eben so auf die Situation in Weißrussland, in der Zentralafrikanischen Republik, im Vizekönigreich Neuspanien übertragen werden können. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:53, 8. Feb. 2016 (CET)
- --Gridditsch (Diskussion) 01:14, 9. Feb. 2016 (CET)
- --Hotte07 (Diskussion) 18:48, 9. Feb. 2016 (CET) wie Nr. 4
- --Kuebi [✍ · Δ] 08:57, 10. Feb. 2016 (CET) von Fall zu Fall unterschiedlich
- Wo es Zahlen gibt, OK; wo nicht, muss ermessen ausreichen: Nicht vergessen das Ermessen!- --Roland Kutzki (Diskussion) 12:25, 10. Feb. 2016 (CET)
- --Wdd (Diskussion) 12:41, 10. Feb. 2016 (CET) grundsätzlich sind externe Kriterien brauchbarer, aber manchmal bleibt als Hilfsgröße nur eine Zahl
- --Hannes 24 (Diskussion) 18:14, 13. Feb. 2016 (CET) „objektive“ Kriterien gibt es nicht überall, da müssen manchmal subjektiv festgelegte Zahlen herhalten. Plädiere aber für größere Toleranz bei diesen Zahlenkriterien - weil diese Zahlen a) oft schwer zu überprüfen sind, b) schwanken können und c) nur ein Hlfsmittel sind/sein sollen.
- Wunschdenken, dass nicht der Realität entspricht; -- commander-pirx (disk beiträge) 10:36, 15. Feb. 2016 (CET)
Ein Regelwerk, sie alle zu binden...
Stell dir vor, es gäbe nur ein Dokument, das alle Vorschriften über das Löschen oder das Fortbestehen eines Artikels enthält - was würde darin stehen?
- Statt der jetzigen RK sollten wir lieber Belegkriterien anwenden. Das heißt, alles, das in reputablen Medien erwähnt wurde oder eine reputable Auszeichnung gewonnen hat, ist relevant. Wie die jetzigen sollen die neuen Kriterien Einschlusskriterien sein. Damit könnte man die Seite stark kürzen und würde die Ungleichbehandlung der Themenbereiche abschaffen. Natürlich wird es da Diskussionsbedarf darüber geben, was als reputabel gilt, trotzdem halte ich das für eine gute Alternative. --Morten Haan 🐟 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 16:50, 8. Feb. 2016 (CET)
- +1 Klingt grundsätzlich sinnvoll. --DWI (Diskussion) 09:52, 9. Feb. 2016 (CET)
- --Brainswiffer (Disk) 20:00, 8. Feb. 2016 (CET) Da gilt nun wieder RK sind nur Anhaltspunkte. Was Morten erwähnt, kann auch heute im Einzelfall über die RK gestellt werden. .
- Ich würde mir wünschen, dass zur Relevanzbeurteilung tatsächlich nur valide (also nicht durch einen Link auf irgendeine Huschpfusch-Seite, sondern wirklich valide) Belege herangezogen werden und dass man die Übereinkunft, dass völlig Unbelegtes gelöscht werden kann, ernst nimmt. Das hieße auch, dass gänzlich unbelegte Artikel SLA-fähig wären. --Michileo (Diskussion) 19:54, 9. Feb. 2016 (CET)
- Naja, eine gewisse Zeit sollten man Benutzern schon einräumen, Belege nachzutragen, insbesondere bei Neulingen. Daher halte ich SLA für Übertrieben. Ansonsten hast du nicht ganz unrecht. --Morten Haan 🐟 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 01:10, 10. Feb. 2016 (CET)
- -- Perrak (Disk) 20:44, 9. Feb. 2016 (CET) Ein genaues Link-Verzeichnis der ausführlicheren Regeln ;-)
- Relevanzkriterien und Belegkriterien sind unterschiedliche Kriterien. Korrekte Belegung erzeugt keine Relevanz. Werdet nicht zu wissenschaftlich, das steht uns nicht. Ein bisschen Chaos als χαίνω chaino, also „klaffender Raum“ zwischen einzelnachgewiesener Richtigkeit und unserem Handeln tut uns gut. Aber die Rechthaber und Bürokraten bleiben (valid) uns erhalten!- Mich binden heißt mich nicht wieder finden!--Roland Kutzki (Diskussion) 12:36, 10. Feb. 2016 (CET)
- Belegkriterien statt Relevanzkriterien ja, aber bitte nicht jeden Zeitungsartikel mit gesichertem Wissen im Sinne einer Enzyklopädie gleichsetzen - auch nicht wenn Spiegel, FAZ, Die Zeit usw. draufsteht. --Daceloh (Diskussion) 23:09, 12. Feb. 2016 (CET)
- Ist dies der Abschnitt, in der man seiner Phantasie freien Lauf lassen kann? Eine allgemeine Regelung ist mit Sicherheit unerreichbar. Ich würde mir aber wünschen, dass nicht nur ein einzelner Admin über behalten/löschen entscheidet, sondern zwei und - wenn beide gegensätzlicher Meinung sind - ein dritter die endgültige Entscheidung fällt. Dies würde zwar die Abarbeitung verkomplizieren, doch wären so einerseits die Diskutanten (Artikelersteller/Löschantragsteller) nicht so sehr vor den Kopf gestoßen und andererseits der jeweilige Admin nicht so sehr Anfeindungen ausgesetzt, wenn er denn allein die „falsche“ Entscheidung getroffen hat. Liegengebliebene und schwierige LA/LP abzuarbeiten muss die Hölle sein, von daher wäre es nicht das Schlechteste fürs Betriebsklima. --Slökmann (Diskussion) 04:28, 14. Feb. 2016 (CET)
- Ich verstehe erst jetzt diesen Abschnitt, da die Überschrift nicht selbsterklärend ist. Siehe bitte eins drunter: Entfall von TF und RK durch PU −Sargoth 08:37, 14. Feb. 2016 (CET)
- Es muss heißen: „... sie zu knechten, sie alle zu finden / Ins Dunkel zu treiben / und ewig zu binden.“ (J.R.R. Tolkien) --Altkatholik62 (Diskussion) 02:56, 15. Feb. 2016 (CET)
Bekanntheit und Publizität (Notability) statt Relevanzkriterien
Eine Sache, ein Ding, ein Unternehmen, ein Produkt, eine Theorie ist dann relevant, wenn es andere für relevant halten. Also sich Papers (Fachartikel) damit beschäftigen, Bücher, künstlerische Interpretationen, internationale Medien, regelmäßig nationale Medien. Vgl. en:Wikipedia:Notability If a topic has received significant coverage in reliable sources that are independent of the subject, it is presumed to be suitable for a stand-alone article or list.
Dafür
- Ein Traum. Unseren Positivismus auf die Spitze treiben, ich find das toll. Aus verschiedenen Gründen: es entfallen alle Dellen und Beulen, die wir jetzt haben, der Einfluss von Interessensgruppen wird begrenzt, und unbedeutende Personen werden von uns nicht mehr an die Öffentlichkeit gezerrt, nur weil sie an der Uni unterrichten oder zwei Bücher geschrieben haben. Stattdessen kann der historische und zeotgenössische Wissenschaftsdiskurs komplett abgebildet werden. −Sargoth 08:17, 14. Feb. 2016 (CET)
Dagegen
Enthaltung
- Einerseits finde ich den Ansatz der englischsprachigen Wikipedia, die "notability", besser. Es kommt dem Ideal eines allgemeingültigen Relevanzkriteriums deutlich näher. Auf der anderen Seite soll sich eine Enzyklopädie IMHO nicht daran richten, was "da draußen" bereits rezipiert und berichtet und für wichtig gehalten wird - sondern wir entscheiden zwar darüber, was für die Wikipedia wichtig genug ist, jedoch aber existiert die Wikipedia nicht für uns, sondern sie muss für die Gesamtheit aller Leser seinen Zweck erfüllen. Dies heißt, auch obskure Dinge muss man hier nachschlagen können. Einen anderen Aufgabe hat eine Enzyklopädie nicht.--Keimzelle talk 01:18, 15. Feb. 2016 (CET)
- Eigentlich ... ja, eigentlich ein guter Gedanke. Nur: Wie definiert man significant? --Altkatholik62 (Diskussion) 03:00, 15. Feb. 2016 (CET)