Portal Diskussion:Informatik
über die Gestaltung des Portals Informatik.
nutzt bitte die Diskussionsseite der Redaktion Informatik.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Gesellschaftliches
Man kann doch im Abschnitt "Gesellschaftliches" den Themenbereich "Wikis" einsetzen.
Beispiel:
Wikis:
Wikipedia
· Wikimedia
· MediaWiki
· Perrypedia
--Benutzer:Suriyaa Kudo · Archiv (Diskussion) 17:41, 28. Mai 2013 (CEST)
modify-on-copy
Hi!
Ich suche den Namen für einen Algorithmus/ein Design-Pattern/eine Vorgehensweise. Gehört wohl in den Bereich "Algorithmen und Datenstrukturen":
Ich verwende manchmal eine bestimmte Vorgehensweise:
Problem: Ein (ggf. sortiertes) Array sei zu modifizieren (mehrere Elemente hinzufügen/entfernen). (Klar wär' das mit einer verketteten Liste schöner, es ist aber nunmal ein Array.)
Naiver Algorithmus: Für jedes Einfügen/Entfernen:
[bei Entfernen:] verschiebe alle nachfolgenden Elemente 1 Position nach vorne, verkürze Array um 1.
[bei Hinzufügen:] verlängere Array um 1, suche Einfügeposition, verschiebe ab hier alle Elemente um 1 Position nach hinten, füge neues Element ein.
Das funktioniert, ist natürlich furchtbar langsam.
Mein Algorithmus: Reserviere Platz für ein neues Array [altes_Array.Länge - Anzahl_zu_löschen + Anzahl_einzufügen]; kopiere das gesamte alte Array ins neue, prüfe dabei bei jedem Element, ob es übernommen werden soll oder weggelassen; übernehme neue Elemente, wenn sie "an der Reihe sind".
Ich nenne zweites Vorgehen "modify-on-copy", aber finde weder bei Google/Google-Books, noch hier etwas unter diesem Begriff. Hat dieses Vorgehen einen bestimmten Namen?
--arilou (Diskussion) 15:28, 27. Jan. 2015 (CET)
- Vllt. eine Art ex situ Mergesort?--Plankton314 (Diskussion) 15:50, 27. Jan. 2015 (CET)
- In Java gibts eine CopyOnWriteArrayList. Da gehts aber mehr um thread safety und nicht um potentiell höhere Performance. --Sebastian.Dietrich ✉ 23:29, 27. Jan. 2015 (CET)
- Hm, "Mergesort" wäre der Vorgang "misch-einsortiere neue Elemente(liste) in alte Liste", ja. Hinzu kommt, dass zugleich (oder 'nur') auch die Löschung/Nicht-Übernahme einzelner alter Elemente geschieht. "Mergesort mit Löchern" ;-)
- --arilou (Diskussion) 15:18, 25. Mär. 2015 (CET)
Anlaufstelle für neue Übersetzungen
Hallo!
Ich habe auf diesem Portal eine Anlaufstelle für neuen Übersetzungen gesucht, die noch nicht im Wiki-Namensraum sind. Es ist sicherlich besser, wenn nochmal jemand sich solche Übersetzung anschaut, bevor sie in den allgemein zugänglichen Namensraum verschoben werden. Bei meiner Übersetzung geht es um objektbasierte Programmiersprachen...--Sae1962 (Diskussion) 22:38, 24. Mär. 2015 (CET)
- Am, besten auf der QS-Seite - um "Qualitätssicherung" geht's doch, oder?
- --arilou (Diskussion) 15:57, 25. Mär. 2015 (CET)
Das ist mir doch irgendwie zu hoch, und ich habe jetzt leider nicht die Zeit, mir das genauer anszusehen. Kann bitte jemand, der Ahnung von diesen Änderungen hat, den Artikel Arbeitsspeicher sichten? Danke. ‣Andreas•⚖ 19:51, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Scheint erledigt zu sein… ‣Andreas•⚖ 12:49, 4. Jun. 2015 (CEST)
Der Artikel über Synology wurde mehrmals gelöscht und neu angelegt, letztendlich in der LD vom 8. Mai wegen unumstrittener Relevanz überarbeitet und behalten. Wenn aber die Firma knapp als "Marktführer im Bereich Network Attached Storage" bezeichnet wird und dann über ihre Produkte nur steht, "sie entwickelt die Hard- und Software der Geräte, die von anderen Firmen gefertigt und vertrieben werden", ist das meines Erachtens immer noch kein akzeptabler Zustand - wenn nicht mehr Informationen in den Artikel kommen, ist er in dieser Form entbehrlich. Gibt es mehr Material zum Thema? --KnightMove (Diskussion) 16:01, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Wirklich immer noch ein sehr dünner Artikel. Informationen gibt es bestimmt, müsste sich nur jemand erbarmen, die auch aufzutreiben und einzubauen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:00, 23. Sep. 2015 (CEST)
Fiducia & GAD IT, Fiducia IT ,GAD eG auf Dauer redundant?
Hallo zusammen. Die beiden großen Rechenzentren Fiducia IT und GAD IT haben sich zu Fiducia & GAD IT zusammengeschlossen. An sich nichts schlimmes ;) Aber wir haben jetzt hier drei Artikel: Fiducia IT, GAD (Unternehmen) und Fiducia & GAD IT. Auch an sich nichts schlimmes, aaa ... aber, jetzt fängt es schon an redundant und schrill zu werden: Es gibt nur eine Website, die der neuen Firma. Müsste man nicht einen Schnitt machen und die alten beiden Artikel auflösen? Was meint ihr?--Cosmocivil (Diskussion) 14:56, 10. Sep. 2015 (CEST)
- ich setze da mal den Redundanzbaustein rein.--Cosmocivil (Diskussion) 15:05, 10. Sep. 2015 (CEST)
- (Artikel auflösen?) Nein, muss man nicht - nur in den beiden Artikel Fiducia IT und GAD (Unternehmen) alles in die Vergangenheitsform setzen und ihre Websites auf archive.org umbiegen; dann noch in jede Einleitung "hat 2015 mit [[xyz]] fusioniert zu [[xyz & abc IT]], und fertig.
- Der Redundanzbaustein ist aber vmtl. nicht schlecht, denn das Nebeneinander der 3 Artikel soll sich schön klar entwirren ;-)
- --arilou (Diskussion) 16:26, 18. Sep. 2015 (CEST)
Navigationsleiste Internetzugang (Deutschland)
Hallo Zusammen, wäre es vielleicht sinnvoll die verschiedenen Technologien und Zugriffsverfahren, die sich über die Jahre entwickelt haben in eine Navigationsleiste zusammenzufassen? Ähnlich wie Navigationsleiste Mobilfunknetze in Deutschland. Inhaltlich würde ich die verschiedenen Technologien zeitlich sortiert aufreihen. Dem Leser würde so schnell auffallen, dass es auch andere, gegebenenfalls auch neuere und schnellere Technologien bereits gibt.
Bei Glasfaser kenne ich mich nicht so gut aus, vielleicht müsste man dies auch anderes aufreihen, oder ganz aus dieser Navigationsleiste entfernen. --HyP3r92 (Diskussion) 18:45, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Hmmm... Bin da eher skeptisch. Das sieht mir sehr nach einem Themenring aus, bzw. könnte einer werden, und das ist unerwünscht. Zum einen ist kaum zu ermitteln, welche (anderen) Technologien wirklich im Einsatz waren, zudem sind das nur die Technologien, die für Privat-Endkunden zum Einsatz kamen. Bei Firmen und zwischen Rechenzentren werden und wurden nochmal ganz andere Technologien eingesetzt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:58, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Bringt es vielleicht wenn wir dementsprechend alle Technologien in diese Navigationsleiste aufnehmen? --HyP3r92 (Diskussion) 00:49, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Könnte man nicht den Artikel Internetzugang um einen Abschnitt "Technologien für die 'letzte Meile'" ergänzen?
- Würde mir besser gefallen. Wird dann halt in der Einleitung verlinkt bei Artikeln, die zu dem Thema gehören.
- --arilou (Diskussion) 16:11, 6. Okt. 2015 (CEST)
Wikiversity-Lerngruppe in Dresden gesucht
Hallo,
bisher sitze ich regelmäßig in der Bibliothek zum Nach- und Vorbereiten der Vorlesungen, Praktikas und Übungen, die ich in meinem Informatikstudium besuche. Gern würde ich zusammen mit anderen Wikipedianern - oder noch besser: Wikiversity-Nutzern - zusammen entsprechende Wikiversitykurse durcharbeiten und ggf. erweitern. --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 16:01, 16. Okt. 2015 (CEST)
Juroren für den Schreibwettbewerb
Sollte sich wirklich niemand weiteres finden, der evtl. als Juror oder Nachrücker für den Naturwissenschaftsbereich zur Verfügung steht? Bisher gibt es zwei Kandidaten für zwei Posten, ein oder zwei weitere für die Wahl und später als Nachrücker wären imho sehr sinnvoll (und ich selbst führe bereits die Häufigkeitsliste an und war erst beim letzten Mal wieder dabei). Ich spende auch ein Hörnchen, dass ich jedem zusätzlichen Jurorenkandidaten widme ... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:08, 15. Feb. 2016 (CET)