Julius Fučík (Komponist)

tschechischer Komponist und Kapellmeister (1872-1916)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2016 um 11:17 Uhr durch Lilalo34 (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Julius Ernest Wilhelm Fučík (ˈjuːlɪjus ˈfutʃiːk; * 18. Juli 1872 in Prag, Österreich-Ungarn; † 15. September 1916 in Berlin) war ein tschechischer Komponist und Kapellmeister.

Datei:Julius fucik.gif
Julius Ernest Wilhelm Fučík

Leben

In Prag studierte er Fagott, Violine und Schlagzeug und nahm nach seinem Musikstudium Kompositionsunterricht bei Antonín Dvořák.

1891 trat er zum österreichisch-ungarischen Infanterie-Regiment 49 in Krems an der Donau in den Militärdienst ein. Bis 1894 spielte er unter dem Dirigenten Joseph Wagner. 1895 kehrte er nach Prag zurück und trat eine Stelle als zweiter Fagottist am Deutschen Theater in Prag an. 1896 stieg er zum Dirigenten des Prager Stadtorchesters und des Danica-Chors in Sisak in Kroatien auf und wurde 1897 Militärkapellmeister beim Infanterie-Regiment 86 in Sarajevo, Bosnien. Weitere Stationen des Militärmusikers waren Budapest und Theresienstadt.

Fučíks Einzug der Gladiatoren ist auch bei Menschen, die den Komponisten sonst nicht kennen, als „Zirkusmarsch“ bekannt, da viele Zirkusorchester in aller Welt ihn bis heute als Ouvertüre einsetzen.

 
Fučíks Grab in Prag

Nach seiner Hochzeit wirkte Fučík ab 1913 in Berlin, wo er den Tempo-Verlag gründete, hauptsächlich kompositorisch. Mit seinen Kapellen gab er in Prag und Berlin Platzkonzerte vor über 10.000 Zuhörern. Fučík hinterließ nach seinem frühen Tod im Alter von 44 Jahren über 400 Kompositionen, darunter eine Messe und ein Requiem. Er ist im Friedhof Weinberge in Prag begraben.

Julius Fučík war der Onkel des Schriftstellers und Journalisten Julius Fučík. Er starb weil er von einem Elefanten überrannt wurde.

Werke (Auswahl)

Werke für Blasorchester

  • Österreichs Ruhm und Ehre, Suite in 4 Sätzen, Opus 59
  • Einzug der Gladiatoren, Opus 68 (im Englischen gelegentlich als „Thunders & Blazes“ bezeichnet)
  • Traumideale (Sny Idealu), Walzer, Opus 69
  • Triglav, Slowenischer Marsch, Opus 72
  • Schneidig vor, Defiliermarsch, Opus 79
  • Ungarischer Marsch, Opus 81
  • Unter der Admiralsflagge, Marsch, Opus 82
  • Il Soldato, Opus 92
  • Magyar Indulo, Opus 97
  • Concertino für Fagott, Opus 131
  • Vom Donauufer, Opus 137
  • Amorettenreigen, Walzer-Intermezzo, Opus 145
  • Sempre Avanti, Opus 149
  • Die Regimentskinder, Opus 169
  • Fest und treu, Marsch, Opus 177
  • Winterstürme, Walzer, Opus 184
  • Der alte Brummbär, für Fagott und Blasorchester, Opus 210
Florentiner Marsch
  • Attila, Opus 211
 
Titelseite von Attila
  • Unvergessliche Stunden, Konzertwalzer, Opus 212
  • Florentiner Marsch, Opus 214
  • Marinella-Ouvertüre, Opus 215
  • Die lustigen Dorfschmiede (Veselí venkovští kováři), Opus 218
  • Salve Imperator, Opus 224
  • Ballettratten, Konzertwalzer, Opus 225
  • Danubia, Marsch, Opus 229
  • Donausagen, Walzer, Opus 233
  • Hercegovac (Herzegowina), Marsch, Opus 235
  • Onkel Teddy (Uncle Teddy), Opus 239
  • Furchtlos und Treu, Marsch, Opus 240
  • Miramare, Ouvertüre, Opus 247
  • St. Hubertus Ouvertüre, Opus 250
  • Marinarella, Ouvertüre, Opus 215
  • Vítězný meč (Das Siegesschwert), Marsch, Opus 260
  • Leitmeritzer Schützenmarsch, Opus 261
  • Einzug der Olympischen Meisterringer, Opus 274
  • Fanfarenklänge, Marsch, Opus 278
  • Pax vobis, Trauermarsch, Opus 281
  • Erinnerung an Trient, Opus 287
  • Sieges-Trophäen, Opus 297
  • Gigantic (Gigantisch), Opus 311
  • Ballett Ouvertüre, Opus 319
  • Rechts schaut, Marsch

Werke für Kammermusik

  • Serenade in B-Dur op. 19 für zwei Klarinetten und Fagott
  • Scherzo in c-Moll op. 25 für zwei Klarinetten und Fagott
  • Rondo in B-Dur op. 26 für zwei Klarinetten und Fagott
  • Symphonia Scandaleuse op. 29 für zwei Klarinetten und Fagott
  • Die Gardinenpredigt op. 268 - Burleske für Klarinette, Fagott und Klavier

Werke für Klavier

  • The world of the exhibition scanned for piano op. 216
Commons: Julius Fučík (Komponist) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien