Diskussion:Gitarre

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2006 um 15:40 Uhr durch Qpaly (Diskussion | Beiträge) (Gitarrenhersteller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Flominator in Abschnitt Leadgitarre und Rhythmusgitarre

Was haltet Ihr davon eine Seite mit Fotos verschiedener Gitarren anzulegen? Es gibt schließlich eine Vielzahl verschiedenster Gitarren und solange der Artikel Gitarre nicht genug beinhaltet um aufgesplittet werden zu können (was teilweise ja schon geschehen ist: E-Gitarre, E-Bass), ist der Platz für Fotos zu gering. -- Gruß morem 15:01, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ein Aufsplitten des Artikels ist eigentlich jetzt schon angebracht. Ich würde die neuen Artikel Gitarrentypen und Spieltechniken auf der Gitarre o.ä. vorschlagen. --morem 15:09, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Möchte jemand was über die D-Gitarre schreiben? - Bitte: Speigel online: Jetzt kommt die D-Gitarre --morem 15:28, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Kennt noch jemand diese ersten Synthiegitarren mit den Kunststoffsaiten? Wäre nett, wenn einer dazu bei den Synthiegitarren etwas schreiben könnte.

Banjo bei Varianten

Ist das Banjo tatsächlich aus den Lauten an sich und nicht aus der Gitarre entstanden?


Ich würde vorschlagen, ein Kapitel über die Geschichte der Gitarre zu schreiben. Es wäre für den Wikipedia Nutzer sicher interessant wie die Gitarre entstanden ist. --Matthias.Gruber 23:34, 1. Jun 2004 (CEST)


Laute im weiteren musikwissenschaftlichen Sinne ist jedes Instrument mit Resonanzkörper, Hals und Saiten, also auch das Banjo. Direkt verwandt ist es wohl weder mit der Gitarre noch mit den Lauten im engeren Sinne. --Tarleton 19:57, 3. Jun 2004 (CEST)

Ökologie

Ich finde es schon wesentlich zu erwähnen, das die meisten Gitarren aus Tropenhölzern gebaut werden, und das eine Gefährdung darstellt. Das nichterwähnen käme einer Unterschlagung nach, es gehört eben dazu, zumal es für diese Hölzer unbedenkliche Alternativen gibt. Selbst beim Auto gab es die Diskussion, ob überhaupt ökologische Aspekt eingebracht werden sollen. Ich habe selber jahrelang Gitarre gespielt, und habe eine Fender Akustik mit Hals aus Mahagoni. Nun schon seit 18 Jahren, habe damals nichts von Tropenhölzern in Instrumenten gewusst.

Ich denke, wer Gitarre spielt, sollte dazu stehen, das dafür Regenwald gekillt wird. Das kommt mir so ein bisschen vor wie Raucher, die jede Erwähnung des gesundheitlichen Aspekts als persönlichen Angriff von militanten Nichtrauchern sehen, anstatt die Sachlichkeit zu sehen.

Ich bin der Meinung, die Erwähnung von umweltschutzrelevanten Folgen dient der Information, überall dort, wo eben umwelt in grossen Stil vernichtet wird.

Das ist mein Vorschlag einer Formulierung: Für viele Gitarren werden Regenwaldhölzer bzw. exotische Hölzer verwendet, die unter ökologisch höchst bedenklichen Bedingungen geschlagen werden. Gruss Linum

Also die ökologischen Aspekte der verwendeten Regenhölzer bei Instrumenten sollten wenn überhaupt, in Klangholz (Musikinstrumentenbau) eingebaut werden, da es Instrumentübergreifend ist. Deine Aussage hat selber weniger mit der Gitarre an sich zu tun, sondern mit den Abbau der Regenhölzer.

Ein "Unteschlagung" ist es sicherlich nicht, wenn man die gesunden Grenzen eines Artikel einhält und Informationen dort einfügt, wo sie auch hingehören. Bei der Gitarre handelt es sich um ein 0815-Prdukt, welches sich in der Produktion nicht wesentlich von anderen Produkten unterscheidet. Wollten wir nun jedem Aspekt des Produktes in diesem und auch anderen Artikel Rechnung tragen, so würde jeder Artikel schnell ins Uferlose wachsen. Das fängt bei der Gitarre bei jeglicher Rohstoffgewinnung an wie z.B. auch bei den Metallen, Lacken und Leimen und über die Verarbeitung bis zur Entsorgung, so wie auch die Arbeitskräfte in möglichen Drittländern und der damit evt. verbundenen Kinderarbeit, die bei einigen Gitarren vorkommen kann und und und.

Dinge die sicherlich bedenklich und interessant sind, aber nicht wirklich in diesen Artikel gehören. Die Ökologie der Hölzer passt halt am besten zu den Klanghölzern und da ein Link dazu ja besteht, kann auch von einer Unteschlagung nicht die Rede sein. Damit beugen wir auch vor, dass die Erwähnung zu den Hölzern in jedem Instrument auftaucht, was Regenwaldhölzer benutzt. --Freundlich

Eben weil die Gitarre das meist verbreiteste Instrument ist, ist es wesentlich, auf die Umweltzersötung hinzuweisen. Ich finde deine Argumentation nicht schlüssig. Ich finde es nicht ausufernd, einen Satz Themenbezogen in instrumentenbau einzuflechten.
Die Frage ist, will ich ganzheitlich informieren oder nicht. Nicht jeder, der bei Gitarre nachsieht, wrid allen Links folgen.
Ich betone nochmal, unter "ausufern" verstehe ich etwas anderes als einen Satz themenbezogen einzufügen. --- Linum
Wo steht, dass die Gitarre das am meist verbreiteste Instrument ist? Wo steht, das die Gitarre das Instrument ist, was die Umweltzerstörung am meißten unter den Instrumenten fördert? Ich finde es auch nicht ausufernt dieses Thema im Artikel Instrumentenbau einzuarbeiten, aber nicht im Artikel Gitarre. Wenn das Thema der Ökologie von Regenwaldhölzern hier Einzug finden soll, warum nicht auch das der anderen Hölzer, warum dann nicht das der anderen Materialien und warum nicht all die anderen Dinge die ich schon oben genannt habe und noch mehr? Ich verstehe, dass dir dieses Thema besonders am Herzen liegt, aber es ist hier einfach fehl am Platz. Zudem finde ich es dann auch noch sehr eindimensional und dadurch verzerrend, hier nur einen kleinen Teil des Umweltaspektes über nur einen Teil der Materialien erwähnen zu wollen/können. Da dies in aller Deutlichkeit so nicht möglich ist und im ganzen nahezu ein unüberschaubare Produktpalette einbezieht, ist es sehr einseitig und verzerrend, dies nur auf die Gitarrre zu beziehen. Wer zudem keinen Links folgen möchte, um mehr über das Thema zu erfahren, dem darf man auch nicht zwingend vorschreiben trotztem über das Thema informiert zu werden. Das legen wir hier nicht fest, sondern der Benutzer selbst. --Freundlich 22:06, 21. Aug 2004 (CEST)

Leadgitarre und Rhythmusgitarre

Servus, meint ihr es wäre möglich, diese beiden Stubs hier einzugliedern? --Flominator 21:41, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Gitarre (griechisch κιθάρα, ursprünglich die Kithara, ein leierartiges Instrument) ist ein Musikinstrument, hinsichtlich der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, von der Spieltechnik her ein Zupfinstrument.

  • Pro : als Laie scheint mir die Version schon lesenswert --Atamari 02:16, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra: sollte erst noch in den Review. Bei der klassischen Haltung musste ich noch einiges korrigieren, und auch sonst braucht der Artikel noch eine Überarbeitung. --Langec 19:14, 18. Jul 2005 (CEST)

EADGHE-Merkspruch hinzugefügt, Absatz zu mehrsaitigen Klampfen geschrieben - Gruß, AAA


Hallo.

Meiner Meinung nach hat Lead und Rhytmusgitarre nichts mit dem Instrument an und für sich, sondern mit dem Einsatz der Gitarre innerhalb einer Band und der spielweise zu tun.

cheers daggett

Fehlendes Bild

Hat jemand eine Ahnung wieso das Bild "Schematische Zeichnung einer Gitarre" nicht angezeigt wird? Offenbar ist da irgendetwas defekt. Wenn ich direkt auf das Bild gehe, sehe ich es, die "große Variante" führt jedoch zu einer 404 Fehlerseite. --Wickler 09:22, 19. Aug 2005 (CEST)

Artikel - Gitarrist

Hallo, hat vielleicht jemand Interesse an der Überarbeitung des Artikels Gitarrist, der sich auf den QS-Seiten befindet: Wikipedia:Qualitätssicherung/17._September_2005#Gitarrist? Gruss -- WikiCare 01:55, 19. Sep 2005 (CEST)

Begriffsklährung Zupfen

Vorab: Ein überaus gelungener Artikel!
Was mir noch fehlt wäre eine genauere Klärung bzw. Unterscheidung folgender Begriffe
"Zupfen", "Picking", "Folk-Picking", "Fingerstyle".
(Das war der Grund, warum ich überhaut diesen Artikel lese...)
Meine bissherige Einteilung war:
Zupfen = Klassische Zupfmuster;
Picking = Zupfmuster mit Wechselbass; (Pattern)
Fingerstyle = Unabhängige Bassmelodie (unabhängiger Daumen).

Ich weiß, dass es viele Überschneidungen bei den Begriffen gibt, dennoch werden einige Spieltechniken eher mit dem einen Begriff als mit den anderen verbunden.

Wer weiß da besser bescheit?
-- Mjchael 03:10, 15. Okt 2005 (CEST) ps.:
Auch wenn man es nur als eine Vermutung hinstellen kann, so halte ich es nicht für falsch, die Entstehung der Gitarre von einen Jagdbogen abzuleiten. Dieser wurde zur Klangverstärkung zuerst auf einen Resonanzkörper (z.B. Trommel) gestellt, und später ständig mit einem Resonanzkörper (z.B. ausgehöhlter Kürbis) ausgerüstet. Solche Instrumente, die doch sehr an eine Gitarre erinnern, werden heute noch (vor allem in Nordafrikanischen Gegenden) gespielt. -- Mjchael 03:20, 15. Okt 2005 (CEST)

Klangbeispiel der E-Gitarre

Kennt jemand vielleicht zufällig den Titel des Klangbeispiels? Ich würde es gerne nachspielen!

Gitarren für Linkshänder

das müsste inhaltlich überarbeitet werden (warum sind eigentlich für Linkshänder besondere Gitarren erforderlich?)Passt auch vom Stil nicht in den übrigen Text.--UliR 20:47, 11. Jan 2006 (CET)

Stimmt. --84.181.207.99 10:57, 22. Feb 2006 (CET)

Gitarrenhersteller

  • so eine auflistung ohne sinn und verstand ist doch witzlos - die wichtigsten gehören natürlich rein, aber so bringt das dem leser gar nichts -- 02:04, 27. Mär 2006 (CEST)

Bekannte Hersteller von Gitarren sind (in alphabetischer Reihenfolge): Alembic, Auerswald, Aria, Art&Lutherie, Avalon, Baton Rouge, Breedlove, BC Rich, Collins, Cort, Crate, Danelectro, Dill Gitarren, Dreizehnter, Dörr Christian, ESP, De Armond, Dean, Epiphone, Fender, Fernandes Guitars, Framus, Fresher, Furch, Gibson, Giussanni, Godin, Gretsch, Hamer, Herb Hans und Alexander, Heritage, Höfner, Hohner, Hopf, Hoyer, Ibanez, Jackson, KAY, Kössl Gitarren, La Mancha, Lag, Lakewood, Lowden, Line 6, Martin Guitar, Matchless, MusicMan, Musima, Nik Huber, OLP, Ortega Ovation, Paul Red Smith, Peavey, Rickenbacker, Schnabl Gerhard, Siggi Guitars, Silvertone, Santa Cruz, Steinberger, Stoll Guitars, Takamine, Taylor, Vigier, Vintage, VOX, Warwick, Washburn, Yairi, Yamaha

  • Ich unterstütze die Entfernung der Liste in der gehabten Form.--Qpaly/Christian () 09:18, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Warum immer gleich die Kopf ab Methode? Wie wäre es mit einer vVschiebung in einen eigenen Artikel. --Freundlich 11:43, 28. Mär 2006 (CEST)
Habe diese jetzt mal erstellt und als Link in den Artikel eingefügt. --Freundlich 11:53, 28. Mär 2006 (CEST)

Bringen würde es einem Gitarrenspieler dann etwas, wenn man mit den Herstellern bestimmte Gitarrentypen verbinden könnte... wie Fender oderGibson, oder Les Pauls --Mjchael 14:03, 29. Mär 2006 (CEST)

Zur Ergänzung meiner etwas lakonischen Bemerkung: Natürlich ist eine Erwähnung weithin bekannter oder für das Instrument richtungsweisender Hersteller für den Artikel wichtig. Aber was da heranwuchs, war ein Firmenverzeichnis, wo im Prinzip jeder Gitarrenbauer von umme Ecke einen Platz fand und Wichtiges von Unwichtigem nicht mehr zu unterscheiden war. Ich diskutiere jetzt bei der Liste weiter ;-) --Qpaly/Christian () 15:40, 29. Mär 2006 (CEST)