Esteban Ocon

französischer Automobilrennfahrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2016 um 21:43 Uhr durch Jaellee (Diskussion | Beiträge) (Typographische Anführungszeichen korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Esteban Ocon (* 17. September 1996) ist ein französischer Automobilrennfahrer. Er gewann 2014 die europäische Formel-3-Meisterschaft. 2015 gewann er die GP3-Serie.

Esteban Ocon (2012)

Karriere

Ocon begann seine Motorsportkarriere 2006 im Kartsport, in dem er bis 2011 aktiv blieb. Unter anderem wurde er 2011 französischer KF3-Meister sowie Zweiter in der KF3-WSK Euro Series.[1] 2012 erfolgte sein Einstieg in den Formelsport. Außerdem wurde er ins Förderprogramm von Genii/Lotus aufgenommen.[1] Für Koiranen Motorsport nahm er am Formel Renault 2.0 Eurocup teil. Ein dritter Platz war sein bestes Resultat. Während sein Teamkollege Daniil Kwjat Vizemeister wurde, erreichte Ocon den 14. Gesamtrang. Darüber hinaus trat er für Koiranen zu einigen Rennen der alpinen Formel Renault an. Dabei belegte er mit zwei dritten Plätzen den siebten Platz in der Fahrerwertung. 2013 wechselte Ocon innerhalb der Formel-Renault-Meisterschaften zum ART Junior Team. Mit zwei Siegen und drei zweiten Plätzen stand er insgesamt fünfmal auf dem Podest im Formel Renault 2.0 Eurocup. Er verbesserte sich im Gesamtklassement auf den dritten Rang. Darüber hinaus nahm er erneut an einigen Rennen der alpinen Formel Renault teil. Dort lag er mit einem Sieg auf dem zwölften Meisterschaftsplatz. Außerdem debütierte Ocon 2013 in der Formel 3. Er nahm zunächst als Gaststarter an einem Rennen des MSV F3 Cups, einer britischen Amateur-Formel-3-Meisterschaft, teil. Anschließend erhielt er beim Prema Powerteam ein Cockpit für den Macau Grand Prix.[2]

2014 wechselte Ocon in die europäische Formel-3-Meisterschaft. Er ging für das Prema Powerteam an den Start.[3] Bereits beim ersten Rennwochenende in Silverstone stand er bei jedem der drei Rennen auf dem Podium und erzielte einen Sieg. Er gewann weitere Rennen in Hockenheim, Pau, Mogyoród, Wolokolamsk und Imola. In Wolokolamsk entschied er jedes Rennen für sich. Ocon gewann den Meistertitel vorzeitig beim vorletzten Rennwochenende. Mit 478 Punkten lag er am Saisonende vor Tom Blomqvist, der 420 Punkte erzielt hatte. Als Belohnung für seinen Formel-3-Titelgewinn erhielt Ocon die Möglichkeit zwei Jahre alte Formel-1-Autos von Lotus und Ferrari zu testen. Dabei überzeugte er beide Teams.[4][5] Anschließend gab Ocon für Lotus im freien Training des Großen Preises von Abu Dhabi sein Debüt an einem Formel-1-Wochenende. Ocon nahm 2014 außerdem für Comtec Racing an vier Rennen der Formel Renault 3.5 teil.

Ursprünglich plante Ocon für 2015 einen Wechsel in die GP2-Serie, dieser kam jedoch nicht zustande. Stattdessen trat Ocon 2015 für ART Grand Prix in der GP3-Serie an.[6] Bereits beim ersten Rennen in Barcelona gelang ihm der einzige Sieg. Vom 6. bis zum 14. Rennen schaffte Ocon neun zweite Plätze in Folge. Ocon stand nur viermal nicht auf dem Podium und gewann die Meisterschaft mit 253 zu 245 Punkten vor Luca Ghiotto.

Statistik

Karrierestationen

Einzelergebnisse in der europäischen Formel-3-Meisterschaft

Jahr Team Motor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Punkte Rang
2014 Prema Powerteam Mercedes Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  HO1 Frankreich  PAU Ungarn  HUN Belgien  SPA Deutschland  NOR Russland  MOS Osterreich  SPI Deutschland  NÜR Italien  IMO Deutschland  HO2 478 1.
2 1 3 9 1 2 1 2 2 2 1 1 DNF 2 2 2 14 2 1 1 1 13 DNF 13 6 3 DNF 1 4 3 7 4 7

Einzelergebnisse in der Formel Renault 3.5

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Punkte Rang
2014 Comtec Racing Italien  MNZ Spanien  ALC Monaco  MON Belgien  SPA Russland  MOS Deutschland  NÜR Ungarn  HUN Frankreich  LEC Spanien  JRZ 2 23.
                      9 DNS 14 12    

Einzelergebnisse in der GP3-Serie

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Punkte Rang
2015 ART Grand Prix Spanien  ESP Osterreich  AUT Vereinigtes Konigreich  GBR Ungarn  HUN Belgien  BEL Italien  ITA Russland  RUS Bahrain  BRN Vereinigte Arabische Emirate  UAE 253 1.
1 7 3 DSQ 6 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 4 3

Einzelnachweise

  1. a b Ant Musker: „Lotus’s one to watch: Esteban Ocon“. paddockscout.com, 4. Oktober 2013, abgerufen am 31. Januar 2014 (englisch).
  2. Peter Allen: „Ocon gets Macau F3 chance with Prema“. paddockscout.com, 15. Oktober 2013, abgerufen am 31. Januar 2014 (englisch).
  3. Marcus Simmons: “Lotus Formula 1 protege Esteban Ocon seals Prema Formula 3 seat”. autosport.com, 8. Januar 2014, abgerufen am 31. Januar 2014 (englisch).
  4. Maria Reyer: „Gastaldi: ‚Ocon hat uns alle beeindruckt‘“. Motorsport-Total.com, 25. Oktober 2014, abgerufen am 11. November 2014.
  5. „Formel 1 - Erfolgreicher Ferrari-Test für Ocon“. Motorsport-Magazin.com, 30. Oktober 2014, abgerufen am 11. November 2014.
  6. Peter Allen: Esteban Ocon to race in GP3 for ART Grand Prix. paddockscout.com, 11. März 2015, abgerufen am 18. März 2015 (englisch).
Commons: Esteban Ocon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien