Pseudo-Solarisation

Entwicklungseffekt in der Fotografie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2006 um 13:30 Uhr durch Pc fish (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wie bei der Solarisation als fotografischer Effekt wird bei der Pseudo-Solarisation die Empfindlichkeit von Fotofilmen zur Verfremdung von fotografischen Bildern ausgenutzt. Man spricht von Pseudo-Solarisation, wenn der fotografische Film (Negativ) während der Verarbeitung teilweise oder komplett diffus nachbelichtet und anschließend ausentwickelt wird. In Randbereichen bereits entwickelten Silbers und nachbelichteten Silberbromids / Silberiodids kommt es zur Ausprägung von Kantenlinien und Konturen, die als künstlerischer Effekt eingesetzt werden.

Pseudo-Solarisation wird auch in der Digitalfotografie bei der Nachbearbeitung der Fotos eingesetzt. Moderne Bildbearbeitungsprogramme erlauben dabei nicht nur die Verfremdung der Gesamt-Helligkeit sondern auch die getrennte Bearbeitung einzelner Farbanteile (RGB oder CMYK).