Die US-amerikanische Unterhaltungselektronikfirma Atari wurde am 27. Juni 1972 von Nolan Bushnell und Ted Dabney gegründet und gilt als technologische Keimzelle und Vorreiter vieler Entwicklungen der Kommunikationsbranche in der heutigen Zeit. Anfang bis Mitte der 1980er Jahre stieg die nun auch international operierende Firma Atari Corp. zum größten Entwickler und Hersteller von Videospielen für Spielhallenautomaten, Heimvideospielsysteme (z.B. Atari VCS 2600) und -computer (Atari 400/800/XL/XE) auf. Nach dem wirtschaftlichen Zusammenbruch der Videospielbranche im Jahre 1984 und nach dem Wechsel der Firmenführung verlagerte Atari erfolgreich den Schwerpunkt der Produkte durch Einführung der ST-Computerbaureihe auf den Heimanwenderbereich. Fehler in der Öffentlichkeitsarbeit und Fehlentscheidungen zur Ausrichtung der Produktpalette ließen ab Anfang der 1990er Jahre den Umsatz und die Gewinne drastisch einbrechen; 1996 wurden die letzten noch verbliebenen Abteilungen aufgelöst. Der Markenname Atari ging im Jahre 2001 an den französischen Konzern Infogrames über. 2005 machte Atari mit der Spielkonsole Atari Flashback wieder auf sich aufmerksam.
Geschichte
Die frühen Jahre
1972 gründeten Nolan Bushnell und Ted Dabney in Kalifornien (USA) die Firma Atari. Der Begriff "Atari" wurde dabei dem Wortschatz des Go-Spiels entlehnt; später wurde das Logo in Form des stilisierten japanischen Berges Fuji hinzugefügt. Die von Bushnell ursprünglich vorgesehene Firmenbezeichnung Syzygy war bereits anderweitig vergeben.
Inspiriert vom in Studentenkreisen beliebten Großrechner-Spiel Spacewar! entwickelten Bushnell und Dabney Anfang der 1970er Jahre ein Automatenspiel namens Computer Wars, wobei diesem Projekt aufgrund der umständlichen Steuerung kein kommerzieller Erfolg beschieden war. Der wirtschaftliche Durchbruch gelang schließlich mit einem Pong-Automaten und der Heimversion in Form eines am Fernseher anschließbaren portablen Gerätes. Diese Pong-Konsole markiert den Beginn der kommerziellen Videospieleära.
1975 arbeiteten Steve Jobs und Steve Wozniak, die späteren Mitgründer von Apple Computer, kurze Zeit für Atari. Unter ihrer Federführung entstanden u.a. eine verbesserte Pong-Heimkonsole (mit einem Minimum an Transistoren) und das Videospiel Breakout. Ab 1976 arbeiteten die Atari-Entwickler an der Fertigstellung des revolutionären Videospielsystems mit dem Codenamen Stella (später als Atari VCS 2600 vermarktet). Der Mangel an Eigenkapital zur Deckung der Entwicklungskosten resultierte im Verkauf von Atari an Warner Communications im Oktober 1976 für 28 Millionen US-Dollar.
Warner Communications und Atari
1978 verließ Nolan Bushnell Atari. In den nächsten beiden Jahren wurden zahlreiche Studien zu Heimcomputern und verschiedenen Videospielkonsolen angefertigt und entsprechende Prototypen teilweise bis zur Produktionsreife gebracht. 1979 startete die Produktion und der Verkauf der ersten Atari Heimcomputer sowie der Atari VCS 2600 Videospielkonsole, die sich bald zu Verkaufssschlagern entwickelten. In dieser Zeit entstanden zudem einer der ersten Spielhallenautomaten mit Vektorbildschirm (Lunar Lander, 1979) und mit Battlezone (1980) ein völlig neues Spielegenre: der sog. First-Person-Shooter.
1980 trennten sich aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit der Geschäftsleitung die Programmierer David Crane, Larry Kaplan, Alan Miller und Bob Whitehead von Atari, um am 25. April 1980 Activision zu gründen. Bald darauf (1981) kehrte auch der Chefentwickler der Heimcomputerabteilung Jay Miner Atari den Rücken und gründete die Firma Amiga, um eigene ambitionierte Projekte zu verfolgen, deren Verwirklichung ihm unter Ataris Federführung unmöglich schienen.
Ein Börsenskandal im Dezember 1982 zwang Raymond Kassar, am 7. Juli 1983 die Geschäftsführung aufzugeben. Unter der Leitung seines Nachfolgers James Morgan wurde die Zusammenarbeit mit Jay Miner und dessen Firma Amiga verstärkt, bis hin zur gemeinsamen Konzeption des sog. Lorraine-Projekts, eines auf der Motorola 68000-CPU basierten Heimcomputersystems.
Die Tramiel-Ära
Nach überragenden geschäftlichen Erfolgen im Videospielemarkt kam es bald zur ersten ernsthaften Krise - 1983 machte Atari einen operativen Verlust von 536 Millionen US-Dollar. Daraufhin suchte Warner Communications verlustträchtige Firmensektionen Ataris abzustoßen und fand am 2. Juli 1984 im kurz zuvor bei Commodore entlassenen Jack Tramiel einen Käufer für die kriselnde Heimcomputer-Sparte. Die Spielhallenautomaten-Abteilung verblieb bei Warner Communications, nun jedoch unter dem Namen Atari Games Corp. (existent bis 2003).
Unter Jack Tramiels Ägide wurde von Shiraz Shivji, dem "Vater" des Commodore 64, der Atari ST in einer Rekordzeit von nur fünf Monaten entwickelt und bereits auf der CES im Januar 1985 in Las Vegas in Form des Atari 130ST und 520ST der Öffentlichkeit vorgestellt. Im April erfolgte bereits die Auslieferung der ersten 520ST Computer, eines Modells, das in den nächsten Jahren zum Verkaufsschlager wurde und der sich insbesondere im Bereich der professionellen Musikproduktion großer Beliebtheit erfreute. Bis 1993 wurde die Palette um etliche ST-Modelle erweitert.
Das Ende
Im November 1993 startete Atari mit der Videospielkonsole Jaguar eine weitere Produktoffensive im Videospielesegment. Die Verkaufzahlen blieben jedoch weit hinter den Erwartungen und den Entwicklungskosten zurück und zehrten die letzten Rücklagen auf. Am 30. Juli 1996 übernahm die JTS Corporation, ein Hersteller von Festplatten, vermutlich als Werbeaktion, alle Aktien von Atari und läutete damit das Ende des Videospieleherstellers Atari ein.
Die Rechte an Atari gingen am 22. Februar 1998 von der inzwischen insolventen JTS Corporation für fünf Millionen US-Dollar an Hasbro Interactive über. Schließlich übernahm 2001 der französische Computerspielehersteller Infogrames von Hasbro die Markenrechte und firmiert seit dem zweiten Quartal 2003 selbst unter dem Namen Atari.
Videospielkonsolen
- Home Pong (1975)
- Super Pong (1977)
- Atari 2600 (1977, auch als Atari VCS bezeichnet)
- Atari 2800 (1982, hauptsächlich in Japan verkauft)
- Atari 5200 (1982)
- Atari 7800 (1986)
- Atari Jaguar (1993)
Tragbare Videospielkonsolen
- Touch Me (1978)
- Super Breakout (1980)
- Space Invaders (1980)
- Atari Lynx (1989)
Konzeptstudien im Prototyp-Stadium
- Atari 2000 "Val" (1981)
- Atari 2200 "Bonnie" (1983)
- Atari 2500 (1981)
- Atari 2700 "RC Stella" (1982)
- Atari 3200 "Video System X" (1982)
- Atari 3600 "Maria" (1983)
- Atari Panther (1991)
- Atari JagDuo (1995)
- Atari Jaguar2 (1996)
Heimcomputer
- Atari 400 und Atari 800 (29. August 1979)
- Atari 1200XL (1982)
- Atari 600XL, Atari 800XL (September 1983)
- Atari 65 XE, 800XE und Atari 130 XE (April 1985)
- Atari XE Game System (November 1987)
Mit Motorola 680X0-CPU
16-Bit Systeme
- Atari 260 ST, STD, STFM (1985)
- Atari 520 ST, ST+, STM, STF, STFM (1985)
Atari-520ST - Atari 1040 STF, STFM (1986)
- Atari Mega ST 1 (1987)
- Atari Mega ST 2 (1987)
- Atari Mega ST 4 (1987)
- Atari 1040 STE (1989)
- Atari STacy (1989, portables Gerät)
- Atari Mega STE (1991)
- Atari ST Book (1992, portables Gerät, in geringen Stückzahlen verkauft - ca. 1000 Einheiten)
32-Bit Systeme
- ATW 800 (1988, Atari Transputer Workstation)
- Atari TT (1990)
- Atari Falcon 030 (1992)
- Transputer (Inmos T800)
PC/IBM-kompatible Geräte
Von 1987 bis 1991 produzierte Atari ebenfalls IBM-kompatible PCs.
- PC1, PC2, PC3, PC4, PC5
- ABC 286/30, ABC 386SX II, ABC 386DX II
- Atari Portfolio (1989, portables Gerät)
Siehe auch
Weblinks
- http://www.atari.de - Offizielle Atari-Internetseite.
Online-Museen und Archive
- AtariMuseum - Vollständige Dokumentation aller Computer und Videospielekonsolen von Atari nebst Fotos, Entwicklungsunterlagen, Prototypen und Firmeninterna (in Englisch).
- 8bit-Museum - Online-Museum über den 8-Bit-Computer und verwandte Technik (in Deutsch).
- AtariMania - Umfangreiches Programmarchiv (in Englisch).
Foren und Portale
- AtariAge - Der Treffpunkt für Atari-Enthusiasten weltweit (in Englisch).
- ABBUC e.V - AtariBitByterUserClub. Der ABBUC e.V. ist der größte Atari 8-Bit User-Club der Welt.
- Atari-World-Forum - Heimcomputer-Forum.
- Atari-Home - Private Atariseite, fundierte Foren mit vielen Tipps zu Hard- und Software.