Commodore DOS war ein Disketten-Betriebssystem der Firma Commodore. Im Gegensatz zu praktisch allen anderen Disketten-Betriebssystemen, wie etwa MS-DOS, Apple DOS und AmigaDOS, wurde es jedoch nicht in den Speicher des Computers geladen. Stattdessen lief es innerhalb des Diskettenlaufwerks ab, das bei Commodore selbst ein Computer war, also z.B. einen oder sogar zwei Prozessoren, ROM und RAM hatte. DOS-Befehle wurden vom Computer mittels einer speziellen Pseudo-Datei namens "Befehlskanal" an das Laufwerk gesendet.
Commodore DOS wurde in verschiedenen Versionen auf allen Diskettenlaufwerken für Commodores 8-Bit-Computer benutzt, so z.B. auf der VC1540, VC1541, VC1570/71, und VC1581. Ebenso verwendeten es die diversen Laufwerkstypen für den Commodore PET.
Mit dem Amiga kam diese Tradition zu Ende, nun lief das DOS wie auf allen anderen Computern im Rechner selbst ab, und das Laufwerk war kein Computer mehr.