Resonanz

verstärktes Mitschwingen eines schwingungsfähigen Systems
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2003 um 15:44 Uhr durch Schulzjo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In der Physik bezeichet Resonanz die Übereinstimmung der Frequenz einer Anregung mit der Eigenfrequenz des Systems. Bei einem ungedämpften, schwingfähigen System führt die Resonanz zum grenzenlosen Anstieg der Amplitude (Resonanzkatastrophe). Im gedämpften System zeichet sich die Resonanz durch ein Maximum der Reaktion des Systems aus.

Das Phänomen der Resonanz ist in der Physik sehr verbreitet. Beispiele sind:

  • In der Mechanik:
    • "Aufschaukeln" der Schwingung einer Hängebrücke in böhigem Wind.
    • Starke Vibrationen von Fahrzeugkarosserien bei bestimmten Motordrehzahlen.