Zum Inhalt springen

Küppersbusch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2016 um 18:29 Uhr durch Joppa Chong (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Küppersbusch-LOGO-2014
Küppersbusch-Verwaltung in der Küppersbuschstraße

Die Küppersbusch Hausgeräte AG und deren Schwestergesellschaft Küppersbusch Großküchentechnik GmbH sind deutsche Küchengerätehersteller mit Sitz in Gelsenkirchen. Beide Unternehmen werden von der spanischen Teka Group gehalten.

Geschichte

1875 nahm Friedrich Küppersbusch die handwerkliche Fertigung von Kohleherden und Kohleöfen in Gelsenkirchen-Schalke auf. 1898 begann die Produktion von Großküchengeräten. 1907 war die F. Küppersbusch & Söhne AG mit 2.000 Mitarbeitern „die größte Spezialfabrik für Kochapparate aller Art in Deutschland“. 1925 wurden Elektroherde hergestellt. Zum Lieferprogramm gehörten auch Hochleistungsbrenner für die Industrie, z. B. zum Trocknen von Gießereiformen.[1] 1944 wurde das Werk durch Bombenangriffe zerstört. Im August 1982 meldete die damalige Küppersbusch AG als Tochtergesellschaft der AEG Vergleich zur Vermeidung des Konkurses an.

Die Teka Group übernahm 1999 den Geschäftsbetrieb und gründete die heutigen operativen Gesellschaften. Der ehemalige Gesellschaftsmantel mit dem Immobilienbesitz der Küppersbusch AG lebt als Colonia Real Estate fort.

Literatur

  • Hans C. Barkow: Die Entwicklung der F. Küppersbusch & Söhne A. G., Gelsenkirchen. Gelsenkirchen, ca. 1927.

Einzelnachweise

  1. Giesserei-Lexikon. Schiele & Schön, Berlin 1958, S. 834. (Anzeige mit Bild und Markenzeichen)