Abraham Stein

deutscher Rabbiner
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2016 um 22:19 Uhr durch Gartenschläfer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abraham Stein, (* 13. Januar 1818 in Wanfried; † 18. September 1884 in Prag) war ein deutscher Rabiner.

Leben

Abraham Stein studierte von 1832 bis 1834 am israelitischen Lehrerseminar in Kassel. [1]. Von 1842 bis 1844 studierte er in Bonn und Marburg [2] Offensichtlich als Externer wurde er 1844 an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin promoviert. 1843 wurde er Mitglied des Bonner Wingolf.[3] Er war Zeit seines Lebens eng befreundet mit Albert Schöler, Beyschlag und Albrecht Wolters. Von 1845 bis 1847 war er Leiter des Lehrerseminars in Kassel. 1848 wurde er Rabiner Filehne. 1850 war er als Landesrabiner in Kassel im Gespräch,[4] wurde dann aber Rabiner der Altschottischen Gemeinschaft in Danzig. Von 1864 bis zu seinem Tod war er Rabiner der Reformgemeinde in Prag. [5]


Schriften

  • Geschichte der Juden in Danzig, nach Handschriftlichen Quellen dargestellt, Danzig, 1860;
  • Über den Unterricht im Talmud nach Wissenschaftlicher Methode, Prag, 1866;
  • Talmudische Terminologie, Zusammengestellt und Alphabetisch Geordnet, und die Aufgabe einer Präparandie für die Studierenden der Theologie, 1869


Einzelnachweise

  1. http://www.jewishencyclopedia.com/articles/14000-stein-abraham
  2. http://www.alemannia-judaica.de/kassel_rabbiner.htm#Der%20aus%20Wanfried%20stammende%20Rabbiner%20Dr.%20Abraham%20Stein%20ist%20Kandidat%20um%20die%20Rabbinatsstelle%20%281850%29
  3. Gesamtverzeichnis des WIngolf, Lichtenberg 1991
  4. "Der treue Zionswächter" vom 1. Februar 1850
  5. http://www.jewishencyclopedia.com/articles/14000-stein-abraham