Mühlig-Hofmann-Gebirge

Gebirgszug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2016 um 23:00 Uhr durch Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) (+ Vorlage:Infobox Gebirgsgruppe; HC: Ergänze Kategorie:Königin-Maud-Land). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Mühlig-Hofmann-Gebirge ist ein Gebirge in der Antarktis, das sich in Ost-West Richtung 120 km zwischen der Gjelsvikfjella und der Orvinfjella im zentralen Königin-Maud-Land erstreckt. Es wurde von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 unter der Leitung von Alfred Ritscher entdeckt, mit Hilfe von Luftaufnahmen dokumentiert und nach dem Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Zeppelin-Reederei und Abteilungsleiter im Reichsluftfahrtministerium Albert Mühlig-Hofmann benannt. Das Mühlig-Hofmann-Gebirge wurde während der norwegischen Antarktisexpeditionen von 1956 bis 1960 topographisch neu aufgenommen. Der Jøkulkyrkja ist mit 3.148 m die höchste Erhebung des Gebirges.

Mühlig-Hofmann-Gebirge

Das Nordwestende des Mühlig-Hofmann-Gebirges mit dem Hoggestabben-Massiv
Das Nordwestende des Mühlig-Hofmann-Gebirges mit dem Hoggestabben-Massiv

Das Nordwestende des Mühlig-Hofmann-Gebirges mit dem Hoggestabben-Massiv

Höchster Gipfel Jøkulkyrkja (3148 m)
Lage Königin-Maud-Land, Ostantarktika
Mühlig-Hofmann-Gebirge (Antarktis)
Mühlig-Hofmann-Gebirge (Antarktis)
Koordinaten 72° 0′ S, 5° 20′ OKoordinaten: 72° 0′ S, 5° 20′ O
Die Granitwand des Stålstuten-Massivs im westlichen Mühlig-Hofmann-Gebirge, Blick nach Südwesten

Im Mühlig-Hofmann-Gebirge befindet sich das „Besondere antarktisches Schutzgebiet Nr. 142 - Svarthamaren“.[1] Es hat eine Größe von ca. 6,4 km² und besteht aus den eisfreien Bereichen der Svarthamaren Nunatakker. Die norwegische Sommerstation „Tor“ am Rande des Gebiets ist vom Schutzbereich ausgenommen.[2] Die mit 250.000 Brutpaaren weltgrößte Brutkolonie von Weißflügel-Sturmvögeln liegt in 200 km Entfernung von der Küste im Schutzgebiet Svarthamaren.[3]

Einzelnachweise

  1. Svarthamaren norwegisch: Schwarzer Hammer.
  2. Verordnung über besonders geschützte Gebiete, besonders verwaltete Gebiete, historische Stätten und Denkmäler in der Antarktis (BGBl. 2005 II S. 386)
  3. Schwedisches Sekretariat für die Polarforschung Stockholm 2008, Dronning Maud Land (englisch, pdf)