Carl Philipp Emanuel Bach (auch: Karl, Phillip, Phillipp, Philip, Emmanuel) (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), deutscher Komponist
Leben
Carl Philipp Emanuel Bach wurde als zweiter Sohn von Johann Sebastian Bach und dessen erster Frau Maria Barbara geboren.
1717 zog er nach Köthen, 1723 nach Leipzig wo er Schüler an der Thomasschule wurde. 1731 begann er ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig und wechselte 1734 an die Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
1738 wurde er als Cembalist in die Kapelle des späteren Königs Friedrich II. (Preußen) nach Ruppin berufen. 1753 veröffentlichte er sein bedeutendes Lehrwerk "Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen" (2. Teil, Berlin 1762). 1758 erscheinen in Berlin Gellerts "Geistliche Oden und Lieder mit Melodien" in der Vertonung Carl Philipp Emanuel Bachs.
Im März 1768 wird Carl Philipp Emanuel Bach Nachfolger seines verstorbenen Paten Georg Philipp Telemann im Amt des Kantors am Johanneum, er war als städtischen Musikdirektors für die Hamburg Kirchenmusik verantwortlich. Daher erhält er seinen Beinamen Hamburgischer Bach.
Nach seinem Tod widmen ihm Friedrich Gottlieb Klopstock und Johann Wilhelm Ludwig Gleim dichterische Nachrufe. Der größere Teil der nachgelassenen Musikalien wird später von dem Sammler Georg Poelchau erworben.