Diskussion:Who Wants to Be a Millionaire?
Gibt es Wer wird Millionär echt zweimal in Österreich? --slg 15:13, 19. Feb 2004 (CET)
Eine Version muss gelöscht werden. Entweder http://de.wikipedia.org/wiki/Wer_wird_Million%E4r , oder http://de.wikipedia.org/wiki/Wer_wird_Million%E4r%3F
@Head: Warum wurden die Euros gegen Fragezeichen ausgetauscht? -- Oisín 13:15, 15. Jun 2004 (CEST)
Das mit dem "Patentieren" des Sendungs-Formats kann ich mir kaum vorstellen - gibt es dafür keinen besser passenden Begriff? --Anonym.
Verschieben nach Wer wird Millionär?
Sollte man diese Seite nicht nach Wer wird Millionär? verschieben? Der englische Titel ist deutschen Lesern kaum ein Begriff. Zusätzlich würde dies auch die Lesbarkeit der Kategorie "Fernsehsendung" verbessern, weil dort ja alle Seiten mit dem Titel des Grundeintrages erscheinen.
- bin auch dafür --androl 20:25, 1. Feb 2006 (CET)
Vatikan
Es gibt Wer wird Millionär im Vatikanstaat? Ich bin baff. Hm, bei 10 Kandidaten pro Show und angenommen wie in Deutschland drei Shows pro Woche sowie 464 Einwohnern des Staats laut Wikipediaartikel dauert es keine vier Monate, bis alle dran waren! Einschließlich dem Papst. Stimmt das wirklich so? --::Slomox:: >< 17:18, 20. Jan 2005 (CET)
- In der Schweiz lief WWM nur einmal wöchentlich, man kann also nicht von vornherein davon ausgehen, dass alle Staaten es drei Mal wöchentlich senden ;) Dann sinds immerhin schon 12 Monate, oder? :) Gruss, --poolpage 10:56, 14. Jun 2005 (CEST)
--Steht irgendwo dass es dort Wer wird Millionär gibt?!? Kann ich nirgends finden. Sie besitzen zwar eine Lizenz, aber das heißt nicht, dass sie die Sendung auch produzieren.
Fragen der Hauptgewinner
Kann jemand die Fragen in den Artikel stellen, die die Hauptgewinner beantwortet haben? -- Matt1971 18:47, 22. Jan 2005 (CET)
Spielregeln
fehlen gänzlich! Matt1971 20:31, 17. Mär 2005 (CET)
hab (aus erster hand *g* (Ausstrahlung: ORF1, 4.6.2005, 20:15)) die Spielregeln und den Ablauf eingefügt. sollte es layoutmäßig net augenfreudlich sein, so bitte ich um korrekturen. lg, jfr CaptPicard 20:21, 7. Mai 2005 (CEST)
Danke! Matt1971 16:39, 21. Jun 2005 (CEST)
Wir testen die Besten
Jemand hat einen neuen Absatz zur Sendung "Wir testen die Besten" auf dem KiKa eingestellt. Gehört das wirklich hierher? Ich kenn die Sendung nicht, aber die Beschreibung hört sich schon sehr verschieden an. --::Slomox:: >< 19:36, 18. Mär 2005 (CET)
Das Spielprinzip ist im Grundsatz auf jeden Fall dasselbe. --DennisExtr 21:55, 18. Mär 2005 (CET)
- Das reicht nicht, um es in diesem Artikel aufzuführen! Die Sendung sollte zumindest in irgendeiner Form Lizenznehmer des Sendungskonzeptes oder ähnliches sein, sonst gehört es hier nicht hin (höchstens in einen Absatz Nachahmer und Plagiate). Ist das Konzept nur ähnlich oder gibt es eine weitergehende (rechtliche) Verbindung zwischen den Sendungen? --::Slomox:: >< 01:02, 21. Mär 2005 (CET)
Ähnlich sind sich wohl die meisten aktuellen Quizshow (man stellt Fragen, der Kanditat hat Joker und so weiter). Allerdings unterscheidet sich "Wir testen die Besten" doch von "Wer wird Millionär": Es werden nur zehn Fragen gestellt; der Kandidat hat für die ersten und die letzten fünf Fragen nur jeweils einen Joker (nämlich einen Mitschüler zu befragen); die Fragen werden auch dem Rest der Klasse gestellt; das Studio sieht anders aus; die Musik ist anders etc. ... Laut Presseinfo ist die Sendung im Auftrag des KiKa und der ARD produziert worden, die Idee stammte von Birgit Lechtermann. Also allenfalls ein "WWM-Klon", von dem es in den letzten Jahren mehrere im deutschen Fernsehen gegeben hat. --kh80 •?!• 00:36, 23. Mär 2005 (CET)
- Gut, ich hab den Absatz rausgenommen. --::Slomox:: >< 01:02, 23. Mär 2005 (CET)
Ich habe den Link unten auch noch rausgenommen jetzt.. denke nicht, dass der noch hergehört. --82.135.0.29 18:43, 16. Okt 2005 (CEST)
Preise
Haltet Ihr den TVTotal Zuschauerpreis für so wichtig, dass er hier wirklich hingehört? Ich eher nicht, zumal die Sendung diverse andere Preise gewonnen haben dürfte, die um einiges bedeutender sind, kurzes Googlen erbrachte zumindest den Bambi-Zuschauerpreis 2004 http://www.bambi.de/preis/preistraeger04/preis03.php Ich habe den Schreibfehler korrigiert (Gewann, gewann), bin aber der Meinung, das das komplett raus soll oder man erstellt eine komplette Übersicht über die Preise. --Ilam 17:59, 21. Mai 2005 (CEST)
Wer wird millionär von 17:05, 11. Jul 2005 84.149.196.10
noch irgendwas dabei, was hier reingehört? -- ∂ 17:10, 11. Jul 2005 (CEST)
"Wer wird Millionär" ist eine deutsche Quizsendung, die seit 1998 regelmäßig auf dem TV-Sender RTL geziegt wird. Sende zeit ist jeweils Samstag, Sonntags und Montags abends; jeweils ab 20:15 Uhr. Das Prinzip besteht daraus, dass ein Kandidat durch eine Auswahlrunde auf den "eigentlichen" Kandidatenstuhl gelangt und dort 15 Fragen beantworten muss. Der Maximalgewinn beträgt 1 Million €.
Der Kanditat hat drei Joker: - "Publikumsbefragung": Das Publikum kann die Frage für den Kandidaten per Abstimmung beantworten. - "Telefonjoker": Man kann eine von drei zuvor ausgewählten Personen anrufen und um Rat fragen. - "50:50": Von jeweils vier gegebenen Antwortmöglichkeiten werden zwei gelöscht. Jeder dieser Joker steht im Laufe des Spiels nur einmal zur Verfügung.
Entwickelt wurde dieses Sendeformat in Großbritannien unter dem Titel "Who wants to be a millionaire?" und wird heute in mehr als 20 Ländern der Erde gesendet (u.a. USA, Österreich, Schweiz ...). Die britische Show wird von Chris Tarrant moderiert.
Die deutsche Fassung moderiert Günther Jauch.
Wir testen die besten
Meint ihr wirklich, das der Weblink von Wir testen die Besten hier zu den Weblinks muss?
--Autofan 11:01, 17. Jul 2005 (CEST)
Irrtümer der Wer wird Millionär Redaktion
Interessant wäre mal eine Aufstellung der Fragen mitsamt der 4 Antworten und der offiziellen Lösung, wo die offizielle Lösung nicht ganz korrekt ist oder die Fragestellung mitsamt der Antworten aufzeigt, dass die Redaktion den Sachverhalt nicht verstanden hat. Fragen zu Naturwissenschaft und Mathematik scheinen Kandidaten für solche Fälle zu sein. Leider habe ich mir diese Fälle nicht gemerkt.
Beispiele:
Keine der Antwortmöglichkeiten war richtig.
Logisch korrekt wäre z-Achse gewesen, nach Jauch ist jedoch y-Achse richtig. Besonders lachhaft ist ja der Rechtfertigungsversuch mittels Brockhaus (dieser stellt ja wohl kaum eine Referenz für Mathematik dar), siehe http://groups.google.de/group/de.sci.mathematik/msg/d2f54f898fc1fcc7
- Mir bekannt ist allerdings auch die Variante die y-Achse nach oben und die z-Achse nach vorne zu ziehen. Problem ist einfach, dass man relativ frei ist die Achsen zu verteilen. Es gibt einfach nicht DIE senkrecht Achse. (Auch schon gesehen: x nach vorn.) --85.178.235.172 08:39, 7. Nov 2005 (CET)
Weitere Diskussion mit Beispielen: http://www.soccercorner.de/index.php?act=ST&f=16&t=12295&s=64bc20638471b93022b12654ae6e2bcb
Die alten Damen und Herren, die sich diese Fragen ausgedacht haben, sollten mal einen PISA-Test machen;-)
-
Und wenn man da erfährt, wen die meisten Leute für geistig besonders fit halten
http://groups.google.de/group/de.sci.mathematik/msg/91b558ea5ac22f98?dmode=source
da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln.
- Am Beispiel Jauch (Wer wird Millionär und SternTV) erkennen wir, dass es in Deutschland möglich ist (oder war) ohne Kenntnisse in Mathematik, Naturwissenschaft und Technik das Abitur zu bestehen. Armes Deutschland kann man da nur sagen.
Zur senkrechten Achse im Koordinatensystem: ich habe das so gelernt, das waagrecht "x" ist und senkrecht "y". Oder befinde ich mich hier in bereichen höherer Mathematik? Mordor 20:18, 30. Okt 2005 (CET)
- Mordor... kommt darauf, was du für ein Koordinatensystem hast. Zuerst lernt man in der Schule das x-y-System: x ist waagrecht, y ist "senkrecht" oder treffender gesagt "vertikal". x und y stellen eine Ebene auf, in welcher der Graf (z.b. f(x)=y=2x) gezeichnet wird.
- Bei x-y-z spannen x und y wieder eine Ebene auf. Aber: Von dir aus gesehen bewegt sich die x-Achse von dir weg, die y-Achse liegt waagrecht und schneidet die x-Achse rechtwinklig. Die "senkrechte" z-Achse (also die "Höhe") schneidet die beiden anderen Achsen jeweils rechtwinklig und gibt dem Ganzen eine räumliche Gestalt. Der Graph der Funktion f(x,y)=z=x2 * 2y besteht aus einer Fläche. Verwirrend ist ja, dass in einem kartesischen Koordinatensystem jede Raumrichtung bzw. Achse "senkrecht" bzw. rechtwinklig auf der anderen steht. Es gibt also immer verschiedene "senkrechte" Achsen...
- Und es gibt noch Kugel-/Polarkoordinaten. Wie auf dem Erdglobus gibt es eine Winkelabweichung vom Äquator und eine solche vom Nullmeridian (welcher den Äquator senkrecht schneidet). Also: z.b. 27 ° Nord und 3 ° Ost. Dazu kommt noch der Abstand r vom Mittelpunkt der Kugel. Und ein Polarbär ist schliesslich ein kartesischer Bär nach einer Koordinatentransformation. --Keimzelle interkom smtp 21:29, 30. Okt 2005 (CET)
Kritik
Das Konzept der Sendung "Wer wird Millionär" vermittelt den Eindruck als sei die Sammlung von unstrukturiertem Faktenwissen sinnvoll. Dies entspricht jedoch einem völlig veralteten Bild von Wissen und Wissenserwerb. Das zusammenhanglose Anhäufen von Fakten vermag eher ein Gehirn zu verstopfen, als zum vernünftigen Denken zu befähigen. Gekürt wird so der "Schlaumeier", nicht ein weiser und vernünftiger Mensch, der "die Fähigkeit hat, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen" (Kant). (kam von IP in den Artikel zu Günter Jauch, passt dort gar nicht hin, daher erst mal hier geparkt. --Gerbil 10:06, 27. Mär 2006 (CEST))
Gehört sowas in den Artikel? Ich meine nicht. WWM stellt keinen Anspruch, einen weisen Menschen zu ehren. Es ist einfach ein Quiz, bei dem derjenige, der 15 Fragen richtig beantwortet eine Million bekommt. Nicht mehr und nicht weniger. Ich nehme es jetzt erst einmal raus. --Ilam 11:01, 27. Mär 2006 (CEST)
- Kritik kann durchaus referiert werden, in der eingestellten Form ist es allerdings POV ohne Quellenbeleg. Stefan64 11:18, 27. Mär 2006 (CEST)