Der Zoologische Garten Leipzig ist eine 22,5 ha große parkartig gestaltete Grünanlage nordwestlich der Leipziger Altstadt, in der ca. 900 Tierarten gehalten und präsentiert werden. Sie grenzt an das Rosental, einen Stadtpark.
Geschichte
Der Leipziger Zoo wurde am 9. Juni 1878 durch den Leipziger Gastwirt Ernst Pinkert (1844-1909) als privater zoologischer Garten auf dem Ratsgut Pfaffendorf gegründet (als 23. Tiergarten in Europa). Pinkert war seit 1873 Inhaber der Restauration „Zum Pfaffendorfer Hof“ und stellte hier schon seit 1876 als publikumslockende Attraktion exotische Tiere aus. Baubeginn des Alten Raubtierhauses.
1883 findet eine Geländeerweiterung auf 3 ha statt.
Am 1. Januar 1899 wurde das Privatunternehmen in die Aktiengesellschaft „Zoologischer Garten zu Leipzig“ umgewandelt. Im Jahr 1920 übernahm die Stadt Leipzig den Zoologischen Garten. Zwischen 1920 und 1935 wurde das Gelände auf 12,5 ha erweitert. In dieser Zeit entstanden auch das Aquarium und die zahlreichen Klinkerbauten. Am 20. Mai 1926 wurde das Planetarium eröffnet. Seit 1935 gibt es den Tierkindergarten.
Kriegsbedingt geschlossen, wurde der Zoologische Garten bereits am 6. Mai 1945 wieder eröffnet.
Im Jahr 1947 wurde das Gelände des Zoologischen Gartens auf 16 ha vergrößert.
Im Jahr 1973 wurde dem Leipziger Zoologischen Garten die Führung des Internationalen Tiger-Zuchtbuchs übertragen, das seit 1976 jährlich veröffentlicht wird.
Im Jahr 1976 wurde das Zooschaufenster fertiggestellt, das als breites Grabensystem eine mauerlose Abgrenzung und gleichzeitig nahtlose landschaftliche Einbindung in das benachbarte Rosental bildet. Der Zoo umfasst nun 22,5 ha
Am 23.06.1982 wurde das neue Menschenaffenhaus eröffnet.
Seit 1. Januar 1995 ist der Zoologische Garten ein juristisch nicht selbstständiger Eigenbetrieb der Stadt.
Im jahre 2000 wird der Zoo zu einer GmbH umfirmiert.
Am 8. Februar 2001 wurde die 2.000 m² große Löwen-Savanne Makasi Simba eingeweiht.
Am 2. April 2001 wurde die Menschenaffen-Anlage Pongoland im Nordwest-Teil des Zoologischen Gartens eröffnet. Sie ist die weltweit größte Anlage dieser Art und beheimatet die Bonobos, Gorillas, Schimpansen und Urang-Utans.
Am 2. April 2004 wurde die 2,5 ha große Afrika-Savanne Kiwara im Südwest-Teil des Zoologischen Gartens eröffnet. Hier leben in weitgehend artgerechtem Umfeld Flamingos, Giraffen, Hyänen, Zebras und andere Tiere der afrikanischen Savannen.
2006 wird der Zoo Leipzig Gastgeber der World Association of Zoos and Aquariums (WAZA) Jahreskonferenz sein.
Direktoren
Direktoren des Leipziger Zoologischen Gartens waren:
- 1899-1909: Ernst Pinkert (1844-1909)
- 1910-1935: Johannes Gebbing
- 1935-1955: Karl Max Schneider (1887-1955)
- 1955-1957: Heinrich Dathe (1910-1991)
- 1957-1963: Ludwig Zukowsky (1888-1965)
- 1964-1993: Siegfried Seifert (1922-1998)
- 1993-1997: Peter Müller
Seit 1997 ist Jörg Junhold Geschäftsführer des Eigenbetriebs.