Legende oder Fakten?
Überlieferung, wissenschaftlich Denkbares und gesicherte Fakten gehen hier sehr durcheinander. Es wäre gut, das in mindestestens zwei Bereiche mit Überschriften zu trennen.--Wikipeder 20:28, 26. Mär 2006 (CEST)
- Das erscheint mir nicht besonders sinnvoll.
- 1. Der Zusammenhang der Darstellung wird unnötig zerrissen.
- 2. Für diese Zeit gibt es ohnehin nur Vermutungen, keine gesicherten Fakten. Daher können sie auch nicht "durcheinandergehen". Die Vermutungen kann man in zwei Klassen einteilen: Eimal die Vermutungen der Quellen selbst (Jashrhunderte später verfasst; man nennt das zwar "Überlieferung", aber der Phantasieanteil ist vollständig unbekannt), zum anderen die Vermutungen, die auf dem Quellenmaterial aufbauen. Wie Nitschke Vorlage:Lit richtig bemerkt, ist Geschichte ein Konstrukt, welches sehr stark abhängt von der Phantasie desjenigen, der die Quellen befragt. Das gilt nicht nur für den heutigen Historiker in Bezug auf die Sagas, sondern in viel stärkerem Maße für die Saga-Verfasser in Bezug auf ihre Quellen. Es gibt hier also nur Texte, denen man glaubt oder nicht. Und wenn man überhaupt etwas über Olav schreiben will, dann muss man sich einfach an die Überlieferung halten und so tun, als ob sie richtig sei; andernfalls kann man nämlich gar nichts schreiben.
- Peter Nitschke: Einführung der politischen Theorie der Prämoderne 1500 - 1800. Darmstadt 2000
- Fingalo 23:06, 26. Mär 2006 (CEST)
- Schon klar mit der Quellenlage und dem Problem der "Wahrheit". Darum geht's mir aber gar nicht, sondern um die Lesbarkeit des Artikels. Die ist zurzeit stark verbesserungsfähig. Der Artikel ist reichlich verwirrend: Erst wird erklärt, man wisse eigentlich nichts, dann kommen doch Details aus den offenbar einzigen Quellen, diese werden dann wieder als Phantasiekonstrukte bezeichnet - und dann kommen trotzdem nochmal und viel mehr Details, jetzt aber so, als seien das irgendwie Fakten.
- Noch dazu werden ständig Fachausdrücke und Namen verwendet, die nicht erklärt - oder besser: verlinkt - werden. Welcher normale Mensch weiß schon, wer, was oder wo Vik, Oppland, Obrestad, Jæren, Gunnhild, die "Eriksöhne", Snorri oder das Danewerk etc. sind? Es bleibt auch unklar, um welche Königreiche es überhaupt geht: Gunnhilds, Olafs, Ethelreds. Wer ist denn Svend Tveskægs? Wieso macht Olaf einen Anspruch auf den Königsthron gegen dessen Vassallen geltend - ein König als Vassall? Oder geht es an dieser Stelle gar nicht um den Königsthron? Wer landet in Trøndelag, wer flüchtet vor aufständischen Bauern? "Dieser" kann sich auf mindestens zwei verschiedene Personen beziehen, Håkon oder Sven. Olaf wird offenbar daraufhin König. Aber von welchem Reich? Norwegen, heißt es im nächsten Satz, bring er erst später unter seine Kontrolle. Dann geht es plötzlich um die Ursachen seines Scheiterns. Was denn für ein Scheitern? Vornedran stehen doch nur Erfolgsberichte! Das habe etwas mit dem ermordeten Håkon Jarl zu tun. Ermordet? Wie - von Olaf? Håkon war doch der Mörder, stand oben mal, und den habe Olaf hingerichtet. Aber dort stand auch, das sei alles erfunden. Ja was denn nun? Dann kommt schon wieder "dieser", wahlweise Håkon oder Erik. Irgendeiner von beiden habe Svens Tochter geheiratet, was offenbar wieder einem dänischen König gefallen hat. Oder ist womöglich Sven der dänische König? Was hat der dann in Norwegen zu tun?--Wikipeder 02:11, 27. Mär 2006 (CEST)