Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Michael Jahn (michael.jahn@wikimedia.de).
Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.
Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.
Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.
Ältere Meldungen sind archiviert: 2015 – 2014 – 2013 – 2012 – 2011 – 2010 – 2009 – 2008 – 2007 – 2006 – 2005 – 2004 – 2002–2003

Januar
- Zeitung: Freie Presse: Anne Schwesinger: "Urbs Caroli Marxi" - Chemnitz bei Wikipedia, (23. Januar 2016)
„Beim Onlinelexikon warten die Einträge über die Stadt mit überraschenden Informationen auf - da können sogar Chemnitzer noch etwas lernen.“ - Zeitung: Märkische Allgemeine: Diese Fehler hat der Lenné-Wikipedia-Eintrag, (22. Januar 2016)
„Clemens Alexander Wimmer [...] erforscht seit drei Jahrzehnten Leben und Werk von Lenné. Er weiß, welche Fehler, der Lenné-Wikipedia-Eintrag enthält. [...] Jeder Wikipediamitarbeiter benutzt andere Quellen, oft ohne sie kritisch zu prüfen. So heißt es zum Beispiel immer wieder, Lenné habe die Gärtnerlehranstalt gegründet, obwohl das bereits 2010 in einer Doktorarbeit widerlegt wurde, oder er habe die Bornimer Feldflur gestaltet, obwohl vor 15 Jahren anhand der Akten nachgewiesen wurde, dass sie Hermann Sello entworfen hat. Auch Details aus seiner Jugend wie der von ihm selbst angegebene Ausbildungsgang halten einer Nachprüfung nicht stand.“ - Website: Kärntner des Tages - Hubertl: Ein wahrer Wikipedianer. In: Kleine Zeitung. 21. Januar 2016 .
- Website: ZDNet: Björn Greif: Wikipedia-Betreiber will Finanzierung durch neuen Fonds langfristig sichern, 18. Januar 2016
- Anlässlich von 15 Jahren Wikipedia erschienen:
- Zeitung: Hendrik Werner: Wikipedia hat an Charme eingebüßt, In: Weser-Kurier, 20. Januar 2016; in textlich leicht veränderter Fassung und unter gleichem Titel zeitgleich auch in der Online-Ausgabe des Bremer Weser-Kuriers:
Website: Weser-Kurier.de: Hendrik Werner: Wikipedia hat an Charme eingebüßt, 20. Januar 2016
„Wikipedia ist kein Selbstläufer mehr: Die Zahl aktiver Beiträger sinkt, Frauen sind unterrepräsentiert; Einträge aus Schwellenländern sowieso. Die Technik, zumal im Sektor Mobilnutzung, ist veraltet, der Ton in der Gemeinde schroff. Zudem erschwert die seit Jahren anhängige Relevanzdebatte die Arbeit: …“ „Zwar hat die deutsche Wikipedia-Ausgabe noch immer Abertausende regelmäßige Autoren. Doch ob die Masse für Klasse bürgt, ist umstritten. Zum einen, weil die Wikipedianer, anders als geschulte Mitarbeiter althergebrachter Enzyklopädien, Amateure sind, deren Leidenschaft Aufbereitungsdefizite nicht wettmachen kann. Zum anderen, weil längst nicht ausgemacht ist, dass kollektiv generiertes Wissen gesicherter ist als individuell erarbeitete Kenntnisse.“ - Website: Jürgen Marks: Macht uns die Wissensmaschine Internet tatsächlich klüger?, In: Augsburger Allgemeine, 17. Januar 2016
„Jeder kann heute ganz viel wissen - dank Google, Wikipedia & Co. Doch hinter den Online-Lexika stehen Gefahren … Das Problem ist, dass wir das Wissen immer häufiger in der Cloud ablegen … Im Umkehrschluss lagern aber immer weniger Informationen in unseren Köpfen. Denn die Cloud lähmt auch das Interesse, sich regelmäßig zu informieren. Und das ist die größere Gefahr von Plattformen wie dem Online-Lexikon Wikipedia, das dieser Tage 15 Jahre alt wurde, als die gelegentlichen Manipulationen und Fehler, die sich in die Artikel einschleichen … Die Möglichkeit, bei Bedarf Fakten abzurufen, greife die Vorstellung an, dass solides Wissen auf kontinuierlicher Information aufbaut …“ - Webseite: WAZ: Britta Bingmann: WDR spendiert der Zeche Wallfisch eine Seite, 16. Januar 2016
- Website: FM4: Burstup: 15 Jahre Wikipedia, 15. Jänner 2016
- Website: ORF-Online: ORF Redaktion Wien: Online und gratis: 15 Jahre Wikipedia, 15. Jänner 2016
- Website: FM4: Gersin Livia Paya: Happy Birthday, Wikipedia: Top 5 Fakes, 15. Jänner 2016
- Radio: SWR2: 15 Jahre Wikipedia - Mobbing im Internet-Lexikon, 15. Januar 2016, 16.05 Uhr
- TV: ORF 2 (Zeit im Bild 2), Wikipedia ist 15 Jahre alt, 15. Januar 2016, 22:10 Uhr
- TV: SRF 1 (Tagesschau), Beliebtes Wikipedia trotz Imageproblemen, 15. Januar 2016, 19:30 Uhr
„Sie kann 291 Sprachen, und weiss detailliert Bescheid in 35 Millionen Themen, die Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Vor 15 Jahren lanciert ist Wikipedia heute weltweit eine der beliebtesten Websites - trotz Imageproblemen bezüglich Glaubwürdigkeit.“ - Eva Prese, Freie Presse: Lebendiges Wissen, 15. Januar 2016
- Christian Meyer, Freie Presse: Das Nachschlagewerk für alle: Werdau und die Wikipedianer und Das Nachschlagewerk für alle: Zwickau und die Wikipedianer, 15. Januar 2016
- Jenny Tobien, dpa infoline Berlin: Wikipedia – freies Wissen für die Welt. 15 Jahre Wikipedia, 9. Januar 2016
Wird von zahlreichen Online- und Offline-Medien verwendet, beispielhaft: Website: welt.de: Freies Wissen für die Welt. 15 Jahre Wikipedia.
„Die schweren Nachschlagewerke wirken fast wie aus einer anderen Zeit. (…) Dutzendfach stehen die dicken Bände in dem Regal im Berliner Deutschland-Büro von Wikimedia, dem Verein hinter Wikipedia. (…) „Wir wollen wieder mehr Autoren gewinnen und den Leuten zeigen, dass Wikipedia nicht nur was zum Lesen und Konsumieren, sondern auch zum Mitmachen ist“, sagt Christian Rickerts, Geschäftsführender Vorstand der Wikimedia Deutschland.“ - Jenny Tobien, dpa infoline Berlin: Wikipedia-Gründer Wales: Die Deutschen wollen Gutes leisten. Interview mit Jimmy Wales, 14. Januar 2016
Wird von zahlreichen Online- und Offline-Medien verwendet, beispielhaft: Website: abendblatt.de: Wikipedia-Gründer Wales: Die Deutschen wollen Gutes leisten, 14. Januar 2016
„Frage: Es gehört zu den Grundregeln von Wikipedia, dass man nicht den Artikel über seine eigene Person verfasst oder redigiert. Dabei haben Sie selbst einmal in Ihrem Eintrag herumgeschrieben? Antwort: Vor sehr sehr langer Zeit, bevor wir neue Regeln dazu eingeführt hatten. Ich weiß gar nicht mehr genau, was ich damals geändert habe.“ - dpa-InfoLine Berlin: Wikipedia-Pannen: Falsche Namen und geschönte Einträge, 14. Januar 2016
Wird von "Wikipedia-Pannen"&ia=news zahlreichen Online- und Offline-Medien verwendet, beispielhaft: Website: Süddeutsche.de: Wikipedia-Pannen: Falsche Namen und geschönte Einträge, 14. Januar 2016 - Jens Büttner, dpa Berlin: Zahlen und Fakten zu Wikipedia, 14. Januar 2016
Wird von zahlreichen Online- und Offline-Medien verwendet, beispielhaft: Website: Generalanzeiger Bonn: Zahlen und Fakten zu Wikipedia, 14. Januar 2016 - Michaela Hütig, epd: "Das sinnvollste Hobby der Welt" - Wikipedia wird 15, 14. Januar 2016
Wird von einigen Online- und Offline-Medien verwendet, beispielhaft: *Website: evangelisch.de: «Das sinnvollste Hobby der Welt», 15. Januar 2016 - Website: golem.de: Friedhelm Greis: Kritik an Wikipedia wird 15 Jahre alt, 15. Januar 2016
- Website: FAZ.NET: Andrea Diener: Was war nochmal Floccinaucinihilipilification?, 15. Januar 2016
- Zeitung: Jonas Erlenkämper: Was Wikipedia über Warstein weiß, In: Westfalenpost, 15. Januar 2016, S. 17
- Zeitung: Nora Pfützenreuter: Online durch die Region, In: Neue Westfälische, 15. Januar 2016, S. 9
„Bei den Einwohnerzahlen hapert es bei der Aktualität, da sich Wikipedia oft auf Zahlen des Statistischen Landesamtes von 2011 bezieht. “. - Zeitung: Suchbegriff Bad Neustadt, In: Main-Post Bad Neustadt, 15. Januar 2016, S. 21
„In der Werner-von-Siemens Realschule wird der Umgang mit Wikipedia für schulische Zwecke sogar verboten. Da jeder die Texte auf Wikipedia verbessern, schreiben und umändern kann, bezweifelt Konrektorin Maria Elsner die Qualität der Informationen.“. - Zeitung: Andrea Rickers: Schnell mal nachgucken, In: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung, 15. Januar 2016, S. 11
- Zeitung: Kristina Mader: Recherche führt ins Netz, In: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung, 15. Januar 2016, S. 18
- Zeitung: Das Viele-wissen-viel-Lexikon, In: Heilbronner Stimme und ihren Ablegern, 15. Januar 2016, S. 25
- Zeitung: Shara Fatheyan: Happy Birthday, Wikipedia!, In: Kölner Stadt-Anzeiger, 15. Januar 2016, S. 13
- Zeitung: Alles, alles, alles über Altena: Wikipedia wird 15 Jahre alt, In: Altenaer Kreisblatt, 15. Januar 2016, S. 10
- Zeitung: Franziska Seyboldt: Wikipedia, wie toll bin ich?, In: die tageszeitung, 15. Januar 2016, 13
„Der wesentliche Grund, warum ich es zu einem Wikipedia-Eintrag gebracht habe, ist, dass mich eines nie interessiert hat: es einmal zu einem Wikipedia-Eintrag zu bringen.“, als Website: taz.de: Franziska Seyboldt, Ambros Waibel: Zweifelsfreie Irrelevanz, 15. Januar 2016 - Zeitung: Jochen Magnus hat an Wikipedia mitgearbeitet, In: Rhein-Zeitung und ihren Ablegern sowie online, 15. Januar 2016, S. 6
„Als ich Anfang 2004 auf Wikipedia aufmerksam wurde, glaubte ich nicht an einen Erfolg.“. - Zeitschrift: Die Weisheit der Vielen, In: Bayerische Staatszeitung, 15. Januar 2016, S. 28
- Zeitung: Roland Mischke: Alles Wissen allen zugänglich machen, In: Kölnische Rundschau, 15. Januar 2016, S. 19
- Zeitung: Kein Personal in diesem Irrenhaus, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Januar 2016, S. 15
- Zeitung: Das schnellste Lexikon aller Zeiten, In: Stuttgarter Zeitung und ihren Ablegern, 15. Januar 2016, S. 2
- Zeitung: Stephan Scholz: Erster Artikel ist größte Hürde, In: Gießener Anzeiger, 15. Januar 2016, S. 13
„Auch in Gießen ist das ein Grund zu feiern: Um 18 Uhr trifft sich der mittelhessische Wikipedia-Stammtisch in der Gaststätte "Paprika".“ - Zeitung: Thomas Golser: Wissensriese Wikipedia mit Sorgenfalten, In: Kleine Zeitung , 15. Januar 2016, S. 2
„Hartnäckigen Zensurvorwürfen begegnet Claudia Garád, Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich, gelassen: „Eine systematische Zensur gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia sicher nicht, aber durchaus weltanschauliche Unterschiede.““ - Zeitung: "Wikipedia ist was zum Mitmachen", In: Vorarlberger Nachrichten , 15. Januar 2016, S. A8
- Zeitung: Freies Wissen für die Welt – Eine Milliarde Besuche pro Monat – Neunkircher hat über 1300 Artikel verfasst, In: Saarbrücker Zeitung, 15. Januar 2016
- Radio: mdr.de, 15 Jahre Wikipedia: "Wir wollten was Cooles machen", 15. Januar 2016, 06:53 Uhr
- Website: NDR.de: Christian Schiffer: Pizzakarton und Probleme: 15 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2016
- Website: watson.ch: Kian Ramezani: Wikipedia feiert 15. Geburtstag: Errätst du, wessen Seite in den Jahren am häufigsten verändert wurde?, 15. Januar 2016
- TV: ZDF bzw. 3sat, Mit ihm fing alles an: Jimmy Wales, 15. Januar 2016
- Webseite: heute.de: Stefan Mey: Wikipedia: Viel gelesen und viel diskutiert, 15. Januar 2016
- Website: ORF.at: Marlene Nowotny: Freies Wissen für die Welt?, 15. Januar 2016
- Website: ORF.at: Online und gratis: 15 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2016
- WDR 2 Hörfunk: Der WDR schenkt mit seinen Hörern der Wikipedia einen Artikel, Hörer-Aktion im WDR2 heute von 7.30 bis ...17.00 [1], 15. Januar 2016
- TV: Das Erste/tagesschau, Wikipedia feiert 15-jähriges Bestehen, 15. Januar 2016, 12:00, 14:00 und 17:00 Uhr
mit Benutzer:Atomiccocktail, Benutzer:Gnom vom Wikipedia:Kontor Hamburg - Website: Heise online: Torsten Kleinz: 15 Jahre Wikipedia: Die Unvollendete, 15. Januar 2016
- Website: Spiegel Online: Philipp Löwe: Newsblog: Das war Der Morgen @SPIEGELONLINE am 15.1.2016, 15. Januar 2016
- Website: deutschlandradiokultur.de: Wissensressource der digitalen Gesellschaft. Leonhard Dobusch im Gespräch mit Nana Brink, 15. Januar 2016.
- Website: FAZ.net: Martin Gropp: Online-Lexikon wird 15: Der Alleserklärer von Wikipedia, 15. Januar 2016
- Website: Spiegel Online: Angela Gruber 15 Jahre Online-Enzyklopädie: Schlechte Manieren bedrohen die Wikipedia, 15. Januar 2016
„Die schlechte Diskussionskultur ist ein Grundschmerz der Wikipedia. [...] Viele Autoren verstehen ihre Arbeit nicht als Kooperation in einer Gruppe, sondern als persönliches Editierprojekt.“ - Website: Tagesschau.de: Florian Pretz: Das große W wird 15, 15. Januar 2016
Artikel im Wikipedia-Design. - Website: computerbild.de: Rainer Schuldt: 15 Jahre Wikipedia: Happy Birthday, Lexikon-Killer!, 14. Januar 2016
- Website: Ingrid Brodnig: 15 Jahre Wikipedia: Eine kritische Liebeserklärung. In: profil.at. 14. Januar 2016 .
„Dafür lieben wir Wikipedia. Wikipedianer lieben sie aber noch ein bisschen mehr. (...) Die größte Gefahr für die Wikipedia, wie wir sie kennen, ist wohl, dass aus Liebe eine Hassliebe wird. Bisher hat die Wikimedia Foundation es nicht geschafft, dieser Entwicklung vorzubeugen - das ist die Stiftung, die das Überleben der Online-Enzyklopädie sichern soll.“ - Website: Detlev Gröning: Wikipedia, die Klugscheißer-Plattform. In: NDR Info / Auf ein Wort. 14. Januar 2016 .
- Website: Salzburger Nachrichten: Ralf Hillebrand: Wie Wikipedia die Welt verändert hat, 14. Jänner 2016
- Website: Salzburger Nachrichten: Ralf Hillebrand: Wer unser Wissen macht, 14. Jänner 2016
- Website: Zeit Online: Marvin Strathmann: Unnützes Wissen aus 15 Jahren, 13. Januar 2016
- Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Wikipedia wird 15 Jahre alt: Beiträge zur Lage der freien Enzyklopädie, 13. Januar 2016
Eine Zusammenfassung der bisher veröffentlichten Beiträge zum 15. Geburtstag der Wikipedia. - Website: sueddeutsche.de: Leonhard Dobusch: Online-Lexikon: Warum Wikipedia nach 15 Jahren in der Krise steckt, 13. Januar 2016
Ursprünglich trug der Artikel die Überschrift Online-Lexikon: Mitten in der Pubertät. - Zeitung: Jenny Tobien: Freies Wissen für die Welt: 15 Jahre Wikipedia, In: Trierischer Volksfreund, 9. Januar 2016
- Website: Zeit Online: Astrid Herbold: Happy birthday, Sorgenkind, 12. Januar 2016
- Website: Jenny Tobien (APA/dpa): 15 Jahre Wikipedia: Freies Wissen für die Welt. In: Wiener Zeitung Online. 11. Januar 2016 .
„79 Prozent der Internetnutzer recherchieren bei Wikipedia (...) Knapp 80 Prozent der Nutzer halten die Beiträge auf der Plattform für "immer" oder "meistens" verlässlich, jeder sechste (18 Prozent) für "selten verlässlich". Für zwei Prozent sind die Einträge "nie" verlässlich.“ Die Zahlen stammen aus einer aktuellen repräsentativen Bevölkerungsumfrage des Digitalverbands Bitkom. - Radio: Shift / Deutsche Welle, 15 Jahre Wikipedia, 11. Januar 2016 (Video auf englisch)
- Website: Spiegel Online: Markus Böhm: Wikipedia-Anekdoten: Als Guttenberg plötzlich Wilhelm hieß, 10. Januar 2016
Von den 7 Anekdoten beziehen sich 4 ausschließlich auf die englische Wikipedia (Peking Duk Backstage/2015, Orangemoody/2015, Seigenthaler/2005, Porchesia Insel/2006) und 3 auf die deutschsprachige ("Wilhelm" zu Guttenberg/2009, Polit-PR/2007, Siri-Merkel-Vandalismus/2015), die betroffene Sprachversion von Wikipedia wird vom Spiegel nicht angegeben. Ergänzung: Diese Anekdotensammlung lief via dpa in mehreren Blättern, z.B. hier - Zeitschrift: Torsten Kleinz: 15 Jahre Wikipedia – und die Zukunft. In: c't 02/2016, S. 32. 8. Januar 2016 .
- Zeitung: Frank Sawatzki: Wir sind die Wiki-Macher, In: Express, 8. Januar 2016, S. 3
Interview mit Benutzer:Raymond über die Wikipedia und die lokalen Kölner Aktivitäten, „Vor 15 Jahren startete das Internet-Lexikon“. - Ö1, [2], 15. Jänner 2016, 12:00-13:00
Mittagsjournal mit Beitrag über 15 Jahre WP - Saarbrücker Zeitung: Freies Wissen für die Welt, 15. Januar 2016, A3
- Zeitung: Hendrik Werner: Wikipedia hat an Charme eingebüßt, In: Weser-Kurier, 20. Januar 2016; in textlich leicht veränderter Fassung und unter gleichem Titel zeitgleich auch in der Online-Ausgabe des Bremer Weser-Kuriers:
- Website: Mit 73 Jahren – Seniorin macht sich die digitale Welt zum Hobby – dafür gab’s den „Goldenen Internetpreis“. In: Leipziger Volkszeitung. 13. Januar 2016 .
„2012 entdeckte Ursel Ilgner eine neue Leidenschaft: Wikipedia. Sie nutzt die Online-Enzyklopädie selbst, aber vor allem stellt sie neue Inhalte ein. (...) Dafür sucht sie sich Informationen zu Geschichte und Gegenwart, stellt Literaturverweise und Weblinks zusammen, macht mit ihrer Digitalkamera auch selbst Fotos.“
- Website: Nathanael Ullmann: Bochumer schreibt für Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: WAZ.de. 12. Januar 2016 .
„Mit einem Bild vom Kraftwerk Springorum fing alles an. Dann war die Ergänzungslust vollständig geweckt.“
- Website: Süddeutsche.de (Direkt aus dem dpa-Newskanal): Vier von fünf Internetnutzern lesen regelmäßig Wikipedia, 12. Januar 2016
- Website: Spiegel Online: Sebastian Meineck: Chillen mit Wikipedia, 11. Januar 2016
- Website: Heise online: Jenny Tobien: "Nerdig geprägte Kultur": Wikipedia-Gründer Wales im Interview, 9. Januar 2016
- Website: express.de: Philip Buchen: Eintragen? Irrer Wikipedia-Streit um Rekers „Eine Armlänge“-Äußerung , 8. Januar 2016
„Seit Tagen sind die Übergriffe am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht das Gesprächsthema in Deutschland. In den Sozialen Netzwerken tobt der Streit, und jetzt wird der Köln-Streit auch bei Wikipedia ausgetragen.“.
- Website: kress.de: Marvin Oppong: Geänderte Einträge und gelöschte Links: Gibt es Wikipedianer beim Verfassungsschutz?, 8. Januar 2016
„Haben Mitarbeiter des Verfassungsschutzes in Wikipedia herumgeschrieben, Behördenkritik gelöscht und den Eintrag zum entlassenen Generalbundesanwalt Harald Range geändert? Darauf deutet einiges hin.“
- Zeitung: Götz Aly: Kolumne: Chauvinismus in der Google-Welt. In: Berliner Zeitung. 5. Januar 2016 .
„Nicht wenige meiner Historikerkollegen äußern sich herablassend über das Internetlexikon Wikipedia und das Herumgoogeln. Aber alle nutzen es. Ich auch.“
- Website/Internetradio: Detektor.fm: Markus Vorreyer: Warum keiner mehr schreiben will, 5. Januar 2016
„Stirbt Wikipedia an seiner Diskussionskultur?“, der Internetradio-Kanal Detektor.fm im Interview mit Christian Pentzold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz.
- Zeitung: Jan Schnettler: So unterschiedlich ist Gladbach im Online-Lexikon., In: Rheinische Post, 5. Januar 2016
Der Autor vergleicht die Einträge zu Mönchengladbach in vier fremdsprachigen Versionen der Wikipedia.
- Website: heute.de: Stefan Mey: Wissenschaft und Wikipedia: Die Enzyklopädie ist männlich , 3. Januar 2016
„Wikipedia beantwortet täglich Millionen von Fragen. Sie wirft aber auch selbst welche auf. Wissenschaftler haben deswegen im Jahr 2015 die Inhalte, die Qualität und die Community untersucht. Ein Ergebnis: Wikipedia denkt männlich.“ Aus dem Wikimedia Research Newsletter des Jahres 2015 (mit insgesamt 200 verschiedene Studien aus der ganzen Welt) werden fünf Studien über Wikipedia kurz vorgestellt.
- Website Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Petition will Manipulationen in der Wikipedia stoppen ist der Titel eines Interviews mit dem Medien- und Kulturwissenschaftler Daniel Hermsdorf über eine von ihm und und dem Journalisten Hermann Ploppa verfassten Petition. In dem Interview wird auch mehrmals auf den Fall Daniele Ganser eingegangen, 2. Januar 2016
Dezember
- Archivalia: Klaus Graf: Wie mich einmal die Stadt Riedstadt und das GLAM-Team hereingelegt haben, 30. Dezember 2015
- heise.de: Torsten Kleinz: Wikimedia Foundation feuert Vorstandsmitglied, 29. Dezember 2015
„Fristlos und ohne Angaben von Gründen hat das höchste Gremium des Wikipedia-Betreibers ein Mitglied entlassen.“. - Nachrichten aus der Chemie: Klatsch oder Quelle. Wie Wissenschaftler soziale Medien im Internet nutzen, hat ein Bibliotheksverbund analysiert, S. 59
- Zeitung: Corinna Budras: Wikipedia kassiert. Das Online-Lexikon wird 15 Jahre alt. In dieser Zeit hat es alle abgehängt. Wozu braucht es dann noch Spenden?, In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27. Dezember 2015, S. 23
- Website: Dreiteiliges Essay von Hermann Ploppa in Telepolis über Jimmy Wales und die Wikipedia:
- Jimmy Wales: eine Ikone mit Schönheitsfehlern, 12. Dezember 2015
- Wikipedia: Zu groß, um zu überleben?, 18. Dezember 2015
„Was hier im Gewand der selbstlosen Wohltätigkeit daherkommt, zielt darauf ab, den Sozial- und Gesundheitsbereich dem Profitprinzip zu öffnen.“ - Jimmy Wales im Olymp der Superreichen, 23. Dezember 2015
- Website: WAZ, Daniel Kamphaus: Spendenaufruf - Wofür braucht Wikipedia das Geld?, 23. Dezember 2015
Nochmals zum Spendenaufrauf, mit Erläuterungen von Jan Apel von Wikimedia - Radio: Deutschlandfunk, Wikipedia-Autorin wünscht sich mehr Wertschätzung (Audio), 19. Dezember 2015, 06:55
Geolina im Gespräch mit Jochen Spengler über die aktuelle Spendenaktion. - Website: engadget.de: Franziska Weiss: Video: Der Wikipedia-Jahresrückblick 2015, 17. Dezember 2015
- Thomas Jahn: Warum braucht Wikipedia so viel Geld? In: handelsblatt.com. 17. Dezember 2015 .
- Website: Volle Kassen: Wikipedia-Spendenaufruf verärgert Autoren. In: derStandard.at. 16. Dezember 2015 .
- Website: 77.000.000 Dollar, aber betteln: Beliebteste Internet-Seite nervt ihre Fans. In: CHIP Online. 16. Dezember 2015 .
- Thomas Urban: Wikipedia: Über hundert Fehler, super! In: sueddeutsche.de, 15. Dezember 2015 der Autor des Artikels ist Thomas Urban. Einer der Streitpunkte ist möglicherweise dieser und die 130-Fehler-Liste
- Angela Gruber: Spenden-Politik: Wikipedia erzürnt die Basis In: sueddeutsche.de, 14. Dezember 2015 und in der Süddeutschen Zeitung, 15. Dezember 2015, S. 20
- Zur Belegung der Aberkennung von Hitlers Ehrenbürgerschaft in Uetersen:
- Schüler enthüllen Skandal: Ist Adolf Hitler noch Ehrenbürger in Uetersen?, Pinneberger Tageblatt vom 11. Dezember 2015
- Ist Adolf Hitler immer noch Ehrenbürger von Uetersen ?, Hamburger Abendblatt vom 11. Dezember 2015
- dpa-infocom: Histography.io - Zeitstrahl der Geschichte, unter anderem online in: weser-kurier.de (und vielen anderen), 7. Dezember 2015
„Histography ist eine interaktive Zeitleiste (…) Punkte repräsentieren einzelne historische Ereignisse aus der Wikipedia. (…) Nach einem Klick erhält man weitere Infos und Möglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise der Link zum entsprechenden Wikipedia-Artikel und verwandte Einträge.“ - Zeitung: Jenna Santini: Wie Bürger freies WISSEN schaffen (online/Paywall) und „Das kann eine einzelne Redaktion so gar nicht leisten“ (online/Paywall) In: Südkurier, 12. Dezember 2015, S. 21 bzw. 24 (je nach Ausgabe)
Unter anderem mit Jan Apel (WMDE) („Blick hinter die Kulissen der Online-Enzyklopädie Wikipedia“) und über ANKAWÜ und Zollernalb („Was Autoren auf Internetseiten wie Wikipedia über die Region schreiben.“) - Zeitung: Nachhilfe für Wikipedia, In: Süddeutsche Zeitung, 7. Dezember 2015, S. 11
- Website: Millionen für Wikipedia: Das Spendenwunder im Netz. In: heute.de. 7. Dezember 2015 .
- Zum meta:Objective Revision Evaluation Service:
Siehe auch im WMF Blog, dewiki Disk und internationaler Pressespiegel.- Zeitung: Angelika Wienerroither: Eine Software prüft, ob auf Wikipedia gelogen wird. In: Salzburger Nachrichten. 6. Januar 2016 .
- Website: ORES erkennt schlechte Wikipedia-Bearbeitungen. In: Wired Germany. 2. Dezember 2015 .
- Website: Technology Review: Tom Simonite: Wikipedia soll freundlicher werden, 8. Dezember 2015
- Website: Süddeutsche.de: Michael Moorstedt: Wikipedia will Quatsch-Beiträge und PR per Software verhindern, 7. Dezember 2015
- Website: Wikipedia-Redakteure sollen freundlicher werden. In: PC-Welt Web. 8. Dezember 2015 .
- Website: Leonhard Dobusch: Autorenschwund in der Wikipedia: Algorithmen als Ursache und Lösung? In: netzpolitik.org. 18. Dezember 2015 .
- Website: L.I.S.A.: Marco Zerwas: #gld15 | Wikipedia in der Praxis. Geschichtsdidaktische Perspektiven, 4. Dezember 2015
- Website: Heise online: Axel Kannenberg: Fan mogelt sich mit Wikipedia-Eintrag in Backstage-Bereich, 3. Dezember 2015
- Zeitung: Jenny Tobien: Wagner für alle?, In: Münchner Merkur (und weitere Ausgaben), 2. Dezember 2015, S. 15
„ernst geht es (...) beim juristischen Streit zu, der gut 150 Jahre später zwischen einem Mannheimer Kunstmuseum und der Online-Enzyklopädie Wikipedia um das Bild entfacht wurde – oder vielmehr um eine Fotografie davon.“. - Zeitung: Romy Kühr: Das Umgebindehaus im Internet Löbauer Schüler haben im Oberland historische Häuser für Wikipedia fotografiert. Jetzt zeigen sie das Ergebnis. In: Sächsische Zeitung, 2. Dezember 2015
November
- Zeitung: Jenny Tobien: Wem gehört die Fotografie eines alten Gemäldes? Mannheimer Museen und Wikipedia streiten in einem "Musterprozess" vor Gericht., In: Aachener Zeitung, 27. November 2015, S. 11.
- Website: svz.de: Lützow will NS-Kriegsverbrecher verbannen, 26. November 2015
„Das Amt Lützow-Lübstorf wird mit den Verantwortlichen von Wikipedia in Kontakt treten, um die Löschung des Eintrages [(Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr)] aus der Rubrik ,Sohne und Töchter der Gemeinde Lützow’ zu erwirken.“ ... “Eine Rubrik also, in der in der Regel Personen gelistet werden, auf deren Schaffen Länder, Städte oder Gemeinden mit Stolz verweisen können.” Siehe auch Formatvorlage Personenlisten. Im Artikel wurde auf das neutrale In Lützow geboren geändert. - Website: Spiegel Online: Markus Böhm: Urheberrechtsstreit: Mannheimer Museum klagt gegen Wikimedia, 24. November 2015
- Website: Heise.de: Torsten Kleinz: Urheberrecht: Mannheimer Museum verklagt Wikipedia-Betreiber, 24. November 2015
„Nachdem ein Mannheimer Kunstmuseum mit dem Versuch scheiterte, Wikipedia abzumahnen, geht es nun vor Gericht. Streitpunkt ist die Frage, ob ein Museum Urheberrechte an den Fotos historischer Gemälde hat, deren Urheberrechtsschutz längst abgelaufen ist.“ - Website: Menschenrechtler: Syrischer Netzaktivist zum Tode verurteilt. In: heise online. 20. November 2015 .
"Er setzte sich für ein freies Netz ein und arbeitete als Programmierer unter anderem an Wikipedia oder Firefox mit. Das US-Magazin Foreign Policy wählte ihn 2012 zu den einflussreichsten Köpfen weltweit." Siehe Bassel Khartabil und http://freebassel.org/ - Website: Florian Regensburger: Facebook: 24.000 Nutzer wohl unfreiwillig "IS"-Fans. (article) In: Bayerischer Rundfunk. 19. November 2015, abgerufen am 20. November 2015.
"Die Nutzer sind unbemerkt Fans dieser Seite geworden, die Facebook unter der Kategorie "Unterkunft" führt und die folgenden Beschreibungstext enthält (...) mit einem Hinweis auf die Quelle Wikipedia. (...) Dieses automatische "Grabben" von Inhalten bei Wikipedia durch Facebook wäre nicht ungewöhnlich - und ist meist auch unverfänglich. In diesem Fall ist es allerdings etwas problematisch, wenn automatisch auch ausgegeben wird, dass den betroffenen Personen der Islamische Staat "gefällt"." Siehe auch Focus, Augsburger Allgemeine, meedia, AZ, Merkur usw. - Zeitung: Juliane Kmieciak: Primetime für Unsinn bei Wikipedia ist vormittags, In: Hamburger Abendblatt, 19. November 2015 (kostenpflichtig, Umgehung der Bezahlschranke über Google-Suche nach dem Zeitungsartikel möglich).
erscheint morgen auch in der Printausgabe, „In einer Sprechstunde beantworten Hamburgs Wikipedianer alle Fragen rund um das Online-Lexikon. Einige Hintergründe sind verblüffend.“ - Website: rhein-zeitung.de: Wikipedia berichtet „live“ von den Anschlägen in einem Lexikon-Artikel, 14. November 2015
„Normalerweise berichtet die Online-Enzyklopädie Wikipedia nicht von laufenden Ereignissen. In ihren Richtlinien ist klar festgelegt, was sie nicht ist; unter anderem eben kein Nachrichtenportal.“ - Zeitung: Joseph Währholz: Wikipedia ist nicht gleich Wikipedia, In: die tageszeitung, 12. November 2015, S. 16
- Website: Social Media: Forschende nutzen am häufigsten Wikipedia. In: IDW. 9. November 2015 .
"84,7 Prozent der 1.354 Befragten nutzen Wikipedia" (bundesweite Online-Umfrage „Nutzung von Social-Media-Diensten in der Wissenschaft“, Goportis Studie 2015, vgl. Science 2.0-Survey 2013) - Webseite der The Huffington Post, Christiane Kostarellos lobt in ihrem Artikel Warum Wikipedia besser ist als sein Ruf die Wikipedia in höchsten Tönen und kündigt an, dass das Autorenkollektiv ihrer "Edition Psychologie aktuell" weiterhin Teile seiner Arbeit der Wikipedia stiften werde (9. November 2015).
- Website: Stephan Wappner: Stadt Düsseldorf kritisiert falschen Wikipedia-Eintrag. In: Derwesten.de. 6. November 2015 .
Kritisiert wird ein Eintrag zum Thema Verschmutzung des Rheines bei Düsseldorf durch PFT, entfernt seit dem 9. November 2015 - Website: Martin Niewendick: Stein für Stein, Foto für Foto. In: Der Tagesspiegel. 6. November 2015 .
"Tausende Stolpersteine erinnern in Berlin an Opfer der Nationalsozialisten. Ein Fotograf nimmt jeden einzelnen mit der Kamera auf - auch für Wikipedia." - Website: Nachschlagewerk für Wörth erstellt. In: Mittelbayerische Zeitung. 6. November 2015 .
Der Buchautor ist seit 2006 bei Wikipedia tätig und pflegt auch den Eintrag zur Stadt Wörth. - Website: Junge Welt: Autor: Marvin Oppong: Firmengeschichte geschönt, 5. November 2015 und gedruckt in der junge Welt, 5. November 2015, S. 15
Vorwurf, Benutzer:Kuebi würde, ohne das offenzulegen, zugunsten seines Arbeitgebers Merck editieren. „ Als Administrator des Projektes sollte man besonders neutral sein – nicht nur, weil diese Position es erlaubt, Seiten zu verbergen, Benutzer zu sperren und in Streitfällen zu entscheiden.“. - Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung: Hansjörg Jung: Der Mittelpunkt des Landes - ein Missverständnis wird aufgelöst: Das Viereck bestimmt das Zentrum, 4. November 2015
Der Artikel nimmt explizit Bezug auf die Wikipedia-Artikel zu Tübingen und Baden-Württemberg (betrifft aber auch die Liste geographischer Mittelpunkte). „Dort steht unter anderem heute noch, dass der Landesmittelpunkt an der Rudolf-Diesel-Straße in Sindelfingen liegen soll.“ Das sei aber eine Frage der gewählten Methodik. Zum selben Thema erschien in dem Blatt auch der Beitrag: Viele Wege führen zum Mittelpunkt. Dort wird berichtet, dass auch Böblingen für sich beansprucht, im Mittelpunkt des Bundeslandes zu stehen. - Website: Telepolis: Katrin McClean: Ein rechtsextremer farbiger Christ? Der Info-Krieg auf Wikipedia, 3. November 2015
Die Autorin beschäftigt sich, vor dem Hintergrund des Filmes "Die dunkle Seite der Wikipedia", mit mehreren WP-Artikeln, unter anderem zu Xavier Naidoo, Daniele Ganser und dem Zentrum für politische Schönheit. - Website: Psiram: Die Kriegsspiele des Daniele Ganser, 2. November 2015
Über Daniele Ganser und Manipulationsversuche seines WP-Artikels.
Weitere Pressespiegel und Quellen
Weitere Pressespiegel
- Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Pressespiegel
- Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Pressespiegel
- Wikipedia:Redaktion Medizin/Presse
- Wikiprojekt Frauen/Frauen in der Wikipedia und Gender Gap
- Wikimedia Deutschland: Pressespiegel · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013
- Wikimedia Schweiz: Press Review/de
- meta:Communications committee/Press clippings
Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ finden Sie z. B. bei:
- Google News (en)
- Microsoft Bing News, Bing Twitter Search
- Finanzen100
- Genios bei Tages- und Wochenpresse zum Thema „Wikipedia“ (Kurzanzeige des Artikels kostenfrei)
- nachrichten.de
- NewsNow
- virato.de
- Yahoo! News
- The #wikipedia Daily by paper.li
Nutzung
- Wikipedia:Vorträge für Vorträge und Artikel von Wikipedianern
- Artikel mit Wikipediazitaten
- Weiternutzung