Koppelschloss

Schließe eines Gürtels einer Uniform
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2016 um 18:11 Uhr durch Lektor w (Diskussion | Beiträge) (Allgemeiner Satz über Formen nach oben. Absatz: Materialien vs. Thema Befestigung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Koppelschloss bezeichnet man ursprünglich im militärischen Sprachgebrauch ein aus Metall gefertigtes Teil zum Verschließen des Koppels. Koppelschlösser wurden in unterschiedlichen Formen hergestellt, zum Beispiel als Kastenschloss in Prägeform oder nur als Metallplatte.

Russisches Koppelschloss
(Erster Weltkrieg)

Der allgemeine Gebrauch begann etwa Mitte des 19. Jahrhunderts und hält, wenn auch in verminderter Form, bis heute an. Bei Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen in Deutschland werden sie im Allgemeinen nicht mehr verwendet. Koppelschlösser haben auch bei Gürteln im Bereich der allgemeinen Bekleidungsmode Einzug gehalten.

Materialien und Befestigung

 
Rückseite eines preußischen Koppelschlosses mit zwei Verstelldornen
 
Feldkoppel der NVA mit Klemmstift

Unterschiedliche Materialien wurden erwendet. Es gab Koppelschlösser aus lackiertem Blech, Tombak, Neusilber, Messing oder auch zweierlei Metall (Grundplatte mit Auflage).

An den – ursprünglich nur ledernen – Riemen wurden die Koppelschlösser in der Regel mit einer Zweidornschnalle auf der Unterseite befestigt sowie auf der anderen Seite mit Haken und Öse geschlossen; dabei befindet sich an der Unterseite des Koppelschlosses die Öse, in die das andere Ende des Riemens mit dem dort angebrachten Haken eingehakt werden kann. Ist der Steg einer Dornschnalle – meist Zweidornschnalle – so gestaltet, dass er sich zum Einhaken eignet, kann er die Aufgabe der Öse übernehmen; in diesem Falle werden auch solche Zweidornschnallen gelegentlich als Koppelschloss bezeichnet.

Nachdem man in Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkrieges aus Mangel an Rohleder begann, die Koppelriemen aus Webmaterial zu fertigen, wurde das Schloss auf dem Gürtel festgeklemmt. Letztere Methode war auch bei der Bundeswehr bis zur Umkleidung von Steingrau (auch Olivgrün genannt) in Tarndruck am Webgurt-Feldkoppel üblich.

Bei den Webgürteln der Nationalen Volksarmee und bei der US Army wurde das Schloss hingegen mittels eines Klemmstiftes stufenlos fixiert.

Verschiedene Muster

Bei früheren Streitkräften waren unterschiedliche Koppelschlösser in Gebrauch. Im Folgenden findet sich eine Auflistung von Mustern.

 
Preußen
 
Gott mit uns (Erster Weltkrieg)

Bis 1918

  • Bei den Truppen des Deutschen Kaiserreiches (Seebataillone, Marine, Schutztruppe): Die deutsche Kaiserkrone mit (oben) halber Umschrift GOTT MIT UNS und (unten) halbem Eichenlaub, Messingschloss mit neusilbernem Schild.
  • Königreich Sachsen: Schloss (mit je nach Knöpfen) in Neusilber oder Tombak mit umgekehrtem aufgelegtem Rundstück – sächsische Königskrone mit (oben) dreiviertel Umschrift PROVIDENTIAE MEMOR (Der Vorsehung eingedenk) und (unten) ein viertel Eichenlaub.
    • Das Infanterieregiment „Prinz Johann Georg“ Nr. 107: Messingschloss mit neusilberner Scheibe mit den verschlungenen Buchstaben J G und darüber die Königskrone.
    • Das Schützenregiment Nr. 108: Messingschloss und neusilberne Scheibe, darin zweimal der Buchstabe G (gegeneinander verschlungen) und darüber die Königskrone.
  • Königreich Bayern: Muster wie Preußen, jedoch mit bayerischer Königskrone und den Worten IN TREUE FEST.
  • Königreich Württemberg: Messingschloss mit aufgelegter, neusilberner Scheibe, darin das Königliche Wappen und die Umschrift FURCHTLOS UND TREW.
  • Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz: Messingschloss mit aufgelegter neusilberner Scheibe mit dem Großherzoglichen Wappen.

Die Kavallerie trug keine Koppelschlösser, sondern Gürtel mit Zweidornschnalle.

 
K.u.k. Koppelschloss mit dem Doppeladler

Österreich-Ungarn

In Österreich-Ungarn trugen die Landstreitkräfte der k.u.k. Armee und der k.k. Landwehr ein Messingschloss mit abnehmbaren Doppeladler, die k.u. Landwehr (Honvéd) ein Messingschloss mit abnehmbarem königlich-Ungarischen Wappen. Ab dem 6. November 1915 sollte nur noch das neue Koppelschloss (mit Doppelwappen) verwendet werden. Wie auch in Deutschland führte die zunehmende Materialverknappung dazu, dass Schlösser in allen möglichen Materialien und Ausführungen hergestellt wurden.

 
Koppelschloss für Paradeuniform der Offiziere (Kapitänleutnant) – Reichswehr und Wehrmacht
 
Koppelschloss aus Aluminium mit dem Hakenkreuzadler, Gott mit uns (Zweiter Weltkrieg)

Reichswehr bis 1933

Die Reichswehr trug zunächst nur ein schlichtes Schnallenschloss am Einheitskoppel, ab 1925 dann ein Kastenschloss nach altem preußischem Vorbild mit republikanischem Sechseckadler (statt Königskrone) und der Umschrift GOTT MIT UNS.

Wehrmacht bis 1945

Die Wehrmacht trug das Koppelschloss nach preußischem Muster mit dem Hakenkreuzadler, abweichend mit halbem Kranz aus Eichenlaub und Umschrift GOTT MIT UNS (Luftwaffe und Marine abweichend).

Offiziere trugen zur Dienst- und Ausgehuniform kein Koppel. Für erstere gab es einen Ledergürtel mit Zweidornschnalle. Zu Paraden wurde ein Koppel angelegt, das der Feldbinde nachempfunden war (statt des Kastens eine Scheibe, die in einen Ring eingehakt wurde). Ein solches Schloss wurde auch von der Waffen-SS und einigen Parteiformationen der NSDAP geführt.

Nach 1945

 
Bundeswehr

Bundeswehr

Das Koppelschloss der Bundeswehr ist mit dem deutschen Bundesadler und der Umschrift Einigkeit – Recht – Freiheit versehen. Es besteht aus poliertem, gekörntem Weißmetall – bei der Marine und der Generalität aus Messing.

 
Nationale Volksarmee

Nationale Volksarmee

Das Koppelschloss der NVA führte das Staatswappen der DDR. Es gab Ausführungen aus gekörntem Weißmetall und aus Aluminium.

Literatur

  • Rest, Ortner, Ilming: Des Kaisers Rock im 1. Weltkrieg. Verlag Militaria, Wien 2002, ISBN 3-9501642-0-0.
  • Jürgen Kraus: Die deutsche Armee im Ersten Weltkrieg – Uniformierung und Ausrüstung. Verlag Militaria, Wien 2004, ISBN 3-9501642-5-1.