Diskussion:Heinrich Lübke

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2006 um 23:11 Uhr durch 80.136.10.208 (Diskussion) (Kampagne gegen Lübke wegen seiner Vergangenheit in der NS-Zeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lübkes Stilblüten

Das "Liebe Neger" Zitat findet sich laut dem zum Zitat angegebenen Link ([1]) auch nach ausführlichen Recherchen der Zeit nirgends belegt, obwohl viele Leute es kennen. Es existiert auch nicht auf der Schallplatte H.L. redet für Deutschland (Vielleicht hast du, Unscheinbar, eine andere?). Ich hatte es daher gelöscht. Ich fange deshalb keinen Edit-War an, frage mich aber, ob das in eine Enzyklopädie gehört. Sollte man sich wirklich an den Wortfindungsstörungen eines senilen alten Mannes ergötzen, dessen Gesundheitszustand gegen Ende seiner zweiten Amtszeit so rapide nachließ, dass er sein Amt vorzeitig niedergelegt hat? --Rat 20:29, 6. Aug 2004 (CEST)

Ich lege auch keinen Wert auf einen Edit-War, warum denn auch. Allerdings halte ich diese Äußerungen für wesentlich; immerhin ist Lübke hauptsächlich durch sie im Bewußtsein der meisten nach ihm Lebenden geblieben. Sein Gesundheitszustan und die Rolle seiner Frau in dieser Zeit ist mir völlig bewußt.
Ich nehme das Zitat gleich wieder zurück, werde aber trotzdem die Schallplatte mit dem Originalton herauskramen und Dir das Ergebnis mitteilen, OK?
Eine andere Frage: hast Du einen Beleg für das "Equal goes it loose"-Zitat? Habe ich nämlich nicht. Soll angeblich auch nur leise zur Queen gesagt worden sein. Wäre also ggf. auch ein Löschkandidat. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 20:38, 6. Aug 2004 (CEST)
"Equal goes it loose", "Today I'm heavy on the wire", "You can me crosswise" usw. sind witzige Direktübersetzungen deutscher Redensarten. Ob Lübke das tatsächlich gesagt hat, weiß ich nicht. Wenn man es nicht sicher weiß, gehört es lieber nicht ins Wiki. Das wäre seiner Glaubwürdigkeit abträglich. Ich habe Lübke nicht wirklich bewusst erlebt (bin 2 Jahre jünger als du) und habe mich auch wenig bis gar nicht mit ihm beschäftigt. Die an verschiedenen Stellen im Internet herumgeisternden Ausschnitte aus der o.g. Schallplatte sind natürlich durchaus witzig, aber IMHO nicht "lexikonfähig".


Der Einfachheit halber sollte man vielleicht sämtliche im Artikel angegebenen Zitate löschen. Sie dienen ja wirklich mehr der Belustigung und Verächtlichmachung als etwa der Darstellung seines politischen Standpunkts o.ä. Gruß TMFS 10:59, 7. Aug 2004 (CEST)

Hallo TMFS, ist schon OK, dass du jetzt die Zitate wieder gelöscht hast. Aber irgendwie sollte man in den Text einarbeiten, was für ein schlechter Rhetoriker Lübke war, auch schon in den Zeiten vor seiner Krankheit. Denn das ist ja doch das, was die meisten Leute von Lübke heute noch wissen, und ist ein Teil seiner Persönlichkeit und der Erinnerung an ihn, somit also keineswegs unenzyklopädisch. Siehe z.B. den englischen Artikel. Ich finde es auch nicht verkehrt, ausdrücklich zu erwähnen, dass ihm das "Liebe Neger"-Zitat wahrscheinlich nur in den Mund gelegt wurde, denn sonst kommt bald wieder jemand und trägt es ein. Gruß, Langec 13:50, 12. Aug 2004 (CEST)

Ok, vielleicht ein bißchen spät, sich jetzt noch hier "einzumischen", aber mir fehlen die Hinweise auf seine Stilblüten auch. Die Rolle von Wilhelmine Lübke sollte man noch mehr herausstellen, leider kenne ich mich mit der Zeit zu wenig aus, um es selbst zu machen. Ein Hinweis auf das "Lübke-Englisch" könnte auch noch rein. Die Sache mit "Equal goes it loose" ist wohl verbürgt, das sagte er zur Queen kurz vor dem großen Zapfenstreich. Ich such noch nach ner Quelle. Silberchen 07:59, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich weiß nicht, wie zuverlässig diese Seite hier ist: http://www.heinrichluebke.de Unter Archiv findebn sich einige Zitate. Zumindest das schon erwähnte "Equal goes it loose" ist ziemlich verbürgt, das sagte er 1965 zur Queen. Silberchen 08:17, 21. Apr 2005 (CEST)
Anm. zu dieser Seite: Interessant sind sicherlich die Mp3 Files mit so naturgemäß zuverlässigen Zitaten. Ob allerdings eine solche Sammlung von wirklich grauenhaften rhetorischen Mißgriffen zu einem objektiven Bericht gehören sei dahin gestellt, da so - ungerechtfertigt - der Eindruck entstehen könnte, daß es sich bei Heinrich Lübke um einen beispiellosen Trottel handelt. Wer das aber objektiv und dennoch mit der nötigen Prise Humor rüberbrigen kann...

Das "liebe Neger" Zitat wurde am 14.07.2005, ca. 18:30-19:00 in einer Sendung des Deutschlandfunkes zu den bisherigen Bundespraesidenten gesendet, und ich bin auch der Meinung dass es hier rein gehoert, weil eben viele schauen wollen obs denn stimmt. Verschweigen sollte man nich was von allgmeinem Interesse ist. Smo 12:46, 17. Jul 2005 (CEST)

Kampagne gegen Lübke wegen seiner Vergangenheit in der NS-Zeit

In der zweiten Hälfte seiner Amtszeit war Lübke zunehmend Vorwürfen ausgesetzt, er sei während des Dritten Reiches am Bau von Konzentrationslagern beteiligt gewesen. Recherchen in ehemaligen DDR-Archiven sollen nach 1990 ergeben haben, das dahinter eine gezielte Kampagne der DDR steckte, die möglicherweise von einzelnen Journalisten der Bundesrepublik gezielt unterstützt wurde. Dieser Komplex sollte in den Artikel aufgenommen werden. Wer weiß dazu genaueres?


AUSZUG aus einem Interview des verantwortlichen MfS-Angehörigen mit dem NDR: "Nun zum zweiten Teil der Frage in Bezug auf Heinrich Lübke. Es gab und gibt dazu sehr viele Lügen ,Verleumdungen und Tatsachenverdrehungen, aber nicht von Seiten des MfS oder der DDR, sondern von denen, die sich zur Ehrenrettung Lübkes aufschwingen und beweisen wollen, daß die Unterlagen zu Lübke in der DDR gefälscht worden seien, um dem Ansehen der Bundesrepublik in der Person des Bundespräsidenten zu schaden . An solchen Weißwäschern für Lübke und andere wegen ihrer Rolle im Nazi-Deutschland öffentlich an den Pranger gestellte Prominente in der BRD hat es bis heute nicht gemangelt. Da nehmen sich z.B. ein Knabe namens Hubertus und ein Helmut Kohl nicht aus." MEHR http://www.mfs-insider.de/Erkl/SkibaNDR.htm oder auch hier steht erhellendes http://www.gerdgruendler.de/Luebkes%20Unterschriften.html
Man sollte sich nie auf eine Seite allein verlassen, schon gar nicht, wenn diese Seite obendrein noch darin verwickelt ist. Das hier kann auch erhellend sein: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=225&count=1&recno=1&ausgabe=2521 Man sollte die Angelegenheit in der Tat im Artikel erwähnen. 80.136.10.208 23:11, 26. Mär 2006 (CEST)
Alle Prozesse wegen angeblicher Fälschung gingen sang und klanglos unter --Peter

Lübkes Krankheit

Manchmal wurde die Vermutung geäußert, Heinrich Lübke habe an der Alzheimer-Krankheit gelitten. Das wäre eine schlüssige Erklärung für die Stilblüten und Aussetzer in seinen Reden. Wer kann die Richtigkeit dieser Vermutung nachprüfen und dies ggf. im Artikel behandeln?

Lübke und die "Entwicklungsländer"

Sicher war es Lübkes aufrichtiges Anliegen, die Deutschen auf die Probleme der so genannten Entwicklungsländer hinzuweisen. Dass er dies bereits in den 1960er Jahren tat, bleibt sicher sein unbestreitbares Verdienst, was auch in den Artikel eingearbeitet werden könnte.

Untersuchungshaft

Aus den Ausführungen geht nicht hervor, weswegen ihn die Nazis 20 Monate lang einsperrten. --Schubbay 21:24, 14. Dez 2005 (CET)

Ich gehe mal davon aus, daß es keine U-Haft sondern sogenannte "Schutzhaft" war und der einzige Grund (wie bei vielen) die politische Gegnerschaft zu den Nationalsozialisten war. Das lief im Regelfall ziemlich willkürlich ohne jede Begründung ab und genauso überraschend kam man dann wieder frei (wenn man frei kam). --Mogelzahn 00:09, 15. Dez 2005 (CET)

Man sollte dies meiner Meinung nach aber noch recherchieren und das Ergebnis in den Artikel einbauen. In http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/LuebkeHeinrich/ ist Folgendes zu lesen: „1934/35 Ermittlungsverfahren wegen Korruption und Untersuchungshaft bis das Verfahren nach über 20 Monaten eingestellt wird.“ --Schubbay. Ich habe das mal in den Artikel aufgenommen. 11:06, 15. Dez 2005 (CET)

Abschnitt "Altpräsident und Tod"

Ich habe diesen Abschnitt gelöscht, da es mir nicht angemessen erschien, daß etwa 30% des reinen Textes des Artikels auf die letzten knapp drei seiner 78 Lebensjahre entfiel. Das soll nicht heißen, daß man garnichts dazu schreiben soll, aber bitte der Bedeutung für seine Lebensleistung angemessen. --Mogelzahn 01:21, 23. Jan 2006 (CET)