Johann Centurius von Hoffmannsegg

deutscher Botaniker, Entomologe und Ornithologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2006 um 23:11 Uhr durch Nerenz (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Centurius Graf von Hoffmannsegg (* 23. August 1766 in Dresden; † 13. Dezember 1849 ebenda) war ein deutscher Botaniker, Entomologe und Ornithologe.

Er war ein reicher Landbesitzer und studierte in Leipzig und Göttingen. Er machte lange Reisen durch Europa bei denen er große Pflanzen- und Tiersammlungen zusammentrug. Er bereiste dabei Ungarn, Österreich und Italien in den Jahren 1795/1796 sowie Portugal von 1797 bis 1801.

Er schickte seine zoologischen Sammlungen zu Johann Illiger (1775-1813) nach Braunschweig, damit dieser sie studieren konnte.

Von 1804 bis 1816 arbeitet er in Berlin und wird dort 1815 zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften gewählt. 1809 gründet er das Zoologische Museum in Berlin und schlägt Illiger für den Posten des Konservators vor. Anschließend werden alle Sammlungen Hoffmannseggs nach Berlin gebracht.