Diskussion:Alemannische Dialekte

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2006 um 23:05 Uhr durch Hansbaer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ermittlung der Sprecheranzahl:

Gebiet Anzahl
Allgäu ca. 560.000
Baden-Württemberg (10.694.215; davon ~ 50%) 5.347.108
Elsass (1.768.079; davon ~ 60%) 1.060.847
Liechtenstein 34.000
Schweiz (7.440.722; davon 63,7%) 4.739.740
Vorarlberg ca. 360.000
Ital., Tirol, Venez., Randgebiete, ... >> 1.000
MINUS: nicht Alemannisch Sprechende (Zugezogene, Ausländer, Jugendliche) - 15 bis 20%
Summe: ~ 10 Millionen

Siehe dazu auch: Ethnologue.com

Badisch

Badisch bzw. Baden ist meiner Meinung nach ein ehemaliges politisches Gebilde. Die Grenze zwischen dem ehemaligen Baden und Württemberg ist keinesfalls eine Sprachgrenze. Daß im Badischen gsi und im Württembergischen gwä benützt wird ist ebenfalls falsch. Es ist wohl eher so daß im Nord-Osten von Baden-Württemberg eher ein gwä und im Süd-Westen von Baden-Würtemberg ein gsi benützt wird. In der Gegend um Balingen, Rottweil und Oberndorf wird z.B. ein "gsei" benützt.

Bei den Beispiel-Konjugationen verwundert es mich daß überall das (Hochdeutsche!?) "Du" benützt wird, sollte hier doch "Dau" oder "Dou" heißen oder !?

Bschatz 12:10, 29. Aug 2003 (CEST)

@Bschatz: Sei mutig -- fristu 12:53, 29. Aug 2003 (CEST)

Was ist der Unterschied zwischen "Alemannisch (2)" und Südbadisch? --zeno 00:39, 28. Mär 2004 (CET)

die Trennung von gsi und gwä ist natürlich korrekt. die sprachwissenschaftlich klarste Trennung zwischen dem Schwäbischen und den drei alemannischen (im engeren Sinne) Dialekten in der alemannischen (im weiteren Sinne) ist jedoch die neuhochdeutsche Diphtongierung, die nur das schwäbische mit den anderen Oberdeutschen Dialekten mit vollzogen hat. also: 'm^i n^üs h^us' (drei lange Monophtonge) zu 'mein neues Haus' (gesprochen 'main noies haus' - drei Diphtonge) bzw. schwäbisch 'mai neies haus' (also ebenfalls drei Diphtonge), während die drei alemannischen (im engeren Sinne) Dialekte wie das Niederdeutsche an den drei alten Lanh-Monophtongen festhält. (diese Monophtong-Diphtong-Isoglosse deckt sich grob mit der gsi-gwä-Isoglosse) (nicht signierter Beitrag von 128.176.114.42 (Diskussion) KaPe, Schwarzwald) (geschrieben am 20./22. April 2004 )

Ist nicht auch das Pennsylvania Dutch (Pennsylvania_German_language, Pennsylvania_German) eine Tochter des Alemannischen? Hypnosekröte 21:16, 3. Apr 2005 (CEST)

Nein. Zwar hat ein beachtlicher Teil der Pennsylvanier Deutschen Schweizer Wurzeln, doch sie sind schon vor der Auswanderung in die USA in die Pfalz umgezogen und haben den dortigen mittelfränkischen Dialekt angenommen. J. 'mach' wust 10:27, 4. Apr 2005 (CEST)

Alemannische Einheitsschrift

Hallo zusammen. Gibt es eigentlich eine Alemannische Einheitsschrift, oder eine art Alemannische Hochsprache oder wird daran gearbeitet? Warum hat es eigentlich das Niederländische zur eigenen Einheits- oder Hochsprache geschafft, das Alemannische oder wenigstens das Schweizerdeutsche nicht?

Nein, das gibt es nicht. Allerdings bestünde durchaus eine Möglichkeit ein Art Plansprache - also Schriftalemannisch (Hochalemannisch könnte man es dann aber nicht nennen!) - zu erschaffen, wie das beispielsweise mit Rumantsch Grischun der Fall war. Man bräuchte nur die gemeinsamen Wörter und Eigenschaften der alemannischen Dialekte zu einem Schriftalemannisch vereinen, und könnte sich dabei auf eine dafür ideale Schreibung einigen, die unterschiedliche Aussprachen zulässt (auf Redundanz verzichten -> z.B. nicht ch statt k schreiben, da jedes "k" doch eh als kch ausgespochen wird. Für Schweizer ist "k" sowieso "ch" [x] bzw. "kch" [kx], etc.). Das ganze wäre aber viel komplizierter als das jetzt klingen mag. Auch ohne Schriftalemannisch klappt es bei der Alemannischen Wikipedia eigentlich ganz gut Artikel zu verfassen und zu lesen. --- MfG, MelancholieDiskussion 17:35, 11. Aug 2005 (CEST)
Warum das Niederländische im Unterschied zum Süddeutschen eine eigene Schriftsprache geworden ist? Ich habe die Vermutung gehört, es hätte mit der konfessionellen und politischen Eigenständigkeit der Niederlande zu tun gehabt. Ausserdem hat es schon im Mittelalter eine mittelniederfränkische Schriftsprache gegeben, deren Fortsetzung die moderne niederländische ist. Allerdings hat die süddeutsche mittelhochdeutsche Schriftsprache keinen direkten Nachfolger. -- j. 'mach' wust | 13:47, 18. Aug 2005 (CEST)
Ich würde es noch gut finden, eine eigene, gemeinsame Schriftsprache zu haben, z.B. so wie es Benutzer "Melancholie" beschreibt. Oder nicht? BybbyCreme 17:25, 4. Dez 2005 (CET)

Schwarzbubendeutsch

Gibt's dieses "Schwarzbubendeutsch" überhaupt? Google sagt "nein"! --MelancholieDiskussion 02:19, 11. Sep 2005 (CEST)

Das Schwarzbubenland gibt es auf alle Fälle, also ist das Schwarzbubendeutsch der dort gesprochene Dialekt. Ich bezweifle aber sehr die Aussage, dass es sich nicht nur um eine Mischung aus Basel- und Solothurnerdeutsch handle, sondern auch aus französischem Vokabular. Schliesslich ist ein immer grösser werdender Anteil französischer Wörter für alle deutschen Dialekte typisch, insbesondere für die schweizerischen, je näher an der Sprachgrenze sie liegen. -- j. 'mach' wust | 09:44, 11. Sep 2005 (CEST)

Einteilung der Dialekte

Ich habe gerade aus dem Abschnitt Oberrheinalemannisch die Einträge Iffezheimisch und Hanauerisch herausgestrichen. Letzteres, weil daneben schon ein Vermerk "gibt es nicht" stand. Die Bezeichnung Iffezheimisch ist zudem ein Witz, da Iffezheim ein einzelnes Dorf ist und der dortige Dialekt keineswegs Sprachmerkmale aufweist, die ihn besonders von den umliegenden Dörfern unterscheiden. Hat jemand vielleicht ein Buch über die einzelnen Dialekte? Eine feinere Einteilung ist sicherlich wünschenswert, aber eine willkürliche Einteilung macht genausowenig Sinn wie die Feingliederung bis ins einzelne Dorf hinein. Beispielsweise sind die Dialekte, die in der Gegend um Kehl gesprochen werden, klar von den Dialekten bei Rastatt zu unterscheiden. Sogar die Dialekte der Oberen Hardt unterscheiden sich von denen in Rastatt. Aber zwischen zwei Dörfern ist kaum ein Unterschied auszumachen. Wünschenswert wäre eine wissenschaftlich fundierte Aufteilung nach nachvollziehbaren Kriterien. --Hansbaer 23:05, 26. Mär 2006 (CEST)