Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Psychologie aktuell und ULC
Betroffene Accounts
Angemeldete Accounts
- Andreas Parker (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 3597 Edits, davon < 2300 in Artikeln
- Unterseiten (Wikipedia-Bücher)
- Dieses Wikipedia-Buch hat frappierende Ähnlichkeit mit Die Zwangsstörung von Christiane Kostarellos (vgl. Inhaltsverzeichnis)
- weiteres von AP erstelltes Wikibook: PANS-Leber-Syndrom (am 7. März); noch zu vergleichen mit Christiane Kostarellos (Hrg.): Das PANS-Syndrom. Die andere Zwangsstörung. ISBN 978-3734776144, Amazon
- Redaktion Medizin angegeben: Psychologe (Psychotherapie)
- eigene Benutzerseite: Fachgebiete: Psychologie, Psychiatrie, Neurobiologie, Medizin
- Traueranzeigen (alle aufgelisteten Trauer-Websiten ermöglichen anonyme, kostenfreie Eintragung ohne Überprüfung der Richtigkeit der Angaben):
- gedenkseiten.de: Traueranzeige, Beileidsbekundungen
- Biographische Angaben: (Version vom 31.12.2015) (Version vom 8.1.2016). Zusammenhang wurde u.a. durch zwei Huffington-Blogposts hergestellt, die mittlerweile gelöscht und nur noch im Webarchiv verfügbar sind (Beitrag 29.12.2015) (Beitrag 30.12.2015): Peter James Parker, geboren 12. Juni 1968 in London, Ingenieur im Bereich der Biotechnologie (Spezialgebiet Hirnforschung), engagierter Wikipedianer, gestorben am 29. Dezember 2015
- "Silvia N" unterschreibt mit "U.W.", zufällig die Initialen von "Ursula Weimer", die kurz vorher kondolierte [2]. Die Kondolenz von Silvia N wird gelöscht, kurz nachdem die Auffälligkeit hier dokumentiert wird: [3][4]. Im Archiv ist sie noch auffindbar.
- ruheinfrieden.de: Traueranzeige
- Beileid ob wenigstens Jimmy Wales echt ist?
- doolia.de: alternative Traueranzeige
- hier steht noch Biotechnologie Ingenieur
- todesanzeigen-online.de: Traueranzeige
- noch steht da: ...seinen Einsatz für das Lexikon Wikipedia, das er als sein "zweites Zuhause" sah
- gedenkseiten.de: Traueranzeige, Beileidsbekundungen
- Unterseiten (Wikipedia-Bücher)
- AttilaSch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Unterseiten (Wikipedia-Bücher)
- Auffallend ähnliche Konstruktion: strikingly.com-Website, gleicher kanadischer Briefkasten wie ULC, Huffington-Post-Autor (zum Thema ULC)
- Frau van Oyen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Nach eigenen Angaben Petra van Oyen / Journalistin / Frankfurt [5] (beachte Petra van Oyen)
- Unterseiten (Wikipedia-Bücher)
- Eines der Bücher ist im Unterverzeichnis Katrin Fix [6]
- 20 Edits, davon circa 3 in Artikeln
- Erstellte am 8. Dezember 2015 den inzwischen gelöschten Artikel Goldenberg Institut
IPs
- 176.199.37.69 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) (Dreieich, das ist in der Nähe von Darmstadt, wo der Psychologe D.B. ist)
- 93.220.217.161 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) (Jugenheim ist Standort der "Psychotherapie Privatpraxis" von K.L.W.)
- 93.220.219.184 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 93.220.230.243 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 93.220.251.58 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 93.216.66.121 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 93.228.67.90 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 79.240.213.204 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 79.240.197.8 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 87.157.204.20 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 93.228.75.61 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) (Darmstadt, zwei gelöschte Beträge auf Andreas Parkers Benutzerseite)
Literaturspam
- vgl. Hilfe:Glossar#Spam
Betroffene Artikel
- Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis
- Beratende Psychologie
- Binaurale Beats (korrigiert --jergen ? 14:44, 3. Jan. 2016 (CET))
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- David Berger (Theologe) [7]
- Essstörung
- Ex-Ex-Gay
- Goldenberg Institut (gelöscht)
- Hossein Baghernejad (am 7. Jan. 2016 gelöscht)
- Neurasthenie
- Paartherapie (vgl. [8], Barsfeld, Dariush: "Die Regeln der Partnerschaft".)
- Paul Dubois (Psychotherapeut)
- Paul Flechsig
- Pediatric Acute-onset Neuropsychiatric Syndrome
- Perversion
- Psychologische Beratung
- Psychotherapie
- Redenschreiber (vgl. [9])
- Resilienz (Psychologie)
- Sadomasochismus
- Spin-Doctor
- Störungen des Kynureninstoffwechsels
- Tourette-Syndrom
- Universal Life Church
- Vazrik Bazil
- Wahn
- Zwangsstörung
Eingefügte Literatur
- Barsfeld, Dariush: "Die Regeln der Partnerschaft". Norderstedt, 2012. im Artikel Paartherapie [10]
- Barsfeld, Dariush: "Die Goldenberg Regeln - Über die Psychologie von Wunsch und Wirklichkeit". Norderstedt, 2010. im Artikel Beratende Psychologie [11]
- Andreas Rexroth et al.: Wahn. Das 1x1 der Wahnstörungen. Edition Eruditio Universalis, Norderstedt 2015. ISBN ISBN 978-3734790461 im Artikel Wahn (Spezial:Diff/141943482)
- Christiane Kostarellos (Hrsg.): Das Tourette-Syndrom. Alles was man darüber wissen muss. Norderstedt 2015. ISBN 978-3-7347-7078-4 (Tourette-Syndrom)
- Kostarellos, Christiane (Hrsg.): Beratende Psychologie. Das Standardwerk für Fachleute und Laien. Edition Psychologie aktuell, Norderstedt 2015. ISBN 978-373474224-8 (Psychotherapie und Beratende Psychologie)
- C. Kostarellos (Hrsg.): Psychologischer Berater: Berufsbild - Ausbildung - Einstieg. Edition Psychologie aktuell. Norderstedt 2015. ISBN 978-373477931-2 (Psychologische Beratung)
- Christiane Kostarellos (Hrsg.): Borderline Störung. Über eine unverstandene Krankheit. 2. überarbeitete Auflage. Darmstadt/Norderstedt, 2015. ISBN 978-3734750762 (als EN für Psychoedukation im Artikel Borderline-Persönlichkeitsstörung)
- Christiane Kostarellos (Hrsg.): Das PANS-Syndrom. Die andere Zwangsstörung. Norderstedt 2015. ISBN 978-3734-77614-4 (in Pediatric Acute-onset Neuropsychiatric Syndrome und in Zwangsstörung)
- Roswitha Müller-Schenkenbrink: Magersucht: Klartext über eine missverstandene Krankheit. E-Book Compact. Edition Eruditio Universalis, 2015. (Essstörung)
- Roswitha Müller-Schenkenbrink: Psychisch immun. Mit Resilienz das psychische Immunsystem stärken. Edition Eruditio Universalis. Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7347-8318-0.
- Müller-Schenkenbrink, Roswitha: Nicht-seelisch bedingte psychische Störungen: PIBS, PANS, Anti-NMDA und andere Syndrome. Edition Liber Specialis. Kindle Version. Inhaltlicher Verlag Psychologie Aktuell; technische Bereitstellung BoD. Frankfurt/Nord. 2015. (Pediatric Acute-onset Neuropsychiatric Syndrome und als EN in Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis)
- Christiane Kostarellos (Hrsg.): Die Zwangsstörung. Was die Forschung heute weiß. Edition Psychologie aktuell, 2015. ISBN 978-37347-7963-3 (in Zwangsstörung)
- Klaudia Luise Weber: Neurasthenie: Teil 1 - Das Symptombild. Edition Liber Specialis. Norderstedt, 2015.
- Weber, Klaudia Luise et al.: Perversionen. Ein Standardwerk der Sexualpsychologie. Edition Liber Specialis. Norderstedt 2015
Linkchecks
Kostarellos in WPabgearbeitet- "Psychologie aktuell" in WP
Edition Eruditio Universalis(nichts mehr)Roswitha Müller-Schenkenbrink(nichts mehr)- Spezial:Suche/Dariush Barsfeld (Literatur müsste auf Tauglichkeit geprüft werden, siehe Diskussionsseite)
"Textspenden"
Lizenzen (CC BY-SA 3.0/CC0)
In einzelnen BoD-Werken von PA findet sich unter der Überschrift Redaktionelles. Lizenzen und Rechtliches folgender Hinweis: "Das Werk steht unter dem Urheberrecht der Herausgeberin. Einzelne Passagen dieses Buches, seiner ersten Auflage sowie seiner Vorrecherchen wurden mittels Einpflegung in die deutsche Wikipedia von Psychologie aktuell der Allgemeinheit gestiftet. Etwaige Übereinstimmungen haben ihren Grund hierin. Alle Textsegmente für und von Wikipedia unterliegen der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0. Das Coverfoto stammt von der Agentur Pixabay und wurde dort mit dem Lizenztyp CC0 versehen. Das Coverdesign unterliegt dem Urheberrecht der Herausgeberin. Inhaltlicher Verlag ist Psychologie aktuell." (Roswitha Müller-Schenkenbrink: Schizophrenie. Über die psychische Querschnittslähmung. BoD E-Short, 09.11.2015, S. 30.)
Ähnliche Hinweise finden sich in:
- Aus dem Buch Borderline: The factbook von Roswitha Müller-Schenkenbrink und Judith Nixon (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche; Published in Germany by Psychologie aktuell, Edition World of Knowledge): "Parts of the first edition [2000] of this book were anonymously donated to publications of the Wikimedia Foundation."
- Roswitha Müller-Schenkenbrink: Schizophrenie: Über die psychische Querschnittslähmung. Hrsg.: Christiane Kostarellos. BoD E-Short, 2015, ISBN 3-7347-8439-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Januar 2016] Edition Eruditio Universalis, 30 Seiten, Andreas Rexroth).
- Roswitha Müller-Schenkenbrink: Magersucht: und andere Essstörungen. BoD E-Short, 2015, ISBN 3-7347-8530-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Januar 2016] Edition Eruditio Universalis, 32 Seiten).
- Roswitha Müller-Schenkenbrink: Angst: Essentielles Basiswissen. Hrsg.: Christiane Kostarellos. BoD E-Short, 2015, ISBN 3-7347-8401-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Januar 2016] Edition Eruditio Universalis, 32 Seiten).
Teilweise finden sich davon abweichende Lizenzinformationen: "Dieses Buch in seiner Gänze steht unter dem Urheberrecht der Herausgeberin. Punktuell wurde Content von db RESERACH und der Wikimedia verwendet. Der Content von db RESEARCH ist urheberrechtlich geschützt. Textfragmente der Wikimedia unterliegen der Lizenz CC-BY-SA 3.0. Unter www.wikipedia.org ist die Autorenliste der Wikimedia themenweise abrufbar. Alle entsprechend gekennzeichneten Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Eine Ausnahme bilden Fotos der Agentur Pixabay (nicht gekennzeichnet), die dem Lizenztyp CC0 unterliegen. Das Foto des Sigmund Freud: WikiCommons/Public Domain." (Christiane Kostarellos (Hrsg.): Die Borderline Störung. Über eine unverstandene Krankheit. BoD, 04.11.2015)
Befunde
PA (9. November 2015): "Angststörung ist ein Sammelbegriff für eine ganze Reihe psychischer Störungen, bei denen entweder eine übertriebene unspezifische Angst oder konkrete Furcht (Phobie) vor einem Objekt bzw. einer Situation besteht, oder aber es fehlt eine der Situation angemessene Angst. Auch die Panikstörung, bei der Ängste zu Panikattacken führen, ist eine Angststörung."[12]
WP (13. Mai 2014): "Angststörung [...] ist ein Sammelbegriff für psychische Störungen, bei denen entweder eine übertriebene unspezifische Angst oder konkrete Furcht (Phobie) vor einem Objekt bzw. einer Situation besteht oder eine der Situation angemessene Angst fehlt. Auch die Panikstörung, bei der Ängste zu Panikattacken führen, zählt zu den Angststörungen."[13]
PA (17. April 2015): "Die Sexualität des Menschen ist im weitesten Sinne die Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Emotionen und Interaktionen von Menschen in Bezug auf ihr Geschlecht. Die Humanbiologie betrachtet menschliche Sexualität hinsichtlich ihrer Funktion bei der Neukombination von Erbinformationen im Rahmen der geschlechtlichen Fortpflanzung. Im Zentrum stehen dabei menschliche Geschlechtsunterschiede zwischen Mann und Frau. Im sozio- und verhaltensbiologischen Sinn umfasst die Sexualität des Menschen die Formen dezidiert geschlechtlichen Verhaltens zwischen Sexualpartnern. Das Sexualverhalten des Menschen hat - wie das vieler Wirbeltiere - über Fortpflanzung und Genomaustausch hinaus zahlreiche Funktionen im Sozialgefüge einer Population. Daher befassen sich die meisten Humanwissenschaften auch mit dem Thema der menschlichen Sexualität. Besonders psychologische, soziale und kulturelle Faktoren werden dabei als bedeutend für die Sexualität des Menschen betrachtet. Sexualität wird zu den menschlichen Grundbedürfnissen gezählt, und zwar sowohl in physiologischer als auch in sozialer Hinsicht, in Liebe, Lust, Nähe und Zärtlichkeit, die mit Sexualität verknüpft sind."[14]
WP (29. März 2012): "Die Sexualität des Menschen ist im weitesten Sinne die Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Emotionen und Interaktionen von Menschen in Bezug auf ihr Geschlecht. Die Humanbiologie betrachtet menschliche Sexualität hinsichtlich ihrer Funktion bei der Neukombination von Erbinformationen im Rahmen der geschlechtlichen Fortpflanzung. Im Zentrum stehen dabei Menschliche Geschlechtsunterschiede zwischen Mann und Frau. Im sozio- und verhaltensbiologischen Sinn umfasst die Sexualität des Menschen die Formen dezidiert geschlechtlichen Verhaltens zwischen Sexualpartnern. Das Sexualverhalten des Menschen hat – wie das vieler Wirbeltiere – über Fortpflanzung und Genomaustausch hinaus zahlreiche Funktionen im Sozialgefüge einer Population. Daher befassen sich die meisten Humanwissenschaften auch mit dem Thema der menschlichen Sexualität. Besonders psychologische, soziale und kulturelle Faktoren werden dabei als bedeutend für die Sexualität des Menschen betrachtet. Sexualität wird zu den menschlichen Grundbedürfnissen gezählt, und zwar sowohl in physiologischer, als auch in sozialer Hinsicht, in der Liebe, Lust, Nähe und Zärtlichkeit mit Sexualität verknüpft sind."[15]
- aus Roswitha Müller-Schenkenbrink: Psychisch immun. Mit Resilienz das psychische Immunsystem stärken. Edition Eruditio Universalis. Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7347-8318-0: Vgl. Leseprobe mit Stress --Concord (Diskussion) 02:54, 2. Jan. 2016 (CET)
PA (26. Oktober 2015): "Zwangsgedanken sind inhaltliche Denkstörungen im Sinne sich zwanghaft immer wieder aufdrängender, jedoch als unsinnig erkannter Denkinhalte. Zudem leiden Betroffene häufig auch an formalen Denkstörungen, vor allem an Perseveration und Gedankenkreisen/Gedankenarmut, in schweren Fällen kann es auch zu überwertigen Ideen kommen. Zwangsgedanken kann man unterscheiden in:
- Zwangsideen und Zwangsbefürchtungen, bspw. die Befürchtung, eine Arbeit nicht richtig gemacht zu haben, oder Ängste, dass dem Ehepartner etwas Schlimmes zustoßen könnte.
- Zwangsimpulse sind impulshafte Gedanken, bestimmte Handlungen ausführen zu müssen; diese können schädigende Handlungen gegen sich oder andere beinhalten."[16]
WP (26. Juni 2012): "Zwangsgedanken sind inhaltliche Denkstörungen im Sinne sich zwanghaft immer wieder aufdrängender, jedoch als unsinnig erkannter Denkinhalte. Zudem leiden Betroffene häufig auch an formalen Denkstörungen, vor allem an Perseveration und Gedankenkreisen/Gedankenarmut, in schweren Fällen kann es auch zu überwertigen Ideen kommen. Zwangsgedanken werden unterschieden in:
- Zwangsideen/Zwangsbefürchtungen/Zwangsvorstellungen (Zum Beispiel die Befürchtung, eine Arbeit nicht richtig gemacht zu haben, oder Ängste, dass dem Ehepartner etwas Schlimmes zustoßen könnte)
- Zwangsimpulse (Impulse, bestimmte Handlungen auszuführen; diese können schädigende Handlungen gegen sich oder andere beinhalten.)"[17]
Zirkuläres Zitieren
- Aufschlussreiche Diskussion über "Zirkuläres Zitieren" mit auffällig verteidigenden Beiträgen von Benutzer:Andreas Parker zum Thema WP-Lizenzen und Textübernahmen aus der WP.
- Benutzer:Andreas Parker ergänzte und sichtete Vazrik Bazil und brachte Zirkelverweise als Belege an (Kopie aus Wikipedia, Plagiat des Wikipedia-Texts). Bazil war offensichtlich 2009 Kooperationspartner von barsfeld kommunikation[18].
Brainwave Therapie
Bei der Analyse der Internetseite von Frau Christiane Kostarellos bin ich auf einen Begriff mit dem Namen Brainwave Therapie in Zusammenhang mit Goldenberg Sound Therapy und Goldenberg Sounds gestoßen. Zu diesem Thema haben sich wohl auch die Autoren von Psychologie aktuell in den Medien, Huffington Post, geäußert. Siehe hierzu die Webseite von Frau Christiane Kostarellos, Nachtrag ->N2 Disk. Ist das relevant für WP? Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 12:59, 3. Jan. 2016 (CET)
- Die Artikelmanipulation in diesem Zusammenhang ist auf jeden Fall relevant, siehe Disk#Manipulation in Binaurale Beats. --jergen ? 13:37, 3. Jan. 2016 (CET)
Goldenberg Institut(e)
- Löschdiskussion in der englischsprachigen Wikipedia (unter starker Beteiligung von Andreas Parker) (Ergebnis: gelöscht)
- Löschdiskussion in der deutschsprachigen Wikipedia (unter starker Beteiligung von Andreas Parker) (Ergebnis: gelöscht)
- Löschdiskussion in der Simple English Wikipedia (Ergebnis: gelöscht)
Hintergründe
Die Legende von Benjamin S. Goldenberg
Lt. Eigenangaben des Goldenberg-Instituts hat dessen Namensgeber von 1903 bis 2000 gelebt und war „britischer Universalgelehrter“ (vgl. [19]). Er hat im Web allerdings keine Spuren hinterlassen, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Institut, dem Autorenkollektiv oder seinen Mitgliedern stehen. Auch im WorldCat lässt sich weltweit keine Schrift des Universalgelehrten nachweisen. Seine Erkenntnisse habe er „in den 1990er Jahren einem jungen Deutschen“ vermittlelt, der „diese für die Nachwelt festhielt“. Der „junge Deutsche“ ist lt. Eigenangaben Dariush Barsfeld (vgl. Die Goldenberg Regeln. Norderstedt: BoD 2010, S. 160 ff. (Eingeschränkte Einsicht über GB)). In einer Pressemitteilung ließ das Goldenberg Institut unlängst verlauten, dass ein neues Dokument Goldenbergs aufgetaucht sei. Die Echtheit werde Frau Fix (aus einem Bestattungsunternehmen) prüfen. Was macht nun das Institut? Herr von Thalen verriet es neulich der Huffington Post ([20]): es böte handverlesenen Studenten eine Ausbildung zum nichtheilkundlichen (und begrifflich nicht geschützten) Therapeuten, und zwar „ohne staatliche Zuschüsse und so lange es nur irgend geht ohne jegliche Kosten für die Studenten“.
Webseite des "Goldenberg-Instituts"
Inhaber der Wortmarke GOLDENBERG ist Dariush Barsfeld (vgl. DPMA-Registereintrag Nr. 302010069065 v. 10.06.2011, Nizza-Klassen 41, 44 und 45). Die Webseite des "Goldenberg-Instituts" wurde über einen Domain-Privacy-Service anonymisiert registriert: [21]. Sie zeigt den Stempel "Sachverständiger des Deutschen Gutachter- und Sachverständigen-Verbandes e.V." Zertifiziert als Sachverständiger für Psychologie beim DGuSV ist lediglich der Ehrenpräsident des Goldenberg-Instituts, Dariush Barsfeld, wie eine Statusabfrage beim DGuSV bestätigt. Die Kriterien für eine "Zertifizierung" (keine Prüfung der Sachkenntnis) finden sich hier. Der Stempel von Barsfeld mit der Reg.-Nr. #DE/5942 VFP-Nr.: 16307 wird auch in zahlreichen Publikationen des Autorenkollektivs verwendet.
Das Goldenberg-Institut führt das Siegel "Sachverständiger des DSGV" sehr wahrscheinlich unberechtigt: Stand 21.01..16 12:10 wird auf der Webseite ausgeführt:
„Sachverständigenrat (extern) - Zusammanarbeit mit zertifizierten Gutachtern - Um sicherzugehen, dass unsere historische Arbeit wie auch unsere sonstigen Aktivitäten Tätigkeit stets höchsten Ansprüchen genügt, lassen wir uns selbst, unsere Suchenden und Lernenden von unabhängigen (meist DGSV-zertifizierten) Sachverständigen nach strengen Maßstäben der gutachterlichen Expertise überprüfen. Da unser eigener DGSV zertifizierter Ehrenpräsident des Kuratoriums leider seit 2013 dauerhaft erkrankt auch als Gutachter ausfällt, finden Begutachtungen, Analysen, Bewertungen und gutachterliche Einschätzungen derzeit durch externe zertifizierte Sachverständige bzw. im Delegationsverfahren statt“
Es ist davon auszugehen, dass das Institut aktuell das Siegel offenbar unberechtigt führt, weil es selbst über keinen zertifizierten Gutachter verfügt. Das Kennen von Gutachtern berechtigt nicht dazu, sich selbst als Gutachter auszuweisen. Ausserdem ist es ein Unterschied, ob das Institut selbst zertifiziert wäre (dafür gibt es ein anderes Siegel und dann würde man das Zertifikat üblicherweise selber veröffentlichen - wer wann was zertifiziert hat) oder Zertifizierungen als Dienstleistung anbietet (was das verwendete Siegel nahelegt). Mindesten Unkenntnis oder Unprofessionalität liegen vor.
Pseudobiographien und Bildmanipulationen
- Christiane Kostarellos, angeblich 1957 geboren, mit Pädagogikstudium (M.A.) an der TU Darmstadt (Schwerpunkt Präventiologie). Angeblich seit zwei Jahrzehnten in der Wissenschaft. Dennoch finden sich über sie nur Sachen, die nicht aus der Wissenschaft sind. Seit Ende Dezember 2015 findet sich auf der Webseite von Psychologie aktuell der Hinweis, dass sich Kostarellos (wie auch ihre "Vertreterin" Müller-Schenkenbrink) angeblich zeitweise in Nordamerika aufhalte und über die Adresse des bislang unbekannten Psychology Journal erreichbar sei (vgl. Webseite v. 28.12.2015 vs. Webseite v. 30.12.2015). Das Foto ihres Büros (hochauflösende Version unten auf der Website des Goldenberg Instituts) zeigt sie vor absichtlich verpixelten Zertifikaten und neben aufgestellter Werbung für diverse Zahnpflegeprodukte.
- Bei yourxpert bietet sie zusammen mit Frau Weber psychologische Beratung für 1,99 pro Minute an.
- Andreas Rexroth inszeniert sich selbst vor der Kulisse der Fernsehserie Mad Men
- Das Bild zu Rexroths Privatpraxis ist wohl auch eher ein Symbolfoto aus derselben Quelle. -- Oi Divchino 15:07, 9. Jan. 2016 (CET)
- Helge Huffstodt Elleser, der Priester der ULC (Registrierung beim ULC-Hauptquartier) und Journalist von Psychologie Aktuell, montiert (s)ein Photoshop-Komposit-Gesicht auf das Foto eines orthodoxen Priesters.
- Anmerkung: jedes Mitglied der ULC ist nicht nur Mitglied, sondern zugleich Priester der ULC. Die Mitgliedschaft ist an keine besonderen Bedingungen gebunden, ein Zertifikat über die Priesterschaft gibt es online für kleines Geld, dieses Zertifikat berechtigt in vielen Staaten der USA dazu, Ehen zu schließen.
- Elleser bot seine Beraterdienste (Google Cache vom 22. Dez. 2015) unter folgenden rechtlichen Angaben an: Frau Christiane Kostarellos c/o Psychologie aktuell, Telefondienst Elleser/Weber/Bamdad/Andreas
- Hinweise auf eine tatsächliche Existenz außerhalb von der virtuellen Welten von Facebook, Xing, LinkedIn, Soundcloud und dem ULC/PA/Huffington-Komplex gibt es keine. Im Web gab es ihn vor dem 1. September 2014 schlichtweg nicht [22].
- Dariush Barsfeld nutzt ein Paparazzibild von Sigourney Weaver. Der Realname von Dariush Barsfeld, sein Werdegang und seine familiären Beziehungen sind einigen WP-Autoren bekannt.
- Katrin Fix, Geisteswissenschaftlerin, arbeitet gleichzeitig in einem Bestattungsunternehmen.
- Am 3. Jan. 2016 (16:53 Uhr) nennt sie sich um, in "Katrix Fix", in einem Facebook-Post, der zur Verbesserung der Website von Psych. Akt. auffordert, in Sachen Vollständigkeit und Klarheit aber jede Kontrollstufe umschlichen hat ("Schreibt uns, wenn Ideen habt, ..."). (Screenshoot liegt vor). Atomiccocktail (Diskussion) 08:37, 4. Jan. 2016 (CET)
- Andere Mitglieder des Autorenkollektivs sind offensichtlich selbstgemalt (in Photoshop zusammencollagiert), z. B. Maximilian von Thalen, Roswitha Müller-Schenkenbrink, Hildegard Mannheim.
- Susanne Frisch bei HuffPo mit einem Symbolfoto, also von einer anderen Frau.
- Hier das selbe Foto auch auf Frankenserver. Das Foto stammt von Pixabay.
- Anfang 2016 wurde bei der Huffington Post ein Hinweis ergänzt, dass es ein Symbolfoto ist.
- Frisch auf [23] stammt vom Skiverleih oder einer anderen Website
- Die Büroszene auf goldenberg-institut.org und psychologie.strikingly.com ist eine Montage. Das ursprüngliche Bild zeigt einen Büroraum von JLL (im Pseudobildschirm links wird eine verfremdete Bildversion von Freud genutzt)
- Alexander Oberwald: Das Foto auf dem Cover des Oberwald-Buchs "Zwänge" zeigt nicht etwa den Autor, sondern den Hörforscher Birger Kollmeier. Es ist zudem eine manipulierte Fassung des Fotos File:Birger Kollmeier Oldenburg.jpg, bei der die ursprünglich math. Gleichung auf der Tafel im Hintergrund durch den Text "Verlauf der Symptomatik" und "Cave: Differentialdiagnosen!" ersetzt wurde. Dies könnte den Tatbestand einer Persönlichkeitsrechtsverletzung erfüllen. --Túrelio (Diskussion) 11:57, 2. Jan. 2016 (CET)
- Das Coverbild ist inzwischen auf Amazon ausgetauscht worden gegen ein anderes Foto von pixabay. --Martina Disk. 05:45, 20. Jan. 2016 (CET)
Zitat von http://www.goldenberg-institut.org/#impressum : „Es finden Symbolbilder Anwendung, welche unter der Lizenzart CC0 stehen.“ --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:42, 2. Jan. 2016 (CET)
- Lizenzart CC0? Das glaube ich nicht. Beim Hintergrund des Fotos von Meister Rexroth (mit der imposanten Bücherwand im Rücken), nichts weniger ist er als der stolze Vizedirektor des großen Goldenberg-Institutes, gehe ich davon aus, dass es sich um ein manipuliertes Bild handelt, das ursprünglich in der Stadtbibliothek Stockholm aufgenommen wurde. Die Rexroth-Ausgabe stammt m.E. aus einer Fotodatenbank, es handelt sich um genau dieses. Man erwirbt das schöne Stockphoto der Bilddatenbank Dreamstime mit klarer Kennung: ID 20705382 © Alain Lacroix|Dreamstime.com.. Es wurde (nach Kauf oder Klau, was weiß ich) ein Bildausschnitt gewählt, und dieser wurde anschließend mit Photoshop horizontal gespiegelt. Davor pappt man dann Herrn R. Atomiccocktail (Diskussion) 00:01, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ach ja, und Screenshoot vom Stockholm-Rexroth liegt natürlich vor. Ändern zwecklos, Kollege Goldenberg. Atomiccocktail (Diskussion) 01:09, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ist das dieser Andreas Rexroth?--Elektrofisch (Diskussion) 12:00, 4. Jan. 2016 (CET)
- Dem Bild nach: Ja. Das HSB bietet externe, kostenpflichtige Studienberatung an, ist also auch im Coaching-/Beratungsbereich tätig. --jergen ? 12:42, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ich würde da den Chef fragen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:51, 4. Jan. 2016 (CET)
- Nachdem Rexroth ja sogar das Video auf Facebook eingesprochen hat, kann man seine Involvierung wohl als bewiesen ansehen.--XanonymusX (Diskussion) 13:43, 4. Jan. 2016 (CET)
- Autsch.--Elektrofisch (Diskussion) 14:10, 4. Jan. 2016 (CET)
- Seine Website sollten wir auch im Blick behalten; Impressumsanschrift ist dieselbe.--XanonymusX (Diskussion) 15:23, 4. Jan. 2016 (CET)
- Nachdem Rexroth ja sogar das Video auf Facebook eingesprochen hat, kann man seine Involvierung wohl als bewiesen ansehen.--XanonymusX (Diskussion) 13:43, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ich würde da den Chef fragen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:51, 4. Jan. 2016 (CET)
- Dem Bild nach: Ja. Das HSB bietet externe, kostenpflichtige Studienberatung an, ist also auch im Coaching-/Beratungsbereich tätig. --jergen ? 12:42, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ist das dieser Andreas Rexroth?--Elektrofisch (Diskussion) 12:00, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ach ja, und Screenshoot vom Stockholm-Rexroth liegt natürlich vor. Ändern zwecklos, Kollege Goldenberg. Atomiccocktail (Diskussion) 01:09, 4. Jan. 2016 (CET)
- Hildegard Mannheim (Montage 1, Montage 2 mit einem Bild der Hintergrundbild)
- Bei dieser Frau interessiert mich der Ehrendoktortitel. Ist das auch wieder so eine Erfindung? Atomiccocktail (Diskussion) 10:22, 9. Jan. 2016 (CET)
- Jedenfalls findet Google dazu nichts, außer auf Goldenberg-Seiten. --Martina Disk. 11:47, 9. Jan. 2016 (CET)
- Und jetzt ist die von Atomiccocktail verlinkte Facebook-Seite für die allgemeine Öffentlichkeit gesperrt. So ein Zufall aber auch.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:10, 12. Jan. 2016 (CET)
- Wen es interessiert: Der Screenshot liegt mir längst vor. Die sind einfach zu langsam. Atomiccocktail (Diskussion) 11:37, 12. Jan. 2016 (CET)
- Da ja der reale AR einen Mannheimbezug hat, da gibt es einen Kindergarten Hildegard [24], was mal mindestens witzig ist.--Elektrofisch (Diskussion) 07:31, 20. Jan. 2016 (CET)
- Wen es interessiert: Der Screenshot liegt mir längst vor. Die sind einfach zu langsam. Atomiccocktail (Diskussion) 11:37, 12. Jan. 2016 (CET)
- Und jetzt ist die von Atomiccocktail verlinkte Facebook-Seite für die allgemeine Öffentlichkeit gesperrt. So ein Zufall aber auch.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:10, 12. Jan. 2016 (CET)
- Jedenfalls findet Google dazu nichts, außer auf Goldenberg-Seiten. --Martina Disk. 11:47, 9. Jan. 2016 (CET)
- Bei dieser Frau interessiert mich der Ehrendoktortitel. Ist das auch wieder so eine Erfindung? Atomiccocktail (Diskussion) 10:22, 9. Jan. 2016 (CET)
- Gregor Bergemann ([25]), "lebt in New York und stammt aus Frankfurt. Als Metaphysiker befasst er sich mit den Grenzgebieten des Menschseins. Im August 2015 hat ihn Psychologie aktuell als Autor gewonnen.". Sein Bild kann bei Pixabay bezogen werden und kursiert verschiedentlich im Internet, etwa als boxender und geschäfsführender Werber Christian.
- Das Bild von David James bei psychologie.strikingly.com hat erstaunlich wenig Ähnlichkeit mit dem Portrait unter dem Huffingtonpst-Artikel "Wenn Ökowahn tötet". Haare und Falten könnten ja noch durch zehn Jahre Zeitunterschied erklärt werden. Lippen, Augenabstand, Ohrenform und Augenfarbe sollten sich jedoch nicht so drastisch ändern. Die eingeblendete "Unterschrift" unterscheidet sich in so ziemlich allen Merkmalen, die man bei Schreibschrift anwenden kann. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:42, 11. Jan. 2016 (CET)
- Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin aber hat mal jemand bei Herrn Professor Dr. Dr. Stephan Volk per E-Mail oder so leise angefragt ob er zu dem"EHRENKURATORIUM DES GOLDENBERG® INSTITUTS" gehört? Immerhin scheint es ihn zu geben. Entweder hätte man dann eine tatsächlich existierende Person rund um das Instituts oder eventuell einen tatsächlich geschädigten... mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:42, 19. Jan. 2016 (CET)
- Bezüglich der Pseudobiographien hat PA am 21. Januar 2016 eine Erklärung abgegeben. Danach habe PA "die Pflicht, unsere (Gast-)Autoren zu schützen, auch und gerade wenn diese aufgrund sozial sensibler Berufe (z.B. als Arzt, Psychotherapeut in Ausbildung, Sozialdienstler, Beamter, Jurist, Lehrer, etc.) teilweise unter Pseudonym schreiben (müssen)." --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 12:47, 21. Jan. 2016 (CET)
Adressen
- Ein gemeinsame Adresse findet sich für "Psychologie aktuell", das "Goldenberg-Institut" ([26]), und Andreas Rexroth ("Postanschrift"). Alle mit der gleichen Steuernummer im Impressum.
- Den Klingelschildern nach ist einem Blogbericht zufolge an dieser Adresse nur eine einzelne Person ausgewiesen (kein Institut, kein Verlag, o.ä.).
- Eine andere Adresse ist für die Praxis für Prävention von Christiane Kostarellos angegeben. Auch eine andere Steuernummer. Die Adresse wurde verifiziert. Es gibt dort einen Briefkasten mit der Aufschrift „Kostarellos“, aber keinerlei Hinweise auf eine Praxis.
- Eine gemeinsame Adresse geben Klaudia Luise Weber, Ben Weber ([27]) und Darius Barsfeld an. Klaudia nutzt außerdem eine andere Hausnummer ([28]). Beide Webers geben zudem einen zweiten Standort in einem anderen Ort an.
- Ben Weber, Dariush Barsfeld und Christiane Kostarellos geben ebenfalls weitere (z.T. Wohn-)Adressen für sich an.
- Die ULC-Website wird von Kanada aus betrieben, als Adresse wird Toronto, 1052-10 Capreol crt angegeben; laut Whois 96 Mowat Ave. Nicht weit entfernt soll PA seinen internationalen Kontakt (Kostarellos) haben, nämlich in 26 William Kitchen Rd.
Externe Berichte
- Blogbeitrag auf maxschoenherr.de mit dem Titel schein | tot (mit Bild vom "Firmensitz")
- auf dem Bild in diesem Artikel sieht man eine Tafel mit der Aufschrift integral fitness und dem Hinweis auf die Webseite www.integral-fitness.com
- auf dem (verpixelten) Klingelbrett findet sich kein Hinweis auf die "Institutionen", die lt. Eigenangaben über diese Adresse erreichbar seien