Luxemburgische Euromünzen

Euromünzen, die in Luxemburg in den Umlauf gebracht wurden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2006 um 20:39 Uhr durch Kirq (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Euro (EUR oder ) ist die gemeinsame Währung von derzeit 12 europäischen Staaten in der Europäischen Union. Die Euromünzen haben zwei verschiedene Seiten: Eine gemeinsame, europäische Seite, die den Münzwert zeigt, und eine nationale Seite mit einem Motiv, das von dem Land gewählt wurde, in dem die Münze geprägt wurde. Jeder Mitgliedstaat hat ein oder mehrere individuelle Motive.

Die Bilder der gemeinsamen Seite und eine genaue Beschreibung der Münzen gibt es unter Euromünzen.

Die luxemburgischen Euromünzen haben drei verschiedene Designs, die alle das Portrait von Großherzog Henri von Luxemburg darstellen. Die Designs, von Yvette Gastauer-Claire, enthalten außerdem die 12 Sterne der EU, das Prägejahr sowie den Landesnamen "Lëtzebuerg" in der Landessprache.

Am 25. Mai 2005 wurde die erste zwischenstaatliche Euromünze in einer Auflagenstärke von 6 Mio. Stück ausgegeben: die Gedenkmünze von 2 € mit den Portraits von König Albert II. von Belgien und Großherzog Henri vom Großherzogtum Luxemburg. Anlass: Erneuerung Belgisch-Luxemburgische Wirtschaftsunion. Die Profile der beiden Monarchen weisen nach links, wobei Alberts Portrait vorne rechts, das von Henri links dahinter nach oben versetzt ist. Unter dem Kragen von Albert unten rechts sind im Relief zwei L versetzt übereinander dargestellt. Im Silberring sind folgende Symbole (Reihenfolge im Uhrzeigersinn beginnend bei 9): Monogramm von Großherzog Henri: ein H unter einer Krone, sechs Sterne, königliches Monogramm von Albert II. von Belgien: ein A mit einer römischen II zwischen den Schenkeln unter einer Krone, zwei Sterne, eine eingravierte Waage, zwei Sterne, ein Geldsack im Relief, zwei Sterne. Der Rand entspricht dem der normalen luxemburgischen 2-Euro-Münze.

Luxemburg prägt seine Münzen nicht selbst, sie werden daher in den Niederlanden gefertigt.

Vorlage:Euromünzsatz

Vorlage:Navigationsleiste Euromünzen