Handball-Europameisterschaft der Männer 2016

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2016 um 22:31 Uhr durch AmiraAmidala (Diskussion | Beiträge) (Gruppe II). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 12. Handball-Europameisterschaft der Männer findet vom 15. bis 31. Januar 2016 in Polen statt. Veranstalter ist die Europäische Handballföderation (EHF).

12. Handball-Europameisterschaft der Männer 2016
Handball EHF Euro 2016
Anzahl Nationen 16 (von 37 Bewerbern)
Austragungsort Polen Polen
Eröffnungsspiel 15. Januar 2016
Endspiel 31. Januar 2016
Spiele   48 insgesamt
20 bisher absolviert
Tore 1.123  (∅: 56,15 pro Spiel)
Zuschauer 167.402  (∅: 8.370 pro Spiel)
Gelbe Karten 122 (∅: 6,1 pro Spiel)
Zeitstrafen 189 (∅: 9,45 pro Spiel)
Rote Karten 10 (∅: 0,5 pro Spiel)

Ausrichter

Der 11. Kongress der Europäischen Handballföderation vergab die Veranstaltung während seiner Sitzung am 22. Juni 2012 in Monaco an den Polnischen Handballverband. Die Kandidatur setzte sich in der finalen Abstimmung mit 27 : 19 Stimmen gegen die Bewerbungen Kroatiens und Norwegens durch.[1]

Austragungsorte

 
Handball-Europameisterschaft der Männer 2016 (Polen)
Spielorte der Handball-EM 2016

Als Austragungsorte der Veranstaltung werden folgende Hallen genutzt[2]:

Danzig Katowice Breslau Krakau
Ergo Arena
 
11.409 Plätze
Spodek
(Untertasse)

11.500 Plätze
Hala Stulecia
(Jahrhunderthalle)

6.000 Plätze
Tauron Arena
 
15.328 Plätze
       

Fernsehübertragung

Das Erste und ZDF bekamen die Rechte für die Partien der deutschen Mannschaft. Die restlichen Spiele werden vom katarischen Sender beIN Sports übertragen. In Deutschland zeigt der Online-Sportsender Sportdeutschland.TV alle Begegnungen der EM mit Ausnahme der von ARD und ZDF übertragenen Spiele der deutschen Mannschaft als Direktübertragung. Nach Spielende sind Aufzeichnungen aller Spiele (einschl. der deutschen) als Video auf Sportdeutschland.TV abrufbar.[3]

Einschaltquoten

Einschaltquoten der Übertragung der deutschen Handballnationalmannschaft durch ARD und ZDF.

Spiel Datum Uhrzeit Zuschauer Marktanteil Quelle
Gesamt 14 bis 49 Jahre Gesamt 14 bis 49 Jahre
1
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
18.30 3.8 Mio. 0,93 Mio. 14,6 % 11,4 % [4]
2
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
20.30 1. Halbzeit: 3,07 Mio.

2. Halbzeit: 4,34 Mio.

1. Halbzeit: -

2. Halbzeit: 1,17 Mio.

1.Halbzeit: 8,8 %

2. Halbzeit: 13,3 %

1. Halbzeit: 7,4 %

2. Halbzeit: 9,8 %

[5]
3
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
17.15

Qualifikation

Turniermodus

Die Vorrunde wird in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gespielt. Jede Mannschaft einer Gruppe spielt einmal gegen jedes andere Team in der gleichen Gruppe. Die Gruppenvierten scheiden aus dem Turnier aus; alle anderen qualifizieren sich für die Hauptrunde.

In der Hauptrunde werden die jeweils besten drei Mannschaften von je zwei Gruppen zu Sechsergruppen zusammengefasst, wobei sie die Ergebnisse gegen die beiden anderen ebenfalls qualifizierten Vorrundengegner mitnehmen.

Die Mannschaften aus den Vorrundengruppen A und B bilden die Hauptrundengruppe 1, die aus C und D die Gruppe 2. Innerhalb der Hauptrundengruppe spielt jede Mannschaft gegen die drei qualifizierten Mannschaften aus der anderen Vorrundengruppe.

Bei Punktgleichheit innerhalb einer Vor- oder Hauptrundengruppe entscheidet nach Abschluss der jeweiligen Runde der direkte Vergleich. Ist auch hier nur ein Gleichstand feststellbar, gilt folgende Reihenfolge bei der Ermittlung der Platzierung:

  • bessere Tordifferenz zwischen den betreffenden Mannschaften,
  • größere Anzahl an Toren zwischen den betreffenden Mannschaften, die in den Gruppenspielen erzielt wurden,
  • bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen (also Haupt- und Vorrunde), die durch Subtraktion errechnet wird
  • größere Anzahl an Toren, die in allen Gruppenspielen erzielt wurden.
  • Auslosung durch die EHF in Beisein eines Mannschaftsverantwortlichen der betreffenden Mannschaft.

Die Ränge 13 bis 16 belegen die Gruppenvierten der Vorrunde, die Ränge 9 bis 12 die Fünft- und Sechstplatzierten der Hauptrunde.

Die Viertplatzierten der Hauptrundengruppen bestreiten das Spiel um Platz 7, die Drittplatzierten das um Platz 5.

Die Gruppensieger und -zweiten der Hauptrunde spielen im Halbfinale über Kreuz um die Finalteilnahme. [6]

Teilnehmer

Von den 16 teilnehmenden Mannschaften war die polnische Mannschaft als Gastgeber direkt qualifiziert.

Folgende Mannschaften sind für die Endrunde qualifiziert:

Land Qualifiziert als Datum der Qualifikation Bisherige Teilnahmen an Europameisterschaften Titel
Polen  Polen 01Gastgeber 0022. Juni 2014 07 (2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014)
Kroatien  Kroatien 01Sieger Gruppe 1 0010. Juni 2015 11 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014)
Danemark  Dänemark 01Sieger Gruppe 2 002. Mai 2015 10 (1994, 1996, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014) 2 (2008, 2012)
Schweden  Schweden 01Sieger Gruppe 3 003. Mai 2015 10 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2008, 2010, 2012, 2014) 4 (1994, 1998, 2000, 2002)
Island  Island 01Sieger Gruppe 4 0014. Juni 2015 08 (2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014)
Ungarn  Ungarn 01Sieger Gruppe 5 002. Mai 2015 09 (1994, 1996, 1998, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014)
Frankreich  Frankreich 01Sieger Gruppe 6 003. Mai 2015 11 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014) 3 (2006, 2010, 2014)
Spanien  Spanien 01Sieger Gruppe 7 0010. Juni 2015 11 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014)
Norwegen  Norwegen 01Zweiter Gruppe 1 0010. Juni 2015 06 (2000, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014)
Belarus  Belarus 01Zweiter Gruppe 2 0014. Juni 2015 03 (1994, 2008, 2014)
Slowenien  Slowenien 01Zweiter Gruppe 3 0010. Juni 2015 09 (1994, 1996, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012)
Serbien  Serbien 01Zweiter Gruppe 4 0014. Juni 2015 03 (2010, 2012, 2014)
Russland  Russland 01Zweiter Gruppe 5 0014. Juni 2015 11 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014) 1 (1996)
Nordmazedonien  Nordmazedonien 01Zweiter Gruppe 6 0014. Juni 2015 03 (1998, 2012, 2014)
Deutschland  Deutschland 01Zweiter Gruppe 7 0010. Juni 2015 10 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012) 1 (2004)
Montenegro  Montenegro 01Bester Dritter 0014. Juni 2015 02 (2008, 2014)

Gruppenauslosung

Die Auslosung der Vorrundengruppen der XII. Handball-Europameisterschaft 2016 fand am 19. Juni 2015 in Krakau statt.
Von den 16 qualifizierten Mannschaften wurden vier gesetzt:

  • Polen auf Gruppenplatz 2 in Gruppe A
  • Kroatien auf Gruppenplatz 1 in Gruppe B
  • Deutschland auf Gruppenplatz 3 in Gruppe C
  • Dänemark auf Gruppenplatz 1 in Gruppe D

Die zwölf verbleibenden Mannschaften wurden entsprechend ihrem Abschneiden in der Qualifikation so auf vier Töpfe verteilt, dass sie den restlichen Gruppenplätzen zugelost werden können.[7]

Gruppen-
platz 1
Frankreich  Frankreich Spanien  Spanien
Gruppen-
platz 2
Island  Island Schweden  Schweden Ungarn  Ungarn
Gruppen-
platz 3
Nordmazedonien  Nordmazedonien Belarus  Belarus Russland  Russland
Gruppen-
platz 4
Serbien  Serbien Norwegen  Norwegen Slowenien  Slowenien Montenegro  Montenegro

Die Auslosung ergab dann folgende Gruppen:

Gruppe A
Krakau
Gruppe B
Katowice
Gruppe C
Breslau
Gruppe D
Danzig
Frankreich  Frankreich Kroatien  Kroatien (gesetzt) Spanien  Spanien Danemark  Dänemark (gesetzt)
Polen  Polen (gesetzt) Island  Island Schweden  Schweden Ungarn  Ungarn
Nordmazedonien  Nordmazedonien Belarus  Belarus Deutschland  Deutschland (gesetzt) Russland  Russland
Serbien  Serbien Norwegen  Norwegen Slowenien  Slowenien Montenegro  Montenegro

Vorrunde

Qualifikationsplatz für die Hauptrunde
Platz der ausscheidenden Nation

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Polen  Polen 3 3 0 0 0084:7600  +8 0006:0000
2. Frankreich  Frankreich 3 2 0 1 0091:8000 +11 0004:2000
3. Nordmazedonien  Nordmazedonien 3 0 1 2 0073:8100  −8 0001:5000
4. Serbien  Serbien 3 0 1 2 0081:9200 −11 0001:5000
15. Januar 2016
18:00 Uhr
Frankreich  Frankreich 30:23 Nordmazedonien  Mazedonien Tauron Arena Kraków, Krakau
Zuschauer: 9.000
Schiedsrichter: Gjeding, Hansen Danemark 
meiste Tore: Sorhaindo 6 (12:12) meiste Tore: Lazarov 9
Strafen: 2×  8×  1×  Spielbericht
Strafen: 3×  7× 
15. Januar 2016
20:30 Uhr
Polen  Polen 29:28 Serbien  Serbien Tauron Arena Kraków, Krakau
Zuschauer: 14.100
Schiedsrichter: Stark, Ştefan Rumänien 
meiste Tore: Jurecki 7 (14:15) meiste Tore: Nikčević, Nenadić 7
Strafen: 4×  3×  Spielbericht
Strafen: 4×  6×  1× 
17. Januar 2016
18:15 Uhr
Serbien  Serbien 26:36 Frankreich  Frankreich Tauron Arena Kraków, Krakau
Zuschauer: 10.900
Schiedsrichter: Johansson, Kliko Schweden 
meiste Tore: Šešum 7 (16:19) meiste Tore: Nyokas 8
Strafen: 3×  7×  Spielbericht
Strafen: 2×  2× 
17. Januar 2016
20:30 Uhr
Nordmazedonien  Mazedonien 23:24 Polen  Polen Tauron Arena Kraków, Krakau
Zuschauer: 14.200
Schiedsrichter: Geipel, Helbig Deutschland 
meiste Tore: Lazarov 8 (13:11) meiste Tore: Syprzak 6
Strafen: 4×  4×  Spielbericht
Strafen: 1×  5×  1× 
19. Januar 2016
18:15 Uhr
Nordmazedonien  Mazedonien 27:27 Serbien  Serbien Tauron Arena Kraków, Krakau
Zuschauer: 11.000
Schiedsrichter: Horáček, Novotný Tschechien 
meiste Tore: Manaskov 10 (13:13) meiste Tore: Šešum, Nenadić 7
Strafen: 4×  1×  Spielbericht
Strafen: 3×  6× 
19. Januar 2016
20:30 Uhr
Frankreich  Frankreich 25:31 Polen  Polen Tauron Arena Kraków, Krakau
Zuschauer: 14.854
Schiedsrichter: Raluy López, Sabroso Ramírez Spanien 
meiste Tore: Abalo, Mahé 5 (12:15) meiste Tore: Bielecki 9
Strafen: 2×  3×  Spielbericht
Strafen: 4×  6× 

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Norwegen  Norwegen 3 2 0 1 0088:8400  +4 0004:2000
2. Kroatien  Kroatien 3 2 0 1 0095:8300 +12 0004:2000
3. Belarus  Belarus 3 1 0 2 0087:9400  −7 0002:4000
4. Island  Island 3 1 0 2 0092:1010  −9 0002:4000
15. Januar 2016
16:00 Uhr
Kroatien  Kroatien 27:21 Belarus  Weißrussland Spodek, Katowice
Zuschauer: 5.000
Schiedsrichter: Johansson, Kliko Schweden 
meiste Tore: Štrlek 9 (15:15) meiste Tore: Babitschau 9
Strafen: 4×  6×  1×  Spielbericht
Strafen: 3×  5×  1× 
15. Januar 2016
18:15 Uhr
Island  Island 26:25 Norwegen  Norwegen Spodek, Katowice
Zuschauer: 6.200
Schiedsrichter: Geipel, Helbig Deutschland 
meiste Tore: Pálmarsson 8 (10:11) meiste Tore: Bjørnsen 7
Strafen: 4×  7×  Spielbericht
Strafen: 4×  4× 
17. Januar 2016
16:00 Uhr
Belarus  Weißrussland 39:38 Island  Island Spodek, Katowice
Zuschauer: 6.200
Schiedsrichter: Horáček, Novotný Tschechien 
meiste Tore: Puchouski 11 (17:18) meiste Tore: Petersson 6
Strafen: 3×  6×  Spielbericht
Strafen: 2×  5× 
17. Januar 2016
18:15 Uhr
Norwegen  Norwegen 34:31 Kroatien  Kroatien Spodek, Katowice
Zuschauer: 8.400
Schiedsrichter: Raluy López, Sabroso Ramírez Spanien 
meiste Tore: Bjørnsen 7 (16:17) meiste Tore: Duvnjak 8
Strafen: 3×  4×  Spielbericht
Strafen: 3×  6× 
19. Januar 2016
18:15 Uhr
Belarus  Weißrussland 27:29 Norwegen  Norwegen Spodek, Katowice
Zuschauer: 6.800
Schiedsrichter: Gjeding, Hansen Danemark 
meiste Tore: Rutenka 9 (13:12) meiste Tore: Bjørnsen, O’Sullivan 5
Strafen: 4×  6×  Spielbericht
Strafen: 3×  6× 
19. Januar 2016
20:30 Uhr
Kroatien  Kroatien 37:28 Island  Island Spodek, Katowice
Zuschauer: 7.000
Schiedsrichter: Stark, Ştefan Rumänien 
meiste Tore: Marić 8 (19:10) meiste Tore: Sigurðsson, Gunnarsson 6
Strafen: 4×  5×  Spielbericht
Strafen: 3×  4× 

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland  Deutschland 3 2 0 1 0081:7900  +2 0004:2000
2. Spanien  Spanien 2 1 1 0 0056:5300  +3 0003:1000
3. Schweden  Schweden 2 1 0 1 0049:4800  +1 0002:2000
4. Slowenien  Slowenien 3 0 1 2 0066:7200  −6 0001:5000
16. Januar 2016
18:30 Uhr
Spanien  Spanien 32:29 Deutschland  Deutschland Hala Stulecia, Breslau
Zuschauer: 6.500
Schiedsrichter: Pichon, Reveret Frankreich 
meiste Tore: Rivera 7 (18:15) meiste Tore: Dissinger 6
Strafen: 3×  5×  1×  Spielbericht
Strafen: 3×  7× 
16. Januar 2016
20:45 Uhr
Schweden  Schweden 23:21 Slowenien  Slowenien Hala Stulecia, Breslau
Zuschauer: 6.500
Schiedsrichter: Stoļarovs, Līcis Lettland 
meiste Tore: Ekberg 4 (16:9) meiste Tore: Gaber 5
Strafen: 2×  6×  1×  Spielbericht
Strafen: 2×  5× 
18. Januar 2016
18:15 Uhr
Slowenien  Slowenien 24:24 Spanien  Spanien Hala Stulecia, Breslau
Zuschauer: 6.000
Schiedsrichter: Husko, Repkin Belarus 
meiste Tore: Žvižej 6 (13:10) meiste Tore: Aguinagalde 6
Strafen: 4×  3×  1×  Spielbericht
Strafen: 3×  4×  1× 
18. Januar 2016
20:30 Uhr
Deutschland  Deutschland 27:26 Schweden  Schweden Hala Stulecia, Breslau
Zuschauer: 6.500
Schiedsrichter: Gubica, Milošević Kroatien 
meiste Tore: Reichmann 9 (13:17) meiste Tore: Jakobsson 8
Strafen: 4×  5×  1×  Spielbericht
Strafen: 3×  3× 
20. Januar 2016
17:15 Uhr
Deutschland  Deutschland 25:21 Slowenien  Slowenien Hala Stulecia, Breslau
Zuschauer: 6.500
Schiedsrichter: Santos, Fonseca Portugal 
meiste Tore: Reichmann 5 (12:10) meiste Tore: Kavtičnik 6
Strafen: 2×  7×  1×  Spielbericht
Strafen: 2×  7×  1× 
20. Januar 2016
20:00 Uhr
Spanien  Spanien Schweden  Schweden Hala Stulecia, Breslau
Schiedsrichter: Načevski, Nikolov Nordmazedonien 
Spielbericht

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Danemark  Dänemark 2 2 0 0 0061:5300  +8 0004:0000
2. Russland  Russland 3 2 0 1 0080:7800  +2 0004:2000
3. Ungarn  Ungarn 2 1 0 1 0058:5400  +4 0002:2000
4. Montenegro  Montenegro 3 0 0 3 0076:9000 −14 0000:6000
16. Januar 2016
18:00 Uhr
Ungarn  Ungarn 32:27 Montenegro  Montenegro Ergo Arena, Danzig
Zuschauer: 6.864
Schiedsrichter: Husko, Repkin Belarus 
meiste Tore: Bánhidi 7 (16:12) meiste Tore: Borozan 7
Strafen: 3×  5×  Spielbericht
Strafen: 2×  4× 
16. Januar 2016
20:15 Uhr
Danemark  Dänemark 31:25 Russland  Russland Ergo Arena, Danzig
Zuschauer: 7.952
Schiedsrichter: Gubica, Milošević Kroatien 
meiste Tore: Larsen, Hansen, Damgaard 4 (13:13) meiste Tore: Schelmenko 5
Strafen: 3×  2×  Spielbericht
Strafen: 2×  3× 
18. Januar 2016
18:00 Uhr
Russland  Russland 27:26 Ungarn  Ungarn Ergo Arena, Danzig
Zuschauer: 6.452
Schiedsrichter: Načevski, Nikolov Nordmazedonien 
meiste Tore: Dibirow 6 (14:10) meiste Tore: Jamali 6
Strafen: 4×  6×  Spielbericht
Strafen: 3×  3× 
18. Januar 2016
20:15 Uhr
Montenegro  Montenegro 28:30 Danemark  Dänemark Ergo Arena, Danzig
Zuschauer: 6.980
Schiedsrichter: Santos, Fonseca Portugal 
meiste Tore: Grbović 7 (16:14) meiste Tore: Eggert 6
Strafen: 2×  3×  Spielbericht
Strafen: 3×  3× 
20. Januar 2016
17:15 Uhr
Russland  Russland 28:21 Montenegro  Montenegro Ergo Arena, Danzig
Zuschauer: 5.930
Schiedsrichter: Stoļarovs, Līcis Lettland 
meiste Tore: Harbok, Schelmenko 5 (14:9) meiste Tore: Vujović, Ševaljević 4
Strafen: 2×  3×  Spielbericht
Strafen: 2×  5× 
20. Januar 2016
20:00 Uhr
Danemark  Dänemark Ungarn  Ungarn Ergo Arena, Danzig
Schiedsrichter: Pichon, Reveret Frankreich 
Spielbericht

Hauptrunde

Farbe Bedeutung
Tabellenplatz qualifiziert für das Halbfinale
Tabellenplatz qualifiziert für das Spiel um Platz 5
Tabellenplatz qualifiziert für das Spiel um Platz 7
Mannschaft ist ausgeschieden


Gruppe I

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Polen  Polen 2 2 0 0 0055:4800  +7 0004:0000
2. Norwegen  Norwegen 2 2 0 0 0063:5800  +5 0004:0000
3. Kroatien  Kroatien 2 1 0 1 0058:5500  +3 0002:2000
4. Frankreich  Frankreich 2 1 0 1 0055:5400  +1 0002:2000
5. Belarus  Belarus 2 0 0 2 0048:5600  −8 0000:4000
6. Nordmazedonien  Nordmazedonien 2 0 0 2 0046:5400  −8 0000:4000
21. Januar 2016
18:15 Uhr
Frankreich  Frankreich Belarus  Weißrussland Tauron Arena Kraków, Krakau
Schiedsrichter: Johansson, Kliko Schweden 
Spielbericht
21. Januar 2016
20:30 Uhr
Nordmazedonien  Mazedonien Kroatien  Kroatien Tauron Arena Kraków, Krakau
Schiedsrichter: Geipel, Helbig Deutschland 
Spielbericht
23. Januar 2016
18:15 Uhr
Frankreich  Frankreich Kroatien  Kroatien Tauron Arena Kraków, Krakau 
Spielbericht
23. Januar 2016
20:30 Uhr
Polen  Polen Norwegen  Norwegen Tauron Arena Kraków, Krakau 
Spielbericht
25. Januar 2016
18:15 Uhr
Nordmazedonien  Mazedonien Norwegen  Norwegen Tauron Arena Kraków, Krakau 
Spielbericht
25. Januar 2016
20:30 Uhr
Polen  Polen Belarus  Weißrussland Tauron Arena Kraków, Krakau 
Spielbericht
27. Januar 2016
16:00 Uhr
Nordmazedonien  Mazedonien Belarus  Weißrussland Tauron Arena Kraków, Krakau 
Spielbericht
27. Januar 2016
18:15 Uhr
Frankreich  Frankreich Norwegen  Norwegen Tauron Arena Kraków, Krakau 
Spielbericht
27. Januar 2016
20:30 Uhr
Polen  Polen Kroatien  Kroatien Tauron Arena Kraków, Krakau 
Spielbericht

Gruppe II

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Spanien  Spanien 3 3 0 0 0000:0000  ±0 0006:0000
2. Danemark  Dänemark 3 3 0 0 0091:UFehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „u“Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „u“Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „u“ style="text-align:right; padding-right:1em;" Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „u“ 0006:0000
3. Deutschland  Deutschland 3 2 0 1 0000:0000  ±0 0004:2000
4. Russland  Russland 3 2 0 1 0000:0000  ±0 0004:2000
5. Schweden  Schweden 3 1 0 2 0000:0000  ±0 0002:4000
6. Ungarn  Ungarn 3 1 0 2 0000:0000  ±0 0002:4000
22. Januar 2016
18:15 Uhr
unbekannt  3. Gruppe C unbekannt  2. Gruppe D Hala Stulecia, Breslau 
Spielbericht
22. Januar 2016
20:30 Uhr
unbekannt  2. Gruppe C unbekannt  3. Gruppe D Hala Stulecia, Breslau 
Spielbericht
24. Januar 2016
18:15 Uhr
unbekannt  1. Gruppe C unbekannt  1. Gruppe D Hala Stulecia, Breslau 
Spielbericht
24. Januar 2016
20:30 Uhr
unbekannt  2. Gruppe C unbekannt  2. Gruppe D Hala Stulecia, Breslau 
Spielbericht
26. Januar 2016
18:15 Uhr
unbekannt  3. Gruppe C unbekannt  1. Gruppe D Hala Stulecia, Breslau 
Spielbericht
26. Januar 2016
20:30 Uhr
unbekannt  1. Gruppe C unbekannt  3. Gruppe D Hala Stulecia, Breslau 
Spielbericht
27. Januar 2016
16:00 Uhr
unbekannt  1. Gruppe C unbekannt  2. Gruppe D Hala Stulecia, Breslau 
Spielbericht
27. Januar 2016
18:15 Uhr
unbekannt  2. Gruppe C unbekannt  1. Gruppe D Hala Stulecia, Breslau 
Spielbericht
27. Januar 2016
20:30 Uhr
unbekannt  3. Gruppe C unbekannt  3. Gruppe D Hala Stulecia, Breslau 
Spielbericht

Finalspiele

Spiel um Platz 7

29. Januar 2016
16:00 Uhr
unbekannt  4. Gruppe 1 unbekannt  4. Gruppe 2 Hala Stulecia, Breslau 
Spielbericht

Spiel um Platz 5

29. Januar 2016
18:30 Uhr
unbekannt  3. Gruppe 1 unbekannt  3. Gruppe 2 Hala Stulecia, Breslau 
Spielbericht

Halbfinale

29. Januar 2016
18:30 Uhr
unbekannt  1. Gruppe 1 unbekannt  2. Gruppe 2 Tauron Arena Kraków, Krakau 
Spielbericht
29. Januar 2016
21:00 Uhr
unbekannt  1. Gruppe 2 unbekannt  2. Gruppe 1 Tauron Arena Kraków, Krakau 
Spielbericht

Spiel um Platz 3

31. Januar 2016
15:00 Uhr
unbekannt  Verlierer 1. HF unbekannt  Verlierer 2. HF Tauron Arena Kraków, Krakau 
Spielbericht

Finale

31. Januar 2016
17:30 Uhr
unbekannt  Gewinner 1. HF unbekannt  Gewinner 2. HF Tauron Arena Kraków, Krakau 
Spielbericht

Abschlussplatzierungen

Rang Team Sp. S U N Tore Diff.
  unbekannt  0 0 0 0 000:000 ±000
  unbekannt  0 0 0 0 000:000 ±000
  unbekannt  0 0 0 0 000:000 ±000
04. unbekannt  0 0 0 0 000:000 ±000
04. unbekannt  0 0 0 0 000:000 ±000
06. unbekannt  0 0 0 0 000:000 ±000
07. unbekannt  0 0 0 0 000:000 ±000
08. unbekannt  0 0 0 0 000:000 ±000
09. unbekannt  0 0 0 0 000:000 ±000
10. unbekannt  0 0 0 0 000:000 ±000
11. unbekannt  0 0 0 0 000:000 ±000
12. unbekannt  0 0 0 0 000:000 ±000
13. Island  Island 3 1 0 2 092:101 009
14. Slowenien  Slowenien 3 0 1 2 066:72 006
15. Serbien  Serbien 3 0 1 2 081:92 011
16. Montenegro  Montenegro 3 0 0 3 076:90 014
  • Die ersten drei Plätze berechtigen zur Teilnahme an der Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2017
  • Die Platzierungen der Plätze 9 bis 12 ergeben sich nach folgenden Kriterien:
    • Punkte in den Hauptrundenspielen gegen Teams auf Rang 1 bis 4 der jeweiligen Gruppe
    • Tordifferenz in den Hauptrundenspielen gegen Teams auf Rang 1 bis 4 der jeweiligen Gruppe
  • Die Platzierungen der Plätze 13 bis 16 ergeben sich nach folgenden Kriterien:
    • Punkte in den Vorrundenspielen gegen Teams auf Rang 1 bis 3 der jeweiligen Gruppe
    • Tordifferenz in den Vorrundenspielen gegen Teams auf Rang 1 bis 3 der jeweiligen Gruppe

Schiedsrichter

Von der EHF wurden für die Europameisterschaft 12 Schiedsrichterpaare nominiert.

Land Name Einsätze
Vorrunde Hauptrunde Halbfinale Finalspiele
Gruppe / Spiel Gruppe / Spiel
Danemark  Dänemark Martin Gjeding A / FRA - MKD
B / BLR - NOR
Mads Hansen
Deutschland  Deutschland Lars Geipel B / ISL - NOR
A / MKD - POL
I / MKD - CRO
Marcus Helbig
Frankreich  Frankreich Stevann Pichon C / ESP - GER
D / DEN - HUN
Laurent Reveret
Kroatien  Kroatien Matija Gubica D / DEN - RUS
C / GER - SWE
Boris Milošević
Lettland  Lettland Zigmārs Stoļarovs C / SWE - SLO
D / RUS - MNE
Renārs Līcis
Nordmazedonien  Mazedonien Gjorgji Načevski D / RUS - HUN
C / ESP - SWE
Slave Nikolov
Portugal  Portugal Duarte Santos D / MNE - DEN
C / GER - SLO
Ricardo Fonseca
Rumänien  Rumänien Bogdan Nicolae Stark A / POL - SRB
B / CRO - ISL
Romeo Mihai Ştefan
Schweden  Schweden Michael Johansson B / CRO - BLR
A / SRB - FRA
I / FRA - BLR
Jasmin Kliko
Spanien  Spanien Óscar Raluy López B / NOR - CRO
A / FRA - POL
Ángel Sabroso Ramírez
Tschechien  Tschechien Václav Horáček B / BLR - ISL
A / MKD - SRB
Jiří Novotný
Belarus  Weißrussland Andrej Husko D / HUN - MNE
C / SLO - ESP
Sjarhej Repkin

Einzelnachweise

  1. EHF EURO 2016 awarded to Poland and Sweden. EHF, 23. Juni 2012, abgerufen am 25. September 2014.
  2. Host cities announced. EHF, 11. April 2014, abgerufen am 25. September 2014.
  3. Das volle Handball-Brett: Sportdeutschland.TV zeigt alle Spiele der Handball-Europameisterschaft. In: Presseportal.de. 7. Januar 2016, abgerufen am 15. Januar 2016.
  4. Top 20: die TV-Quoten des Gesamt­publikums für Samstag, den 16. Januar 2016. Meedia GmbH, 17. Januar 2016, archiviert vom Original am 18. Januar 2016; abgerufen am 18. Januar 2016.
  5. Handball-EM wirft sich erst in Halbzeit zwei warm. Meedia GmbH, 19. Januar 2016, abgerufen am 19. Januar 2016.
  6. EHF EURO REGULATIONS. In: eurohandball.com. Abgerufen am 15. Januar 2016.
  7. EM-Auslosung in Krakau. In: handball-world.com. Handball-World, 15. Juni 2015, abgerufen am 15. Juni 2015.