Sascha Anderson (* 24. August 1953 in Dresden) ist ein deutscher Lyriker und Prosaautor.
Anderson absolvierte eine Ausbildung als Schriftsetzer. Anfang der 1970er Jahre erhielt er zwei Haftstrafen wegen einer Flugblattaktion und illegaler Verbreitung von Biermann-Texten. 1974-75 folgte ein Voluntariat bei der DEFA, danach war er Hausmeister der Versöhnungskirche in Dresden.
In den 1980er Jahren war Anderson einer der Protagonisten der alternativen Künstlerszene vom Prenzlauer Berg in Ostberlin. Er veröffentlichte zahlreiche Untergrund-Publikationen und spielte in mehreren Rockgruppen ("Zwitschermaschine", "Fabrik"). Zugleich war er seit 1975 ein Spitzel der Staatssicherheit (IMB: "Inoffizieller Mitarbeiter mit Feindberührung"), für die er auch nach seiner Übersiedlung nach Westberlin 1986 weiter arbeitete.
Er war 1990 Mitbegründer des Galrev-Verlages für Avantgarde-Lyrik. Seine Enttarnung als Mitarbeiter der Staatssicherheit durch Biermann und Jürgen Fuchs 1991 löste eine breite Debatte aus. Ein Stipendium der Villa Massimo wurde ausgesetzt. Seit 1992 lebt Anderson Schriftsteller, Herausgeber und Layouter in Rom.
Werke
- "Totenreklame. Eine Reise. Texte und Zeichnungen." Rotbuch Verlag 1983 ISBN 3-88022-273-8
- "Die Waldmaschine. Übung vierhändig." (Sascha Anderson, Ralf Kerbach, Cornelia Schleime) Rotbuch Verlag 1984 ISBN 3-88022-298-3
- "Berührung ist nur eine Randerscheinung. Neue Literatur aus der DDR."(Elke Erb, Sascha Anderson), Kiepenheuer u. Witsch 1985 ISBN 3-46201-734-9
- "O. T. Lyrik und Grafik"" 1985 ISBN 3-92251-027-2
- "Tiefe Blicke." (Sascha Anderson, Eckhardt Gillen, Jörg Johnen) DuMont Reise Verlag 1985 ISBN 3-77011-740-9
- "Brunnen randvoll" 1988 ISBN 3-88022-727-6
- "Herbstzerreissen." Druckhaus Galrev 1997 ISBN 3-91016-183-9
- "Sascha Anderson", DUMONT Literatur und Kunst Verlag 2002 ISBN 3-83215-904-5
- "Jeder Satellit hat einen Killersatelliten", Gedichte Galrev ISBN 3-93314-908-8
- "Rosa indica vulgaris" (Sascha Anderson, A. R. Penck) Galrev ISBN 3-91016-158-8
- "Jewish Jetset" Galrev ISBN 3-91016-108-1
- "Ich fühle mich in Grenzen wohl. Fünfzehn deutsche Sonette" (Sascha Anderson, Stefan Döring, Bert Papenfuss-Gorek) ISBN 3-92251-031-0
Literatur
- Sasha Szabo "Sascha Arschloch. Verrat der Ästhetik - Ästhetik des Verrats. Das Werk des Lyrikers Sascha Anderson im Spannungsfeld von Poesie und Politik"
Auszeichnungen
- 1987 Thomas-Dehler-Preis (mit Jürgen Fuchs)
- 1989 Arbeitsstipendium für Berliner Schriftsteller