wer mir was zu sagen hat, schreibts hier rein... :-)


Mir ist gerade am Artikel Binärbaum aufgefallen, dass aufgrund der umfassenden Artikel im Gebiet Graphentheorie oft mit verschiedenen Begriffen auf die selben Seiten verwiesen wird:

Wäre es nicht besser, unter jedem Begriff einen Eigenen Artikel abzulegen, in dem eine kurze Definition des Einzelbegriffes steht, und der dann auf den übergeordneten Artikel verweist (nicht des Gesamtartikels, sondern zusätzlich)? Bsp:

Ein Blatt ist in der Graphentheorie ein Knoten, in einem Baum, der mit nur einem Nachbarn verbunden ist, d.h. der vom Grad 1 ist. Näheres siehe Wälder und Bäume in der Graphentheorie

Natürlich gibt es wichtigere Probleme, aber mich würde mal deine Meinung interessieren. -- JakobVoss 22:13, 18. Feb 2003 (CET)

Ja, das hatte ich auch so vorgesehen (siehe Liste graphentheoretischer Artikel), nur kann ich auch nicht 100 Artikel so schnell schreiben und die Hauptartikel sind meiner Meinung nach wichtiger. Wenn Du mir die Arbeit abnehmen willst, gerne. Die Definitionen sollten aber nicht im Hauptartikel gelöscht werden! --Coma 22:23, 18. Feb 2003 (CET)

Hallo Coma,

ich habe dem Artikel Flüsse und Schnitte in Netzwerken eine Definition des Begriffs Restnetzwerk spendiert. Ist noch nicht super-elegant, kannst Du es Dir mal anschauen?

Außerdem habe ich im Stichwortverzeichnis Graphentheorie ein paar Begriffe eingefügt, ich hoffe, dass es Dir so recht ist.

Ich finde Deine Bemühungen um das Thema "Graphentheorie" übrigens wirklich bewundernswert, die Wikipedia kann ruhig mehr Leute wie Dich vertragen.

Viele Grüße, --zeno 22:18, 13. Feb 2004 (CET)

Vielen Dank für die Blumen :-) Ich habe im Stichwortverzeichnis einiges auskommentiert, weil ich mir das nicht so vorgestellt habe. Übersichtsartikel sollten da nicht rein. Das mit dem Restnetzwerk scheint auf den ersten Blick richtig zu sein. --Coma 18:31, 14. Feb 2004 (CET)

Unter Formale Grammatik ist doch klar ersichtlich, was das 5-Tupel-Grammatik bedeutet. Ein Klick hätte genügt. Wer sich zu Chomsky-Hierarchie vorgearbeitet hat, sollte wissen, was eine formale Grammatik ist. Stern 23:32, 17. Feb 2004 (CET)

Ich habe nun , , und einzeln erklärt und deutlicher auf formale Grammatik hingewiesen. Das sollte jetzt also selbst der unkundigste Leser verstehen :-) Stern
Man will aber nicht unbedingt erst formale Grammatik lesen müssen, nur damit die Chomsky Hierarchie versteht. Auch wenn unsere Artikel unsinnigerweise in einer Datenbank abgelegt werden, wo es eigentlich primär darum geht Redundanz zu vermeiden, ist es innerhalb unsererer Artikel durchaus erlaubt. Die Links erlauben weitergehende Informationen, aber sollten nicht dazu missbraucht werden die eigene Faulheit beim Schreiben zu rechtfertigen. --Coma 10:38, 18. Feb 2004 (CET)
Ich habe ja ausschließlich neue Informationen hinzugefügt und diese nun auch erklärt. Meine Infos sind also Mehrwert und nicht weniger wert :-) Im nach wie vor vorhandenen Text wird ja alles zusätzlich erklärt. Ich habe ja nix gelöscht. Stern

Da Du Dich offensichtlich mit TI näher auseinandergesetzt hast, brauche ich nun mal Deine Hilfe. Ich habe unter Diskussion:Kellerautomat die Frage aufgeworfen, ob es wirklich üblich ist, einen Kellerautomaten als 7-Tupel zu definieren. Wäre toll, wenn Du mal in Deinen Unterlagen nachschlagen könntest, wie es dort definiert ist. Ich kenne Kellerautomaten immer nur als 6-Tupel. Kannst ja, am besten dort auf der Diskussionsseite, mal was dazu rauslassen. Ich würde den Artikel nämlich ganz gerne entsprechend abändern, falls die 7-Tupel-Definition unüblicher ist. Stern 18:54, 20. Feb 2004 (CET)

Ich habe meine Unterlagen derzeit leider nicht. Aber ob es ein 7-Tupel oder 6-Tupel ist, ist reichlich wurscht. Vermutlich sind sogar beide Varianten verbreitet. --Coma 19:47, 2. Mär 2004 (CET)

Übersetzungen

Hallo Coma. Habe gerade gesehen, dass Du aus dem Englischen übersetzt. Nur vorsorglich: würde mich freuen, wenn Du Dir Wikipedia:Beteiligen#Vorsicht_beim_Übersetzen_aus_anderen_Sprachen! ansehen könntest, was nicht heißen soll, dass Deine Übersetzung nicht fachmännisch ist. Stern 13:06, 12. Mär 2004 (CET)

Das kommt auf das Fach an :-), die Liste der Sprachen kann wohl aber keiner vollständig übersetzen, darum fang ich damit an und den Rest, den macht wer kann (hui, was für ein Reim). :-))) --Coma 13:21, 12. Mär 2004 (CET)

DDR

Hallo

bevor ich jetzt gleich DDR sperre, um ein seltames wiki (unter Links: meine notizen) draussen zu halten, ersuche ich dich um deine Meinung auf der dortigen Seite.--'~' 23:14, 14. Mär 2004 (CET)

Was genau ist das Problem? Die Versionsgeschichte zeigt mir, dass es einen Revert-Krieg um dieses DDR-Wiki gibt. Wer ist dran beteiligt? Wer löscht bzw. fügt wieder ein. Gibt/Gab es Kommunikation zwischen den Leuten? --Coma 23:19, 14. Mär 2004 (CET)
iCh kann dir nur meine Meinung sagen, das wiki ist weder als Wiki IMHO sehr lebendig, noch vollständig noch hintergründig, die Befürworter für das wiki kann ich nicht auseinander halten, vielleicht dieselben Personen vielleicht auch nicht, vor kurzem ist noch der-demokrat.de -link dazugekommen *hüstel* . Ich lasse das alles mal als "offene Wunde stehen", obwohl es mir nicht taugt--'~'
Also falls es keine Kommunikation gab, kann man ja kurz sperren und die Leute zwingen, das erstmal auszudiskutieren. Die Sperrung sollte aber nicht lange sein. --Coma 23:44, 14. Mär 2004 (CET)


Island

Hallo, an Bildern könnte ich z.B. welche zu Snaefellsnes brauchen (Snaefellsjökull), auch zu den anderen Gletschern wie Hofsjökull, Langjökull, Ok. Auch Bilder zu den Vulkanen Hekla, Krafla, oder zum My´rdalsjökull wären prima. Danke.

Reykholt 14:32, 16. Mär 2004 (CET)

Von den Gletchern habe ich kaum welche. Wir waren nur mal dicht dran, sieht aber mehr aus wie Dreck :-(. Zum Krafla hab ich glaube was, muss ich aber erstmal nachschauen. Momentan fehlt mir aber leider die Zeit mich darum zu kümmern. --Coma 19:48, 16. Mär 2004 (CET)

Alternative 8

Hallo Coma, es ist nicht so gut, wenn zum Testen Artikel angelegt werden. Reicht Wikipedia:Design der Hauptseite/Alternative 8 dafür nicht aus? --Hhdw 11:16, 24. Mär 2004 (CET)

Ich hab doch gesagt, dass ich das zu Testzwecken machen wollte und dann wieder lösche! Das Problem im Wikipedia-Namensraum ist der andere Hintergrund und da kann sowas dann auch ganz anders wirken. --Coma 14:25, 24. Mär 2004 (CET)


DCMU

hallo Coma dieser gelöschte Artikel war nicht von mir, ich habe ihn sogar erst durch die Löschnachricht entdeckt. Ich konnte lesen: Alter Inhalt: '3-(3,4-DICHLOROPHENYL)-1,1-DIMETHYL-UREAPhotosynthesegift, welches die Elektronenübertragung von QA nach QB (Elektronenakzeptoren im Reaktionszentru...') Das war also offensichtlich ein biochemischer Artikel, der eine bekannte und auch von Photosyntheseforschern gern benutzte Chemikale beschreiben sollte. Ich nehms jedenfalls mal an, weil er war ja gelöscht, ich konnt ihn nicht mehr lesen. Das hätte ich aber gerne, weil ich vor Jahr und Tag auch mal damit gearbeitet habe. Vielleicht wär ja wenigstens ein aufschlußreicher Link drin gewesen. Und wenn ich so gucke, was für kurzlebigste Computer- und Technikdetails hier so auftauchen, dann wundere ich mich schon, das der Artikel gelöscht wurde. Sadduk 01:18, 27. Mär 2004 (CET)

Nee, da war kar kein Link und auch sonst nichts drin. Es war auch nicht erklärt, was DCMU (abkürzung?) oder so heißt, wenn du dich damit auskennst und den inhalt wikif. bzw. nen ordentlichen artikel draus machen kannst, stelle ich ihn aber auch wieder her. --Coma 01:24, 27. Mär 2004 (CET)
ich bin aus dem Thema schon länger draußen - aber vielleicht hätte ja jemand anderes das Thema aufgegriffen und den Artikel verbessert. Das breitere Thema ist die Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie, was die Pflanzen ja so locker machen, aber keiner weiß genau, wie sie es machen. Wenn man das nachbauen könnte...Vor ein paar Jahren hat es für die Strukturaufklärung dieses Reaktionszentrums, das in dem Artikel auftaucht, einen Nobelpreis gegeben (ein Prof. Michel, Biophysik Frankfurt, wenn ich mich recht entsinne). In dem Zusammenhang ist die Chemikale DCMU imho interessant, aber wie gesagt, mein Wissen ist da schon zu alt.
Da stand was von einem Gift, ich stells mal wieder rein und du schaust es dir an... --Coma 02:00, 27. Mär 2004 (CET)

SQL

'nabend Coma, hast du eine Ahnung wann ihr wieder SQL-Abfragen machen könnt? Gruß Peterlustig 02:53, 27. Mär 2004 (CET)

Nöö, aber besser nie, weil einige admins können das nicht und selbst geübte machen mal fehler, was dann regelmäßig zu nem totalaufall führt...

Portal

Hallo Coma,

das "Du" auf dem Portal habe ich verbrochen. Ist das nicht korrekt? Habe ich bei der Rechtschreibreform geschlafen? Mein Kenntnisstand: Anrede gross schreiben.

Sorry wenn Du (du?) darüber verärgert bist. Es war selbstredend nicht meine Absicht Dich (dich?) zu ärgern. Sollich das wieder rückgängig machen?

Es grüßt D(d)ich tsor 16:17, 27. Mär 2004 (CET)

Soweit mir bekannt, wird nur noch die Höflichkeitsform "Sie" groß geschrieben. Ich bin aber auch kein Experte und neige dazu of ein großes D zu schreiben statt einem kleinen. Also ich ändere dass dann mal selber. Das Problem warst du ja nicht alleine, sondern gleich drei Änderungen die in meinen Augen nur verschlimmbessert haben... mfg --Coma 16:50, 27. Mär 2004 (CET)
Nach der Rechtschreibreform ist zwar das 'Sie', nicht aber das 'Du' übrig geblieben. Mikue 13:27, 29. Mär 2004 (CEST)

Farben

Hallo Coma, deine Artikel Farbe einer Kante und Farbe eines Knotens enthalten keine Informationen, die nicht auch in deinem Artikel Farbe (Graphentheorie) enthalten wären. Kann man aus ersteren nicht Redirects machen? Grüße von Mikue 13:26, 29. Mär 2004 (CEST)

Nee wäre ungünstig, weil man da längerfristig noch mehr zu den Unterartikeln schreiben kann, was in "Farbe (Graphentheorie)" nicht unbedingt zusammen erwähnt werden sollte. Außerdem hat es Konsistenzgründe... --Coma 14:24, 29. Mär 2004 (CEST)

hallo Coma, ich möchte mich entschuldigen, dass ich Dir aus Unkenntnis so viel Arbeit auf der Seite Zeitungen bereitet habe. Gelobe Besserung! uk

ahh... hat sich das permanente genervt fühlen doch gelohnt... :-). nimmst mir bitte nicht übel, aber das kostet halt zeit sowas in dir richtige, vielleicht manchmal langweilige form zu bringen. ich habs leider nicht durchgehalten alles zu ändern, kann aber auch sein, dass es nur ein artikel von dir war, der übrig geblieben ist. wenn du noch weißt, welche von dir waren, schau sie dir einfach mal an und prüfe selbst was du verbessern kannst... danke fürs feedback... --Coma 23:35, 31. Mär 2004 (CEST)

Stopp! Nicht verschieben. Ich habe heute die Links geändert, da Färbung von Graphen nicht den Normen der Namensgebung in der Wikipedia entspricht. Man spricht allgemein von "Färbung" Stern 00:39, 6. Apr 2004 (CEST)

Eben nicht! "Färbung von Graphen" ist ein Aufsatz bzw. Übersichtsartikel über ein ganzen Gebiet in der Graphentheorie (und enthält deshalb auch so viele Definitionen). "Färbung (Graphentheorie)" ist der richtige Ort für eine kurze Erläuterung nur zu diesem Begriff! --Coma 00:42, 6. Apr 2004 (CEST)
Wofür die Aufsätze, wenn Wikipedia als Enzyklopädie Artikel sammeln will. Ich finde, dass im Bereich Graphentheorie die Artikel mal atomisiert werden sollten. Da steigt momentan glaube ich kaum mehr jemand durch, was denkst Du? Stern 00:44, 6. Apr 2004 (CEST)
  1. Bin ich dabei, und du kannst mir auch gerne helfen, die Einzelbegriffe (die derzeit zumeist Redirs auf die Übersichtsartikel sind) zu schreiben,
Ich dachte, ich hätte geholfen, und offenbar alles nur schlimmer gemacht, tschuldige bitte. Stern 00:51, 6. Apr 2004 (CEST)
Einige Link-Änderungen waren ja ganz richtig, so langsam komme ich zu den Sachen, die du ergänzend auch noch richtiger weise neu angelegt hast. --Coma 00:55, 6. Apr 2004 (CEST)
  1. Ist das kein Grund auf die Übersichtsartikel zu verzichten, weil sich kein interessierter Leser alle Infos aus 20 Artikel zusammensuchen will. Bitte las die Übersichtartikel so wie sie sind und schreib zu den vielen vielen Redirs einfach die kurzen Erläuterungen hin.

--Coma 00:48, 6. Apr 2004 (CEST)

Wir sollten die Übersichtsartikel besser als solche Kennzeichnen, etwa durch "Dies ist ein Übersichtsartikel, der einzelne Teilbereiche der Graphentheorie zusammenfassend beleuchtet ..." Stern 00:51, 6. Apr 2004 (CEST)
Ja, das ist eine gute Idee, ich hab bei einigen aber auch schon eine andere Vorbemerkung gemacht, welche Übersichtsartikel zum Verständnis hilfreich sind. Sowas sollte nach Möglichkeit auch rein. Im Portal Graphentheorie steht ja, was Übersichtsartikel sind... --Coma 00:55, 6. Apr 2004 (CEST)
Wir können ja hier mal einen "Mustertext" entwerfen, den wir dann im Schulterschluss in alle Übersichtsartikel einbauen. Ich fange mal an, ändere danach, was Du ändern würdest und sag bescheid: Stern 01:06, 6. Apr 2004 (CEST)

Dieses ist ein Übersichtsartikel, der einen Teilbereich der Graphentheorie näher beleuchtet. Er reißt einzelne Begriffe nur an. Zu vielen dieser Begriffe exisiteren tiefergehende Artikel.

Diesen Mustertext können wir bitte auch auf der Projektseite entwerfen! Dann haben alle etwas davon. und diese Diskussionseite bleibt davon verschont... --Coma 01:10, 6. Apr 2004 (CEST)

Portal

Ich habe mal eine (IMHO) übersichtlichere Variante des Portals eingestellt, aber nicht an den Inhalten geschraubt... grübel... bin gespannt auf eine Meinung derjeniger, die markante Kanten (sic) besser fanden als das PORTAL nu aussieht... ulizwo --- ...01. 19:33, 6. Apr 2004 (CEST)

Ich finde die Variante optisch besser, allerdings sollten die Abstände zwischen den Kästen wieder etwas kleiner werden. Ich kann aber auch mit der anderen Version leben. --Coma 19:37, 6. Apr 2004 (CEST)

Wikistammtisch Berlin

Hallo Coma, am 18. April findet im °Celsius in Prenzlauer Berg der vierte Wikistammtisch Berlin statt. Vielleicht hast du ja Lust hinzukommen? Mehr Info unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Berlin 18.April. --Sebastian Wallroth 09:30, 13. Apr 2004 (CEST)

Gödelscher Unvollständigkeitssatz

Hallo Coma,

Auf der Kandidatenliste für die exzellenten Artikel steht im Moment der Gödelscher Unvollständigkeitssatz zur Diskussion. Bislang ist die Meinung primär, dass der Artikel zu schwer zu verstehen ist (meine Kritik auch) und teilweise nciht mathematisch genau genug ist und deshalb Verständnis einbüsst. Da ich denke, dass du als Mathe-Genie da mehr zu sagen kannst, fände ich es schön, wenn du ihn dir mal anschauen und eine Meinung dazu abgeben könntest. Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:34, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten