Parted Magic ist eine rund 480 Megabyte[2] große Live-Linux-Distribution aus den Vereinigten Staaten mit dem Ziel, eine komplette Festplatten-Management-Lösung zu bieten. Dazu bietet das System unter anderem das Partitionierungsprogramm GNU Parted und das darauf aufbauende GUI-Programm GParted an.
Parted Magic | |
---|---|
![]() | |
Parted Magic, Version 2014_04_28 | |
Entwickler | Patrick Verner |
Lizenz(en) | GNU GPL (Freie Software) |
Akt. Version | 2016_01_06 (6 January 2016) |
Kernel | 4.4.0 |
Abstammung | GNU/Linux ↳ SLS ↳ Slackware ↳ Parted Magic[1] |
Installationsmedium | CD, USB-Stick |
Sprache(n) | Englisch |
Sonstiges | Unterstützte Dateisysteme: ext2, ext3, ext4, FAT16, FAT32, HFS, HFS+, JFS, Linux-Swap, NTFS, ReiserFS, Reiser4 und xfs |
partedmagic.com |
Details
Parted Magic ist als Direktstartsystem für die Speichermedien CD und USB-Stick, sowie im PXE-Format erhältlich und lädt sich beim Startvorgang komplett in den Arbeitsspeicher. Für den Betrieb werden mindestens 1 Gigabyte Arbeitsspeicher benötigt (als Direktsystem 512 MB).
Funktionsumfang
Neben GNU Parted und dem darauf aufbauenden GParted bietet Parted Magic unter anderem folgende Programme an, um Festplatten auf Fehler zu untersuchen und diese wenn möglich zu beheben:
- Partimage, dessen Nachfolger FSArchiver inklusive GUI (qt4-fsarchiver) und Clonezilla – Dient der Sicherung und Wiederherstellung von Festplatten und Partitionen
- smartmontools inklusive GUI (GSmartControl) – Überprüft und erkennt mögliche Defekte von Festplatten via SMART
- TestDisk – Überprüft und stellt gelöschte Partitionen und Daten wieder her
- Eine eigene simple GUI zum sicheren Löschen von Partitionen, ganzen Festplatten oder des MBR – verwendet unter anderem dd, shred und nwipe
- NTFS-3G – Treiber für Schreib- und Lesezugriff auf das NTFS-Dateisystem von Microsoft Windows.
- Zahlreiche fdisk-Programme (Partitionierungsprogramme)
Warnung bei Windows 8: Zur Zeit sollte man Schreibzugriffe auf das Dateisystem von Windows 8 meiden.[3] Es besteht die Gefahr von Datenverlust, da bei dem mit Standardeinstellungen benutzten Schnellstart oder auch im normalen Ruhezustand Informationen zum Zustand aller eingebundenen Dateisysteme (z. B. NTFS und FAT32) in ein Speicherabbild geschrieben werden. Abhilfe schafft unter anderem die Deaktivierung des Schnellstarts.
Die Distribution verwendet die Desktop-Umgebung LXDE und bietet die in vielen heutigen Betriebssystemen üblichen Programme wie PDF-Betrachter (Evince), Bildbetrachter (Mirage), Packprogramme (File Roller), Musik-Player (Audacious), Brennprogramme (Xfburn), CD-Ripper (Asunder) und das Drucksystem CUPS an. Zudem sind einige Internet-Programme wie ein IRC-Client (XChat) und der Webbrowser Firefox mit nachladbarem Flash und Java als auch der freie Virenscanner ClamAV mit der grafischen Benutzeroberfläche ClamTk vorhanden. Eine simple GUI ermöglicht das Speichern von getätigten Einstellungen für zukünftige Sitzungen. Auch die Installation auf einer Festplatte ist möglich.
Lizenz & Preis
Parted Magic wird unter der GNU General Public License veröffentlicht und ist damit Freie Software.
Früher konnte Parted Magic kostenfrei von der Webseite des Projektes heruntergeladen werden. Seit Anfang August 2013 jedoch (ab Version 2013_08_01) wird für den Bezug von Parted Magic über eine Paywall der Projekt-Webseite eine Gebühr erhoben. Das Preismodell sieht verschiedene Tarife vor und reicht von 9,99 USD für einen Einmal-Download des CD-Images, über 12,99 USD für den Erhalt von Parted Magic auf CD bzw. ab 17,99 USD auf USB-Stick, bis zu 49,99 USD für ein Jahresabonnement, welches zu unbeschränkten Downloads aller erscheinenden Versionen incl. der wöchentlichen Builds legitimiert.[4]
Der Sourcecode von Parted Magic ist weiterhin gratis herunterladbar.[5]
Sonstiges
Der Autor spendet monatlich einen gewissen Betrag an andere Freie Software- und Open Source-Projekte, welche in Parted Magic verwendet werden. Regelmäßige Spenden begannen, schon bevor sich der Autor zum Einrichten einer Paywall entschlossen hat. Die Spenden betrugen 2013 3.000 USD und 2014 (Stand 2. Juli) bislang 2.500 USD. Sie werden in einer eigenen Forums-Sektion bekanntgegeben.[6]
Entwicklungsgeschichte
Version | Datum | Anmerkungen |
---|---|---|
1.0–1.9 | 25. Dezember 2006 (1.0) | Erste Version 1.0 wurde veröffentlicht. |
2.0–2.2 | 11. Februar 2008 (2.0) | Entfernung von GParted zugunsten des neu hinzugefügten, eigenentwickelten Partitionierungs-Programmes VisParted; weitere Programme können manuell als Module hinzugefügt werden. In Version 2.1 wurde zusätzlich die Unterstützung von ext4-Dateisystemen in VisParted hinzugefügt; VisParted wurde in Version 2.2 jedoch entfernt und GParted wieder hinzugefügt, da letzteres Projekt trotzdem weitergeführt wird. |
3.0–3.7 | 25. Juli 2008 (3.0) | Die Desktop-Umgebung Xfce wurde in Version 3.1 durch LXDE ersetzt, in Version 3.2 wurde Slackwares installpkg hinzugefügt. Die Unterstützung für das ext4-Dateisystem wurde in Version 3.5 wieder hinzugefügt, da GParted dieses Dateisystem nun unterstützt. |
4.0–4.11 | 4. April 2009 (4.0) | Unter anderem Unterstützung für Device-Mapper-RAID-Partitionen, neues Artwork, initramfs anstelle von initrd; in Version 4.6 wurde das Virenschutzprogramm ClamAV aufgenommen; mit Version 4.11 kam der Internet-Browser Chromium dazu. |
5.0-5.10 | 12. Juli 2010 (5.0) | Implementierung der Programmiersprache awk und Anzeige von System- und Festplatteninformationen. Mit Version 5.2 wird die Eingabemethode Smart Common Input Method (SCIM) unterstützt, mit Version 5.3 wird keine LiveUSB-Version mehr zum Download angeboten, aber UNetbootin unterstützt. In Version 5.10 wird Chromium durch Mozilla Firefox ersetzt.[7] |
6.0-6.7 | 12. April 2011 (6.0) | Das grafische Startmenü (zum Hochfahren) wurde durch eine minimalistisch gehaltene Version ersetzt. Mit Version 6.2 wird die Anzeige des Desktops unter Rox und feh aufgeteilt; ntfsprogs wird durch NTFS-3G ersetzt. In Version 6.3 werden mehr CPU-Kerneloptionen hinzugefügt (i486, i686, x86_64); in Version 6.7 wurden PCManFM und SimpleBurn durch PCMan-Mod und Xfburn ersetzt.[8] |
11.11.11 bis 2011_12_30 | 11. November 2011 (11.11.11) | Einführung einer neuen Versionsbenennung (nach Datum), die mit der nächsten Version wieder leicht modifiziert wurde. In Version 2011_12_30 wurden cifs-utils-5.2 und keyutils_1.5.2 hinzugefügt.[9] |
2012_2_19 | 19. Februar 2012 | Aktualisierungen: TrueCrypt 7.1, wxGTK-2.8.12, linux-3.2.6, clonezilla-1.2.12-10, partclone_0.2.45, ddrescue-1.15, e2fsprogs-1.42, hdparm-9.38, pciutils-3.1.9, nilfs-utils-2.1.1, ntfs-3g_ntfsprogs-2012.1.15, pcmanfm-mod-1.2.4, unetbootin-linux-568, firefox-10.0.1[10] |
2012_2_27 | 27. Februar 2012 | Aktualisierung: GParted 0.12.0 Außerdem wurde ein Bug in Clonezilla behoben.[11] |
2012_3_24 | 24. März 2012 | Aktualisierungen: Xorg drivers Nouveau-git, linux-3.2.13, firefox-11.0, nwipe-0.08, und e2fsprogs-1.42.1 Neue Programme: bar_1.11.1 und md5deep-4.1 Die Kompatibilität von Clonezilla mit Busybox wurde verbessert.[12] |
2012_4_21 | 21. April 2012 | Aktualisierungen: e2fsprogs-1.42.2, dosfstools_3.0.12, mtools_4.0.17, util-linux-2.21.1, coreutils-8.16, bootinfoscript-061, gptfdisk-0.8.4, ms-sys-2.3.0, pigz-2.2.4, safecopy-1.7, gparted-0.12.1, lzip-1.13, parted-3.1, plzip-0.8, ddrescue-1.16-rc3, dhcp-4.2.1_P1, dhcpcd-5.2.12, ethtool-2.6.36, net-tools-1.60, hdparm-9.39, wicd-1.7.2, linux-3.2.15, clonezilla-1.2.12-37, ntfs-3g_ntfsprogs-2012.1.15AR.1, testdisk-6.14-WIP, smartmontools-5.42, flashrom-0.9.5.2.[13] |
2012_05_14 | 14. Mai 2012 | Aktualisierungen: openssl-0.9.8v, mount-gtk-1.2.0, MesaLib-8.0.2, fontconfig-2.8.0, freeglut-2.8.0, glew-1.5.7, libdrm-2.4.33, mtdev-1.1.2, xf86-input-*(9x), xf86-video-*(34x), xorg-server-1.12.1, glibc-2.15, linux-3.3.6, lxpanel-0.5.9, plpbt-5.0.14. Hinzugefügt: iptables-1.4.10, ConsoleKit-0.4.3, polkit-0.101, polkit-gnome-0.101, spacefm-0.7.6, sudo-1.7.4p6, udisks-1.0.4.[14] |
2012_05_30 | 30. Mai 2012 | Aktualisierungen: coreutils-8.17, file-5.11, lftp-4.3.6, mbr-1.1.11, openssh-6.0p1, openssl-0.9.8x, rdesktop-1.7.1, sshfs-fuse-2.4, unetbootin-575, zerofree-1.0.2, clamav-0.97.4, e2fsprogs-1.42.3, fuse-2.9.0, rsync-3.0.9, cifs-utils-5.4, keyutils-1.5.5, krb5-1.7.1, curl-7.25.0, libidn-1.25, openldap-client-2.4.31, spacefm-0.7.7. Hinzugefügt: pyneighborhood-0.5.4, shorewall-4.4.27, shorewall6-4.4.27.3, gptsync-0.14, udevil-0.2.4.[15] |
2012_06_07 | 7. Juni 2012 | Aktualisierungen: clonezilla-1.2.12-60, ntfs-3g_ntfsprogs-2012.1.15AR.5, partclone-0.2.48, testdisk-6.14-WIP, bash-4.2.024, lxinput-0.3.2, menu-cache-0.3.3, xmms2-0.8DrO_o, libogg-1.2.2, libvorbis-1.3.2, lxmusic-0.4.5, mpg123-1.13.3, alsa-lib-1.0.25, alsa-utils-1.0.25. Hinzugefügt: dislocker, libdiscid-0.2.2, libsndfile-1.0.24, kmod-8, nmap-5.51[16] |
2012_06_26 | 26. Juni 2012 | Aktualisierungen: xrandr-1.3.5, bluez-4.91, fsarchiver-0.6.15, linux-3.4.3, e2fsprogs-1.42.4, sed-4.2.1, libdrm-2.4.35, xf86-video-nouveau-git_20120614_36d3f8c, freetype-2.4.10, ddrescue-1.16, pixman-0.26.0, xorg-server-1.12.2, firefox-13.0.1, gzip-1.5, psmisc-22.18, clamav-0.97.5, ethtool-3.4.1, xz-5.0.4, conky-1.9.0., xdg-user-dirs-0.13, xdg-utils-1.1.0_rc1, boost_1_49_0, cifs-utils-5.5. Hinzugefügt: arpwatch-2.1a15, sallu-xclamscan-1.1.1, arandr-0.1.6, samba-3.5.14, pm-utils-1.4.1, libmcs-0.7.2, libmowgli-0.7.1.[17] |
2012_07_05 | 5. Juli 2012 | Aktualisierungen: grep-2.13, mount-gtk-1.2.1, linux-3.4.4, udevil-0.2.9, lshw-B.02.16, partclone-0.2.49, clonezilla-1.2.12-67, nbd-3.0.[18] |
2012_07_13 | 13. Juli 2012 | Aktualisierungen: gparted-0.13.0, exfat-utils-0.9.7, fuse-exfat-0.9.7, gparted-0.12.1-git, udev-182, xorg-server-1.12.3, btrfs-progs-20120708, pciutils-3.1.10, smartmontools-5.43.[19] |
2012_07_28 | 28. Juli 2012 | Aktualisierungen: gopenssl-1.0.1c, cryptsetup-1.4.3, dbus-1.4.20, LVM2.2.02.96, mdadm-3.2.5, util-linux-2.21.2, atk-2.4.0, dbus-glib-0.98, gdk-pixbuf-2.26.1, glib-2.32.3, gtk+-2.24.10, libnotify-0.7.5, pango-1.30.1, bind-9.9.1-P1, curl-7.26.0, elinks-0.11.7, lftp-4.3.8, nmap-6.01, ntp-4.2.6p5, openldap-2.4.31, openssh-6.0p1, gftp-2.0.19, newt-0.52.14, slang2-2.2.4, vte-0.28.2, spacefm-0.7.10, udevil-0.3.1, linux-3.4.6, iptables-1.4.14, xfce4-screenshooter-1.8.1, xfburn-git from 07/26/2012, libpng-1.2.50, libpng-1.4.12.[20] |
2012_08_09 | 9. August 2012 | Aktualisierungen: gparted-0.13.1, gptfdisk-0.8.5, lm_sensors-3.3.2, firefox-14.0.1, xf86-video-nv-2.1.20.[21] |
2012_09_12 | 12. September 2012 | |
2012_10_10 | 10. Oktober 2012 | Aktualisierungen: python-2.7.3, bzip2-1.0.6, dbus-python-1.1.0, libgpg-error-1.10, mesa-9.0, nmap-6.01, notify-python-0.1.1, pixman-0.27.2, py2cairo-1.8.10, pygobject-2.28.6, pygtk-2.24.0, pyneighborhood-0.5.4, smartmontools-6.0, wicd-1.7.2.4, gparted-0.14.0, firefox-16.0, ethtool-3.6, linux-3.5.6, gnome-ppp-0.3.23, libtorrent-0.13.0, rtorrent-0.9.0, wvdial-1.61, wvstreams-4.6.1, zfs-fuse-20120201_6abfdcf, xf86-input-*(11x), xf86-video-*(36x), xorg-server-1.13.0, reiser4progs-1.0.7, libaal-1.0.5, hdparm-9.42, cryptsetup-1.4.3, libcap-2.22, libgcrypt-1.5.0, pcre-8.12, ncurses-5.9, ncdu-1.9, nwipe-0.11, e2fsprogs-1.42.6, lilo-23.2, clamav-0.97.6, dhcp-4.2.4-P2, hdt-0.5.2, spacefm-0.8.0, udevil-0.3.3 |
2012_11_30 | 30. November 2012 | Änderungen: Kernel 3.6.8 (PAE), Firefox 17.0, gparted-11.23.2012, Sonstiges (engl. 72x Upgrade, 32x Rebuilt, 106x Added, 10x Removed) |
2012_12_25 | 25. Dezember 2012 | |
2013_01_29 | 29. Januar 2013 | Aktualisierungen: Kernel 3.7.5, Firefox 18.0.1 |
2013_02_28 | 28. Februar 2013 | Aktualisierungen: Kernel 3.7.9, Firefox 19.0.1, u.v.m. |
2013_05_01 | 1. Mai 2013 | Aktualisierungen: Kernel 3.8.10, Firefox 20.0.1, GParted 0.16.1, EFI boot von CD wurde deutlich verbessert |
2013_06_15 | 15. Juni 2013 | Aktualisierungen: Kernel 3.8.13, Clonezilla 3.3.40 |
2013_08_01 | 1. August 2013 | Aktualisierungen: Kernel 3.10.4, Clonezilla 3.5.1, Firefox 22.0 |
2013_09_26 | 26. September 2013 | Aktualisierungen: Kernel 3.10.12, Firefox 24.0 |
2013_11_11 | 11. November 2013 | Aktualisierungen: Kernel 3.10.18, Firefox 24.1ESR |
2014_01_04 | 4. Januar 2014 | Aktualisierungen: Kernel 3.12.6, Firefox 26.0 |
2014_02_26 | 26. Februar 2014 | Aktualisierungen: Kernel 3.13.4, Firefox 27.0.1 |
2014_04_28 | 28. April 2014 | Aktualisierungen: Kernel 3.14.2 |
2014_06_10 | 10. Juni 2014 | Aktualisierungen: Kernel 3.14.4, Firefox 29.0.1, clamav-0.98.3, e2fsprogs-1.42.10, eudev-20140510, gparted-0.19.0, gparted-badsectors-0.19.0, libdrm-2.4.54, libevdev-1.2.1, libxml2-2.9.1, libxslt-1.1.28, openssl-1.0.1h, xf86-input-evdev-2.9.0, xf86-input-synaptics-1.7.6 |
2014_08_14 | 14. August 2014 | Aktualisierungen: Kernel 3.15.9, Firefox 31.0, parted-3.2 |
2014_09_22 | 22. September 2014 | Aktualisierungen: Firefox 32.0, ddrescue-1.18.1, clonezilla-3.10.33 |
2014_09_29 | 29. September 2014 | Aktualisierungen: Firefox 32.0.3, bash-4.3.026 |
2014_11_19 | 19. November 2014 | |
2015_01_13 | 13. Januar 2015 | |
2015_03_06 | 6. März 2015 | Aktualisierungen: Truecrypt ersetzt durch Veracrypt 1.0f |
2015_05_04 | 4. Mai 2015 | |
2015_07_07 | 7. Juli 2015 | |
2015_08_12 | 12. August 2015 | |
2015_09_29 | 29. September 2015 | Aktualisierungen: Firefox 41 |
2015_11_13 | 13. November 2015 | Aktualisierungen: Firefox 42, Kernel 4.2.6 |
Legende: Alte Version Aktuelle Version |
Siehe auch
- SystemRescueCd – Ein startfähiges Notfallsystem für die Reparatur eines nicht mehr startbaren Betriebssystems und die Wiederherstellung von Daten
- G4L – Ein startfähiges Notfallsystem zum Sichern (backup) oder Kopieren (clone) von Festplatten oder deren Partitionen (GPL)
- GParted – GNU Parted mit grafischer Oberfläche. Gibt es auch als Live-CD (GPL)
- Liste von Linux-Distributionen
Weblinks
- Parted Magic (englisch) – Offizielle Webseite
Einzelnachweise
- ↑ Parted Magic 6.0: Das Rettungs-Linux für Festplatten im Test – Artikel bei Netzwelt.de, vom 15. April 2011
- ↑ Stand: Version 2014_04_28 (ISO-Abbild „pmagic_2014_04_28.iso“)
- ↑ http://www.heise.de/open/artikel/Linux-und-Windows-8-Schnellstart-gefaehrdet-Daten-1780057.html
- ↑ https://partedmagic.com/downloads/ Paywall
- ↑ http://beefdrapes.partedmagic.com/source/ Source Code
- ↑ http://forums.partedmagic.com/viewforum.php?f=11 Open Source Donations from Parted Magic
- ↑ Patrick Verner: Parted Magic 5.0-5.10. Parted Magic, abgerufen am 11. November 2011 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 6.0 bis 6.7. Parted Magic, abgerufen am 11. November 2011 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 2011er Reihe. Parted Magic, abgerufen am 28. Februar 2012 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 2012_2_19. Parted Magic, abgerufen am 20. Februar 2012 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 2012_2_27. Parted Magic, abgerufen am 28. Februar 2012 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 2012_3_24. Parted Magic, abgerufen am 30. März 2012 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 2012_4_21. Parted Magic, abgerufen am 23. April 2012 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 2012_5_14. Parted Magic, abgerufen am 17. Mai 2012 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 2012_5_30. Parted Magic, abgerufen am 1. Juni 2012 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 2012_6_07. Parted Magic, abgerufen am 9. Juni 2012 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 2012_6_26. Parted Magic, abgerufen am 29. Juni 2012 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 2012_07_05. Parted Magic, abgerufen am 5. Juli 2012 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 2012_07_13. Parted Magic, abgerufen am 14. Juli 2012 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 2012_07_28. Parted Magic, abgerufen am 3. August 2012 (englisch).
- ↑ Patrick Verner: Changelog Parted Magic 2012_08_09. Parted Magic, abgerufen am 15. August 2012 (englisch).