Wilhelm Hagemann (Schachkomponist)

deutscher Schachspieler und Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2006 um 00:15 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilhelm Hagemann (* 5. Januar 1899 in Lehrte, † 17. Oktober 1973 in Braunschweig) war ein deutscher Schachspieler und bekannter Problemkomponist.

Hagemann erlernte mit 10 Jahren das Schachspiel. Ab 1923 gewann er 10 mal hintereinander die Vereinsmeisterschaft des Klubs Arbeiter-Schachverein Braunschweig.

Danach verlegte er den Schwerpunkt auf Problemschach. Er komponierte circa 1.600 Schachaufgaben, insbesondere Hilfs- und Selbstmatts. Hierfür erhielt er viele Auszeichnungen. Mehrere wurden in die FIDE-Alben aufgenommen.

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren


Lösung:

Weiß muss Ka6 nebst Sb6 matt durchsetzen. Dazu muss der schwarze Turm von der a-Linie weggelockt werden. Gleichzeitig muss Weiß verhindern, dass dieser Turm über eine offene Linie auf die 6.Reihe gelangt, etwa Te1-e6.

1.Th1!
1.-Txh1 (oder 1.-Tf1, Tb1) 2.Ka6 nebst Sb6 matt
1.-Tc,d,e,g1 (um Schach zu bieten) 2.TxT Lb1 3.Tc,d,e,g8 matt
1.-Lb1 2.Tg1! nebst 3.Tg8 matt (nicht aber z.B. 2. Te1? Le4!)

Es scheitert
1.Ka6 Lb1! - Sa4 ist gefesselt
1.Txa1 Lb1 2.Ka6 Ld3+



1949 gründete er zusammen mit Hans Doormann und Wilhelm Karsch Feenschach, eine Zeitschrift für Märchenschach. Parallel schrieb er auch Problemspalten in den Zeitschriften Deutsche Arbeiter-Schachzeitung (vor 1933), Promadas, Schach-Herold und Schach-Echo (1953-1969). 1952 veröffentlichte er gemeinsam mit Wilhelm Karsch Figurenrundläufe im Schachproblem.

Für seine Werke zeichnete ihn die FIDE 1958 mit dem Titel Internationaler Schiedsrichter für Schachkompositionen.

1973 starb Hagemann nach langer und schwerer Krankheit.