Wappen | Karte |
---|---|
Wappen | Deutschlandkarte, Position Linz am Rhein hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Neuwied |
Verbandsgemeinde: | Linz am Rhein |
Fläche: | 17,98 km² |
Einwohner: | 6.090 (31. Dezember 2002) |
Bevölkerungsdichte: | 339 Einwohner je km² |
Höhe: | 57-386 m ü. NN |
Postleitzahl: | 53545 |
Vorwahl: | 02644 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | NR |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 38 041 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathaus am Markt 53545 Linz / Rhein |
Offizielle Website: | www.linz.de |
E-Mail-Adresse: | Stadt.Linz@t-online.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Adi Buchwald (CDU) |
Linz am Rhein ist eine Stadt des Landkreises Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz, nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Es ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde. Linz liegt rechtsrheinisch an der Bundesstraße 42, etwa auf halbem Weg zwischen Köln und Koblenz.
Justiz
Amtsgericht, Notariat
Geschichte
- 874: Erste urkundliche Erwähnung als "Lincesce"
- Um 1320: Linz erhält die Stadtrechte
- 1475 Belagerung durch kaiserliche Truppen im Neusser Krieg
Im Zweiten Weltkrieg wurde die nahe gelegene Brücke von Remagen zerstört. Daher hat man einen Fährbetrieb eingerichtet, der Linz mit dem südlich von Remagens Innenstadt gelegenen Ortsteil Kripp verbindet.
Politik
Linz am Rhein gehört zum Landkreis Neuwied und ist Sitz der Verbandsgemeinde Linz.
Der Stadt Linz sind die Ortsteile Kretzhaus, Roniger Hof und Stuxhof zugeordnet.
Bürgermeister
- 1945: Franz-Josef Wuermeling, CDU
- 1956-1972: Leo Thönnissen, SPD
- 1972-1974: Theo Lück, SPD
- 1974-1979: Hans Breitenbach, CDU
- 1979-1989: Theo Lück, erst SPD, dann FWG
- seit 1989: Adi Buchwald, CDU
Städtepartnerschaften
- Linz (an der Donau, Österreich)
- Marietta (Georgia, USA)
- Pornic (Frankreich[1])
Geographie
Direkt am Rhein unterhalb des Westerwaldes gegenüber der Ahr-Mündung gelegen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Historische Altstadt mit viel Fachwerk, das seit 1912 wieder freigelegt wurde.
- Rathaus aus dem 14. Jahrhundert
- Restaurierte Pfarrkirche St. Martin, 1214 eingeweiht, die romanische und gotische Bauformen unregelmäßig, aber harmonisch in sich vereint, mit Wandmalereien aus dem 13. und 16. Jahrhundert.
- Die Burg des Kurfürsten von Köln, erbaut 1365, enthält eine Folterkammer aus der Ritterzeit und das europäische Wappenmuseum.
- Römische Glashütte mit Ausstellungs- und Verkaufsfläche, im Sommer ist auch ein Glasbläser vor Ort.
- Zwei historische Stadttore (Rheintor und Neutor, 1329), die früher Teil der inzwischen fast vollständig abgetragenen Befestigungsmauern waren. Vor dem Neutor die 1987 aufgestellte Bronzeskulptur "Linzer Klapperjunge"; die vorösterliche Ratschen-Tradition nehmen hier alljährlich ca. 200 Kinder und Jugendliche wahr. Am Rheintor sind die Markierungen der Hochwasserüberflutungen verzeichnet. Auch der Pulverturm ist noch erhalten.
- Sendeanlage des SWR für UKW und Fernsehen mit 156 Meter hohen abgespannten Stahlfachwerkmast und kleinem freistehenden Stahlturm
- Burg Ockenfels oberhalb von Linz, Ende des 15. Jahrhunderts zerstört und in den 1920er Jahren wieder errichtet.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Karneval mit Rosenmontagszug
- Rhein in Flammen: am 1. Samstag im Mai. Großfeuerwerke und Schiffsrundfahrt von Linz am Rhein entlang Erpel, Unkel, Remagen, Rheinbreitbach, Rheininsel Nonnenwerth bei Bad Honnef, Bad Godesberg, Königswinter zur Bonner Rheinaue bei Bonn.
- Internationales Drehorgel-Festival: immer am Wochenende vor Pfingsten
- Antik- & Trödelmarkt: zweimal jährlich, immer im Mai und August
- Kirmes: am letzten Wochenende im August
- Winzerfest: immer am zweiten Wochenende im September
- Weihnachtsmarkt: an den Adventswochenenden
Wanderwege
Der Rheinsteig, der rechsrheinische Wanderweg von Wiesbaden nach Bonn führt über Burg Ockenfels.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der wichtigste Wirtschaftszweig in Linz ist heute der Tourismus. Früher spielte in Linz der Basaltabbau eine große Rolle.
Verkehr
Linz liegt direkt an der B 42 und hat Anschluss an die A 3, Abfahrt Bad Honnef/Linz (Nr. 34). Die Autofähre Linz-Kripp bietet Anschluss an die linksrheinische B 9 sowie die A 61 und verbindet Linz mit dem Ahrtal und der Eifel. Im Bundesverkehrswegeplan enthalten ist eine Rheinbrücke als Verbindung der B 42 und der B 9 (als Verlängerung der A 573), der diese Aufgaben in Zukunft zufallen könnten.
Mit einen Bahnhof an der rechtsrheinischen Bahnstrecke Köln-Koblenz, der im Halbstunden-Takt angefahren wird, ist Linz auch mit der Bahn gut zu erreichen. Auf dieser Strecke besteht auch eine direkte Anbindung an den Köln Bonn Airport im Stunden-Takt. Linz gehört sowohl dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel als auch dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg an. Der Linzer Bahnhof wird in den Sommermonaten an Wochenenden von der Kasbachtalbahn angefahren.
Ansässige Unternehmen
- Basalt AG
- Niedax GmbH & Co. KG: Kabelverlegesysteme
- DEUTAG [2] GmbH & Co. KG: Asphaltproduktion
- Steiner Römische-Glashütte GmbH [3] Glasproduktion
Bildung
- Grundschule Bürgermeister-Castenholtz-Schule
- Duale Oberschule Joseph-von-Keller-Schule
- Realschule
- Martinus-Gymnasium
- Berufsbildende Schule Alice-Salomon-Schule
Söhne und Töchter der Stadt Linz
- Tilman Joel (* um 1395 in Linz, † 31. Januar 1461 in Köln): Theologe, Jurist, Verwaltungsfachmann und Diplomat
- Augustinus Castenholz ( * um 1592 , † 22. Februar 1633 in Linz) : Bürgermeister und Zollschreiber
- (Joh.) Maximilian Joseph Funcke (* 11. August 1780 in Linz, † unbekannt) : Chemiker und Apotheker : Kurzbiographie
- Stephan Lück (* 9. Januar 1806 in Linz, † 3. November 1883 in Trier) : Theologe und Kirchenmusiker , Lebenslauf
- Josef Weidenbach (* 09. April 1809 in Linz, † 1871): Heimatforscher, Lehrer in Ahrweiler, Hofbibliothekar des Herzogs von Nassau.
- Joseph von Keller (* 31. März 1811 in Linz, † 30. Mai 1873): Kupferstecher : , Lebenslauf
- Hubert Meyer (* 1826 in Linz, † 1895 in Antwerpen): Porträtmaler
- Johann Martin Niederee (* 22. November 1830 in Linz, † 3. September 1853 in Berlin): Maler Lebenslauf
- Heinrich Gogarten (* 1850 in Linz, † 1911 in München): Landschaftsmaler in Dachau
- Pater Petrus Sinzig (* 29. Januar 1876 in Linz, † 9. Dezember 1911 in Düsseldorf): Franziskanermönch, Schriftsteller Lebenslauf
- Lieselotte Enck (* 16. Juli 1918 in Linz) : Sopranistin
- Elisabeth Alexander (* 21. August 1922 in Linz): Schriftstellerin
- Adalbert N.Schmitz (* 1931 in Linz, † 2003): Heimatforscher, Schriftsteller, Mundartdichter und Maler
- Richard Wester, (* 1956 in Linz): Saxophonist und Komponist
Bekannte Besucher, Gäste und Bewohner der Stadt
- 1833 : Besuch der Stadt durch Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. : Lebenslauf
- 1852 : Sommerurlaub Richard Brend'amour Holzschneider bei Johann Martin Niederee
- 1870 - 18?? : Theodor Lerner Journalist und Polarforscher
- 1897 - 1958 : Else Peerenboom-Missong Sozialpolitikerin : Lebenslauf
- 1951 - 1955 : Pfarrer Dr. Friedrich Erxleben : : Kurzbiografie
- 1971 - 1992 : Editha Leppich Gründerin der ersten deutschen Ikebana-Schule
Anekdoten
1474 Wie der Bienenstich erfunden wurde.
Literatur
- Herrmann Burghard, Cordula Kapser: Linz am Rhein. Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Böhlau Verlag, Köln 2002 ISBN 3-412-06602-8
- Adalbert N. Schmitz: Dat och noch - Linzer Mundart, Wörterbuch Linzer Mundart-deutsch u.m.