Die Akademische Verbindung Raeto Bavaria ist eine christliche Studentenverbindung des ÖCV. Ihr Hochschulort ist Innsbruck, das Schlagen von Mensuren lehnt sie strikt ab. Ihre Farben sind Rot-Weiß-Blau mit weißer Perkussion. Die Bude befindet sich in der Speckbacherstraße 5.
Die AV Raeto-Bavaria versteht sich als eine Gemeinschaft aktiver Katholiken, die sich der Kirche, dem Vaterland und der Wissenschaft verpflichtet fühlen und miteinander in besonderer Weise lebenslange Freundschaft pflegen.
Vier Prinzipien charakterisieren Raeto Bavaria:
Religio
Die Verbindung will den Sendungsauftrag der katholischen Kirche aus einer positiven Zukunftseinstellung heraus mittragen und sich in dieser Kirche für Offenheit, Ökumene und Nächstenliebe einsetzen.
Patria
Die Verbindung bekennt sich zur souveränen Republik Österreich und zu ihren aus ihrer == Geschichte und Lage gewachsenen besonderen Aufgaben. Die AV Raeto Bavaria ist willens das öffentliche Leben der engeren und weiteren Heimat im Sinne ihres Weltbildes mitzugestalten.
Scientia
Die Verbindung fühlt sich in besonderer Weise dem wissenschaftlichen Arbeiten und dem unvoreingenommenen Streben nach Wahrheit verpflichtet. Die akademische Ausbildung verpflichtet alle Bundesbrüder zu erhöhter Verantwortung in der Gesellschaft.
Amicitia
Die Verbindung bekennt sich zur Idee der Brüderlichkeit und der redlichen Hilfsbereitschaft. Äußeres Zeichen dieser Lebensfreundschaft ist das brüderliche "Du" unter allen Mitgliedern.
Gründung:
Auf einem Burschenconvent der KÖHV Leopoldina am 19. Juni 1908 wurde die Gründung einer dritten ICV Verbindung beschlossen und die aktiven Burschen Heinz Stecher, Arthur Meichlbeckh, Adolf Hutle, Edmund Vergeiner und der inaktive Bursch Emil Schneider beauftragt, die Gründung vorzubereiten. Da Vergeiner beim Militär war, hielten die vier anderen Burschen am 1. Juli 1908 den ersten vorbereitenden Convent ab. Nach langer Debatte einigte man sich auf den Namen "Raeto-Bavaria" den Wahlspruch "Viel Feind - Viel Ehr". Weiters wurde bestimmt als Burschenfarben "Hochrot-weiß-hellblau", als Fuchsenfarben "weiß-hellblau", hochrote Mützen mit weißem Vorstoß.
Der Name wurde gewählt nach dem Namen der ältesten Bewohner des Landes: Raeter und Bajuvaren. Der Wahlspruch stammt vom Landsknechtführer Georg von Frundsberg aus Schwaz. Die Burschenfarben wurden von den Landesfarben von Tirol-Vorarlberg-Bayern genommen. Die Burschenstrophe dichtete der Gründungssenior Heinz Stecher, die Fuchsenstrophe der i.a.B. der Leopoldina Karl-Maria Meyer aus Bozen. Von Leopoldina waren die Vorarlberger Maturanten Anton Wiedemann und Oskar Schuchter und der Südtiroler Karl Mutschlechner als Gründungsfüchse bestimmt worden.
Chargen des Sommersemester 2006:
Senior: Mag. Alexander Spielmann v/o Tupolev
Consenior: Thomas Bunte v/o Bounty
Fuchsmajor: Lukas Sausgruber v/o Brause
Philistersenior: Prof. MMag. Dr. Georg Fritz v/o Vischnu
Siehe auch:
Christliche Studentenverbindungen