'Regeln!'
Auf meiner Nutzerdiskussion gelten folgende Regeln:
- Unterhalten kann sich jeder mit mir, der das möchte!
- Ich bin Diskussionen gegenüber nicht abgeneigt, ganz im Gegenteil, ich lerne ja auch dadurch dazu.
- Ich lade jeden dazu ein, seinen Senf dazu zu geben, aber Frechheiten wage ich mir zu verbitten!
- Falls das nicht klappt, werde ich meine Admins bitten, meine Nutzerseite für bestimmte Nutzer zu sperren
- Unterschreiben ist das α und das Ω, also bitte dran halten! (gegen Vergesslichkeit ist allerdings niemand gefeit :o(
- Desweiteren bitte ich um Verständnis, wenn es mit der Bearbeitung etwas länger dauert: Rom wurde auch nicht an einem Tage erbaut!
- Last but not least: Ich für mein Teil habe meine Regeln bekanntgegeben, und werde bei Missachtung die Konsequenzen daraus ziehen!
- Eins habe ich allerdings vergessen, habe ich gerade festgestellt: Bitte nach Möglichkeit neue Kommentare immer unten anhängen!!!
- Auch wenn es für manche Wikipedianer den Anschein hat, aber meine Benutzerseite ist keine Müllhalde! Also alle Mitteilungen die an mich gehen bitte selbst formulieren und nicht aus irgendeinem Benutzernamensraum zu mir verschieben auch wenn das als die einfachste Problemlösungsstrategie erscheint. Lade meinen Müll ja auch nur auf meiner eigenen Seite ab! Das habe ich nämlich inzwischen gelernt!:O)
Meine Unterseiten:
Archiv 1
Archiv2
Archiv3
Archiv Deutsch
Archiv Englisch
Archiv Psychologie
Archiv ?
Archiv5
Ordnung ist das halbe Leben!... (...und Unordnung die andere Hälfte...;-))))
Hallo Keigauna, Willkommen in der Wikipedia!
Das hier ist keine automatische Begrüssung, denn hier in der Wikipedia wird man noch "persönlich" begrüsst. Falls Du Fragen zum Einstieg hast, schau mal in Hilfe oder FAQ vorbei, oder stell sie einfach hier. Ansonsten helfen ich oder die meisten anderen Wikipedianer auch gerne weiter.
Mein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)
beste Grüße & viel Spaß --C.Löser (Diskussion) 21:20, 31. Jul 2005 (CEST)
...neues Thema ;o)
...und wer hat hier jetzt meinen Edit stibitzt? HÜÜÜLfe DiebÄÄÄ !--Keigauna 00:09, 18. Mär 2006 (CET)
- War ja garnicht deiner, das war meiner! :-p --C.Löser Diskussion 00:21, 18. Mär 2006 (CET)
- Nö, da muss ich mich aber erst ma wehren! Ich war mitten im Schreiben und plötzlich war alles wech! Du Schlawiner!:o) *hinter-her-renn-und-grins* --Keigauna 13:11, 18. Mär 2006 (CET)
Lego-Wetter ...
... is doch n schöner Tarn-Name für n Projekt, nich wahr. Bringt so ne gewisse spielerische Leichtigkeit ins Spiel, find ich. Dabei ist das eine recht ernste Angelegenheit - sowas gefällt mir. ;-) Ich hab neulich schon mal n bißchen von meinem Senf dazu abgegeben, zu dem Thema - auf der Diskussions-Seite des Artikels über Primärtherapie. Wenn Du magst, kannste Dir das ja ma reinziehen und mir Deinen Senf zu meinem Senf mitteilen ... fz Jahn 22:29, 18. Mär 2006 (CET)
- Gut, werd' ich tun... aber was meinst Du mit Tarn-Name für ein Projekt? *reichlich verwirrt*--Keigauna 23:05, 18. Mär 2006 (CET)
Von Primärtherapie kopiert: Es ist kein Zufall, daß Künstler Arthur Janovs Primärtherapie etwas abgewinnen können. Kreativität ist eine uns Menschen angeborene Fähigkeit, mittels derer wir unsere Gefühle ausdrücken können. Das wird uns jedoch in der Regel von klein auf ausgetrieben. Joseph Beuys meinte mal "jeder Mensch ist ein Künstler". Dem schließe ich mich an - und setze noch eins drauf: Würde unsere natürliche Kreativität nicht unterdrückt, wären wir alle Leonardos ... --Jahn 19:06, 18. Dez 2005 (CET)
- Hm... Wenn ich mir das genau angucke, dann kann ich Dir nicht widersprechen, denn egal wie kreativ ein Mensch ist oder nicht ist, er hat eigentlich wahnsinnig viele Möglichkeiten sich auszudrücken, wenn er gelassen wird. Die einen Singen, die anderen fliegen auf den Mond, doch es gibt Dinge im Kosmos, die selbst der beste Künstler manchmal nur sehr schlecht rüberbringen kann und ich will mich da mit niemandem anlegen, denn es ist, wie alles im Leben eines Menschen eine Frage der Interpretation.
Wenn ich dir jetzt sagen würde, dass es morgen vermutlich bunte Kühe regnen würde, was würdest Du mir darauf Antworten, bzw. wie würdest Du darauf reagieren?
Du kannst mir ruhig glauben, dass ich Dir alles abnehmen und für wahr halten würde, weil ich es ja noch nicht überprüfen kann, aber morgen wäre es Überprüfbar. Ich denke mit der Vergangenheit ist es ähnlich. Allerdings ist sie nur in Teilen überprüfbar, während die Gegenwart eigentlich jederzeit überprüfbar ist oder sehe ich das falsch? --Keigauna 23:24, 18. Mär 2006 (CET)
- Keine Ahnung. Ich weiß von nix. Ich kann aber in gewisser Weise entscheiden, was ich - bis auf weiteres - für wahr halte. An dieser Stelle kommt auch ins Spiel, was gemeinhin "Zeit" genannt wird ... und schon wieder isses halb eins durch. Jahn 00:31, 19. Mär 2006 (CET)
- Naja, ich glaube Philosophieren ist nicht so unbedingt meine Stärke! Habe, nach deinem letzten Edit heute morgen dann auch meinen PC abgeschaltet und mich zu Bette begeben. Ist schon Merkwürdig, das editieren in dem Lego-Artikel hat mir nix ausgemacht, aber wenn ich so drüber nachdenke, dann habe ich eigentlich nie gerne mit diesen Dingern gespielt. Wir hatten zwar eine Kiste voll, aber irgendwie gab es immer irgendwelchen Zank um die Platten und ich weiss nicht es war einfach frustrierend, weil mein Bruder und zum Beispiel mein Cousin zusammengespielt haben, kam eins von uns Mädels dazu gabs auch irgendwie Ärger.
Schon komisch, ausserdem gab es für mich z.B. immer nur die Möglichkeit Häuser zu bauen. Mein Bruder hatte ein Schiff, das aber niemand antasten durfte. Es hätte einen Riesenärger gegeben, denn meine Mutter hat die Baupläne sorgfältig zusammengelegt, damit sie nur ja nicht verloren gehen glaube ich, und irgendwie stand das Ding im Zimmer meines Bruders und staubte dann so vor sich hin. Als mein jüngerer Bruder etwas grösser war,(man bedenke er ist 9 Jahre jünger als mein Bruder und 6 Jahre jünger als ich), durfte er die Legos von meinem Bruder haben, wir Mädels mussten mit diesem Möbelkram klarkommen, weil wir Mädels waren, was ich aus meiner heutigen Sicht her um ehrlich zu sein irgendwo nicht so ganz nach vollziehen kann, denn Du wirst von kleinauf sozusagen in diese Rolle hinein gepresst, obwohl Du eigentlich der Ansicht bist, dass Du im Grunde genommen genausogut auch mit den Jungs spielen kannst, weil Du halt auch etwas handwerkliches Geschick hast.
Immerhin habe ich es auch geschafft, mein Wohnzimmer ohne fremde Hilfe zu tapezieren. Nur leider hat meine Schwester das auch selbst gemacht und was war: das erste was mein Vater sagte, war, dass man die Ansätze sehen würde, während er meine Schwester in den höchsten Tönen für ihr Geschick lobte. Man muss sagen, meine Schwester hat als Kind schon beim tapezieren geholfen, ich habe zwar auch geholfen, aber eigentlich glaube ich, ich habs sehr schnell aufgegeben, da sie das mit ihrem heissgeliebten Opa zusammen machen durfte und ich war wieder das fünfte Rad am Wagen, was als störend empfunden wurde.
Also habe ich im Prinzip immer nur daneben gestanden und zugeschaut. Daraus resultiert halt meine mangelnde Übung. Als mein Elch mir damals beim tapezieren helfen wollte, habe ich es abgelehnt, weil ich es selber noch nie richtig alleine üben konnte und es gab erst einmal einen Handfesten Streit.
Du kannst Dir also vorstellen, warum ich so bin wie ich bin! Ich komme mir irgendwo schon vor, als wäre ich der ewige Verlierer, in allem was ich tue. Aber weisst Du, ich habe auch lernen müssen, den Kopf hoch zu halten, egal wie dreckig es mir geht, denn Tränen waren bei uns in der Familie aber auch in der Schule dass schlimmste was es gab und ich weiss, dass ich als Kind von 6 Jahren z.B. laut der Aussagen meiner Mutter ziemlich nahe am Wasser gebaut haben muss. Abhärtung ist alles! war die Devise, und ich musste lernen zu verbergen was ich fühle.--Keigauna 14:03, 19. Mär 2006 (CET) Sorry, mal wieder das Herz ausgeschüttet und den Spott davon getragen. :o[
- Wenn Du weißt, Dir bewußt bist, was Du fühlst und was Du tust, dann ist das schon OK, daß Du s tust. Ich hab damit jedenfalls keine Probleme und spotte nicht darüber. Apropos nah am Wasser ... das erinnert mich an zwei Bibelstellen: Psalm 1, Vers 3 und an Psalm 126, Vers 5 u. 6... fz Jahn 16:11, 19. Mär 2006 (CET)
- Du scheinst die Bibel ja zu mögen. So wie es aussieht, hast Du ja für alles irgendwo einen Spruch parat. Bist Du vielleicht Priester oder sowas ähnliches?--Keigauna 16:58, 19. Mär 2006 (CET)
- :-) Da sei Gott vor! Nee, bin kein Priester oder sowas ähnliches. Ganz im Gegenteil halte ich alle Arten von formalisierter und institutionalisierter Religiosität für Gottverhinderungsversuche - im Sinne von unterdrückter Kreativität. Was die Bibel betrifft: Ich würd sagen, die Bibel ist so ne Art Weisheitsbuch, mit dem viel Schindluder getrieben wurde und wird. Und wenn man mal davon ausgeht, daß die heutige Welt - insbesondere das sogenannte "christliche Abendland" - das Ergebnis, die Folge des weit über 1000 Jahre währenden Einflusses eines Buchs darstellt, dann ist das schon ein Grund, sich sich mit eben diesem Buch ein wenig auseinanderzusetzen, finde ich. Das hab ich mal gemacht. Dabei bin ich dann auf vieles gestoßen, was hilfreich sein kann. Manches ist auch einfach nur poetisch, gefühlvoll - schön. So Sachen halt, die man normalerweise nicht von Priestern - oder sowas ähnliches - verklickert bekommt. Jedenfalls selten im richtigen Kontext. Jahn 17:50, 19. Mär 2006 (CET)
Löwenzahn
- Überijens ... den Löwenzahn da draußen in der Ecke, den find ich klasse. Hab ich mir gleich erst mal digital sozusagen unter n Nagel gerissen und in den unergündlichen intergalaktischen Archiven meines Rechners verschwinden lassen (hoffentlich find ich den wieder), bevor er morgen wieder wech is. Schönes Motiv. Jahn 22:12, 20. Mär 2006 (CET)
- Jaein.. Löwenzahn finde ich schon ganz schön. Allerdings ist das Bild nicht so, wie es in meiner eignen Vorstellung sein könnte, deswegen habe ich es nicht in meinem Archiv verstaut... Es ist ein sehr schönes, ja, aber ich denke, es könnte noch schöner sein. Allerdings soll die Schönheit ja sowieso immer im Auge des Betrachters liegen, also ist es für den einen ein schönes, wenn nicht sogar ausnehmend schönes Bild, für den anderen ist es vielleicht nett anzusehen, aber er würde es sich nicht in sein Archiv legen und der Dritte würde es vielleicht sogar als scheußlich benennen. Was kann man da eigentlich dran tun? Ich denke diese Antwort kann man nur mit nichts beantworten oder?--Keigauna 22:48, 20. Mär 2006 (CET)
- Im Prinzip ja ... allerdings ist es sehr wohl möglich, was da dran zu drehen. Der Beweis sind die Millionen von sogenannten "Verbrauchern", die tagtäglich in den bundesdeutschen Supermärkten und sonstigen Shops irgendwelchen Müll kaufen, den die Welt nicht braucht - Werbung macht s möglich. Jahn 23:46, 20. Mär 2006 (CET)
Kreativität ...
... hat, so scheint s mir, auch was mit Glück zu tun: Es hat nicht jeder das Glück, kreativ zu sein ... den Beitrag mit den Links (inklusive den, der bei mir nicht funktioniert) von der IP hab ich mal vorsichtshalber auf eine Benutzerseite von mir gepackt. Man weiß ja nie so genau, was als nächstes passiert, nich wahr. Jahn 01:51, 21. Mär 2006 (CET)
Remember ... Bibliotheheeek! Jahn 10:52, 21. Mär 2006 (CET)
- Ja ich weiss, aber unsere Stadtbibliothek zumindestens die wo es die Bücher für die Studenten gibt,(mit Lesesaal usw.) öffnet erst Nachmittags. Hatte ich leider vollkommen vergessen. Die Stadtbücherei ist zwar geöffnet, allerdings ist die Auswahl an Büchern dort für das Thema was ich für den Untericht bearbeiten muss leider sehr besch...eiden- hat also alles seine Vor-und Nachteile. Ich kann höchstens sehen, dass ich Inhalte von den Webpages einarbeite- allerdings muss ich die erst einmal lesen... --Keigauna 11:03, 21. Mär 2006 (CET)
- oder vielleicht doch nicht? Bin mir jetzt auch schon nicht mehr sicher... Wikipedia macht mich ganz kirre... wo soll das noch hinführen...:o)--Keigauna 11:06, 21. Mär 2006 (CET)
- und Tschüss ich werd mich jetzt doch einmal auf den Weg in die Bibliothek machen.--Keigauna 11:12, 21. Mär 2006 (CET)
OK. Ich kuck mir die auch erst mal an, die Weblinks - da war irgendwas gescheites dabei, wenn ich mich recht entsinne. Bis denne ... Jahn 11:20, 21. Mär 2006 (CET)
Moin! Auf einer meiner mir freundlicherweise von WIKIPEDIA kostenlos (das muß man nämlich, glaub ich, ab und zu mal hier und da erwähnen - wer schenkt einem schon Webspace? Das ist jedenfalls keine Selbstverständlichkeit, nich wahr) für mich bereit gestellten Benutzerseiten (siehe Drafts & Trash bzw. Kreativität und Stuff) hab ich n klein bißchen was ... veröffentlicht. Das is mir nämlich echt zu wiggelig in nen Artikel was zu schreiben, bevor ich s ins Reine gedacht bzw. geschrieben hab - falls Du verstehst, was ich damit meine ... Jahn 12:41, 22. Mär 2006 (CET) B
- Hi geht mir ähnlich, deswegen habe ich ja auch alle meine Nutzerseiten hier auf meinen anderen Seiten verlinkt und die habe ich immer vorab geschrieben. Naja zum Thema Kreativität habe ich halt nur was zusammengetragen, aber nichts richtiges geschrieben. Leider. Und jetzt werde ich mich warscheinlich auch gar nicht erst mehr daran machen, weil Du das schon übernommen hast :o(. Eigentlich schade, aber ich bin nun mal halt auch kein Student, was ich auch als schade empfinde :o(. Ich kann Dir nur den guten Rat geben, zu lernen und lernen zu wollen. Mir ist das Lernen wollen glaube ich auch einfach oft genug ausgetrieben worden. Ich sollte mich vielleicht auch daran machen einen Artikel zu schreiben, wenn ich das passende Thema hätte. Aber über Kindergarten oder über die Schulausbildung die ich gerade mache, habe ich um ehrlich zu sein keine Lust zu schreiben :o(. Was tun? --Keigauna 13:35, 22. Mär 2006 (CET)
Tja ... das weiß ich jetz aber auch nich so aus m Stegreif, Du. Allein hab ich da gar nich so n Spaß dran, an Kreativität. Ich dachte, Du machst da mit. Siehste, so kann man sich irren. Ich hab übrigens auch gedacht, Du hättest mit dem Hüpper was zu tun, komisch, ne? Naja, wie dem auch sei - wie wär s mit n bißchen Wortklauberei? Jahn 14:03, 22. Mär 2006 (CET)
Wer oder was ist Hüpper? Naja mit dem Kreativitätsartikel kann ich Dir ja schon ein bisschen helfen, aber irgendwie suche ich immer noch etwas was ich dann als eigenes Teil ins Netz stellen kann. Themenmässig meine ich. Ist schon komisch. Naja Weitermachen! an die Arbeit! Marsch, Marsch!!! Ich habe eben gerade mal über deins drüber geguckt und bin ganz erstaunt, wer Kreativität wie definiert *g* --Keigauna 16:03, 22. Mär 2006 (CET)
Na, Mensch: Ein Hüpper hüpft, wie n Frosch. Im Gegensatz zum Hasen - bei dem weiß man nie so genau, hinter welchem Busch er hervor springt. Aber ich weiß inzwischen, wie er läuft, der Hase: Er schlägt Haken. Find ich interessant so Redensarten. Man sollte nicht glauben, daß die Jungs und Mädchen früher von allem keine Ahnung gehabt haben. Dies ist auch schön: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr. Von wegen Kreativität. Bei manchen ist allerdings Hopfen und Malz verloren. Was nicht heißen muß, daß sich deren Bier nicht gut verkaufen läßt - nicht selten ernten die dümmsten Bauern die dicksten Kartoffeln. Und wer schläft, sündigt nicht. Das werd ich jetzt auch mal tun - besser isses vielleicht. Gut s Nächtle, Keigauna! Jahn 01:23, 23. Mär 2006 (CET)
- Ja Mensch, manchmal bin ich echt doof. Was den Hasen angeht: Ich glaube jeder Mensch, egal wer es ist schlägt Haken, der eine grössere, der andere kleinere. Ich weiss nur, dass es Leute wie mich gibt, die sich vielleicht manchmal einfach zu sehr von aussen beeinflussen lassen. Leider! Aber der Ehrgeiz ist ungebrochen, und Kreativ hin oder her: Es gibt Menschen die würden die Kreativität nicht erkennen, selbst wenn sie von anderen Menschen ins Bein gebissen werden. Da beisst die Maus leider keinen Faden ab, sondern im Gegenteil: Sie knüpft wohl eher einen dran! Ich würde mich selbst nicht unbedingt als kreativen Menschen bezeichnen, nur weil ich in der Lage dazu bin aus bereits vorhandenen Dingen etwas zusammenzufügen und daraus sozusagen ein Phantasiegebilde zu machen. Schön wäre es. Allerdings möchte ich zu den Bemerkungen die auf der Diskussionsseite von Kreativität gemacht wurden, noch dazu auch wenn es mich evtl. einen Monatslohn kosten würde, wenn ich Geld verdienen würde, was ich aber leider nicht tue, aus mir nicht begreiflichen Gründen, sagen: Die Menschen, die Kunst und dergl. studiert haben, sind meiner Ansicht nach manchmal leider eher unkreativ, gerade weil sie ihr vielleicht einmal vorhanden gewesenes Potenzial aus dem Kopf heraus studiert haben, was ich eigentlich als mehr als Schade betrachte. :o(--Keigauna 08:59, 23. Mär 2006 (CET)
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass Buddhafrosch und Du im Grunde genommen die gleiche Person sind, was Deiner Phantasie keinen Abbruch tut *g* nur mal so am Rande ;o) --Keigauna 09:01, 23. Mär 2006 (CET)
Im Grunde genommen ist alles eins. Ein Brei. Alles. Sein ist. Ob mit oder ohne Urknall, das ist für mich völlig belanglos - irrelevant. Apropos irrelevant: Kennst Du 20 Questions? Nettes Spielchen. Da geht s um KI - Künstliche Intelligenz. Angeblich jedenfalls. Einfach auf "Spiel" klicken ohne irgendwas über Dich zu erzählen funktioniert auch. Hab ich zumindest nicht gemacht, da was über mich eingetragen. Von wegen Waschmaschine und so. Man weiß ja nie. Was den Hüpper betrifft: Es ist für mich einfach einfacher, als ich selbst verkleidet im Netz virtuell rumzugeistern und meine Spuren zu hinterlassen - wenn ich die Wahl hab, entscheide ich mich allemale, ohne lange überlegen zu müssen, für die einfachere, leichtere Variante. Das hat, glaub ich, was mit der mir angeborenen Faulheit zu tun - alle Primaten sind von Natur aus faul ... und essen gern Bananen. Trotzdem bin ich kein reiner Vegetarier. Ab und zu ne rituelle Currywurst, das muß schon mal drin liegen. Suppenpocken sind mir viel zu kompliziert. Außerdem würde sowas meine Beweglichkeit unnötig einschränken, zumal ich auch weiß, daß viele Hunde des Hasen Tod sind. Steter Tropfen höhlt dagegen den Stein - das meinte ich auch mit den brütenden Hennen: To have a single aim is the way to success. Oft genug, eigentlich viel zu oft, hab ich s erlebt - bei mir selbst und bei anderen - daß man kurz vor m Ziel die Flinte ins Korn schmeißt und aufgibt. Wie diese Suppenhühner halt, die, weil sie zu alt sind oder aus irgendwelchen anderen Gründen, die wohl nur der Große Hühnergeist nachvollziehen kann, zum Brüten nicht taugen. Aber selbst dann, wenn die Küken schon längst erwachsen sind, ist man nicht am Ziel - das Leben scheint mir wirklich aus einer Aneinanderreihung von Teilerfolgen zu bestehen: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Da kann man sich aber drauf einstellen. WIKIPEDIA ist dafür eigentlich ne ganz brauchbare Übung. Merke: Chaos kann man nicht beherrschen - aber man kann da drauf reiten ... fz Jahn 10:23, 23. Mär 2006 (CET)
Nee, das Spiel kenne ich nicht. Ich werde auch nicht in die Versuchung kommen es mal zu spielen, denn solche Internet-Adressen sind mir zu unsicher. Ich gehe lieber in einen Laden und kaufe mir ein Spiel dort oder nehme diese Zeitschriften mit den Spiele-CD-Roms. Da kann ich sicher gehen, dass ich nicht viel falsches mache. Mein Scheinname, den ich auf der Wikipedia habe, ist im Grunde genommen die einzige Möglichkeit für mich eine Persona zu haben, denn ich würde auch nicht eine einzige Sockenpuppe hier aufziehen wollen. Allerdings gibt es bestimmt viele, die das tun. Ich habe zwar im Grunde genommen irgendwann am Anfang einen anderen Account gehabt, aber zu dem habe ich mein Passwort leider vergessen, also nutze ich ihn auch nicht und ich denke er dürfte mittlerweile auch gelöscht sein. Vegetarier? Nee wie komst Du denn darauf? Mit dem Single aim der der Weg zum Erfolg ist ? Denn ich habe zwar eine grosse Leidenschaft und das ist nach wie vor meine Liebe zu den Pferden und die werde ich wohl nie verlieren, aber ich weiss für mich auch, dass ich niemals so gut reiten werde können, um irgendwelche Grand Prixs zu bestreiten. Allerdings würde es mich umhauen, wenn mir heute einer sagen würde: Hey, ich weiss, dass Du in den letzten Jahren gelernt hast mit einem Pferd so umzugehen, wie Du es heute tust und würde mich freuen, wenn Du auf einer gemeinschaftlichen Basis (jeder hat die gleichen Rechte und Pflichten) mit mir zusammenarbeiten würdest. Das wäre für mich Chaos und reiten gleichzeitig! Aber leider ist das in der heutigen Arbeitswelt nicht unbedingt so. Mobbing wohin man schaut und es gibt Menschen die auch darunter leiden. So ich denke, damit ich meinen Abschluss von der Schule tatsächlich bekomme muss ich mich wohl oder übel irgendwo bewerben, denn Wikipedia gibt mir leider kein Geld für meine Arbeit. Allerdings finde ich, dass es ein schönes Hobby ist :o)--Keigauna 11:39, 23. Mär 2006 (CET)
- Das kannste Dir ruhig mal unbesorgt ankucken, das Spiel (siehe auch Künstliche Intelligenz, 10.1 Deutsch). Da passiert nix. Nix Schlimmes jedenfalls. Von wegen Waschmaschine oder sowas. Ich finde, das trainiert die Fähigkeit, Fragen zu verstehen und präzise bzw. eindeutig zu (be)antworten. Oder auch, um unklare Ausdrucksweisen als solche zu erkennen. Damit man nix in den falschen Hals kriegt und sich keinen Schuh anzieht, der einem gar nich paßt, wie man so sagt. Nebenbei ist es mitunter auch ganz amüsant, zu sehen, wie doof Rechner doch noch sind. Meinetwegen kann das auch immer so bleiben. Das mit den Rechnern mein ich. Aber das weiß man ja auch nicht so genau, was da womöglich noch so alles auf uns Menschen zukommt. Ich hoffe das Beste. Kommunikation, Verständigung und Verständnis hilft da sicher. Aber "Vertrauen ist der Anfang von allem" (Deutsche Bank-Werbeslogan), jedenfalls bezüglich des Umgangs und der Gemeinschft mit Menschen - und anderen Säugetieren. Du mußt es ja wissen. Ich persönlich komm mit Haustieren irgendwie nicht so recht auf n grünen Zweig. Das ist aber wohl mehr deshalb, weil ich vollauf damit beschäftigt bin, mit mir selbst innerlich und äußerlich klar zu kommen - das würde so n armes Tier nur unnötig belasten. Und das muß ja nu nich unbedingt sein, nich wahr. Ab und zu krieg ich hier Besuch von Nachbars Katze. Das ist ne ganz nette, die schaut immer mal wieder rein bei mir. Sie ist wohl n bißchen neugierig. Wie ich - das paßt dann also schon irgendwie. Aber alles will ich natürlich auch nicht wissen. Irgendwo hört s ja schließlich auf. Manchmal muß man halt Prioritäten setzen, konsequent sein und sagen: STOP. Jahn 14:50, 23. Mär 2006 (CET)
- STOP sagen ist gut. aber nicht so, wie ich es z.B. vorletztes Jahr mit meinem Kollegen getan habe, und auch am besten nicht so, wie es vorher mit meinem Reitstall gelaufen ist. Obwohl einerseits bedauere ich das schon, aber andererseits setzte ich dort auch ganz klar meine Grenzen, weil ich einfach der Meinung bin, dass das dann doch ein Stück zu weit geht. Nun gut ich werde mich darüber nun nicht mehr auslassen, denn ich für mein Teil hatte glaube ich im Laufe der letzten zwei Jahre genug zinnober um die Ohren, um zu sagen, hier ist meine Grenze erreicht und der Werte Kollege hackt halt jetztim Moment fast wie eine Krähe. Aber weisst Du, ich denke ich lasse ihn besser hacken, komme was will. Ich habe nämlich etwas gelernt in den letzten drei Schuljahren: die Hoffnung auf bessere Zeiten hilft (wenn auch nicht immer) aber sie hilft.--Keigauna 01:02, 25. Mär 2006 (CET)
- Das hat irgendwas mit m Gehirn zu tun. Was wiederum was mit retinotrop zu tun hat. Das war mir auch neu Daß das so heißt, mein ich. Jahn 01:19, 25. Mär 2006 (CET)
Kreativität die Zweite
Verhalten (auch kreatives) entsteht durch Interaktion des Individuums mit seiner (sozialen) Umwelt P \times S
- Löschen (auch kreatives) entsteht durch Interaktion eines Admins mit seiner Wikipedia-Umwelt N \times D
- Martin Vogel 18:52, 12. Mär 2006 (CET)
verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Wieso nennst du das Löschen eine kreative Tätigkeit? --Keigauna 21:50, 12. Mär 2006 (CET)
- Die Kästchen habe ich schon selbst entfernt, denn ich war gestern einfach nur zu müde. Ich hatte es lediglich rüberkopiert, um sicherzugehen, dass es nicht veschwunden ist, bevor ich dir dazu mal was schreiben kann... DAS, war nämlich sowas wie ein Missverständnis. Wenn ich mir jetzt mal angucke, was Benutzer:Martin Vogel dazu geschrieben hat, so muss ich für mein Teil sagen, dass das was er beschreibt, wenn ich jetzt mal so drübergucke, zwei vollkommen verschiedene Standpunkte sind. Es wäre doch schön auch mal den Vergleich zu ziehen zwischen dem Individuum und den Admins, zwischen der sozialen Umwelt und der Wikipedia-Umwelt, zwischen Individuum und Wikipedia-Umwelt zwischen Admin der Wikipedia und sozialer Umwelt und dann erst kann man sagen, ob gelöscht werden sollte oder? So sehe ich dass zumindest und das sind vier weitere Seiten, die es zu beachten gilt. So soviel erst mal zum Thema Kreativität... --Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
Antworten an manchmal allzu Neugierige ;O)
- Wozu sind denn diese Kästchen da um den Text drum rum?
- Die hat der liebe Gott so gewollt....--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Darf ich die ma ... weg machen?
- Nein darfst Du nicht. --Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Da wird s mir irgendwie echt ganz komisch im Hirn beim Angucken.
- Warum wird es Dir da komisch im Hirn, wenn Du Kästchen siehst? Kann es möglich sein, dass Du vielleicht ein bisschen naja irgendwie merkwürdig auf Kästchen reagierst? Das kannst Du mir vielleicht irgendwann mal näher erklären, wenn Du mich fragst: Am besten gleich, sofort, auf der Stelle! (Fehlt nur noch so'n komischer Zusatz)
- Komisch-seltsam mein ich, nich komisch-lustig. Jahn 10:29, 25. Mär 2006
(CET)
- Naja Komisch seltsam finde ich nicht gerade lustig, aber, es ist eine Sache, Komisch seltsam von Komisch Lustig zu trennen. Die genaue Begründung, warum komisch seltsam statt komisch lustig, wüsste ich nur zu gerne!
- PS Ich kann das zwar irgendwie nicht im Zusammenhang mit mir verknüpfen, aber "löschen" kann natürlich, wie andere Tätigkeiten bzw. anderes Verhalten, auch kreativ sein, finde ich.
- Ich finde es einfach nur schade, dass immer von löschen gesprochen wird, statt einfach mal zu sehen, dass selbst das tippen eines einzelnen Buchstaben atwas mit Arbeit, Kraft und Zeit und den Physikalischen Gesetzen zu tun hat.*Im Gedächtniskram nach der Formel* Arbeit ist gleich Kraft mal Weg geteilt durch Zeit? War das nicht irgendwie so? Soviele Physikalische Formeln habe ich eigentlich in meinem Leben nicht aus dem Gedächtnis kramen müssen, aber mich ärgert es, dass ich nicht mehr genau zuordnen kann, wo sie hingehören....--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Kreativität kennt keine Grenzen, kam mir grad spontan in den Sinn.
- Warum soll das, was Dir spontan in den Sinn kommt eigentlich falscher sein, als das was Du mit Überlegung schreibst? Alles was spontan ist, ist meiner Meinug nach von der Natur so gewollt, auch wenn das überlegte ein genauso guter Weg sein kann, würde ich der Spontaneität immer den Vorrang geben wollen...--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Nach ein, zwei Sekunden dachte ich: „So weit würde ich nicht gehen - Kreativität hat schon auch ihre Grenzen.
- Ja, auch Kreativität hat ihre Grenzen, aber sie werden ihr zwangsläufig (vor allem in der heutigen Gesellschaft) gesetzt, weil die Gesellschaft und der Einzelne vermutlich auch diese Grenzen sonst nicht von selbst sieht und erkennt. Manchmal werden Grenzen meiner Meinung nach jedoch viel zu schnell und einseitig gezogen. --Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Aber - erstens: Wer bestimmt die?
- Die Antwort ist bereits oben gepostet.
- Und warum?
- Meistens unter dem Vorwand Schaden von anderen fern zu halten. Andererseits: Die Gesellschaft schädigt sich auch oft selbst mit solchen Aktionen, schau Dir unser Rentensystem zum Beispiel an, dort siehst Du die Folgen einer solchen Gesellschaftsschädigung. Weiteres führe ich zu diesem Thema nicht aus, denn ich persönlich ärgere mich immer wieder, dass ich an meinem Lebensabend immer noch Schuften soll und die Generationen vor mir hatten die Fülle. Finde ich nicht gut. Jedem steht das gleiche zu bin ich der Auffassung und ich stehe dazu.
- Und - zweitens: Die Grenzen von Kreativität, ergeben sich, wenn s die denn gibt und wenn man das mal gaaanz weit fassen will, letztlich aus der Bedingtheit dieses Universums.
- Na so weit brauchst Du gar nicht gehen, ich denke Kreativität kann man z.B. sehr gut bei den Naturvölkern und deren Mythologien erkennen: schau dir die Schöpfungsmythen der Aborigines an, wie das Land der weissen Wolke entstanden sein soll bei den Maori auf Neuseeland z.B. Diese Geschichten werden über Generationen hinweg mündlich überliefert. Das ist fast so wie bei dem Spiel Stille Post: Weil irgendeiner irgendetwas dazugedichtet hat, werden diese Geschichten umgestaltet: Aus einer Mücke wird ein Elefant, aus einer Ameise wird eine fliegende Kuh, aus einem Ameisenhaufen wird ein fliegender Zauberbaum, der Sprechen und zu allem Überfluss auch noch treten und sich wehren kann, wenn es sein muss...--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Und nicht durch menschliche Großhirnkonstrukte.“
- Da gebe ich dir Recht, ohne einen langen Kommentar.--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Naja Komisch seltsam finde ich nicht gerade lustig, aber, es ist eine Sache, Komisch seltsam von Komisch Lustig zu trennen. Die genaue Begründung, warum komisch seltsam statt komisch lustig, wüsste ich nur zu gerne!
- Na prima. Das spart ne Menge Worte. ;-) Bin momentan nur halb bei der Sache. Hab Besuch. Jahn 20:49, 25. Mär 2006 (CET)
- Wünsche Dir viel Spass und gute Laune mit Deinem Besuch!--Keigauna 22:05, 25. Mär 2006 (CET)
Eigenzitat des Jahn Henne
- Ähm ... um mich auch mal selbst zu zitieren (gibt s dafür eigentlich nen speziellen Begriff?):
- Kannst Du, darfst Du und sollst Du, allerdings sollst Du es auch können können ;o)--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- „Da Wahrnehmung subjektiv und selektiv ist, sieht man folglich nur das, was man sehen will - in Wirklichkeit ist Realität etwas ganz anderes ... Keine zwei Menschen nehmen diese Seiten bzw. die Welt auf dieselbe Art und Weise wahr.
- Dem kann ich nur beipflichten: heute Mittag war ich mit meinem Elch zum Essen in einem Restaurant, Kneipe kann ich nicht sagen, denn das wäre schon fast eine Beleidigung. Also habe ich mir einen Salat bestellt und beobachtete ganz nebenbei das Personal. Wenn ich es jetzt ausführlich beschreibe, würde es zu lange dauern. Darum jetzt in Kürze: Die Bedienung fragte uns, ob wir zufrieden sind, wir meinten Ja und hatten auch noch alles am Tisch. Dann war sie erst mal für einige Minuten verschwunden. Dann kam der Chef glaube ich an unseren Tisch und fragte ob wir noch was haben wollten und nahm die Bestellung auf. Doch sie wurde uns nicht von ihm gebracht weil er die Bestellung aufgenommen hatte, sondern von dem Mädel. Er unterhielt sich mit ihr, bevor sie uns das Getränk brachte. Zwischendurch kam noch jemand und holte die Teller weg und meinte nur, ob es denn geschmeckt habe und ich meinte nur, dass die Kollegin Recht gehabt habe, und schwupps sah ich wieder, wie der Chef etwas zu ihr sagte. Ich habe sie hinterher gefragt, ob er sie vielleicht zusammengestaucht haben könnte, denn es war mir etwas unangenehm solches aufsehen zu erregen. Sie meinte aber nein, das wäre kein Problem. Ich denke, das ist ein schönes Beispiel für Wahrnehmung. --Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Sie - die Welt ist "multiinterpretabel".
- siehe obiges Beispiel: Ein anderer Mensch kann wieder etwas vollkommen anderes darein interpretieren.--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Sie entzieht sich jedoch letztlich all unseren gestammelten Erklärungsversuchen und spottet jeglicher brillanten Beschreibung.
Ich wage es nicht, dem noch etwas hinzuzufügen :O)--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Das unsere Welterklärungsmodelle "nur" Konstrukte unserer Großhirne und somit nichts anderes als - mit Verlaub - "Rübenscheiße" sind, zeigt sich schon darin, daß es etliche Theorien zur Entstehung des Universums gibt, die in sich ebenso schlüssig sind, wie die sogenannte "Urknall-Theorie".
- Hm. Rübenscheisse würde ich nicht einmal so sagen, aber im Grunde genommen gibt es denke ich viele Phänomene, die sich nur anhand von dieser erklären lassen, glaube ich. Allerdings: Ob Interpretationen tatsächlich so genau sind wie die Wirklichkeit des Einzelnen Subjektes ist die andere Frage. Alles ist eben relativ...--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Auch hierbei gilt: Wahrnehmung ist subjektiv und selektiv.
- Ja kann ich nur bestätigen.--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Das ist so was wie ein mentales Gesetz, dem sich kein Mensch dauerhaft widersetzen kann.
- HMMMMMMMMMMMMMM......................? Das musst Du mir besser noch einmal genauer erklären bitte... --Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Und so verlieren sich alle Forschenden in den unendlichen Weiten ihres eigenen Geistes - immer wieder ...“
- Wie? Nicht in den unendlichen Weiten des Universums? Das kommt mir aber panisch vor ;o)....--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Dazu meinte ein Bekannter von mir:
- Ja?--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- „Manchmal finden sie aber auch etwas ...“
- Da kann ich nur sagen, so ganz unrecht hat Dein Bekannter nicht mit seiner Aussage, denn ich denke, dass jeder, der beginnt nachzudenken, lernt, seine Sichtweise zu objektivieren. --Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Zitat von einer Seite des Kulturzentrum Koeppenburg:
- „Oder um mit den Worten des englischen Astronomen Eddington zu sprechen: „Wir sind aufgebrochen zu den Ufern des Unbekannten und haben dort eine seltsame Spur gefunden.
- Ach ich glaube das kenne ich: War da nicht irgendeine diffuse Beschreibung eines Wesens in diesem Text enthalten? Ich glaube schon...--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Wir errichten eine tiefschürfende und weitläufige Theorie nach der anderen, um deren Herkunft zu bestimmen.
- Eine tiefschürfende und weitläufige Theorie?--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Zuletzt gelang es uns, jene Kreatur zu rekonstruieren, welche die Fußstapfen hinterlassen hatte - und siehe: wir waren es selbst!“
- Naja der Mensch kann schlecht etwas anderes werden wie er selbst, es sei denn er wäre eines aus den Harry Potter Romanen oder sonst ein anderes Fabel- oder Märchenwesen...--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Siehe auch Well come 21 Realität und Bewußtsein im 21. Jahrhundert.
- Womit Du Dich nicht alles befasst?--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Interdisziplinäres Forschungs-Projekt der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig (FLASH-Player erforderlich und ... Lautsprecher aufdrehen).
- Und du bist angeblich blond?;o)--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
- Und dann, noch mal dieser Link über ...Wahrnehmung und kognitive Verarbeitung realer und medialer Ereignisse.
- so so also doch ein Forscher und nicht blond?--Keigauna 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
Ländervorlage
Hi Keigauna, Du kannst die Vorlage z.B. unter Benutzer:Keigauna/USA kopieren und dann mit {{Benutzer:Keigauna/USA}}
in einem Artikel per Vorschau ausprobieren. Wenn Du sonst noch Fragen hast, trau Dich ;-) --Haring (...) 17:40, 19. Mär 2006 (CET)
Ich dachte eigentlich daran,vielleicht auch etwas anders als andere, weil etwas vorwitziger, vielleicht die Vorlage dann auf meiner Nutzerseite evtl. einigen Veränderungen meinerseits zu unterziehen, um herauszufinden, wie ich was an einer solchen Vorlage verändern kann, aber nur, wenn das ginge, ohne dass ich dabei irgendetwas anderes sonstirgendwo verändere, denn es könnte ja gut möglich sein, dass ich mit meinen Änderungen irgendwo dazwischenfunke, wo ich eigentlich gar nix zu suchen habe, und Du kannst mir glauben das will ich nun wirklich nicht unbedingt. --Keigauna 18:05, 19. Mär 2006 (CET)
- Runterladen, verändern, neu hochladen unter anderem Namen - fertig. Und falls das Bild überall in der globalen Wikipedia in der neuen Version zu sehen sein soll, dann als neue Version unter dem alten Namen abspeichern. (...denn sie wissen nicht, was sie tun) Schmierer 01:07, 24. Mär 2006 (CET)