Mit Götterspeise wird eine Süßspeise aus Gelatine bezeichnet, die mit Fruchtsäften eingefärbt wird. Weitere Bezeichnungen sind u.a. Wackelpudding oder Wackelpeter oder bei grüner Götterspeise auch Froschsülze. Am bekanntesten sind folgende Geschmacksrichtungen:
- Waldmeister (grün)
- Himbeere (rot)
- Kirsch (rot)
- Zitrone (gelb)
Die grüne Götterspeise wird nicht durch den Waldmeister eingefärbt, sondern dieser verleiht der Süßspeise nur sein charakteristisches Aroma. Da Waldmeister leicht giftig ist, wird für den Handel nur künstliches Waldmeister-Aroma verwendet.

Eine spezielle Art der Götterspeise ist der dreischichtige und dreifarbige (Rot - Gelb - Grün) "Ampelpudding".
Gegessen wird die Götterspeise meist mit Schlagsahne oder Vanillesauce.
Herkunft der Bezeichnung Wackelpeter
Der Name Wackelpeter stammt aus dem 19. Jahrhundert, als man den Namen Peter gerne als Zusatz benutzte, wenn man etwas scherzhaft umschreiben wollte. Außerdem vibriert (wackelt) die Gelatinemasse bei Erschütterungen. Als Wackelpeter oder -pudding wird auch ein Pudding bezeichnet.
Vegetarische Alternativen
Vegetarier, die den Verzehr von Gelatine ablehnen, aber nicht auf ihren Lieblingsnachtisch verzichten wollen, können auf die Instant-Produkte vieler Hersteller zurückgreifen. Diese enthalten pflanzliche Geliermittel wie z.B. Carrageen. Leider sind sie meist nicht so fest wie "echte" Götterspeise.
Sonstiges
In der Puddingstadt Bielefeld (Dr. Oetker) gibt es seit 2002 jährlich ein großes Kinderkulturfest mit dem Namen "Wackelpeter". Termin ist immer der letzte Sonntag in den Sommerferien. Von 10 bis 18 Uhr treten dort Clowns, Akrobaten, Walk-Acts, Musiker und Puppenspieler auf und es gibt jede Menge Mitmachaktionen für die etwa 30.000 Besucher. Die Schirmherrschaft haben Peter Maffay und Tatjana Oetker.
Gleicher Begriff, andere Süssspeise
In der Schweiz meint man mit "Götterspeise" eine ganz andere Süßspeise. Diese Götterspeise besteht aus Zwieback, Vanillecréme, Fruchtkompott (meist Apfelmus, Rhabarber oder Beeren) und Schlagsahne. Alles wird in Schichten (Zwieback, Créme, Zwieback, Mus, ev. Zwieback, Sahne) in eine Schüssel gefüllt und anschliessend einige Stunden kaltgestellt. Oft wird Götterspeise als süßes Abendessen gegessen.
Verwandt damit ist auch eine weitere Form der Götterspeise. Hierbei bestehen die einzelnen Schichten aus einer Mischung geriebenen Schwarzbrots mit geriebener Bitterschokolade, Sauerkirschen und Schlagsahne.