Paul Uwe Dreyer

deutscher Kunstpädagoge und Maler der Konkreten Kunst
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2016 um 20:29 Uhr durch Najadenn (Diskussion | Beiträge) (Leben: -typo...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paul Uwe Dreyer (* 22. September 1939 in Osnabrück; † 10. September 2008 in Stuttgart) war ein Maler, Zeichner, Grafiker der Konkreten Kunst und Hochschullehrer. Von 1987 bis 1991 sowie von 1998 bis 2004 war er Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Leben

Von 1958 bis 1961 studierte er an der Werkkunstschule Hannover. 1961 folgte der Wechsel zur Hochschule für Bildende Künste Berlin bis 1962. 1970 wurde Paul Uwe Dreyer ordentliches Mitglied im Deutschen Künstlerbund, an dessen Jahresausstellungen er zwischen 1967 und 1997 insgesamt 25mal teilnahm. Dreyer hatte von 1992 bis 1997 auch den DKB-Vorstandsvorsitz inne.[1]

Mit dem Erhalt des Villa-Massimo-Stipendiums war ein Aufenthalt in Rom verbunden. Zum Sommersemester 1972 wurde er an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart auf einen seit 1969 vakanten Lehrstuhl für Malerei (Nachfolge Albrecht Appelhans) berufen.[2] Seine Ernennung zum Professor erfolgte im Jahre 1974. 2005 wurde er emeritiert.

Bekannte Schüler

Einzelausstellungen

Werke in öffentlichen Sammlungen

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. kuenstlerbund.de: Vorsitzende des Deutschen Künstlerbundes seit 1950 (abgerufen am 14. Januar 2016)
  2. Wolfgang Kermer: Daten und Bilder zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Stuttgart: Edition Cantz, 1988 (= Verbesserter Sonderdruck aus: Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: eine Selbstdarstellung. Stuttgart: Edition Cantz, 1988), o. P. [14].