„...thinking is the best way to travel...“ (The Moody Blues)

Wikipedia:Babel
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Diese Person beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
Dieser Benutzer hört DLF und besitzt keinen Fernseher.
Dieser Benutzer besitzt ein auswärtiges Zweitaccount.

Benutzer-Stammdaten:

  • geb. 1978 in der ehem. DDR
  • seit Anfang 2005 unter IP in der Wikipedia aktiv
  • seit April 2005 als Benutzer T.G.
  • Edits-Zähler


Artikel

angelegt

nennenswerte Mitarbeit

hochgeladene Bilder

erfolgreiche Löschanträge

(außer sofortige SLA)

Meine Rubriken

Werkzeuge

fürs Artikelschreiben

Sonstiges

Geheimtipps

Wahrscheinlich teile ich viele Interessen und Vorlieben der anderen Wikipedia-Nutzer (bin z.B. großer Fan von SELFHTML und von Phase5), so dass ich hier einige Themen oder Personen nenne, die zu Unrecht kaum bekannt sind und m.E. eine größere Aufmerksamkeit verdienen.

Literatur/Philosophie

Bem.: Friedrich Nietzsche liste ich nicht mit auf, da inzwischen gebührend beachtet.

Musik

  • The Smoke, britische Band, 60er/70er Jahre, größter Hit: My friend Jack
  • The Pretty Things, britische Band, in ihrer Anfangszeit (1963-1965) sehr starker Blues
  • Andromeda, britische Band, 1968/1969, eines der Mitglieder ging später zu Atomic Rooster
  • Earth & Fire, holländische Band, 70er Jahre, in der NL viele Hits, weiß heute hierzulande niemand mehr
  • 13th Floor Elevators, US-amerikanische Psychedelic-Band, 60er Jahre
  • P₂O₅, deutsche, düstere Hardrock-Band, 70er Jahre
  • Procol Harum, britische Band, 60er/70er Jahre, Reunion 1991, nach A whiter shade of pale erstklassige Alben ohne Hits
  • Mercury Rev, US-amerikanische Band, 90er/00er Jahre
  • Pulp, britische Band, 10 Jahre nach Disco 2000 und Common People wieder nahezu unbeachtet
  • Piney Gir, Pop ohne Zynismus aus London
  • Timesbold, trauriger Country aus den USA

Ich höre auch etablierte alte (Rolling Stones, Pink Floyd) und neuere (Blur, Radiohead) Bands, die allerdings keine Geheimtipps sind.