Homegate

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2016 um 16:36 Uhr durch Merlino847 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Homegate AG mit Sitz in Zürich ist ein Schweizer Internetunternehmen und Betreiberin des gleichnamigen Immobilienportals. Sie gehört der Tamedia in Zürich sowie der Edipresse Publication Romandie in Lausanne. Neben dem Betrieb eines Immobilien-Marktplatzes mit verschiedenen Zusatzfunktionen publiziert homegate.ch auch einen monatlichen Mietzins-Index.

Homegate AG

Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 2001
Sitz Zürich, Schweiz
Leitung Axel Konjack
(CEO)
Christoph Brand
(VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 60 (2016)
Branche Immobilien und Medien
Website www.homegate.ch

Laut Traffic-Daten von Alexa zählt homegate.ch in der Schweiz je nach Stichtag zu den 20 meistbesuchten Websites und in Spitzenmonaten gemäss WEMF-beglaubigten Online-Nutzungsdaten zu den meistbesuchten Schweizer Websites.[1] Im Oktober 2014 zählte das Immobilienportal laut WEMF-beglaubigten Online-Nutzungsdaten rund 1'701'000 Einzelbesucher bzw. 6'089'334 Mehrmalbesucher und etwa 147,6 Millionen Seitenaufrufe.[2] 2008 war "Homegate" unter den 10 schnellstwachsenden Such-Begriffen bei Google-Schweiz (Platz 8).[3] Wichtigster Konkurrent ist die Scout24 Schweiz AG-Gruppe.

Geschichte

Entstanden ist homegate.ch ursprünglich als ein Nebenprodukt der IBM Immobilien-Verwaltungs-Software Tereal, welche Ende der 1990er Jahre in der Schweiz von den meisten Immobilien-Verwaltungen eingesetzt wurde, als diese zunehmend den Wunsch äusserten, ihre Immobilien auch online publizieren zu können.

Nachdem IBM die Weiterentwicklung von Tereal einstellte, wurde der unter dem Namen Immopool.ch bekannte Marktplatz durch die ehemaligen Projektverantwortlichen von IBM weiterentwickelt und 2001 an die Zürcher Kantonalbank verkauft. Diese änderte in der Folge den Brand von Immopool auf Homegate AG und verkaufte das Unternehmen später in zwei Schritten an die Tamedia sowie an Edipresse. Diese erhöhten im März 2008 ihre bisherige Beteiligung von je 16,5 Prozent auf je 45,0 Prozent. Die restlichen 10 Prozent sind bei der ZKB verblieben.

Seit 2009 ist homegate.ch auf Facebook, Twitter und YouTube präsent.

Im April 2013 lanciert homegate.ch die Community «Immotalk», für den interaktiven Austausch unter den Besuchern. Die Community bietet homegate.ch Kunden die Möglichkeit sich über Erfahrungen, Probleme, Tipps und Ideen auszutauschen. Im «Immotalk» werden verschiedene Themen rund ums Wohnen diskutiert.

Seit Juni 2013 bietet homegate.ch in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank die erste selbstständig verwaltbare und mehrsprachige Online-Hypothek an. Im Zentrum stehen eine maximale Transparenz, tiefe Zinssätze und volle Kontrolle. Die Hypothek kann als variable, Fest oder Libor-Hypothek mit einem Volumen bis maximal CHF 1.2 Mio. auf privates Wohneigentum abgeschlossen werden.

Im September 2014 lanciert homegate.ch die App "Handover". Die App hilft Privatpersonen aber auch KMU bei der Wohnungsübergabe, da alle Anforderungen eines Übergabeprotokolls abgedeckt werden. Formulare und Fotos werden digital erfasst und abgelegt, die involvierten Parteien tätigen direkt vor Ort auf einem iPad die Unterschrift.

Die homegate.ch hat im Juli 2015 die übernommene Online-Lösung „rent-out“ neu lanciert. Mit der Optimierung des Bewerbungs- und Auswahlprozesses vereinfacht „rent-out“ den Vermietungsprozess.

Als Ergänzung zu den bisherigen Services lanciert homegate.ch im April 2015 das #wohnbarometer und bildet in Echtzeit ab, was die Menschen in der deutschsprachigen Schweiz in den sozialen Medien zum Thema «Wohnen» beschäftigt, welche Sorgen und Nöte Mieter und Vermieter haben und welche Themen sie diskutieren, teilen und «liken».

Im Dezember 2014 übernimmt homegate.ch die Immobilienplattform home.ch, die bis dahin von local.ch betrieben wurde.

Einzelnachweise

  1. Traffic-Daten für homegate.ch
  2. WEMF-beglaubigte Online-Nutzungsdaten
  3. Google Zeitgeist 2008