Altshausen-Laubbach-Fleischwangen

zwei Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2016 um 15:28 Uhr durch ANKAWÜ (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Ebenweiler; Ergänze Kategorie:Schutzgebiet in Ebenweiler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gebiet Altshausen-Laubbach-Fleischwangen ist ein mit Verordnungen vom 13. September 1963 und zuletzt 2. Juli 1981 ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet (LSG-Nummern 4.36.050 und 4.37.030) im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinden Altshausen, Boms, Ebenweiler, Eichstegen, Fleischwangen, Guggenhausen, Hoßkirch, Königseggwald, Riedhausen und Unterwaldhausen im Landkreis Ravensburg sowie Ostrach im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Landschaftsschutzgebiet
„Altshausen-Laubbach-Fleischwangen“
Nahe dem Ostracher Teilort Laubbach

Nahe dem Ostracher Teilort Laubbach

Lage Ostrach im Landkreis Sigmaringen, Altshausen, Boms, Ebenweiler, Eichstegen, Fleischwangen, Guggenhausen, Hoßkirch, Königseggwald, Riedhausen und Unterwaldhausen im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 7032 ha gesamt
6357 ha Ldkr. RV
0675 ha Ldkr. SIG
Kennung 4.26.050 Ldkr. RV
4.37.030 Ldkr. SIG
WDPA-ID 319566 Ldkr. RV
319567 Ldkr. SIGhttp://infobox-schutzgebiet.wdpa-id.test/319566%20%5B%5BLandkreis%20Ravensburg%7CLdkr.%20RV%5D%5D%3Cbr%2F%3E319567%20%5B%5BLandkreis%20Sigmaringen%7CLdkr.%20SIG%5D%5D
Geographische Lage 47° 56′ N, 9° 27′ OKoordinaten: 47° 55′ 30″ N, 9° 26′ 31″ O
Altshausen-Laubbach-Fleischwangen (Baden-Württemberg)
Altshausen-Laubbach-Fleischwangen (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 13. September 1963
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen

Lage

Die beiden insgesamt rund 7032 Hektar (ha) großen Schutzgebiete Altshausen-Laubbach-Fleischwangen liegen südöstlich der Ortsmitte Ostrachs, westlich der Ortsmitte Altshausens und nördlich von Fleischwangen.

Die Flächen verteilen sich zu 675,4 ha auf Ostrach bzw. den Landkreis Sigmaringen, 572,1 ha zu Altshausen, 365,6 ha zu Boms, 942,9 ha zu Ebenweiler, 677,5 ha zu Eichstegen, 578,8 ha zu Fleischwangen, 786,7 ha zu Guggenhausen, 537,1 ha zu Hoßkirch, 676,1 ha zu Königseggwald, 812,5 ha zu Riedhausen und 413,1 Hektar zu Unterwaldhausen.

Schutzzweck

Wesentlicher Zweck ist der Schutz einer großflächigen, typischen oberschwäbischen jüngeren kuppigen Schmelzwasserlandschaft mit vermoorten Niederungen, Bachläufen, Seen und Weihern.

Zusammenhängende Schutzgebiete

Die Schutzgebiete Altshausen-Laubbach-Fleischwangen grenzen an das Landschaftsschutzgebiet Pfrunger Ried - Rinkenburg (4.36.010), an den Bannwald Pfrunger-Burgweiler Ried (100058), an die Naturschutzgebiete Pfrunger-Burgweiler Ried (4.028), Altshauser Weiher (4.075), Laubbachmühle (4.090) und Ebenweiler See (4.179), die FFH-Gebiete Feuchtgebiete um Altshausen (8023-341) und Pfrunger Ried und Seen bei Illmensee (8122-342) sowie die Vogelschutzgebiete Pfrunger und Burgweiler Ried (8022-401) und Blitzenreuter Seenplatte mit Altshauser Weiher (8123-441).

Siehe auch